Klarinetten-Trios im Schatten von Johannes Brahms

  • 32 Sekunden eines Fragmentes eines Klarinettentrios von Arnold Schönberg (1874-1951)


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Eines meiner Lieblingsstücke:


    Friedrich Cerha (1926-2023)


    5 Stücke für Klarinette, Cello und Klavier




    1. Sehr ruhig




    2. Viertel = 108




    3. Viertel 46




    4. Heftig




    5. Ruhig



    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Hattet ihr dieses schöne Werk schon? Das Klarinetten-Trio a-moll von Carl Frühling, hier in einer live-Aufnahme:



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • 32 Sekunden eines Fragmentes eines Klarinettentrios von Arnold Schönberg (1874-1951)


    Absolut pfiffige Klein(st)entdeckung! Das klingt wie eine Rückübersetzung von Brahms auf Schönberg und dann wieder auf Brahms.


    Und den Frühling kenne ich seit wenigen Monaten. Stilistisch nichts Eigenständiges, aber absolut geschlossene Struktur und stete Schönheit des Klangs ohne Kitschverdacht oder Leerlauf. Das war jetzt wirklich eine Entdeckung für mich. Eine weitere CD mit Kammermusik von ihm habe ich mir kurz darauf zugelegt - dann ist rasch Schluss mit den Angeboten zu diesem Komponisten.


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Lieber Thomas Pappe, lieber WolfgangZ


    Ich stimme euch zu, das Trio von Fröhlich ist ein Gewinn, wer es für sich entdeckt hat, erhält Wohlfühlmomente. Es kam bereits in Beitrag 1 vor. Aber doppelt genäht, hält besser. Für die bessere Übersicht werde ich eine Liste kreieren.


    Ja, und das Schönberg-Fragment weist darauf hin, dass der Zwölftöner ein grosser Verehrer des Komponisten Brahms war.


    LG moderato

    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Liste Nr. 1 der Trios für Klarinette, Streichinstrument und Klavier


    Bauckholt, Carola, Trio für Klarinette, Cello und Klavier

    Berger, Wilhelm, Trio für Klarinette, Cello und Klavier g-Moll Op. 94

    Brahms, Johannes, Trio für Klarinette, Cello und Klavier Op. 114

    Cerha, Friedrich, 5 Stücke für Klarinette, Cello und Klavier

    Fauré, Gabriel, Trio für Klarinette, Cello und Klavier d-Moll

    Frühling, Carl, Trio für Klarinette, Cello und Klavier a-Moll Op. 40

    Genzmer, Harald, Trio für Klarinette, Cello und Klavier

    Günther, Raphael, Trio für Klarinette, Cello und Klavier Op. 70

    Hanselmann, Jürg, Trio für Klarinette, Cello und Klavier

    Holloway, Robin, Trio für Klarinette, Viola und Klavier Op. 79

    Indy, Vincent d’, Trio für Klarinette, Cello und Klavier Op. 15

    Juon, Paul, Miniaturen für Klarinette, Cello und Klavier

    Kahn, Robert, Trio für Klarinette, Cello und Klavier g-Moll Op. 45

    Krenek, Ernst, Trio für Klarinette, Violine und Klavier Op. 108

    Lindberg, Magnus, Trio für Klarinette, Cello und Klavier

    Maratka, Krystof, Bachorky, fables pastorales, Trio für Viola, Klarinette und Klavier sowie traditionelle tschechische und mährische Instrumente

    Muczynski, Robert, Fantasie für Klarinette, Cello und Klavier Op. 26

    Pärt, Arvo, Mozarts Adagio für Klarinette, Cello und Klavier

    Rihm, Wolfgang, ChiffreIV für Klarinettentrio

    Rota, Nino, Trio für Klarinett, Cello und Klavier

    Schlumpf, Martin, Trio für Klarinette, Cello und Klavier

    Schönberg, Arnold, Klarinettentrio (Fragment)

    Turnage, Mark-Anthony, Cortège für klarinette, Vioa und Klavier

    Ustvolskaya, Galina, Trio für Klarinette, Violine und Klavier

    Widmann, Jörg, Nachtstück für Klarinette, Cello und Klavier

    Zemlinsky, Alexander, Klarinettentrio d-Moll Op. 3

    Zilcher, Hermann, Trio in Form von Variationen a-Moll Op. 90

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Der schweizerische Komponist Beat Furrer (*1954) schrieb 1991 ein Klarinettentrio Aer. Wir hören es hier in einer Aufnahme mit dem ensemble neuverBand


  • Gordon Jakob (1895-1984)


    Trio für Klarinette, Viola und Klavier


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Jacob


    Dieses Werk gefällt mir sehr, die Noten muss ich mir beschaffen.



    1. Adagio molto




    2. Menuetto




    3. Adagio molto




    4. Presto assai


    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Eine Entdeckung für mich:


    Benjamin Frankel 81905-1973)


    Trio Nr. 2 "Pezzi pianissimi" für Klarinette, Cello und Klavier Op. 41



    1. Andante




    2. Allegretto




    3. Molto Adagio




    4. Tempo di Waltzer


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Per Nörgard


    Spell für Klarinettentrio



    Der Komponist schrieb 1981 zu seinem Werk:

    „Spell“, mein zweites Klarinettentrio, wurde 1973 komponiert. Zwischen den beiden Werken liegen ungefähr zwanzig Jahre, und vieles, was ich unbewusst in mir hatte, als ich Op. 15, hatte inzwischen Ausdruck gefunden und war zudem in rationalen Ton- und Rhythmuskonstellationen abstrakter Art formuliert („die unendliche Reihe“ von 1960, die rhythmischen Schichten des „goldenen Schnitts“ von 1972 etc.). Wie der Titel andeutet, zielt das Werk auf eine „Verzauberung“ durch „Buchstabieren“, was – in Noten ausgedrückt – bedeutet, dass sich kleine Motive aus wenigen Noten im Laufe zahlreicher Wiederkehrungen allmählich verändern. Wenn sich drei Instrumente auf diese Weise ein Motiv nach dem anderen einzeln „buchstabieren“, ist es offensichtlich, dass sich zahlreiche Arten von Harmonien und Melodien entwickeln werden. So entsteht ein Zustand nach dem anderen, entsprechend den einzelnen Stadien der „Buchstabierung“: geheimnisvoll, lyrisch, beschwingt, heftig, melancholisch, festlich etc. – wie Wolkenformationen, die Bilder bilden und wieder aufbrechen: die Formen sind unzählbar und teilweise abhängig von der kreativen Vorstellungskraft des Zuhörers. Dennoch lässt sich der Werkverlauf in groben Zügen beschreiben – wie eine Landschaft aus einem Flugzeug: das murmelnde Doppeltempo der Einleitung, ein virtuoser klavierartiger Part, der sich allmählich „auflöst“ und einen hektischen Konflikt offenbart, der in einem „grossen“ Höhepunkt; dies dauert jedoch nur kurz und offenbart dann ein sensibles Inneres, bis ein fast chaotisches „Furioso“ den Satz – und das Werk – zum Abschluss bringt. Schliesslich gibt es aber noch einen weiteren Schluss, an dem der Tontropfen des Anfangs wiederkehrt, aber auf einer neuen klanglichen und emotionalen Grundlage: Der Kreis erweist sich als Spirale.



    Die Interpretinnen schreiben.

    Nørgård stellt am Anfang der Partitur eine Liste mit Anweisungen für die Interpreten zur Verfügung, einschliesslich einer Erläuterung des nicht traditionellen Notationssystems, einer Klarstellung der Klammern, die unabhängige Tempi für jeden einzelnen Interpreten angeben, und einem Hinweis darauf, dass die Anzahl der modifizierten Wiederholungen übrig bleibt und im Ermessen des Ausführenden liegt.


    Anders als andere traditionell komponierte Musik ist „Spell“ nicht in Takten im traditionellen Sinne geschrieben. Das Stück besteht aus Zellen, die durch Klammern gekennzeichnet sind, und längeren Abschnitten ohne Balken. Diese Klammern kommen zwischen den anderen Instrumenten ein und aus und reihen sich nur an Schlüsselpunkten im Stück auf, die durch eine vertikale gepunktete Linie angegeben sind. Die Zellen für Klarinette und Cello reihen sich oft aneinander und wechseln zusammen. Nørgård verwendet auch die Notenkopfgröße, um Änderungen in der Dynamik anzuzeigen – grössere Notenköpfe bedeuten lautere Noten und umgekehrt. Er verwendet auch Pfeile, um die Beschleunigung und Verlangsamung von Motiven im gesamten Stück zu notieren.


    Während bei anderen Stücken das Ensemble normalerweise gemeinsam das Tempo ändert, bietet „Spell“ Momente, in denen jeder Musiker mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Zeiten langsamer wird. An einer Stelle im Stück rallentando die drei Instrumente unabhängig voneinander – sie beginnen zu unterschiedlichen Zeiten und verlangsamen sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, um eine absichtliche Asynchronität zu erzeugen. Das Stück beginnt ebenfalls mit Klavier in einem von Klarinette und Cello unabhängigen Tempo.


    Die interessanteste Technik dürfte jedoch die Tatsache sein, dass die Anzahl der Wiederholungen jeder eingeklammerten Zelle den Musikern überlassen wird, was eine Kombination aus Planung und auch Spontaneität erfordert. Dieses Stück erfordert grosse Vertrautheit mit den Stimmen jedes Trio-Mitglieds und eine solide Kommunikation zwischen den Spielern. Infolgedessen schreibt Nørgård: „diese Arbeit ist daher sehr viel ein Kammermusik-‚Spiel‘ für die Spieler und erfordert ein hohes Mass an Koordination zwischen ihnen.“ Obwohl unkonventionell, bietet „Spell“ sowohl den Interpreten als auch den Zuhörern eine äußerst frische und einzigartige Gelegenheit.

    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Aram Khachaturian (1903-1978)


    Trio g-Moll für Klarinette, Violine und Klavier



    Es muss nicht immer Cello sein.



    .

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • György Kurtag (*1926)


    Hommage à R. Sch. Op. 15d


    Dieses Mal ist es eine Bratsche, welche die Cellostimme ersetzt.


    Die grosse Trommel kommt am Schluss zum Einsatz. Der grosse Moment ist bei 10 min 17 s

    Wenn man keine zur Verfügung hat, schlägt der Klarinettist mit der Hand auf die tiefsten Saiten des Klaviers.



    1. (merkwürdige Pirouetten des Kapellmeisters Johannes Kreisler)


    2. (Eusebius: der begrenzte Kreis...)


    3. (...und wieder zuckt es schmerzlich Florestan um die Lippen)


    4. (Felhö valék, már süt a nap...) (töredék - töredék) / übersetzt: (Es ist wolkig, die Sonne scheint...) (Fragment - Fragment)


    5. In der Nacht


    6. Abschied (Meister Raro entdeckt Guillaume de Machaut)




    Auf dieser CD des Iris Trios, welche mit einem interessanten Programm aufwarten, ist das Werk vertreten.


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Gottfried von Einem (1918-1996)


    "Verdehr"-Trio



    Die Violine ist das Streichinstrument im Bunde.



    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Darius Milhaud (1892-1974)


    Suite for Violine, Klarinette und Klavier, Op. 157b (1936)



    Auch hier wird anstelle des Cellos eine Violine gestrichen.


    0:00 - 1. Ouverture

    1:32 - 2. Divertissement

    4:29 - 3. Jeu

    6:09 - 4. Introduction et final



    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Der bekannte zeitgenössische finnische Komponist Magnus Lindberg (*1958) schrieb 2008 ein Trio for Clarinet, Cello and PIano, das ein wenig dunkel ist, aber der Rezeption insgesamt wenig hörerischen Widerstand entgegensetzt.


    Wir hören es hier in einem Live Konzert aus der norwegischen Akademie der Musik aus dem Jahre 2021 mit


    Daniela Braun, Klarinette
    Ema Grčman, Cello
    Haike Dietrich, Klavier



    Auf CD ist es mit Lindberg selbst als Pianisten erschienen