H. I. F. Biber: »Rosenkranz-Sonaten« oder: Die Mysterien der Skordatura
-
-
Vor kurzem gab es an Radio DRS 2 einen spannenden Podcast zu neueren Aufnahmen der Sonaten. https://www.srf.ch/audio/disko…nkranzsonaten?id=12437309
Ínteressant, ich habe mir beide Dokumente runtergeladen. Was ich schade finde: in der ersten Diskothek werden nur die fünf Vergleichscds genannt, aber nur Platz ein kommentiert. Auch bei der zweiten Diskothek eher ein Ranking ohne Kommentar. Interessant indes allemal, zumal sich eine Aufnahme bei beiden ganz nach oben gespielt hat. Für die werde ich aber ein wenige Ruhe und Zeit brauchen, das Spiel, wie es sich in dne Schnipseln anhören lässt, schein mir sehr ungestüm. Zur Ergänzung, weil noch nicht genannt hier im Thread, eine Aufnahme von Ariadne Daskalakis, die ich mir jetzt zur Gemüte führe:
Liebe Grüße vom Thomas
-
Lieber michael1952
Sei herzlich im Tamino-Forum begrüsst. Als Sammler von 33 Aufnahmen und somit profunder Kenner der Rosenkranzsonaten kannst du dein Wissen zu diesem Werk beitragen. Ich bin gespannt auf dein Urteil.
Ich habe im Vergleich wenige Aufnahmen. Die Aufnahme mit Maya Homburger habe ich in meiner Sammlung. Die zweite Scheibe kann ich leider nicht abspielen. Weil ich sie an einem Konzert gekauft hatte, kann ich sie nicht umtauschen. Auf der Webseite der Musikerin kann man das Doppel-CD-Album bestellen.
Zum "Hörbuch" Ich glaube, Orell Füssli hat einen Fehler bei den Angaben gemacht.
Lieber Thomas Pape
Es nimmt mich wunder: Kannst du den Podcast der Diskothek von SRF 2 in Deutschland hören?
https://www.srf.ch/audio/disko…nkranzsonaten?id=12437309
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass aus dem Ausland gewisse Podcasts von SRF 2 nicht gehört werden können.
LG moderato
-
Lieber michael1952
Sei herzlich im Tamino-Forum begrüsst. Als Sammler von 33 Aufnahmen und somit profunder Kenner der Rosenkranzsonaten kannst du dein Wissen zu diesem Werk beitragen. Ich bin gespannt auf dein Urteil.
Ich habe im Vergleich wenige Aufnahmen. Die Aufnahme mit Maya Homburger habe ich in meiner Sammlung. Die zweite Scheibe kann ich leider nicht abspielen. Weil ich sie an einem Konzert gekauft hatte, kann ich sie nicht umtauschen. Auf der Webseite der Musikerin kann man das Doppel-CD-Album bestellen.
Zum "Hörbuch" Ich glaube, Orell Füssli hat einen Fehler bei den Angaben gemacht.
Lieber Thomas Pape
Es nimmt mich wunder: Kannst du den Podcast der Diskothek von SRF 2 in Deutschland hören?
https://www.srf.ch/audio/disko…nkranzsonaten?id=12437309
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass aus dem Ausland gewisse Podcasts von SRF 2 nicht gehört werden können.
LG moderato
Ich lebe in der Schweiz. Aber hast du den Link versucht? Ansonsten habe ich den Podcast heruntergeladen und könnte ihn dir zur Verfügung stellen - per WeTransfer z.B.
Und die zweite Scheibe von Maya Homburger ebenso. Schick mir einfach deine Mailadresse an: michael.langner@hispeed.ch
Ja, Orell Füssli ist da wohl ein Fehler passiert. Ich werde es monieren!
-
Ínteressant, ich habe mir beide Dokumente runtergeladen. Was ich schade finde: in der ersten Diskothek werden nur die fünf Vergleichscds genannt, aber nur Platz ein kommentiert. Auch bei der zweiten Diskothek eher ein Ranking ohne Kommentar. Interessant indes allemal, zumal sich eine Aufnahme bei beiden ganz nach oben gespielt hat. Für die werde ich aber ein wenige Ruhe und Zeit brauchen, das Spiel, wie es sich in dne Schnipseln anhören lässt, schein mir sehr ungestüm. Zur Ergänzung, weil noch nicht genannt hier im Thread, eine Aufnahme von Ariadne Daskalakis, die ich mir jetzt zur Gemüte führe:
Liebe Grüße vom Thomas
Ich glaube, du hast nur die beiden PDFs heruntergeladen. Der Podcast kommentiert und analysiert sehr genau die verschiedenen Aufnahmen.
-
1. BEYER, Amandine Mystery Sonatas (2023) 2023
2. BEZNOSIUK, Pavlo Rosary Sonatas (2003) 2003
3. BISMUTH, Patrick Les_sonates_du_Rosaire (2003-2019) 2009
4. DASKALAKIS, Ariadne Rosary_Sonatas (2013-2015) 2015
5. DAY MARTINSON, Christina Mystery Sonatas (2017) 2017
6. DEMETEROVA, Gabriela Rosenkranz-Sonaten-Mystery Sonatas (1996) 1996
7. GÖBEL, Reinhard Rosenkranz-Sonaten (1991) 1991
8. HIRASAKI, Mayumi Rosenkranz-Sonaten 2021
9. HOLLOWAY, John Mystery Sonatas (1989) 1989
10. HOMBURGER, Maya Rosenkranz-Sonaten (2006-2007) 2006
11. KAAKINEN-PILCH, Sirkka-Liisa Rosenkrantz-Sonaten (2013-2014) 2014
12. LAUTENBACHER, Susanne Rosary Sonatas (1996) 1996
13. LETZBOR, Gunar Rosenkranzsonaten (2021) 2021
14. LETZBOR, Gunar Rosenkranzsonaten (2020) 2020
15. LOTTER, Rüdiger Mystery Rosary Sonatas (2004) 2004
16. LÜTHI, Meret Rosenkranzsonaten (2023) 2023
17. MANZE, Andrew Rosary Sonatas (2005) 2005
18. MELKUS, Eduard The Mystery Sonatas (1968) 1968
19. MINASI, Riccardo Rosenkranz Sonaten (2008) 2008
20. NELSON, Leah-Gale The sacred mysteries (2011) 2011
21. NIKITASSOVA, Plamena Sonatae Violino Solo (2021) 2021
22. PODGER, Rachel Rosenkranz-Sonaten (2015) 2015
23. REITER, Walter The Mystery Sonatas (2009) 2009
24. REITER, Walter The Mystery Sonatas (2005) 2005
25. RONEZ-KUBITSCHEK, Marianne Mysterien_Sonaten (1998) 1998
26. ROUSSEL Fabien Les sonates du rosaire (2011) 2011
27. RUHADZE, Igor Mystery Sonatas (2017) 2017
28. SCHMITT, Helene The_Rosary_Sonatas (2014-2016) 2016
29. SCHUMANN, Anne Rosenkranzsonaten (2015) 2015
30. SEPEC, Daniel Sonates_du_Rosaire (2009-2010) 2010
31. SIEDEL, Annegret Rosenkranz (2013) 2013
32. TUR BONET, Lina Mystery_Sonatas (2015) 2015
33. WEDMAN, Julia Mysterien Sonaten (2010-2011) 2011
Das sind die Aufnahmen, die ich kenne
-
Lieber michael1952
Ich bin ebenfalls Schweizer und kann Podcasts und PDFs von SRF 2 vom Gebiet der schweizerischen Eidgenossenschaft (für Deutsche: das heisst wirklich so
) ohne Probleme hören bzw. herunterladen.
Beiträge aus der ARD Mediathek kann ich aus der Schweiz nicht ansehen bzw. anhören. Es wird mir mit Bedauern mitgeteilt, dass dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sei.
Es grüsst dich
moderato
-
Lieber michael1952
Ich bin ebenfalls Schweizer und kann Podcasts und PDFs von SRF 2 vom Gebiet der schweizerischen Eidgenossenschaft (für Deutsche: das heisst wirklich so
) ohne Probleme hören bzw. herunterladen.
Beiträge aus der ARD Mediathek kann ich aus der Schweiz nicht ansehen bzw. anhören. Es wird mir mit Bedauern mitgeteilt, dass dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich sei.
Es grüsst dich
moderato
Ich benutze dazu VPN, dann klappt es meistens.
-
Lieber Michael,
herzlichen Dank für den Hinweis. In den Podcast hatte ich tatsächlich nicht hineingehört, musste gerade aber auch feststellen, dass das von Deutschland aus nicht geht. Der Baseler Schlagbaum unterbindet auch im Internet Verkehr und Gegenverkehr.
Deine Liste mit Aufnahmen der Rosenkranzsonaten ist beeindruckend. Wenn ich mir eine kleine Anmerkung erlauben darf: de Aufnahme mit Susanne Lautenbacher entstand 1962. 1992 hat VOX die Aufnahme dann als CD veröffentlicht. Offensichtlich hat man der Aufnahme einen entsprechend hohen Stellenwert beigemessen. Oder es gab auf dem Plattenmarkt zu der Zeit wenig Wettbewerb, was die Rosenkranzsonaten betrifft.
Der leider verstorbene Mit-Tamino zweiterbass hat vor Jahren auf den religiösen Gehalt diese Werkes hingewiesen. Auch das Booklet erwähnt den Katholizismus Bibers und dessen Verweis auf den theologischen Hintergrund der 15 Sonaten als Widerspiegelung der 15 Mysterien (sind heute 20; JP II hat während seines ewig währenden Papsttums um fünf "Lichtreiche Mysterien" ergänzt). Ich werden also zu meinem vorkonziliaren Schott greifen und mich in das Wesen von Rosenkranzmystik und Gebet vertiefen.
Liebe Grüße vom Thomas
-
Lieber Michael,
herzlichen Dank für den Hinweis. In den Podcast hatte ich tatsächlich nicht hineingehört, musste gerade aber auch feststellen, dass das von Deutschland aus nicht geht. Der Baseler Schlagbaum unterbindet auch im Internet Verkehr und Gegenverkehr.
Deine Liste mit Aufnahmen der Rosenkranzsonaten ist beeindruckend. Wenn ich mir eine kleine Anmerkung erlauben darf: de Aufnahme mit Susanne Lautenbacher entstand 1962. 1992 hat VOX die Aufnahme dann als CD veröffentlicht. Offensichtlich hat man der Aufnahme einen entsprechend hohen Stellenwert beigemessen. Oder es gab auf dem Plattenmarkt zu der Zeit wenig Wettbewerb, was die Rosenkranzsonaten betrifft.
Der leider verstorbene Mit-Tamino zweiterbass hat vor Jahren auf den religiösen Gehalt diese Werkes hingewiesen. Auch das Booklet erwähnt den Katholizismus Bibers und dessen Verweis auf den theologischen Hintergrund der 15 Sonaten als Widerspiegelung der 15 Mysterien (sind heute 20; JP II hat während seines ewig währenden Papsttums um fünf "Lichtreiche Mysterien" ergänzt). Ich werden also zu meinem vorkonziliaren Schott greifen und mich in das Wesen von Rosenkranzmystik und Gebet vertiefen.
Liebe Grüße vom Thomas
Ich schicke dir gerade per WeTransfer die beiden Podcasts und die Stücke der zweiten CD von Homburger. Viel Spass, Michael
-
Ich bin nicht katholisch geprägt sondern im Vergleich nüchtern evangelisch aufgewachsen. Die Mysterien des Rosenkranzes liegen mir fern.
Die biberschen Rosenkranzsonaten schätze ich aus musikalischen Gründen. Ich weiss nicht, ob jeder der Musiker und und jeder der Musikerinnen mit christlichem Hintergrund und religiösem Empfinden die Musik interpretieren. Die Antwort wird in jedem Fall eine persönliche sein.
Lieber michael1952
Ich bin mir erstaunt, dass in deiner Auflistung die Aufnahme von Alice Pierot und Les Veilleurs de Nuit nicht aufgeführt ist. im Thread wurde sie 2007 lobend vom Threaderöffner Klawirr erwähnt. Sie hat für ihn einen meditativen Zugriff auf diese Musik.
LG moderato
-
Ich bin nicht katholisch geprägt sondern im Vergleich nüchtern evangelisch aufgewachsen. Die Mysterien des Rosenkranzes liegen mir fern.
Die biberschen Rosenkranzsonaten schätze ich aus musikalischen Gründen. Ich weiss nicht, ob jeder der Musiker und und jeder der Musikerinnen mit christlichem Hintergrund und religiösem Empfinden die Musik interpretieren. Die Antwort wird in jedem Fall eine persönliche sein.
Lieber michael1952
Ich bin mir erstaunt, dass in deiner Auflistung die Aufnahme von Alice Pierot und Les Veilleurs de Nuit nicht aufgeführt ist. im Thread wurde sie 2007 lobend vom Threaderöffner Klawirr erwähnt. Sie hat für ihn einen meditativen Zugriff auf diese Musik.
LG moderato
Du hast Recht! Ich habe sie gerade bestellt, denn ich hatte bisher nur eine unvollständige Aufnahme. In meiner Zusamnmenstellung sind nur Gesamtaufnahmen.
Noch zwei weitere: Florence Malgoire und Lucie Sedlakova Hulova.
-
Ich schicke dir gerade per WeTransfer die beiden Podcasts und die Stücke der zweiten CD von Homburger. Viel Spass, Michael
Herzlichen Dank, lieber Michael. Die ganze Sendung hört sich schon anders an. Habe gerstern mit dem zweiten Podcast begonnen und finde das sehr interessant, vor allem auch, wie extrem unterschiedlich die Eingangssonate in den verschiedenen Aufnahmen klingt. Ich kann jetzt schon sagen, dass ich das Ganze mit Gewinn hören werde.
Liebe Grüße vom Thomas
-
Herzlichen Dank, lieber Michael. Die ganze Sendung hört sich schon anders an. Habe gerstern mit dem zweiten Podcast begonnen und finde das sehr interessant, vor allem auch, wie extrem unterschiedlich die Eingangssonate in den verschiedenen Aufnahmen klingt. Ich kann jetzt schon sagen, dass ich das Ganze mit Gewinn hören werde.
Liebe Grüße vom Thomas
Ich bin nicht katholisch geprägt sondern im Vergleich nüchtern evangelisch aufgewachsen. Die Mysterien des Rosenkranzes liegen mir fern.
Die biberschen Rosenkranzsonaten schätze ich aus musikalischen Gründen. Ich weiss nicht, ob jeder der Musiker und und jeder der Musikerinnen mit christlichem Hintergrund und religiösem Empfinden die Musik interpretieren. Die Antwort wird in jedem Fall eine persönliche sein.
Lieber michael1952
Ich bin mir erstaunt, dass in deiner Auflistung die Aufnahme von Alice Pierot und Les Veilleurs de Nuit nicht aufgeführt ist. im Thread wurde sie 2007 lobend vom Threaderöffner Klawirr erwähnt. Sie hat für ihn einen meditativen Zugriff auf diese Musik.
LG moderato
Inzwischen ist meine Sammlung ergänzt! Danke für den Hinweis.
-
Was für wunderbare Beiträge !
Und da mir Biber völlig unbekannt ist habe ich mir gebraucht die Holloway Aufnahme bestellt, ich glaube diese Musik wird mir liegen. Und wenn dem so ist schau ich mal nach der Alice Pierot Aufnahme, die ist leider auch gebraucht, wie die von mir sehr geschätzte Rachel Podger, recht teuer. Wie sehen denn die Experten Holloway im Vergleich zur Reiter Aufnahme ?
-
Zitat von kalli
Und da mir Biber völlig unbekannt ist
Hallo kalli, ja......da wurde es ja langsam Zeit, dass du dir die Holloway Aufnahme bestellt hast!
Zitat von kalliWie sehen denn die Experten Holloway im Vergleich zur Reiter Aufnahme ?
Als Einstieg ist sie sehr zu empfehlen, es war auch meine Einstiegsdroge, dann kam Letzbor usw. Alice und und!
Die Reiter Aufnahme hatte mir nie gefallen, wurde bei meinem Umzug entsorgt!
LG Fiesco
-
Danke !
Die Vorfreude ist groß. Wenn es so ist - dann Letzbor als Kontrast ( der ist ja nicht teuer )
Kalli
-
Für sind ist immer noch Maya Homburger und dann Amandine Beyer das Mass aller Dinge. Jedoch: Geschmack ist Geschmacksache!
Wenn jemand die beiden Schweizer Podcasts zu den Rosenkranzsonaten hören möchte, muss mir Bescheid sagen. Per Mailadresse kann ich sie dann zugänglich machen, da sie im Ausland nicht gehört werden können.
-
-
-
Ich höre gerade die Holloway Aufnahme......
......was für herrliche Musik ! Da dürstet es mich schon nach einer weiteren Version. Sepec würde mich schon interessieren, auch weil es SACDs sind. Wobei die Holloway CDs auch schon klanglich sehr gut.
Wünsche ein schönes Wochenende !
Kalli
-
Zitat von kalli
Sepec würde mich schon interessieren,
Besonders wegen den Instrumenten! J
Zitat von JPCEinzigartig macht das authentische Hörerlebnis dieser Neueinspielung die Verwendung mehrerer Originalinstrumente des Tiroler Geigenbauers Jakob Stainer – seine Violinen wurden von Biber gespielt und geliebt.
LG Fiesco
-
Ich höre gerade die Holloway Aufnahme......
......was für herrliche Musik ! Da dürstet es mich schon nach einer weiteren Version. Sepec würde mich schon interessieren, auch weil es SACDs sind. Wobei die Holloway CDs auch schon klanglich sehr gut.
Wünsche ein schönes Wochenende !
Kalli
Sepec ist wirklich interessant: die originalen Violinen und sehr transparent gespielt. Nicht bombastisch oder reisserisch! Da ich jemand bin, der nicht nur hört: Heinz Peller: Stainers letzte Geige (auf der Sepec spielt!) - ein literarischer Zugang. Und allgemein zur Geschichte (einer) Geige, nämlich seiner Geige, die Recherche von Philipp Blom: Italienische Reise.
Es wäre mal äusserst spannend, ein Stück der Rosenkranzsonaten im Vergleich mit allen Aufnahmen hören zu können. So was habe ich mit Sei Solo von Bach mal gemacht. Besteht da Interesse?
-
Danke,
ich habe die Sepec Aufnahme jetzt gebraucht bestellt.
Schönen Sonntag noch !
Kalli
-
Kreuzigung der Rosenkranzsonaten im Vergleich von 37 Aufnahmen: Dropbox
1. BEYER, Amandine Mystery Sonatas (2023) 2023
2. BEZNOSIUK, Pavlo Rosary Sonatas (2004) 2004
3. BISMUTH, Patrick Les_sonates_du_Rosaire (2003-2019) 2003
4. DASKALAKIS, Ariadne Rosary_Sonatas (2013-2015) 2015
5. DAY MARTINSON, Christina Mystery Sonatas (2018) 2018
6. DEMETEROVA, Gabriela Rosenkranz-Sonaten-Mystery Sonatas (1996) 1996
7. GÖBEL, Reinhard Rosenkranz-Sonaten (1991) 1991
8. HIRASAKI, Mayumi Rosenkranz-Sonaten (2022) 2022
9. HOLLOWAY, John Mystery Sonatas (1990) 1990
10. HOMBURGER, Maya Rosenkranz-Sonaten (2006-2007) 2006
11. HUGGETT, Monica The Mystery Sonatas (2001) 2001
12. KAAKINEN-PILCH, Sirkka-Liisa Rosenkrantz-Sonaten (2013-2014) 2014
13. KENT, Linda Rosary Sonatas 2008
14. LAUTENBACHER, Susanne Rosary Sonatas (1996) 1996
15. LETZBOR, Gunar Rosenkranzsonaten (1997) 1997
16. LETZBOR, Gunar Rosenkranzsonaten (2020) 2020
17. LOTTER, Rüdiger Mystery Rosary Sonatas (2005) 2005
18. LÜTHI, Meret Rosenkranzsonaten (2023) 2023
19. MALGOIRE, Florence Mysterien Sonaten 2011
20. MANZE, Andrew Rosary Sonatas (2005) 2005
21. MELKUS, Eduard The Mystery Sonatas (1968) 1968
22. MINASI, Riccardo Rosenkranz Sonaten (2008) 2008
23. NELSON, Leah-Gale The sacred mysteries (2011) 2011
24. PIÉROT, Alice Mysterien Sonaten 2003
25. PODGER, Rachel Rosenkranz-Sonaten (2015) 2015
26. REITER, Walter The Mystery Sonatas (2001) 2001
27. RONEZ-KUBITSCHEK, Marianne Mysterien_Sonaten (1998) 1998
28. ROUSSEL Fabien Les sonates du Rosaire (2012) 2012
29. RUHADZE, Igor Mystery Sonatas (2017) 2017
30. SCHMITT, Helene The_Rosary_Sonatas (2014-2016) 2016
31. SCHUMANN, Anne Rosenkranzsonaten (2014) 2014
32. SEDLÁKOVÁ HULOVÁ, Lucie Rosenkranz-Sonaten (2020) 2020
33. SEPEC, Daniel Sonates_du_Rosaire (2009-2010) 2010
34. SIEDEL, Annegret Rosenkranz (2013) 2013
35. TUR BONET, Lina Mystery_Sonatas (2015) 2015
36. WALLFISCH, Elisabeth Rosary Sonatas 1016
37. WEDMAN, Julia Mysterien Sonaten (2010-2011) 2011
-
Heute habe ich im Rahmen meiner Langzeitexpedition durch den Dschungel der Einspielungen von Bibers Rosenkranz-Sonaten einen weiteren weißen Fleck ausmalen können. Es handelt sich um diese Scheiben:
Ensemble Sine Titulo, das sind:
Odile Edouard (Barock-Violine, Maggini [Italien, spätes 17. Jhdt.]; Aegidius Klotz [1767])
Alain Gervreau (Violoncello)
Pascale Boquet (Theorbe)
Angélique Mauillon (Harfe)
Freddy Eichelberger (Orgel / Clavecin-pédalier)Die Violinistin Odile Edouard war mir bisher völlig unbekannt – ein absolutes Versäumnis, denn sie hat einen unglaublich warmen, klaren Ton! :faint:
Bibers »Rosenkranz-Sonaten« spielt sie beschwingt, mit einer expliziten Geste der Theatralik, die allerdings niemals so exaltiert daherkommt, wie dies IMO etwa in Gunar Letzbors Interpretation der Fall. Frau Edouard gelingt stets eine doch sehr versonnene und, ja, entrückte Stimmung aufrechtzuerhalten. In diese versonnene Grundhaltung brechen dann die von ihr überaus akzentuiert gestalteten Wechsel der Affekte mit einer beinahe physisch spürbaren Expressivität. Beispielsweise habe ich die auf das Kreuzmotiv zu Beginn der Sonate Nr. 10 (»Der Du für uns gekreuzigt worden bist«) folgenden martellato-Akkorde bisher niemals in einer so ans Szenische gemahnenden Theatralik musiziert gehört – ohne daß das Ganze dabei etwa vordergründig theatralisch wirken würde.
Die abwechslungreich besetzte und somit sehr farbig wirkende Continuo-Gruppe improvisiert den Part in den schnelleren Sätzen recht verspielt ohne aufdringlich zu wirken, während in den eher meditativ-langsamen Sätzen sehr zurückgenommen musiziert wird.
Aufgezeichnet wurden die Sonaten ist der L’Eglise Priorale de Saint-Quirin (Moselle), wobei der (gemäßigte) Hall zu einer wundervollen, natürlich-sakralen Atmosphäre beiträgt.Herrliche Einspielung!
Aus dem Stand ist diese Interpretation in die Top-Five meiner »Rosenkranz«-Einspielungen gehüpft!
Ganz herzlich,
MedardDanke, Medard, für den Hinweis. Habe die CDs heute antiquarisch erhalten und werde sie auf meiner morgigen langen Zugfahrt geniessen.
-
So,
Sepec ist angekommen. Das klingt schon deutlich anders als als Holloway. Den empfinde ich als klangschöner, "runder". Sepec aber durchsichtiger ( dazu mag auch das SACD Format beitragen ), filigraner, machmal fast tänzerisch erfrischend . Beide Aufnahmen jedenfalls sind sehr empfehlenswert. Ich denke eine weitere Aufnahme benötige ich nicht.
Wünsche noch ein schönes Wochenende !
Kalli
-
michael1952 macht einen Vergleich verschiedener Aufnahmen mit Dateien auf Dropbox möglich.
H. I. F. Biber: »Rosenkranz-Sonaten« oder: Die Mysterien der Skordatura
* * * * *
Eine neue Einspielung mit dem Geiger Alan Choo und Apollo's Fire, Jeannette Sorrell kam kürzlich beim Label Avie heraus.
Für die verlangten 15 unterschiedlichen Scordatura-Stimmungen verwendete er sechs verschiedene Geigen.
-
Hier der Zugang zur Dropbox mit dem Beispiel "Kreuzigung" in 38 Versionen!
Dazu meine Liste der verschiedenen Aufnahmen.
Reaktionen gerne an mich: michael.langner@hispeed.ch
-
Bereits im November 2022 bemerkte Thomas Pape, daß dieser Aufnahme im laufenden Thread kaum Aufmerksamkeit gewidmet wurde:
Mich wundert ein wenig, dass in dem ganzen Thread der Name Susanne Lautenbacher noch nicht gefallen ist. Von ihr dürfte wohl die Ersteinspielung der Rosenkranz-Sonaten stammen. 1962 erschien die LP-Cassette bei VOX.
Gleichzeitig veröffentlichte er auch das Cover der CD-Ausgabe:
Als Ausführende werden die Geigerin Susanne Lautenbacher sowie Johannes Koch (Viola di gamba) und Prof. Rudolf Ewerhart (Harfe und Regal) genannt (Regal ist eine tragbare Kleinorgel aus der Barockzeit).
Wer nicht gleich die ganze Aufnahme erwerben, sich aber einen Einblick verschaffen möchte, dem sei diese Ausschnitt-CD empfohlen, die auf dem Gebrauchtmarkt für ganz kleines Geld zu haben ist:
LG Nemorino