Das ultimative Ranking der "unbekannten" Haydn-Sinfonien

  • Es dürfen 6-10 Sinfonien genannt werden, dabei ist folgendes zu beachten:


    1. Es darf keine Sinfonie mit Spitznamen, ebenso keine andere der "Londoner" (93-104) oder "Pariser" (82-87) Sinfonien genannt werden.

    2. Es darf auch keine der Sinfonien 88-91 genannt werden! (Zugegeben ein künstliche Zusatzregel, aber sonst würde vermutlich #88 mit haushohem Vorsprung gewinnen, und nur die ausschließen fände ich noch künstlicher)


    Freiwillige Zusatzregel: Es darf auch keine der beinamenlosen, aber üblicherweise unter "Sturm & Drang" zusammengefassten Werke genannt werden, also auch nicht 38, 39, 41, 42, 46, 47, 50, 51, 52, 58, 65.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Hä? *juck*Bleiben da noch mehr als drei übrig? Welche mit Hob.-Nr. dürfen aber genannt werden? 8-) Das mit der #88 raff ich nicht ... Du hast sie dermaßen in die Enge getrieben, daß sie genannt werden muss. Oder was hab ich falsch verstanden?


    Ich versuchs mal und ignoriere das Doppelverbot hinsichtlich meiner Erstnennung, gehe dann eben nicht über Los und streiche keine 77 Sohlenhiebe ein:


    Also sicher:


    #46 H (es wäre ungerecht, sie nicht nennen zu dürfen; so bekannt ist sie m. E. nicht und geht bei den sie umgebenden Namenssinfonien eher unter und ist m. E. gelungener als z.B. #47)

    #81 G (die „beste“ ohne Trp. u. Pauken - jeder Satz ein Genuß)

    #68 B „TokTik“

    #79 F „Pastorale“ (toller zweiter Satz mit unüblichen Temposchwankungen, der bei Antonini Zwischenapplaus herausfordert)


    Eher willkürlich - aber überzeugt - dazu:


    #62 D (mit dem „Linzer“-Motiv im Finale)

    #70 D „Il Maestro del Contrapunto“ - toller lgs. Satz und Finalsatz mit Jupiter-Allüren!

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Das war ein Tippfehler. Ich hatte 89-91 statt 88-91 geschrieben.


    Deine Liste passt sehr gut, nur die 46 würde von der freiwilligen Zusatzregel ausgeschlossen.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • nur die 46 würde von der freiwilligen Zusatzregel ausgeschlossen.

    Gilt ja dann dennoch. Einen treffenden Ersatz kann ich Haydn nicht bieten; dennoch nominiere ich im Rahmen der weiteren vier noch möglichen:


    #77 B „L'Élégance“

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Das kommt mir ein bißchen so vor: in der Familie bringt Vater zum Spieleabend ein brandneues Brettspiel für 5 Personen mit. Dann setzen sich alle an den Tisch, das Brett wird ausgepackt und Vater nimmt sich die Spielanleitung vor. Leider hat diese 100 Seiten, wobei bestimmte Seiten auch nur koreanisch sind. Die Familie gibt nach drei Stunden auf und spielt "Mensch, ärger dich nicht"! Das Spiel wird an die Großeltern verschenkt.

    Warum sind Obamas Memoiren so dick (700 S.). Damit Trump sie nicht liest.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ja, und Dr. Pingel hat noch keine 6 gewürfelt, darf also noch nicht raussetzen, während ich schon vier im Häuschen hab.

    8-)

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Bei mir würde in der Tat Nr. 88 haushoch gewinnen, allerdings ist sie nicht unbedingt "unbekannt". Also ein Versuch:

    1) Sinfonie Nr. 16 (mich begeistert die drängende Kontrapunktik im B-Dur-Hauptsatz)

    2) Sinfonie Nr. 68 (nochmal B-Dur, natürlich tolles Adagio)

    3) Sinfonie Nr. 3 (feierliche fast spätbarocke Musik)

    4) Sinfonie Nr. 15 (schöne französische Ouvertüre im Kopfsatz)

    5) Sinfonie Nr. 70 (das Kanon-Andante hats mir angetan)

    6) Sinfonie Nr. 66 (und wieder B-Dur)

    7) Sinfonie Nr. 4 (ein geisterhaftes Synkopen-Andante)

    8 ) Sinfonie Nr. 67 ('Finalsatz' als Kopfsatz)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Yeah, zwei Übereinstimmungen, mit denen ich sehr gut leben kann, während Dr. Pingel einfach keine 6 würfelt ... manchmal läuft's echt blöd im Spiel. Wenn's ganz blöd kommt, würfelt er gleich die 72 ... dafür Glück in der Liebe?

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Das war ein Tippfehler. Ich hatte 89-91 statt 88-91 geschrieben.


    Deine Liste passt sehr gut, nur die 46 würde von der freiwilligen Zusatzregel ausgeschlossen.

    Darf dann die 92 dazu? Oder meintest Du 88-92?


    Ich mach mal die Liste ohne die Oxford.


    An der Spitze: 54, 56 & 61. 56 ist für mich die beste C-Dur Sinfonie vor den Parisern, 54 & 61 wegen der tollen Orchestrierung. Und alle drei haben zusätzlich wunderschöne langsame Sätze.


    Ein Muss in jeder Haydn Sammlung: 67, 68, 70 & 80. Alle vier sind höchst ungewöhnlich. 67 mit einem Finale als Kopfsatz und dann der langsame „Insert“ im Finale plus einen wunderschönen langsamen Satz. 68 hat halt diesen ungewöhnlichen und bezaubernderen langsamen Satz. 70 mit seiner Dur zu Moll (und gerade noch zurück) Progression und 80, eine Moll Sinfonie als Komödie, waren schon immer Favoriten.


    Froh dass ich sie habe: Die „Concerto Grosso“ Sinfonien (6,7,8,31 & 72) einfach der Klangfarbe wegen.


    Oh, ich sehe ich habe zu viele benannt.:untertauch:


    Es gibt gewiss noch andere…


    LG aus Wien.:hello:

    LG aus Wien.:hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Siehste, dann passt's automatisch wieder. :thumbup:


    68 und 70 sind jetzt schon dreifach genannt, 67 zweimal - ich überlege tatsächlich, ob ich mich noch anschließe ...

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Meine Inspiration war natürlich das rezente Ranking der "Ärmelkanal"-Sinfonien und dass ich dann zu meiner Überraschung einen uralten entsprechenden Thread zum Sturm & Drang gefunden habe. Daher wollte ich mehr oder minder alle auschließen, die da schon vorkamen, dazu die mit Spitznamen.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Kein Problem, die „Concerto Grosso“ Sinfonien tue ich dann ins „Vor Sturm und Drang Sinfonien Ranking“^^


    LG aus Wien.:hello:

    LG aus Wien.:hello:

  • Aber nur ohne Beinamen und nur ungeradzahlige in moll.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Seid ihr mal lieber froh, dass Pius nicht mehr aktiv sind, sonst gäbe es Rankings mit Primzahlen oder Vielfachen von 12 oder was weiß ich!


    Chronologisch rückwärts


    80 hochoriginelles, kontrastreiches Stück, auch sehr schöner langsamer Satz

    77 vielleicht die eleganteste und eingängigste von 76-81; hätte noch mehr von dieser Gruppe nennen können.

    70 vgl. andere threads und Kommentare

    56 und

    54 die beiden prachtvollsten dieser Zeit

    21 m.E. ein besseres Stück als die viel berühmtere 22 in ähnlicher (Kirchensonaten)form


    dann noch aus den "Sturm und Drang"


    46 motivische Vereinheitlichung, einschl. Wiederkehr des Menuetts im Finale

    52 schätze ich zwar weniger als 44 und 45, aber mehr als die andere namenlose Moll-Sinfonie 39

    47 wie 46 eine tolle Sinfonie, auch ohne die emotionalen Zuspitzungen der dramatischen Mollsinfonien der Zeit

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Pius hätte uns ge{\displaystyle \pi }sackt, deswegen nannte er sich ja {\displaystyle \pi } us ...


    Wenn ich dann richtig ausgezählt habe, bisher:


    #46 2 Stimmen

    #54 2 Stimmen

    #56 2 Stimmen

    #77 2 Stimmen

    #80 2 Stimmen

    #67 2 Stimmen mit Hang zu 3

    #68 3 Stimmen

    #70 4 Stimmen

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Ich habe das alles hier gelesen, habe gemerkt, dass hier völlige Verwirrung herrscht, und natürlich habe ich keine 6 gewürfelt. Aber ich habe mich erinnert, dass ich vor 10 Jahren alle Haydn-Sinfonien gehört habe und alle mehr als einmal. Also habe ich mir ein Bad plus ein großes Glas Riesling eingelassen, dazu meine absolute Lieblingssinfonie von Haydn aufgelegt: 44 TRAUER. Vergnügt habe ich mich aufs Sofa gesetzt und "The Big Knockover" angefangen (Dashiell Hammett). Da ist die Verwirrung viel übersichtlicher.

    P.S. Zur Sicherheit habe ich mir einen neuen Würfel gekauft, der nur 6en aufweist.

    Warum sind Obamas Memoiren so dick (700 S.). Damit Trump sie nicht liest.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • P.S. Zur Sicherheit habe ich mir einen neuen Würfel gekauft, der nur 6en aufweist.

    Das ist fein; erhöht dies doch die Chance auf Dein heiß erwartetes Ranking ungemein. Die Spannung steigt ...

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • 21 m.E. ein besseres Stück als die viel berühmtere 22 in ähnlicher (Kirchensonaten)form

    Das interessiert mich itzo; zumal die 22 und ihr Vielfaches unter die Ausschlußkriterien fallen. Was 21 und 22 verbindet, sind zudem drei Vorzeichen.


    Die #21 ist schon cool, dem Sog des ersten Satzes kann ich mich tatsächlich kaum entziehen (der erinnert mich jetzt irgendwie an die besprochene Bachkantate 124; wohl der Oboe(n) und der Sebastian-Bachisch klingenden Passage wegen: T. 15/16 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“?). Der 2. Satz hat schon auch was. Das Menuett könnte profaner nicht sein. Insgesamt reicht sie für mich aber nicht an das irgendwie Geheimnisvolle, Verborgene der #22 heran und mit Englischhörnern würde mir das noch besser gefallen.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Ich habe gerade einige der “Sonata di Chiesa” Sinfonien gehört, darunter auch die 21. Anstatt der gestrichenen “Concerto Grosso” Sinfonien, möchte ich 5,11 und 21 nachnominieren. 5 hat diese wunderschönen Horneinsätze im 1. Satz und das Adagio von Nr. 11 ist einer der schönsten langsamen Sätze in Haydns frühen Schaffen. 21 wurde schon lobend erwähnt, dem kann ich mich anschließen, obwohl ich sie nicht unbedingt besser als die Nr. 22 finde, aber da ist ja der Spitzname:(.


    LG aus Wien.:hello:

    LG aus Wien.:hello:

  • In einem meiner Bücher/Texte (vermutl. diese Funkkollege von Lessing), die ich damals 2009 beim Hören aller Sinfonien verwendet habe, wird die Vermutung geäußert, dass 31 quasi eine verbesserte Version von 72, 21 von 5 und 22 von 11 sein könnte, da Haydn hier Tonarten und formale und bei den Hörnersinfonien auch instrumental Eigenheiten sehr eng wiederholt.


    FX Richter hat in seinen 12 Sinfonien von 1744 ebenfalls 3 in Kirchensonatenform, sogar mit Fugen als jeweils 2. Sätzen. Habe die aber lange nicht gehört und keine klare Erinnerung, meine die wären noch deutlich "barocker" (wie auch zu erwarten). Sonst ist mir von Bach-Söhnen oder anderen der 1740er-70er kein Werk in ähnlicher Form bekannt.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • In einem meiner Bücher/Texte (vermutl. diese Funkkollege von Lessing), die ich damals 2009 beim Hören aller Sinfonien verwendet habe, wird die Vermutung geäußert, dass 31 quasi eine verbesserte Version von 72, 21 von 5 und 22 von 11 sein könnte, da Haydn hier Tonarten und formale und bei den Hörnersinfonien auch instrumental Eigenheiten sehr eng wiederholt.

    Kann ich gut nachvollziehen, besonders bei 31 & 72, da sie nur zwei Jahre auseinander liegen. Haydn hatte vier Hörner nur für eine begrenzte Zeit (1763 - 65, wenn ich mich nicht täusche) und alle seine Sinfonien mit 4 Hörnern fallen in diese Zeitspanne (ausser Nr. 39). 31 und 72 sind aber die einzigen in denen die Hörner solistisch auftreten.


    LG aus Wien.:hello:

    LG aus Wien.:hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Bei den Sinfonien in Kirchensonatenform wären dann 21 & 22 quasi "Neuauflagen" für Esterhazy gewesen, falls man 5 und 11 noch (wie dem Büchlein von 2007) in die vorherige Zeit (vor/um 1760) sortiert.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Sonst ist mir von Bach-Söhnen oder anderen der 1740er-70er kein Werk in ähnlicher Form bekannt.

    Merkwürdig aus der Reihe tanzt Kraus' „Sinfonia per la chiesa“ (oder „da chiesa“) D-Dur VB 146; die ist nur einsätzig (mit lgs. Einleitung), dafür aber kontrapunktisch im Hauptsatz gearbeitet. Dürfte allerdings erst Ende der 1780er komponiert worden sein.


    Die Kirchensonaten Mozarts (17 Stück) sind ganz anders; stets einsätzig und (natürlich) mit Orgel im b.c. bzw. (selten) solistisch; hatten aber auch einen völlig anderen Zweck.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“