Duos für Streicher

  • Ein Potpourri von Duos für Violine und Cello hat das Czech String Duo zusammengestellt.


    Georg Friedrich Händel / Halvorsen: Passacaglia

    Joseph Fiala: Duett C-Dur

    Reinhold Glière: 8 Pieces op. 39

    Wolfgang Amadeus Mozart Mozart: Duo KV 433

    Nicolo Paganini: Duetto concertante A-Dur

    Carl Stamitz: Duo C-Dur op. 19 Nr. 1

    Antonin Dvorak: Humoreske op. 101 Nr. 7

    Jean Sibelius: Water Droplets


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Auf diese Scheibe des russischen Labels Melodiya bin ich gestossen. Es sind je zwei Werke für Violine und Viola sowie zwei Violinen vertreten. Es spielen die Pochekin Brothers, Mikhail und Ivan.


    Wolfgang Amadeus Mozart: Duo für Violine & Viola G-Dur

    Michael Haydn: Duo für Violine & Viola C-Dur

    Reinhold Glière: 12 Duos für 2 Violinen

    Sergei Prokofieff: Sonate für 2 Violinen C-Dur


    https://www.mikhailpochekin.com/biography

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Für Kontrabässe hat Giovanni Bottesini (1821-1889) drei grosse Duette komponiert. Ovidiu Badila und Wolfgang Güttler erinnern daran, dass die grössten Streichinstrumente agil klingen. Chapeau!


    Leider beim Werbepartner nicht mehr erhältlich. ||



    Doch eine Fassung für Cello und Kontrabass ist noch am Lager. Martin Rummel am Cello und Christine Hoock am Kontrabass greifen die Saiten ebenso flink. :jubel:


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Emanuel Siprutini (1730-1790) wird niemand kennen. Es würde mich erstaunen, wenn dem so wäre. Anders war es zu Lebzeiten des jüdischen Italieners. Viel weiss man nicht über die Biografie. Er war Weinhändler und Musiker und wanderte aus den Niederlanden aus und liess sich in der englischen Hauptstadt nieder.


    Leopold Mozart kannte den englischen Cellisten und besuchte ihn in London und brachte, nehme ich an, Noten nach Salzburg mit. Sein Sohn griff Ideen Siprutinis auf.


    So sind diese Veröffentlichung der Cellosonaten mit Basstimme op.3, op.4, op.6, op.7 zu begrüssen. Jede der 4 Opuszahlen umfasst 6 Sonaten mit je 3 Sätzen. 72 Stücke.


    Claudio Ronco und Emanuele Vozza bringen sie zum Klingen.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Der große "böse" Xenakis hat ganz früh in seiner Karriere auch Theodorakis Konkurrenz gemacht, gegen den er IMO selbstverständlich gewonnen hat.... :)



    Kein Sirtaki aber schon ein Vorläufer :P


    Dhipli Zyia, für Violine und Cello aus dem Jahre 1951


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • aber eine Perle der Duo-Literatur (siehe Beitrag 1), die Wolfgang Amadeus Mozart als Freundschaftsdienst für Michael Haydn komponiert hat.

    Dann gehören aber auch endlich die von "Bruder Haydn" hierher - z.B. (ich kenne die Aufnahmen allerdings nicht):


    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Die russisch-amerikanische Komponistin Lera Auerbach schrieb im Jahr 2000 ihre drei Tänze im alten Stil für Violine und Cello. Im Rahmen des "Daily Joy" musizieren Vincent-Garcia Hettinger am Cello und Charles Yang an der Violine


  • Die Zeit zwischen 1760 und 1810 war für Cellisten in England eine Goldene Ära, weil italienische Virtuosen einreisten und auf dem Cello Adel und Bürger begeisterten. Der Prinz hatte auch eine Vorliebe für dieses Instrument. 13 Komponisten sind auf den drei CDs mit Duetten für Celli vertreten. Claudio Ronco und Emanuele Vozza bringen die dreisätzigen Sonaten zu Gehör.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Für Violinen hat die Venezianern Maddalena Laura Lombardini Sirmen (1745-1818) die sechs zweisätzigen Duette Op. 4 komponiert.


    Aufnahme: Zefira Valova & Iskrena Yordanova (Violinen)


    Weil sie sehr talentiert war, durfte sie bei Tartini in Padua studieren.


    Eine Erklärung zur Wahl des Cover: In einem Brief hatte er ihr das Geigenspiel erklärt.


    Faksimile mit Übersetzungen in Deutsch, Französisch und Englisch, herausgegeben von Erwin R. Jacobi: Traité des agréments de la musique. H. Moeck Verlag, Celle/New York 1961, S. 132–139.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ludwig van Beethoven schätzte Franz Alexander Pössinger (1767-1827) sehr als Arrangeur seiner Sinfonien für Streichquartett.


    Er war Geiger und Bratscher in der Wiener Hofkapelle.


    Für diese beiden Streichinstrumente hat Pössinger die drei Duos Op. 4 komponiert.


    Die Stücke des Wiener Biedermeiers spielen Katja Grüttner, Violine und Christian Goosses Bratsche.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Der unbekannte, aber bedeutende griechische Komponist Nikos Skalkottas schrieb 1947 ein Duo für Violine und Cello. Das Werk stammt aus seiner späten Phase. Man hört den Lehrer Schoenberg, aber man spürt eben auch die geniale Eigenständigkeit ....


    Leider kann ich das viersätzige Stück aus dem Internet nur zusammenstückeln ... :(. Echte Interessenten sollten eine einheitliche Darstellung wählen, wie zum Beispiel auf






  • Ich muss jetzt mal aus dem Gedächtnis zitieren, weil ich weiß, dass ich Aufnahmen davon habe, die aber sehr gut im Keller versteckt sind. Wenn ich sie gefunden habe, reiche ich das nach.

    Es sind Aufnahmen von Telemann-Stücken, die in der Radioansage damals hießen: "Sonate für 2 (oder 4) Violinen ohne Bass"! Ganz wunderbare Stücke, selbst für Telemanns Ouvertüren, die ich seit Jahrzehnten immer wieder höre (Cappella Coloniensis). Da trifft der Ausdruck "Evergreen" wirklich zu!

    Warum sind Obamas Memoiren so dick (700 S.). Damit Trump sie nicht liest.

  • Bearbeitungen für zwei Violinen von Werken, die man für diese Besetzung nicht vermuten würde, spielt das Duo Divites.


    Antonio Vivaldi: Concerto grosso op. 3 Nr. 11; Winter aus "Die vier Jahreszeiten"

    Astor Piazzolla: Winter & Frühling aus "Die vier Jahreszeiten"; Oblivion

    Johann Sebastian Bach: Toccata & Fuge BWV 565

    Alfred Schnittke: Tango in a Madhouse

    Giacomo Rossini: Der Barbier von Sevilla-Ouvertüre


    Marta Danilkowich und Vladimir Bodunov bilden das Duo Divites.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jacques Offenbach (1819-1890) kam bereits mit Duos für Celli im Thread vor. Duos für Streicher


    Dass alle seiner Werke für zwei Celli eine Box mit 7 CDs füllen, hatte ich nicht gewusst. Das Label Brillant classics macht es möglich. Die Aufklärungsarbeit bieten Giovanni Sollima & Andrea Nofferini. Ein Rezensent beim Werbepartner ist nicht begeistert.


    Duos op. 19 Nr. 1-7, op. 20 Nr. 1-8, op. 21 Nr. 1-8, op. 34 Nr. 1-7, op. 49 Nr. 1-16, op. 50 Nr. 1-15, op. 51 Nr. 1-9, op. 52 Nr. 1-9, op. 53 Nr. 1-9, op. 54 Nr. 1-9, op. 78 Nr. 1-12


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Der US-amerikanische Komponist Roger Reynolds schrieb 2002 eine Komposition für Cello und Violine. Er ließ sich dabei vom griechischen Drama inspirieren ... Konkret von Äschylos und der Oresteia. :/


    Im Web finden sich das Werk in Ausschnitten mit dem Cellisten High Livingston und dem Violinisten Mark Menzies











  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Der Franzose Bruno Mantovani (*1974) komponierte D'une seule voix für Violine und Cello im Jahre 2007. Wir hören hier das Stück gespielt von Artur Zobnin und Alexey Govorov


  • Schon mal etwas von Emanuelle Barbella (1718-1777) gehört? Nein? Dann empfehle ich diese CD mit sechs Duetten für zwei Bratschen. Wer den Klang der Bratsche mag, der sollte sich diese Scheibe anschaffen.


    Allzu viel gibt es nicht auf Tonträgern des gebürtigen Neapolitaners. Er war zu Lebzeiten ein gefeierter Violinist und Komponist, dessen Werke in ganz Europa verbreitet waren.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Meinst du den Film Barbarella? Ich meine den mit Jane Fonda. Der ist früher entstanden.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Gehen wir vom Nebengeleise wieder auf die Duo Schiene.



    Antonio Bartolomeo Bruni * (1757-1821) stammt aus dem Piemont und hat für Violine und Viola sechs zweisätzige Duos komponiert. Davon gibt es drei CDs.


    Bei der Scheibe rechts ist zudem Musik für Violine und Viola bzw. zwei Geigen von Johan Halvorsen (1864-1935) enthalten.

    Sarabande con variazioni über ein Thema von Händel

    Passacaglia in g-Moll (G.F. Handel Suite No. 7in g-Moll, , Hwv 432: Vi. Passacaglia)

    Concert Caprice über norwegische Melodien für zwei Violinen


    * Ob es sich um einen Vorfahren von Carla Bruni, der Ehefrau von Nicolas Sarkozy, dem ehemaligen französischen Präsidenten, handelt, weiss ich nicht.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Meinst du den Film Barbarella? Ich meine den mit Jane Fonda. Der ist früher entstanden.

    Die Hauptakteuse war Sylvia Kristel. 8-)

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Von der Bettkante wieder auf die Duo Gefilde.


    Franz Anton Hofmeister (1754-1812) belieferte den Musikalien-Markt mit Duos für Violine und Viola. Opus 7 ist vollständig, Opus 19 teilweise auf der CD enthalten.


    Es sind die gleichen Interpreten wie hier: Duos für Streicher


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.