Christoph Prégardien

  • Sein Sohn Julian hat meiner Meinung nach sein Talent nicht geerbt; ihm fehlt das einzigartige Timbre, an dem ich seinen Vater

    Dieser Meinung von Dr. Pingel habe ich irgendwo schon einmal widersprochen ...



    Wenn Julian Prégardien der Liedinterpretation verbunden bleibt, wird er vermutlich in etwa zehn Jahren mit bedeutenden Liedsängern auf einer Stufe stehen.

    Dies - und etwas mehr - schrieb ich in Beitrag Nr. 21 im Mai 2010 und brauche mich dessen nicht zu schämen ...

  • Mit den Worten "Ein kleines Bonbon für den Nachhauseweg. Franz Schubert: Nacht und Träume" leitet Christian Prégardien seine Zugabe ein. Er wird begleitet von Ulrich Eisenlohr. Alte Oper Frankfurt, 5. April 2019


    Aus einer Vorankündigung zu diesem Konzert, in dem er verschiedene Schubert-Lieder sang:


    "»Auflehnung, Wut, Zorn, Sarkasmus – inzwischen finde ich viel mehr Farben in Schuberts Musik«, so der Sänger im Rückblick auf seinen sängerischen Erfahrungsschatz. »All diese Emotionen kann ich heute besser vermitteln als vor zwanzig Jahren.«"


    Ein bewegendes Beispiel seiner stimmlichen Fähigkeiten. Man blicke in die Gesichter der Zuhörer und Zuhörerinnen.


    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Pregardien hat die Lieder eines fahrenden Gesellen dreimal aufgenommen, oben jene mit Kammerensemble und



    hier mit Piano Solo, sowie



    hier mit Orchester!

    Erstaunlich ist wie er in diesen drei Varianten seine Stimme der jeweiligen Situation anpassen kann!

    Für mich ist er auch einer der wichtigsten Mahler Interpreten der letzten Jahre und darüber hinaus! :)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)


  • Mit einer neuen Gesamtaufnahme der Lieder von Johannes Brahms hat Naxos begonnen. Vol. 1 wird von Christoph Prégardien bestritten, begleitet von Ulrich Eisenlohr. Dazu heißt es bei JPC:


    Dieser erste Band von Brahms’ kompletten Liedern umfasst einen Zeitraum von fast 25 Jahren. Als produktiver Komponist von Liedern hielt Brahms an der traditionellen Form fest und verfolgte gleichzeitig einen modernen Ansatz im kompositorischen Stil. Thematisch beschäftigen sich die meisten Lieder mit den Themen Liebe, Einsamkeit und Alleinsein, wofür die Vier Gesänge op. 43 ein gutes Beispiel sind. In ähnlicher Weise haben die Sechs Lieder op. 86 das Thema des Abschieds vom Leben gemeinsam. Dieser Band enthält einige seiner größten Lieder, darunter Die Mainacht, aber auch weniger bekannte Juwelen wie Versunken.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Sind wie bei der Schubert Gesamtaufnahme des Labels Naxos verschiedene Sänger und Sängerinnen beteiligt?

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Das, lieber moderato, ist noch nicht abzusehen. Zumindest für mich nicht. Ich nehme es aber an, weil nicht alle Lieder von Männern gesungen werden können. Der Pianist Eisenlohr, der auch schon bei Schubert mitwirkte, dürfte wohl durchgängig am Klavier walten. Es stellte sich auch die Frage, was Naxos unter den kompletten Liedern von Brahms versteht. Sind die Volksliedbearbeitungen einbezogen oder nicht? Spätestens bei diesen Stücken sind zwingend Sängerinnen gefragt.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent


  • Christoph Prégardien

    Schubert Schwanengesang D 957

    Schumann Liederkreis op.39


    Julius Drake Klavier

    Track 1-7 Rellstab, 8-19 Eichendorff 20-25 Heine, 26 Seidl


    Für mich eine absolute "Meisterleistung", Pregardien hat das 2020 aufgenommen, also im Alter von 64 Jahren, wenn man das hört kann man es kaum glauben. :hail:

    Ich war beim anhören tief beeindruckt!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Wenn Prégardien im Jahr 2000 64 Jahre alt war, müsste er heute 86 Jahre alt sein. Meines Wissens singt er immer noch. In der Tat eine "Meisterleistung".



    Liebe Grüße

    Portator

  • Wenn Prégardien im Jahr 2000 64 Jahre alt war, müsste er heute 86 Jahre alt sein. Meines Wissens singt er immer noch. In der Tat eine "Meisterleistung".



    Liebe Grüße

    Portator

    Ja ja lieber Portator, natürlich sollte das 2020 sein!


    LG Fiesco :hello:

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Johann Sebastian Bach: Kantaten BWV 56 & 82


    Christoph Prégardien, Le Concert Lorrain, Stephan Schultz


    Kantate BWV 56 “Ich will den Kreuzstab gerne tragen”
    Kantate BWV 82 “Ich habe genug”
    Sinfonia from Kantate BWV 42 “Sinfonia aus Kantate BWV 42”
    Matthäus-Passion BWV 244: Rezitativ “Am Abend, da es kühle war”, Arien “Mache dich, mein Herze rein” & “Gebt mir meinen Jesum wieder”

    Zitat von JPC

    Der Tenor Christoph Prégardien ist eine Institution in der Alten Musik. Mehr als 100 Aufnahmen zwischen Monteverdi und Schubert liegen von ihm vor. Nun hat er für Bachs Basskantaten und zwei Arien aus der Matthäus-Passion (nicht zum ersten Mal) das Stimmfach gewechselt und singt Bariton. Das im Jahr 2000 gegründete Ensemble Le Concert Lorrain musiziert unter dem aus Erfurt stammenden Cellisten Stephan Schultz, der seit 2006 gemeinsam mit der Cembalistin Anne-Catherine Bucher die künstlerische Leitung innehat.

    Prégardien fügt seinen vielen Aufnahmen eine weitere hinzu, Live aufgenommen 2021 bei den Thüringer Bachwochen in der Herderkirche in Weimar!

    Das Prégardien hier als Bariton singt ändert nichts an seiner unverkennbaren Stimme und ich bin nach mehrmaligem hören noch Bafferstaunt wie toll er immer noch singt! :P

    Ergänzend möchte ich noch auf die beiden Arien aus der Matthäus-Passion hinweisen, die wunderschön gesungen sind!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose