Otto Klemperer - Meine liebsten Aufnahmen

  • Schließlich kann ein Feuer auch langsam brennen, was die Glut nur umso heftiger macht. Klemperer läßt diese Glut als den eigentlichen Organismus der Sinfonie zu Klang werden. Zum höheren Ruhme Dvoraks. Manche haben Klemperer zum Vorwurf gemacht, er bringe mit seiner Lesart Dvorak in die Nähe von Bruckner oder gar Mahler. Ich kann das nicht nachvollziehen, aber auf jeden Fall fällt diese Aufnahme aus dem Rahmen des Üblichen und ist für mich eine der ganz großen Aufnahmen von "Old Klemp", die es nicht verdient hat, vergessen zu werden.

    Lieber nemorino. Der unvergessene Ulrich Schreiber, der das so treffend auf den Punkt brachte! Danke Dir für diesen famosen Beitrag zum Thema Otto Klemperer heute am Morgen. Genau das hatte ich ja mit meiner Vorstellung unter dem Titel "Das Feuer und die Glut" vom 16.August 2023 zum Ausdruck bringen wollen. Besser als Du das soeben hier getan hast, kann man keine Lanze brechen für diese Glut. Und das noch mit all Deinen Hinweisen und Cover-Fotos. Danke, danke, danke!

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Da gestern hier niemand reagiert hat, möchte ich noch einmal den Hinweis auf das Klemperer-Interview mit der BBC aus dem Jahre 1961 geben:


    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Für die Klemperer-Freunde sei auch dieses Video (Last concert September 1971) wärmstens empfohlen!



    U. a. probt er Brahms, an manchen Stellen unterstützt auch von seiner Tochter Lotte, die ihn ja so liebevoll umsorgte.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Zur Fidelio-Einspielung von Klemperer 1961 in London bewegt mich dieser Eintrag eines Users bei YouTube sehr:


    @edmundgreen8041

    @edmundgreen8041

    vor 10 Monaten

    In homage to Beethoven, Klemperer wrested his pain-racked body out of his conducting chair to stand to conduct Leonore No. 3.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")


  • LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Hallo Fiesco!


    Noch ein Klemperer-Freund! Sei gegrüßt. Ist schon phänomenal, was "unser" O.K. da zu Gehör bringt! Diese klare Linie und konsequente Durchführung! Und gemäß seines geliebten Gustav Mahler, der das ja wohl in dieser Form einführte, mit der Leonore Nr. III. Einfach nur grandios!


    LG Bernd

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Hallo Fiesco!


    Noch ein Klemperer-Freund! Sei gegrüßt. Ist schon phänomenal, was "unser" O.K. da zu Gehör bringt! Diese klare Linie und konsequente Durchführung! Und gemäß seines geliebten Gustav Mahler, der das ja wohl in dieser Form einführte, mit der Leonore Nr. III. Einfach nur grandios!


    LG Bernd

    Hallo Bernd, oh NEIN ich bin wahrlich kein Klemp(erer)ner ^^ Freund!

    Ich habe nur dein Gewusel :stumm: etwas gerade gerückt ! :)

    Das schlimmste was Klemperer verbrochen hat ist die Matthäus-Passion ;(! Der arme Bach, was musste der schon alles erleiden ! ;)


    Bitte nicht BÖSE sein, ist nur meine bescheidene Meinung!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • -ich bin wahrlich kein Klemp(erer)ner ^^ Freund!

    - dein Gewusel

    - Das schimmste was Klemperer verbrochen hat ist die Matthäus-Passion!

    Ich bin überhaupt nicht böse. Nur Spott mit Namen finde ich grundsätzlich nicht gut. Und unterschiedliche Meinungen sind in der Demokratie erlaubt und dürfen auch öffentlich geäußert werden, auch wenn sie noch so exotisch sind (Matthäus-Passion-Verbrechen). Habe die smileys gesehen, kann aber trotzdem nicht lachen...

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Otto Klemperer - Zeitlose Monumentalität

    Guten Morgen lieber nemorino! Unabhängig von der vorhin hier im Thread "Was hört ihr gerade?" geführten Diskussion über Klemperer habe ich eine Frage an Dich - ist nicht wirklich wichtig, aber mich interessiert, ob Du auch den Eindruck hast, dass unser Maestro bei der nachfolgenden Aufnahme der 7. Beethoven im 2. Satz tatsächlich kurz "eingenickt" ist oder ob ich mich da täusche?


    Ich beziehe mich auf die Stelle ab 15:45, wo ihm die rechte Hand mit dem Taktstock plötzlich nach unten sackt und er auch einen kurzen Augenblick in dieser Position verharrt.


    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • In einem Thread hier werden ja gerade Aufnahmen von Otto Klemperer hochgehalten. Ich habe beim Abendspaziergang gerade (via Apple Music) Klemperer mit Beethoven 6 und 7 gehört. Ich muss gestehen, dass ich beide Aufnahmen nicht für Sternstunden der Interpretation halte. Weder höre ich bei der „Pastorale“ das Glück der Ankunft auf dem Lande, noch bei der nachfolgenden Sinfonie die Apotheose des Tanzes. (...) Dieses Schroffe, Eckige bei Klemperer finde ich nicht sachlich, sondern erscheint mir schon manieriert.

    .... schreibt hasiewicz bei "Was hört ihr gerade?"


    Nun wäre zunächst einmal zu klären, was er wirklich gehört hat. Zunächst Beethovens Nr. 7: da gibt/gab es von "Klemper'eur" (um hier mal einen Gegenpol zu setzen) nicht weniger als vier Studio-Aufnahmen und mindestens neun Mitschnitte auf dem Markt:


    Symphony No.7 in A op.92

    (1) ACO. 51.4.26L Concertgebouw, Amsterdam Mono

    (2) NDR. 55.9.28L Hamburg Mono

    (3) PO. 55.10.5,6,12.7 Kingsway Hall, London (EMI) Mono/Stereo

    (4) VSO. 56.3.8L Wiener Konzerthaus, Grosser Saal Mono

    (5) ACO. 56.5.13L Concertgebouw, Amsterdam

    (6) SRO. 57.3.6L Victoria Hall, Geneva

    (7) PO. 60.10.25,11.19,12.3 Kingsway Hall, London (EMI) Stereo

    (8) PO. 60.6.2L Musikvereinssaal, Vienna Mono

    (9) NPO. 66.2.20L Royal Festival Hall, London

    (10) NPO. 68.10.12-14 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    (*) BPO. 54.10.17L <CDR>

    (*) Philadelphia o. 62.11.2L Philadelphia <CDR)

    (*) NPO. 70.6.21L Royal Festival Hall, London Mono <CDR>


    Bleiben wir bei den Studio-Aufnahmen (die Live-Mitschnitte kenne ich nicht).

    Als da chronologisch sind:

    3) Philharmonia Orchestra, 1955 (EMI-Columbia) Mono/Stereo

    4) Wiener Symphoniker, 1956 (VOX) Mono

    7) Philharmonia Orchestra, 1960 (EMI-Columbia) Stereo

    10) New Philharmonia Orchestra, 1968 (EMI-Electrola) Stereo


    Daraus stehen für mich in der ersten Reihe:

    Wilhelm Furtwangler - Beethoven Sinfonie Nr.7 WI - 12158359551 - oficjalne  archiwum Allegro(Aufnahme von 10/1960)

    Sie wurde gemacht, weil Klemperer mit seiner im Zusammenhang mit der GA gemachten Version nicht recht zufrieden war:

    Beethoven: Symphony No. 4 in B-Flat Major, Op. 60: IV. Allegro ma non  troppo – Musik und Lyrics von Ludwig van Beethoven, Philharmonia Orchestra, Otto  Klemperer | Spotify Beethoven - Otto Klemperer, Philharmonia Orchestra – Sinfonie Nr. 7  (Symphony No. 7 - Symphonie No 7) / Prometheus Overtüre (Overture -  Ouverture) (1988, CD) - Discogs



    Abraten würde ich von seiner letzten Studio-Produktion von 1967:

    Symphony No.7

    mit dem New Philharmonia Orchestra London. Mit einer "Apotheose des Tanzes" hat diese Aufnahme nichts zu tun - alles ist langsam, sehr langsam. Warum die Einspielung gemacht wurde, ist mir rätselhaft. Sollte hasiewicz die Version gemeint haben, so kann ich sein Negativurteil nachvollziehen. Zu den zahlreichen Mitschnitten kann ich nichts sagen, sie liegen mir nicht vor.


    Was die Sechste mit dem Beinamen "Pastorale" anlangt, so ist Klemperer mit seiner Studio-Aufnahme von 1957 eine herausragende Einspielung gelungen, die kaum zu toppen ist:

    Sinfonie 6/Egmont+Prometheus

    Es gibt eine Reihe von Mitschnitten, aber einer ist so denkwürdig, das ich ihn als eine Sternstunde bezeichnen möchte:


    Orchestersuite 3/Symphonie

    Es ist eine Live-Aufführung aus der Berliner Philharmonie vom 31. Mai 1964. Die vom SFB mitgeschnittene CD enthält außer den auf dem Cover genannten Werken noch ausführliche Probeauszüge des Kopfsatzes der Pastorale, mit interessanten Anmerkungen des Dirigenten. Dieser Mitschnitt hat sogar Einlaß in meine Sammlung bekommen, obwohl ich ansonsten Live-Aufnahmen (wegen der unvermeidbaren Mängel) nicht mag.


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Es handelt sich wohl um die Live-Aufnahme von Otto Klemperers legendärem Beethoven-Zyklus, der im Mai-Juni 1970 im Royal Festival Hall in London mit dem New Philharmonia Orchestra aufgenommen wurde.


    Da wäre er da immerhin schon stattliche 85 gewesen. Da wäre das kurze "Einnicken" sicher zu verzeihen, auch wenn ich weiß, dass das vielleicht wieder Wasser auf die Mühlen derer sein könnte, die - auch schon hier im Forum - meinten, dass der alte Herr "nicht mehr schneller konnte".


    Nun, wir können sicher damit leben, dass sich an O.K. die Geister scheiden. Was ich dagegen nicht akzeptieren kann, dass - wie heute am Morgen - Spott mit seinem Namen getrieben und das auch noch als lustig empfunden wird. Zitat fiesco: "Ich bin wahrlich kein Klemp(erer)ner-Freund". Von fiescos inhaltlichen Aussagen des "Verbrechens Matthäus-Passion" einmal ganz abgesehen...

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Es handelt sich wohl um die Live-Aufnahme von Otto Klemperers legendärem Beethoven-Zyklus, der im Mai-Juni 1970 im Royal Festival Hall in London mit dem New Philharmonia Orchestra aufgenommen wurde.

    Symphony No.7

    Nein, es ist eine Studio-Produktion, entstanden im Abbey Road Studio No. 1, London, 12.-14. Oktober 1968. Weshalb die überhaupt gemacht wurde, weiß ich nicht. EMI verfügte mit den Aufnahmen von 1955 und 1960 über zwei herausragende Versionen. Die obige zählt leider nicht dazu.


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Nein, es ist eine Studio-Produktion, entstanden im Abbey Road Studio No. 1, London, 12.-14. Oktober 1968.

    Die Aufnahme, von der ich spreche bzw. im YouTube-Video eingestellt habe, ist eine Live-Aufführung - vor Publikum. Ist er da nun "eingenickt" oder nicht?

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • auch wenn sie noch so exotisch sind (Matthäus-Passion-Verbrechen).

    Lieber Bernd,

    ich z.B. finde Fiescos Meinung alles andere als exotisch, auch wenn ich es anders ausgedrückt hätte. Aber bei Klemperer klingt die Matthäuspassion nach einer romantischen Oper. Das ist halt keine Barockmusik mehr, wie eindrücklich das Hörerlebnis auch sein mag. Als HIP-Verfechter finde ich diese Aufnahme schon ziemlich kurios. Aber bei Klemperer - den ich sehr schätze - ist Bach ja zum Glück auch nur ein Gelegenheitsausflug. Seinen Mahler schätze ich z.B. sehr hoch, besonders das Lied von der Erde.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Aber bei Klemperer klingt die Matthäuspassion nach einer romantischen Oper. Das ist halt keine Barockmusik mehr, wie eindrücklich das Hörerlebnis auch sein mag. Als HIP-Verfechter finde ich diese Aufnahme schon ziemlich kurios. Aber bei Klemperer - den ich sehr schätze - ist Bach ja zum Glück auch nur ein Gelegenheitsausflug. Seinen Mahler schätze ich z.B. sehr hoch, besonders das Lied von der Erde.

    Danke lieber Tristan.


    Wie schon gesagt: Natürlich kann man dieser Meinung sein, und man muss Klemperers Bach auch nicht mögen. Das ist legitim. Ich liebe seinen Bach und finde ihn grandios. Wie begründest Du das "Glück des Gelegenheitsausflugs"? Bitte Dich als Bach-Kenner, der ich nicht bin, um die Nennungen der Bach-Aufnahmen von Klemperer. Danke Dir vorab und grüße Dich.


    Bernd

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Damit meine ich, dass Bach kein Kernrepertoire bei Klemperer ist. Seine MP hat zwar tatsächlich einen Grammy gewonnen, was mir unbegreiflich ist - aber was natürlich auch dem Zeitgeist entsprach. Neben der MP gibt es ja noch die schon erwähnte Hohe Messe. Aber auch hier natürlich: Es geht Klemperer (und den meisten Maestros dieser Zeit) auch bei Bach eher um größtmöglichen Ausdruck und Überwältigung - als wäre es eine Wagner-Oper. Ansonsten kenne ich von Klemperer nur noch die vier Orchestersuiten, mit einem ähnlichen Klangbild.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Ansonsten kenne ich von Klemperer nur noch die vier Orchestersuiten, mit einem ähnlichen Klangbild.

    Danke. Er hat natürlich eine ganze Menge mehr von Bach "gemacht". Wie findest Du Harnoncourt bei Bach?

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Von wegen "Gelegenheitausflug".


    OTTO KLEMPERER -Discography:


    Bach


    Orchestral Suite No.1 in C BWV.1066

    (1) PO. 54.11.19-23 Kingsway Hall, London (EMI) Mono

    (2) NPO. 69.9.17-19,10.6,15-17 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Orchestral Suite No.2 in b BWV.1067

    (1) Hungarian Rso. J.Szebenyi(fl) 49.6.19L (Hun) Mono

    (2) PO. 54.11.19-23 Kingsway Hall, London (EMI) Mono

    (3) NPO. G.Morris(fl) 69.9.17-19,10.6,15-17 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Orchestral Suite No.3 in D BWV.1068

    (1) PO. 54.11.19-23 Kingsway Hall, London (EMI) Mono

    (2) NDR. 55.9.28L Hamburg Mono

    (3) BRSO. 57.9.27L Herkules Saal, Munich

    (4) PO. 64.5.31L Philharmonie,Berlin Mono

    (5) NPO. 69.9.17-19,10.6,15-17 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    - Air

    (1) LAPO. 45.12.16L

    (2) BPO. 66.5.12L? Philharmonie, Berlin

    Orchestral Suite No.4 in D BWV.1069

    (1) Hungarian Rso. 49.4.17 (Hun) Mono

    (2) PO. 54.11.19-23 Kingsway Hall, London (EMI) Mono

    (3) NPO. 69.9.17-19,10.6,15-17 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Brandenburg Concerto No.1 in F BWV.1046

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono

    (2) PO. P.Newbury, S.Sutcliffe, S.Smith(ob) H.Bean(vn) C.James(fg) A.Civil, A.Woodburn(hr) G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    (3) Philadelphia o. 62.11.3L Academy of Music, Philadelphia

    Brandenburg Concerto No.2 in F BWV.1047

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 (Vox) Mono

    (2) PO. S.Sutcliffe(ob) H.Bean(vn) G.Morris(fl) A.Scherbaum(tp) G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Brandenburg Concerto No.3 in G BWV.1048

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono

    (2) PO. G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Brandenburg Concerto No.4 in G BWV.1049

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono

    (2) PO. H.Bean(vn) G.Morris, A.Ackroyd(fl) G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Brandenburg Concerto No.5 in D BWV.1050

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono

    (2) Hungarian Rso. A.Fischer(pf) 50.1.20 Studio No.6, Hungarian Radio (Hun) Mono

    (3) PO. H.Bean(vn) G.Morris(fl) G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Brandenburg Concerto No.6 in B-flat BWV.1051

    (1) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono

    (2) PO. G.Malcolm(cemb) 60.9.30, 10.1,3-9,11 Abbey Road Studio, London (EMI) Stereo

    Cantata No.202, 'Weichet nur, betrübre Schatten' BWV.202

    ACO. E.Schwarzkopf(S) 57.2.6L Concertgebouw, Amsterdam


    Magnificat in D BWV.243

    Hungarian Rso. cho. A.Báthy(S) J.Sándor(S) M.Tiszay(A) L.Somogyvári(T) G.Littasy(Bs) O.Nagy(pf) S.Margittay(org) 50.1.20 Studio No.6, Hungarian Radio (Hun) Mono


    Mass in b BWV.232

    (1) NPO. BBCcho. A.Giebel(S) J.Baker(A) N.Gedda(T) H.Prey(Br) F.Crass(Bs) 67.10.18-20,23-26,30-31, 11.6-7,9-11 Kingsway Hall, London (EMI) Stereo

    (2) NPO. BBCcho. A.Giebel(S) J.Baker(A) N.Gedda(T) H.Ptey(Br) F.Crass(Bs) 67.11.16L Royal Festival Hall, London

    - Choruses

    PO. Cho. 61.12.4-9 Kingsway Hall, London (EMI-Testament) Stereo

    Matthäus-Passion BWV.244

    PO. cho. Boys of Hampstead Parish Church cho. P.Pears(T) D.Fischer-Dieskau(Br) E.Schwarzkopf(S) C.Ludwig,H.Watts,J.Baker(A) N.Gedda,W.Brawn(T) J.C.Case,O.Kraus,G.Evans(Br) W.Berry(Bs) 60.11.21, 11.25-26, 61.1.3-4, 4.14-16, 5.4-6,8,10-12, 11.28 Abbey Road Studio, London/Kingsway Hall, London (EMI) Stereo


    'Bist du bei mir' BWV.508(Klemperer arr.:orch)

    (1) LAPO. 45.2.11L (NBC) Mono

    (2) Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono


    Chorale 'Nun komm' der Heiden Heiland, BWV.659(Klemperer arr.orch)

    Paris Pro Musica o. 46.7.2-7 Apollo Studio, Paris (Vox) Mono


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Ah, man lernt nie aus. Dann anders: Bach ist einfach nicht das was ich und wahrscheinlich die meisten eher mit ihm verbinden. Nämlich Beethoven bis Mahler.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Von wegen "Gelegenheitausflug".

    Danke lieber nemorino! Wie immer bei Dir. Wenn Du Dich zu Wort meldest, dann ist das fachlich und kompetent - hoffe, Tristan nimmt Deine Super-Aufstellung auch zur Kenntnis. Habe verzweifelt gesucht, aber keine Komplett-Aufstellung gefunden. Deshalb hatte ich ja Tristan darum gebeten, mir zu helfen und seine These des "Gelegenheitsausflugs" zu belegen.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Meine Güte, ich habe es doch schon geschrieben: Klemperers Bach ist für mich und alle Kollegen der Bachforschung die ich kenne einfach nicht sehr relevant!

    Und im Vergleich mit Beethoven und Co ist es doch auch quantitativ eine kleine Größe.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Und im Vergleich mit Beethoven und Co ist es doch auch quantitativ eine kleine Größe.

    Wieso denn "Meine Güte"? Du sollst und darfst doch Deine Meinung haben und auch dabei bleiben. Aber nemorinos


    OTTO KLEMPERER -Discography


    hat doch eindrucksvoll belegt, dass Deine These nicht stimmt. Nur darum geht es jetzt. Deine Meinung zur Qualität ist Dir doch unbenommen...

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • ...war die bei der Aufstellung auch dabei oder gibt es davon keine Aufnahme?


    Richard Ziegler, der große Maler, jedenfalls, den ich in den 1980er Jahren in Calw interviewen durfte, hat wunderschöne Zeichnungen Klemperers bei der Probe angefertigt, und war sehr begeistert gerade von dessen Bach.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Ihr Lieben, die Liste ist länger als ich dachte, aber im Vergleich zu spezialisierten Barock- oder Bachdirigenten eben doch eher kurz. Deshalb nochmal meine Frage an die OK Experten (ich weiß es nämlich nicht): Welchen quantitativen Stellenwert nimmt Bach denn nun bei OK ein, im Vergleich zu Beethoven, Schubert oder Mahler etc.?

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Klemperers Bach ist für mich und alle Kollegen der Bachforschung die ich kenne einfach nicht sehr relevant!

    Siehe oben zum Thema Meinungsfreiheit...


    Warte noch auf Deine Meinung zu Harnoncourts Bach, lieber Tristan.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Ihr Lieben, die Liste ist länger als ich dachte, aber im Vergleich zu spezialisierten Barock- oder Bachdirigenten eben doch eher kurz. Deshalb nochmal meine Frage an die OK Experten (ich weiß es nämlich nicht): Welchen quantitativen Stellenwert nimmt Bach denn nun bei OK ein, im Vergleich zu Beethoven, Schubert oder Mahler etc.?

    Wiewohl gerade die h-Moll-Messe für Otto Klemperer tatsächlich "die größte Musik überhaupt" dargestellt haben soll (aus dem Gedächtnis zitiert) und er Bach lebenslang verehrte, nimmt sich seine Bach-Diskographie relativ schmal aus (wie oben ersichtlich). Erst im hohen Alter war ihm eine späte Wiederbeschäftigung mit diesem Komponisten durch sein Plattenlabel EMI vergönnt. Soweit mir bekannt, standen auf seinen Konzertprogrammen die Brandenburgischen Konzerte und die Orchestersuiten in einer relativen Regelmäßigkeit. Dass er nur die Matthäus-Passion einspielte, ist freilich zeittypisch, da jene nach Johannes lange wohl als "zweite Wahl" galt (hier kann Tristan2511 vermutlich viel Substantielleres beitragen, wann die "Wende" kam, seit der man beide Werke eher auf Augenhöhe sieht). Klemperers Zugang war für meine Begriffe weitestgehend frei von seinerzeit populärer Romantisierung, wenngleich sie aus heutiger Sicht gleichwohl "vorgestrig" anmutet. Sein analytischer, teils sogar schroffer Ansatz, den er auch anderswo pflegte, ist für meine Begriffe auch bei seinem Bach hörbar.

    »Non sufficit orbis.« (Die Welt ist nicht genug.) – Philipp II./I. von Spanien und Portugal

  • Klemperers Bach ist für mich und alle Kollegen der Bachforschung die ich kenne einfach nicht sehr relevant!

    Das glaube ich sofort. Und wirkliche Nachahmer scheint Klemperer insofern auch nicht mehr gefunden zu haben. Man muss ja vor Augen haben, dass um 1970 HIP bereits mehr und mehr zur Regel wurde und der Stil eines damals 85-Jährigen nicht mehr dem Zeitgeschmack entsprach. Am ehesten scheint Klemperer selbst übrigens ausgerechnet Pierre Boulez für einen würdigen Nachfolger gehalten zu haben (was bei längerem Nachdenken gar nicht so unsinnig erscheint, vergleicht man etwa Boulez' Studioeinspielung von Beethovens Fünfter mit jener Klemperers, beide monumental), doch Boulez hatte für Bach offenbar leider kein Interesse (sehr verwunderlich bei seiner sonstigen Offenheit), so dass es da keine Tondokumente gibt.

    »Non sufficit orbis.« (Die Welt ist nicht genug.) – Philipp II./I. von Spanien und Portugal

  • Welchen quantitativen Stellenwert nimmt Bach denn nun bei OK ein, im Vergleich zu Beethoven, Schubert oder Mahler etc.?

    ...darauf kann und wird (wenn er Lust hat) sicher nemorino besser antworten können. Geht es jetzt um`s Recht haben mit einer ursprünglich falschen These, oder geht es um die Sache? Denn natürlich, wie ich mir denken kann bzw. was ja nur logisch ist, wird die Liste bei den von Dir genannten (vorsichtig, wie Du bist: nur drei) Komponisten weitaus länger sein. Aber was beweist das? Der "Gelegenheitsausflug" jedenfalls wurde von nemorino eindrucksvoll widerlegt. Wer nämlich nur gelegentlich ein Ziel besucht bei einem Ausflug, der kennt auch nicht das Ziel gut. Klemperer kannte es! Aber das alles ist natürlich, wie gesagt, völlig unabhängig von der Auffassung über eine Bach-Deutung.

    "Von Herzen - Möge es wieder zu Herzen gehen"

    (Ludwig van Beethoven über den Beginn des "Kyrie" seiner "Missa Solemnis")

  • Ihr Lieben, die Liste ist länger als ich dachte, aber im Vergleich zu spezialisierten Barock- oder Bachdirigenten eben doch eher kurz.

    Vollkommen d'accord!

    Klemperer hat sich zwar sein Leben lang immer wieder für Bachs Musik eingesetzt, aber sie gehörte nicht zu seinem Kernrepertoire. Das lag doch weit eher bei den drei großen "B" sowie bei Mahler. Selbst Mozart und Haydn spielten in seinen Konzertprogrammen eine größere Rolle. Bachs Stellenwert in Klemperers Schaffen in Prozenten auszudrücken, dürfte allerdings nicht ganz leicht sein. Aber eine zentrale Rolle spielte sie bei ihm nicht.


    Mit meiner Liste wollte ich nur nachweisen, daß Bach für Klemperer keine bloße Randerscheinung gewesen ist. Seine Bach-Auffassung mag vorgestrig sein, aber mir gefällt sie. Vor allem seine schlanke (natürlich auf modernen Instrumenten) Interpretation der Brandenburg-Konzerte (EMI, Stereo). Über Geschmack sollte man nicht streiten; und vielleicht, um mit den Worten des Dichters Reinhold Schneider zu sprechen, siegt morgen schon das, was heute als besiegt erscheint ....


    Bei aller Verehrung für Klemperer, aber selbst konservative Musikfreunde würden, wenn es speziell um Bach-Dirigenten geht, kaum an Klemperer, sondern viel eher an Karl Richter oder Fritz Lehmann denken.


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose