Der Musiker Gräber

  • Anton Rückauf - *13. März 1855 Prag - † 19. September 1903 Alt-Erlaa (bei Wien)


    img_4888ikebd.jpg


    Zum heutigen Todestag von Anton Rückauf


    ruckaufvergrqziev.jpg

    Bildhauer Franz Vogl

    1856hme96.jpg

    Hier steht eine andere Jahreszahl als in den Nachschlagewerken


    Anton Rückauf hat zwar auf dem Wiener Zentralfriedhof ein prächtiges Grabdenkmal, aber er ist heute als Musiker kaum noch bekannt.
    Er besuchte in Prag das renommierte Proksch-Institut, wo er von Marie Proksch am Klavier unterrichtet wurde, die internationale Erfahrungen von Paris mitbrachte, und die pädagogische Arbeit ihres Vaters fortführte. Außerdem besuchte er die alte Prager Orgelschule bei den Lehrern František Zdeněk Skuherský und František Blažek.
    Nach seiner Ausbildung war er selbst am Procksch´en Institut (so die Schreibweise in einer Zeitung von 1903) als Lehrer tätig.
    1878 kam Anton Rückauf dann nach Wien, denn er hatte einige Lieder komponiert und Johannes Brahms war aufmerksam geworden und verschaffte Rückauf ein Stipendium, was dem jungen Mann ermöglichte, bei Gustav Nottebohm und bei Navratil Kontrapunktstudien zu machen. Im Klavierspiel holte er sich bei Theodor Leschetitzky den letzten Schliff.
    Anton Rückauf kam nun in Wien mit dem bekannten Tenor Gustav Walter in Kontakt, mit dessen Unterstützung er in adeligen Kreisen verkehren konnte.
    Von 1882 bis 1984 unternahmen die beiden längere Konzertreisen nach Deutschland; ansonsten gab Rückauf Klavierunterricht und komponierte Lieder.

    Die Liederabende des Duos Walter / Rückauf müssen - orientiert man sich an zeitgenössischen Zeitungsberichten - in dieser Zeit etwas ganz Besonderes gewesen sein.
    Ein in Frakturschrift gesetzter Zeitschriftenbeitrag sei hier in modernen Lettern, aber originaler Schreibweise eingestellt; das hier Beschriebene stammt aus einer Veröffentlichung vom 21. September 1903 und zeigt das öffentliche Wirken von Anton Rückauf recht anschaulich.


    »Es war die Zeit, als Gustav Walter begann, durch seine unvergleichliche Kunst die Schätze unserer reichen Liederliteratur beim Publicum zu erneutem Ansehen zu bringen. Damals associirte er sich mit Anton Rückauf, der Jahre hindurch nicht nur sein untergeordneter Begleiter, sondern ein mitempfindender Freund und Künstler war, der es verstand, die Intentionen Walter´s mit den eigenen in harmonischen Einklang zu bringen. In jener Zeit bildete das Concert Walter´s den einzigen Liederabend der Saison. Daß ein einziger Sänger den ganzen Abend hindurch nur Lieder singen sollte, war eine Neuerung, deren Gelingen nicht ohneweiters gesichert war. Man war früher gewohnt, Lieder nur in Concerten mit sogenannten gemischten Programmen zu hören, und hielt das Dominiren eines Künstlers im Conzert für eine unerhörte Zumutung, die eine gefährliche Monotonie zur Folge haben müßte. Aber ganz so wie früher die Clavierspieler, wußten nun auch die Sänger diese Bedenken zu zerstreuen, und das Publicum gewöhnte sich an die Specialisirung im Kunstgenuß ebenso wie auf anderen Gebieten. Dieser Erfolg war zum nicht geringen Theil ein Verdienst Rückauf´s, der als selbständige künstlerische Persönlichkeit mit seinen Claviervorträgen etwas Abwechslung in das Programm brachte. Keiner unserer jetzigen ›Begleiter‹ hat ihn in dieser Eigenschaft auch nur annähernd erreicht. Das Künstlerpaar Walter-Rückaufhat mit seinen Concerten Schule gemacht.
    In der vorigen Saison hatten wir schon 76 solcher Liederabende zu verzeichnen, von denen freilich nur ein kleiner Theil die Bedeutung der Concerte Walter´s erreichte. Längst verschollene Lieder wurden damals der Vergessenheit entrissen, ältere Perlen in vollendende Fassung gebracht und eine ganze Anzahl neuer Compositionen angeregt.
    Rückauf´s Talent empfing von dieser Thätigkeit die fruchtbarste Anregung, die es dem Componisten ermöglichte, auch selbst kleine Liedwerke zu schaffen, die zeitweilig eine ungewöhnliche Popularität errangen. Sein Stilo lag ungefähr dem von Robert Franz nahe, obgleich auch Brahm´s Jugendwerke auf ihn nicht ohne Einfluß geblieben sind.
    Die modernste neudeutsche Schule lag Rückauf fern, und er trat im Laufe der Jahre als Componist in demselben Maße zurück, als jene an Boden gewann.«


    Anton Rückauf hat sich auch als Komponist von Kammermusik und Opern versucht, konnte aber nicht den Erfolg verbuchen, den er zeitweilig mit seinen Liedkompositionen hatte.
    Seine Oper »Die Rosenthalerin« wurde in Wien abgelehnt, dann aber schließlich in Dresden 1897 ohne durchschlagenden Erfolg aufgeführt.
    Zu seinem Lebensende hin leitete er sehr erfolgreich den Evangelischen Singverein, aber damit war kein Weltruhm zu erreichen.


    Die Herzogin von Oldenburg hatte Anton Rückauf das Schloss Neu-Erlaa (heute 23. Wiener Gemeindebezirk) als Sommeraufenthalt zur Verfügung gestellt, er war schon seit mehr als einem Jahr gesundheitlich angeschlagen und gerade von einem Kuraufenthalt aus Karlsbad zurückgekommen. Er selbst soll jedoch noch Schaffensdrang auf Jahrzehnte hinaus verspürt haben, aber sein Umfeld merkte, dass es dem Ende zu ging. Er hatte ein Krebsleiden und starb an einem Samstag, abends um halb neun, am 19. September 1903.

    Praktische Hinweise:
    Das Grabmal von Anton Rückauf befindet sich auf dem Zentralfriedhof Wien, Simmeringer Landstraße 234.
    Vom Tor 2 kommend geht man der Hauptachse geradeaus und erreicht Gruppe 32 A kurz nach den Alten Arkaden links des Hauptweges.
    Man kann von etwa drei bis fünf Gehminuten ausgehen, Friedhofspläne stehen ausreichend zur Verfügung.

  • Paul Badura-Skoda - * 6. Oktober 1927 Wien - † 25. September 2019


    img_4828dqi0p.jpg


    Zum heutigen Todestag von Paul Badura-Skoda


    Der kleine Paul sprang einst recht lustig zwischen den Gräbern des Ottakringer Friedhofs herum, es war für ihn ganz selbstverständlich, dass hier Verstecken und Fangen gespielt wurde, für ihn war nur betrüblich, dass hier keine Eisenbahnlokomotive durchfuhr.
    Fast jeden Sonntag wurde der Friedhof von der Familie besucht. An seinen Vater hatte Paul keine direkte Erinnerung, denn er war erst vier Monate alt als Ludwig Badura an den Folgen eines Motorradunfalls starb.


    badurakorr.y1ezi.jpg


    Pauls Zugang zur Musik vollzog sich ganz natürlich, denn seine Mutter hatte Zimmer zu vermieten und wählte unter den Interessenten Frau Marta Wiesenthal aus, eine Klavierlehrerin.
    Bei ihr begann dann für den sechsjährigen Knaben der Klavierunterricht.


    Am Wiener Konservatorium hatte der Student in Prof. Viola Thern, die einer Musikerdynastie entstammte, in Sachen Klavier wieder eine weibliche Bezugsperson, die er später als ›einer Art Leitperson‹ bezeichnete. Aber Badura-Skoda studierte nicht nur Klavier, sondern auch Dirigieren, wofür an der Hochschule Prof. Felix Prohaska zuständig war.
    In beiden Fächern machte er dann 1948 seinen Hochschulabschluss mit Auszeichnung und 1949 wollte ihn kein geringerer als Josef Krips zu seiner Assistenz an die Wiener Staatsoper holen und lockte mit dem Lob: ›Sie sind der geborene Dirigent!‹
    Allerdings wurde der junge Pianist von seinem Manager dahingehend beraten, dass er besser seine Pianisten-Karriere vorantreiben sollte, denn noch vor seinem Abschluss gewann der strebsame Pianist den 1. Preis beim Österreichischen Musikwettbewerb, dem noch Siege bei Wettbewerben in Budapest und Paris folgten - darauf ließ sich aufbauen.
    Der in Wien errungene erste Preis beinhaltete auch ein Stipendium für Edwin Fischers Meisterkurs in Luzern, wobei das in dieser Zeit auch außermusikalisch einen Wert an sich darstellte. Auch hochbetagt kam Badura-Skoda immer und immer wieder auf Edwin Fischer zurück, der für ihn ein Leitstern war.


    In der Kriegszeit konnte die Familie bei einem Bauern in der Nähe von Amstetten unterkommen, den sein Stiefvater, Anton Skoda, ausfindig gemacht hatte. Die Familie lebte dort offiziell als Landhilfsarbeiter, inoffiziell hatte er ein Klavier und ein Akkordeon, mit dem er bei Hochzeiten aufspielen und auch für ein paar Stunden die Schrecken des Krieges vergessen konnte.


    Und nach dem Krieg ging es in der Tat schnell voran; entscheidenden Anteil daran hatten Wilhelm Furtwängler und Herbert von Karajan, denn sie engagierten Badura-Skoda als Solist für Konzerte. So spielte Badura-Skoda zum Beispiel 1949 im Wiener Musikverein mit den Wiener Philharmonikern unter Furtwängler Mozarts Konzert für zwei Klaviere in Es-Dur, KV 365; seine Klavierpartnerin war Furtwänglers Tochter Dagmar Bella.
    Karajan war damals zwar noch nicht der ›ganz große‹ Karajan der späteren Jahre, aber Badura-Skoda berichtete vom damaligen Engagement, dass Karajan ihm eine ganze Woche lang Klavierunterricht erteilte, um ihm zu erklären, wie er das Stück zu spielen habe.
    Ein Karrierehöhepunkt folgte dem andern; bei den Salzburger Festspielen 1950 sprang er für den erkrankten Edwin Fischer ein, wo er neben Wolfgang Schneiderhahn und Enrico Mainardi musizierte. Ab 1954 war Badura-Skoda Fischers Assistent, nachdem er seit 1948 bei ihm Meisterkurse besucht hatte.


    Schon ab 1950 kann man von einer großen internationalen Karriere sprechen, denn da gab es Konzerttourneen nach Australien, USA, Kanada, Mexiko und Südamerika; später dann auch nach Japan, in die Sowjetunion und nach China, wo Badura-Skoda als erster westlicher Pianist nach der Kulturrevolution auftrat.


    1951 hatte Paul Badura-Skoda einen Auftritt als Ehemann, er heiratete die 22- jährige Eva Halfar, eine Musikwissenschaftlerin, die in ihrem Genre ebenfalls eine internationale Karriere zustande brachte und dennoch vier Kindern ins Leben half, darunter der Pianist Michael Badura-Skoda (1964-2001).


    Eva Badura-Skoda promovierte mit 24 Jahren, was heute kaum noch vorstellbar ist. Das Ehepaar arbeitete musikwissenschaftlich zusammen, zum Beispiel bei dem Buch ›Mozart -Interpretation‹, das 1957 zunächst in deutscher Sprache erschien und später in Englisch und Japanisch veröffentlicht wurde. Nachdem ein halbes Jahrhundert verstrichen war, hatten beide dann 2008 die Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte in einen erweiterten Text (474 Seiten) einfließen lassen. Auch zu dem Buch ›Bach Interpretation‹ (1990) hat Ehefrau Eva einiges beigesteuert.
    Bei all dieser Zusammenarbeit gab es jedoch auch im Garten der Villa noch ein Übungsstudio für den Pianisten.


    evapaull5dv9.jpg


    Etwas von seinem zweiten Ausbildungszweig an der Hochschule kam 1956 zum Tragen, als er mit dem Taktstock und einem Kammerorchester der Wiener Symphoniker auf einer Tournee durch Italien unterwegs war.
    Aber als Pianist waren seine Auftritte eine Aneinanderreihung von Superlativen; bei seiner ersten Japan-Tournee 1959/60 trat er allein in Tokio 14 Mal auf.
    Im Beethoven-Jahr 1970 spielte und kommentierte er zusammen mit dem befreundeten Jörg Demus alle Klaviersonaten Beethovens für das Deutsche Fernsehen. Zyklische Aufführungen der 32 Beethoven Sonaten folgten in Mexiko, Chicago, Paris, London, Wien und Barcelona.
    Er ist wohl der einzige Pianist, der wiederholt alle Sonaten von Mozart, Beethoven und Schubert sowohl auf Pianoforte als auch auf modernem Flügel auf CD aufnahm - aber auch öffentlich aufführte.
    Sowohl Frau Eva als auch Paul Badura-Skoda beschäftigten sich intensiv mit der Entwicklung des Hammerklaviers. Er sammelte über viele Jahre hinweg historische Klavierinstrumente; Große Teile dieser Sammlung waren seit 2001 als Leihgabe auf Schloss Kremsegg untergebracht, aber 2018 wurde das Musikinstrumentenmuseum geschlossen.


    Er sammelte, weil es ihn interessierte, wie es wirklich geklungen hat, und er wollte herausfinden, was die Absicht des Komponisten war. In diesem Zusammenhang sagte er einmal:


    »Es ist ja das Schöne, dass es gerade in der Musik so viele Möglichkeiten gibt. Die Noten stehen fest - aber jeder kann etwas hineinlegen. Und es gibt manchmal große Momente, in denen man über sich hinausgetragen wird und spürt: Nicht ich spiele, sondern es spielt, wie der große Edwin Fischer einmal sagte.«


    Spitzenmusiker wie Badura-Skoda arbeiten naturgemäß auch mit anderen großen Musikern zusammen, was in der Regel professionell und auf hohem Niveau von statten geht.
    Bei Paul Badura-Skoda nehmen aber zwei Kollegen eine Sonderstellung ein, wo neben dem professionellen Musizieren auch echte und tiefe Freundschaften entstanden.
    Da war einmal der Pianistenkollege Jörg Demus, der vor allem als Begleiter großer Stimmen bekannt war, die beiden waren fast gleichaltrig. Sie spielten als alte Herren zusammen noch ein Konzert in Linz, da stand Demus zwei Monate vor seinem 90. Geburtstag und Badura-Skoda hatte am Vortag gerade seinen 91. Geburtstag gefeiert. Die ›Salzburger Nachrichten‹ berichteten, dass bei der vierhändig gespielten Zugabe keiner im Saal mehr sitzen blieb; die Begeisterung war Riesengroß.
    Die in Freundschaft mündende Bekanntschaft mit David Oistrach reicht in den Anfang der 1960er Jahre hinein; 1971 kam es bei der Salzburger Mozartwoche zum ersten gemeinsamen Sonatenabend; beide sollen ausgezeichnete Schachspieler gewesen und hatten das auch ausreichend gepflegt, wenn sie nicht gerade mit ihren Instrumenten zu tun hatten.


    Paul Badura-Skoda war auch ein begeisterter und begeisternder Pädagoge, der in dieser Eigenschaft in der Welt herumreiste. Von 1966 bis 1971 war er Artist in Residence an der University of Wisconsin und 1974 unterrichtete er als Gastprofessor am Curtis Institute of Music in Philadelphia. Auch der deutschsprachige Raum wurde nicht ausgespart, von 1975 bis 1981 lehrte er an der damaligen Folkwang Musikhochschule in Essen und 1981 kehrte er zu seinem Ursprung zurück und wurde ordentlicher Professor für Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo er bis zu seiner Emeritierung 1994 tätig war.
    Auch als Jurymitglied bei diversen Wettbewerben war Badura-Skoda ein gefragter Mann; so war er 1987 Jurymitglied beim Santander Paloma O´ Shea Klavierwettbewerb, den damals David Allen Wehr gewann.
    1990 und 1995 Jurymitglied beim Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau und 2013 saß er beim Internationalen Deutschen Pianistenpreis in Frankfurt am Main in der Jury.


    Bezüglich zeitgenössischer Musik ist das freundschaftliche Verhältnis zu Frank Martin zu erwähnen, das sich mit einem Brief vom 11. Juni 1965 anbahnte, den Badura-Skoda, der damals schon ein renommierter Pianist war, an Frank Martin schrieb:


    »Verzeihen Sie, wenn ich mich mit einer ungewöhnlichen Bitte an Sie wende. Schon während meiner Studienzeit am Konservatorium hat mich Ihre Musik tief beeindruckt ...


    Ich möchte Sie aber nicht mit Elogen, die Sie wahrscheinlich all zu oft zu hören bekommen, langweilen, sondern gleich zum Kern der Sache vordringen: es würde mich freuen, wenn Sie für mich ein neues Klavierkonzert schreiben könnten ...«


    Der Briefwechsel erfolgte überwiegend in Französisch während der letzten neun Lebensjahre des Komponisten und informiert über die gute Zusammenarbeit der beiden. Frank Martin hat zwei Werke für Klavier im Auftrag von Badura-Skoda geschrieben und mit einem gewissen Stolz zitierte der Pianist den Komponisten, der nach der Uraufführung seines Zweiten Klavierkonzerts folgende Widmung schrieb:


    »Du hast das Größte fertiggebracht. Du hast mich von meiner eigenen Komposition überzeugt.«


    Die umfangreichen Aktivitäten und die lange Lebensspanne brachten es mit sich, dass Paul Badura-Skoda mit äußeren Zeichen der Anerkennung geradezu überschüttet wurde.

    Neben Ehrendoktorwürden mehrerer Universitäten wurde Paul Badura-Skoda das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, das Große Silberne Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich und das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen und 1978 erhielt er den Bösendorfer-Ring, welchen vor ihm nur Wilhelm Backhaus trug. 1993 wurde der Künstler zum ›Chevalier de la Légion d'honneur‹ ernannt und 1997 zum ›Commandeur des Arts et des Lettres‹.


    Irgendwie passt es nicht so recht zu all diesen Ehrungen, wenn Paul Badura-Skoda - wohl mit einiger Verbitterung - in der Rückschau feststellen musste:
    »Warum ich seit 50 Jahren nicht mehr nach Salzburg eingeladen wurde, verstehe ich nicht. Ich kann ohne Salzburg leben - und umgekehrt auch. Aber es gibt auch die Schubertiade in Vorarlberg. Ich habe alle Schubert-Werke gespielt, aber die haben mich von Anfang an vollkommen ignoriert. Freunde und Manager haben Ihnen geschrieben und noch nicht einmal eine Antwort bekommen.«


    Am 25. September 2019 ging in Wien ein arbeitsreiches, aber beglücktes Leben zu Ende; eigentlich wollte er Ingenieur werden, aber das Musizieren Furtwänglers beeindruckte ihn so sehr, dass sich ihm eine höherwertige Welt erschloss. Neben persönlichen Erinnerungen hinterlässt der vielleicht letzte große Pianist des 20. Jahrhunderts, der noch Berührung mit der Romantik des späten 19. Jahrhunderts hatte, mehr als 200 Aufnahmen, die in fast 70-jährigem Wirken entstanden sind.
    Kurz nach seinem 90. Geburtstag gab er noch ein Konzert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
    Seine letzten Lebensjahre waren zwar von schwerer Krankheit geprägt, aber es war ihm trotzdem wichtig weiter zu musizieren. Seine Plattenfirma teilte donnerstags mit:
    ›Paul Badura-Skoda starb am Mittwochabend bei sich zu Hause schmerzfrei und in Frieden.‹
    Zu seinen Ehren wurde am 5. Oktober 2019 in der Wiener Piaristenkirche, die er als Kind und im Alter oft besucht hatte, ein Gottesdienst gefeiert, wobei die e-moll Messe von Anton Bruckner aufgeführt wurde. Am 9. Oktober fand das Begräbnis im engsten Familienkreis statt.


    Praktische Hinweise:
    Adresse: Friedhof Ottakring, Gallitzinstraße 5, 1160 Wien; das ist der 16. Wiener Gemeindebezirk.
    Der Haupteingang befindet sich zwischen Johann-Staud-Straße und Gallitzinstraße.
    Man geht zur Rückseite der Aufbahrungshalle und benutzt den ansteigenden Weg am Feld 5, wobei man sich schon nach wenigen Metern nach rechts wendet und auf das Mausoleum zu läuft; am Mausoleum geht es weiter geradeaus, bis ein Stein deutlich das Gräberfeld 9 anzeigt, wo sich das Grab der Familie Badura-Skoda befindet.


    mausoleumottakringu1d74.jpg

    Beim Mausoleum geht man noch weiter geradeaus.


    gruppe9ipepi.jpg

    Hat man den Stein für Gruppe 9 erreicht, ist die weitere Information: Reihe 4, Nummer 10.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    oistrach-baduraugebh.jpg


  • Sebastian Peschko - *30. Oktober 1909 Berlin - † 29. September 1987 Celle


    img_50035aixl.jpg


    Zum heutigen Todestag des Pianisten Sebastian Peschko


    seb.peschkocjpgw5icz.jpg


    seb.peschkoaxoilw.jpg


    Sebastians Weg zur Musik dürfte wohl gradlinig verlaufen sein, denn sein Vater war Organist und Privatlehrer. An der damaligen Hochschule für Musik in Berlin studierte Sebastian Peschko Klavier bei den Professoren Börner und Fischer. Peschko wurde ab 1930 durch ein Bechstein-Stipendium gefördert. Lehrer, die ihn besonders beeinflusst haben, waren Conrad Ansorge und Edwin Fischer, von denen er - so wird berichtet - das Atmen und Phrasieren gelernt habe. Edwin Fischer äußerte einmal: »Nicht ich spiele, es spielt.«, ein Ausspruch, den auch Paul Badura-Skoda bis ins hohe Alter gerne zitierte.
    Das Orgelspiel hatte Sebastian von seinem Vater gelernt, an der Hochschule erweiterte er seine Kenntnisse bei dem Domorganisten und Regerfreund Walter Fischer.


    1933 war Peschko einer der vier Pianisten, die den Mendelssohn-Preis der Hochschule für Musik in Berlin gewannen. Wenn man von Professor Franz Schreker einen Preis ausgehändigt bekommt, dann ist das schon etwas Besonderes, worauf sich eine Karriere aufbauen lässt.


    Die Musikstudenten dieser Zeit konnten in Berlin ihre großen Vorbilder bestaunen, denen man gerne nachfolgen wollte, wie zum Beispiel:
    Wilhelm Furtwängler, Fritz und Adolf Busch, Borislaw Huberman, Pau Casals, Maria Ivogün, Karl Erb, Heinrich Schlusnus, Fritz Kreisler, Frederic Lamond, S. W. Rachmaninoff ...


    Schon ein Jahr später kam Sebastian Peschko ganz groß ins Rampenlicht, weil ihn der damals überaus populäre Bariton Heinrich Schlusnus als Begleiter seiner Liederabende auswählte, er hatte das Glück des Tüchtigen.


    Schlusnus und der Pianist Franz Rupp hatten von 1927 bis 1934 künstlerisch zusammengearbeitet und das hätte auch gewiss weiterhin Bestand gehabt, wenn nicht eine dunkle Zeit heraufgezogen wäre - Frau Annemay Schlusnus beschreibt die Situation so:


    »Die erste große Sorge war daher der Verlust unseres Begleiters, Franz Rupp, der sich mit den Gegebenheiten der Zeit nicht abfinden konnte (es soll erklärend hinzugefügt werden, dass er eine Frau jüdischer Abstammung hatte).
    Ein Ersatz musste schnell gefunden werden. Wir wandten uns an die Hochschule für Musik mit der Bitte, uns einen Nachfolger zu schicken. Man hatte schnell den einen ausgewählt, der 24 Jahre alt, gut aussehend und mit einem verträumten Gesicht, im Rufe stand wirklich sehr begabt zu sein.«


    Der hier von Frau Schlusnus beschriebene Pianist hatte nach seinem Hochschulabschluss zunächst das Geigenspiel von Georg Kulenkampff begleitet; Edwin Fischer hatte ihn an Kulenkampff empfohlen. Als nun Sebastian Peschko die ersten professionellen Podiumserfahrungen erworben hatte und von einer Konzerttournee nach Hause kam, erreichte ihn ein Anruf, der ihn zunächst verdattert reagieren ließ, denn am anderen Ende sprach der leibhaftige Heinrich Schlusnus.
    Nun wurde vereinbart, dass der junge Mann zu einem Probespiel nach Ruheleben zum Jasminweg kommen sollte, eine Gegend wo auch Die Gesangskünstler Emmi Leisner und Margarete Klose wohnten.


    In der idyllischen Gegend am Murellenteich angekommen, wurde er von Annemay Schlusnus herzlich empfangen, die ihm ein Hugo-Wolf-Lied reichte und man ließ dem jungen Mann etwas Zeit sich mit der Situation vertraut zu machen, bevor Heinrich Schlusnus selbst in Erscheinung trat, um den ins Auge gefassten neuen Konzertpartner zu begrüßen; eine von beiden Seiten empfundene Distanz war zu spüren, aber Peschko spielte so, dass sich Schlusnus eine Partnerschaft vorstellen konnte und der Meistersänger sagte, dass er einige Konzerte mit dem neuen Begleiter versuchen wolle, es käme dann darauf an, wie sich das Ganze entwickeln würde. Die Verabschiedung schildert Sebastian Peschko so:


    »Ich ergriff seine Notenmappe - die später viele Jahre mein treuer Begleiter war -, ein freundlicher Blick meines neuen Meisters verabschiedete mich, und dann trabte ich in einen siebenten Himmel hinein. Hinter mir schloss sich eine Tür, die mir später ein Tor zum deutschen Lied geworden ist.«


    Dieses gemeinsame Musizieren währte bis in die 1950er Jahre hinein und so war Sebastian Peschko auch noch dabei als bei Schlusnus die Kräfte schwanden.


    Aber man kann den Pianisten Sebastian Peschko nicht nur auf die Partnerschaft mit Heinrich Schlusnus reduzieren, denn da ist noch eine ganz beachtliche Liste schöner Stimmen zu nennen, welche die Partnerschaft Peschkos suchten:


    Theo Altmeyer, Erna Berger, Walter Berry, Rudolf Bockelmann, Grace Bumbry, Franz Crass, Lisa della Casa, Karl Erb, Nicolai Gedda, Agnes Giebel, Ernst Haefliger, Ilse Hollweg, Werner Hollweg, Heinz Hoppe, Christa Ludwig, Maria Müller, Hermann Prey, Ruth-Margret Pütz, Walther Pützstück, Erna Sack, Hanna Schwarz, Franz Völker, Bernd Weikl, Marcel Wittrich ...


    Aber wie schon eingangs erwähnt, begleitete Peschko auch Instrumentalisten, wobei neben dem bereits genannten Kulenkampff noch Berühmtheiten wie der äußerst pingelige Cellist Enrico Mainardi oder Hans Adomeit zu nennen sind.


    Von 1953 bis 1958 war Peschko bei Radio Bremen für Lied-, Chor- und Kirchenmusik zuständig; und als Rolf Liebermann Leiter der Hauptabteilung Musik beim Norddeutschen Rundfunk war, richtete er für Peschko eine neu geschaffene »Redaktion Lied« im NDR-Funkhaus Hannover ein, wo Peschko ab 1958 als Redakteur, Produzent und Pianist tätig war. Das oft in den Hintergrund gedrängte Lied erlebte in Hannover 1960 mit der Einführung der Konzertreihe »Meister des Liedes« eine Renaissance.


    In diese Zeit fällt auch die ›Entdeckung‹ des Baritons Thomas Quasthoff, dem es damals nicht möglich war sich als Sänger an der Musikhochschule ausbilden zu lassen. Aber was heißt hier Entdeckung, der behinderte Junge wurde dem Professor Sebastian Peschko, Leiter der NDR-Abteilung ›Kammermusik und Lied‹, vom Vater regelrecht aufgedrängt.
    Wie Michael Quasthoff, der Bruder des Sängers, in der Autobiografie schreibt, hatte Vater Quasthoff den ›Lied-Chef nach zwei Dutzend Brief- und Telefonattacken weichgekocht‹, so dass im Kleinen Sendesaal des Funkhauses ein Termin zustande kam. Der Beginn des Treffens wird folgendermaßen beschrieben:


    »Peschko, ein stattlicher Mensch mit weißem Haar, hoher Stirn und würdevollen Zügen, gibt sich förmlich und reserviert. Ich habe nur fünf Minuten Zeit, wiederholt er ungefähr zehn Minuten lang. Eine weitere Viertelstunde sinniert der Professor über die Untiefen des Musikbetriebes und ästhetische Grenzwerte im öffentlichen Raum.«


    Der Vortrag geht noch weiter in diese Richtung wobei Vater und Mutter Quasthoff immer nervöser werden und dann eindringlich darum bitten, dass der Herr Professor ihrem Jungen doch nur fünf Minuten zuhören möge. Nachdem Thomas mit Hilfe seines Vaters einige Stufen erklommen hat, legt er mit einem recht bunten Programm los:


    Da ist Brechts ›Mackie Messer‹-Song, der Gitte-Schlager ›Ich will ´nen Cowboy als Mann‹ und schließlich singt er das ›Ave Maria‹. Peschko findet das bisher Dargebotene gut und fordert zum Weitermachen auf.
    Es werden Opernarien und Gospels geboten, er imitiert Jürgen von Manger und Theo Lingen, beginnt zu jodeln und lässt auch seine Stimme im Stil von Louis Armstrong erklingen; den Schlusspunkt des Vortrags setzt er mit Bill Ramseys ›Zuckerpuppe aus der Bauchtanztruppe‹.
    Jetzt wird Sebastian Peschko zum Entdecker, er hatte dem seltsamen Programm teils mit geschlossenen Augen konzentriert zugehört und die vorhandene stimmliche Qualität erkannt. Nun tritt Peschko den Quasthoff-Eltern wohlwollend entgegen und sagt:


    »Vergessen Sie alles, was ich vorhin gesagt habe. Ich freue mich, dass Sie gekommen sind. Der kleine Bursche hat wirklich famose Anlagen. Ich werde mir etwas einfallen lassen und mich sobald als möglich bei Ihnen melden.«


    Peschko hat dann Thomas Quasthoff Zugang zu der Opernsängerin Charlotte Lehmann verschafft, die sich nach einem Vorsingen, das in ihrem Heim stattfand, bereit erklärte mit dem Jungen zu arbeiten, was bekanntlich mit Erfolg geschah.


    1971 und 1972 gab Sebastian Peschko im Rahmen der Internationalen Sommerspiele Kurse für Liedinterpretationen, trat aber in Salzburg später noch auf andere Weise in Erscheinung.


    Der Name Sebastian Peschko ist bei Lied-Kennern immer noch als Klavier-Begleiter sehr bekannt, weil er mit einer großen Anzahl berühmter Stimmen verbunden ist.
    Weniger bekannt dürfte sein, dass Sebastian Peschko auch als Komponist tätig war und diese Kompositionen nicht etwa im Nachlass als stille Übungen gefunden wurden, sondern noch zu Lebzeiten Sebastian Peschkos - am 30. August 1987 - bei einem Liederabend in der Semperoper mit der bekannten Sopranistin Helen Donath zum Vortrag kamen. Diese Lieder waren fester Bestandteil ihres Programms.
    Ebenso sang sie Peschkos Kompositionen bei den Salzburger Festspielen 1995 bei einem Liederabend am 16. August; vier Lieder, die Peschko nach Gedichten von Christian Morgenstern vertont hatte:
    Der Seufzer / Der Schaukelstuhl / Das Hemmed / Tapetenblume.


    Sebastian Peschko und seine Frau Ali Erika, die sich beim Orgelspiel des jungen Peschko in der Christian-Science-Kirche Berlin kennenlernten, wurden Eltern von drei Töchtern und zwei Söhnen. Auf dem Waldfriedhof in Celle hat der Pianist seine letzte Ruhe gefunden.
     

    Praktischer Hinweis:
    Waldfriedhof 29225 Celle an der Marienwerder Allee. Das Grab von Sebastian Peschko befindet sich ganz in der Nähe der St.-Hedwig-Kirche, wo sich ein kleiner Friedhofseingang befindet. Die Wegstrecke beträgt 120 Meter. Gleich hinter dem Eingang biegt man nach links ab und folgt diesem Weg etwa 100 Meter und biegt dann rechts ab.


    kirchecelleajwfva.jpg


    wegweisercellew0cyh.jpg

    Kirche und Straßenschilder dienen als Orientierungshilfe


    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    lisasebastian7gfwi.jpg

  • Herbert Alsen - * 12. Oktober 1906 Hildesheim - † 25. Oktober 1978 Wien


    alsen2o7f73.jpg


    Zum heutigen Todestag von Herbert Alsen


    alsen12sfda.jpg


    alsentextgrobcgczz.jpg


    Von Geburt aus hieß der Sänger Herbert Murke und legte sich bei Aufnahme seiner Bühnentätigkeit den Künstlernamen Herbert Alsen zu, unter dem er dann in seiner beachtlichen Karriere bekannt wurde, dass es auch eine dänische Insel gleichen Namens gibt, wurde ihm erst später bewusst.
    Der Sohn eines Architekten war evangelisch, spielte aber bereits in seiner Gymnasialzeit als Konzertmeister im bischöflichen Orchester seiner Heimatstadt. Die Erinnerungen an seine Schulzeit im Jesuitengymnasium ließen ihn nicht gerne an diese Zeit zurück zu denken.
    Eigentlich wollte er Geiger werden, aber sein Lehrer riet davon ab eine Karriere als Geiger anzustreben, weil, bei aller Begabung mit diesem Instrument, die Entwicklung der außergewöhnlichen Gesangsstimme weit mehr künstlerischen Erfolg versprechen würde. Während seines Musikstudiums in Berlin studierte er parallel dazu an der Friedrich-Wilhelms-Universität Theaterwissenschaften.


    Im Joseph Haydn-Gedenkjahr 1931/32 wurden in verschiedenen Städten Oratorien des Geehrten aufgeführt und Alsen war bei den ausführenden Sängern mit dabei und wurde direkt von der Tournee-Station Hamburg aus an das Theater Hagen in Westfalen als erster Bassist verpflichtet, wo er als Rocco in »Fidelio« debütierte. Nachdem er hier im ersten Jahr seines Engagements noch zehn weitere Rollen gesungen hatte, ging Alsen im folgenden Jahr an das Landestheater Dessau und war dann 1934-36 am Staatstheater Wiesbaden.


    Am Allerheiligentag des Jahres 1935 gab Alsen dann an der Wiener Staatsoper ein Gastspiel; in einer »Parsifal«-Aufführung sang Herbert Alsen unter dem Dirigat von Felix Weingartner als Gurnemanz, eine Rolle, die er bis 1948 an diesem Hause sang; ab 1936 war er dann festes Mitglied der Staatsoper Wien.
    Wer in Wien erfolgreich singt ist in der Regel auch in Salzburg gefragt; so sang er bei den Salzburger Festspielen 1936-38 den Pogner in den »Meistersingern«, 1939 den Kaspar im »Freischütz«, 1936 und 1941 den Komtur in »Don Giovanni«, 1938 den Landgrafen im »Tannhäuser«, 1939 und 1941 das Bass-Solo in der 9. Sinfonie von Beethoven.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg war er in Salzburg im August 1947 an der Uraufführung von »Dantos Tod«, einer Oper von Gottfried von Einem, beteiligt und wirkte ein Jahr später als Rocco in »Fidelio«-Aufführungen unter Wilhelm Furtwängler mit.


    Um in Salzburg zu bleiben wurde der Zeit etwas vorausgeeilt, denn es sind noch Alsens Gastspiele an der Grand Opéra Paris zu erwähnen, die er dort 1935 und 1938 als König Marke in »Tristan und Isolde« absolvierte.
    1937 sang Alsen bei den Festspielen in Glyndebourne unter Fritz Busch den Osmin in »Die Entführung aus dem Serail« und Serastro in »Die Zauberflöte«.


    Im ›Großen Sängerlexikon‹ findet man den lapidaren Eintrag: »Er sang in der Saison 1938-39 an der Metropolitan Oper New York».
    Wenn man in der New York Times vom 9. Januar 1939 blättert, findet man einen Hinweis, dass Herbert Alsen in New York zunächst sein Debüt in »Tannhäuser« gab, die Besetzungsliste nennt: Flagstad, Branzell, Farell, Melchior, Schorr und Alsen sowie Leinsdorf als Dirigent der Aufführung.
    In der New York Times vom 17. Januar1939 findet man sogar eine ausführliche Würdigung des Debüts als König Marke in »Tristan und Isolde«:


    »Für einige Gäste war es vielleicht eine Neuigkeit, als sie durch ihre Programme blätterten, dass auch ein Sänger namens Herbert Alsen in der Besetzung war. Auf jeden Fall ist Mr. Alsens Auftritt als König Marke heute Morgen für die breite Öffentlichkeit von größerem Interesse, da dies sein amerikanisches Debüt war.
    Der neue deutsche Bassbariton stellte seine Qualitäten als Künstler eindrucksvoll unter Beweis. Er sang die beredte, trauernde Musik von König Marke im Bewusstsein ihrer Bedeutung und ihres Platzes im Schema des Musikdramas. Seine Phrasierung hatte die Richtigkeit und das Wissen solider Musikalität, und sein Schauspiel war einfach und zurückhaltend. er ist weit über 1,80 Meter groß und es fällt ihm nicht schwer, gebührend königlich auszusehen. Herr Alsen hat, dieser einen Anhörung nach zu urteilen, eine großzügig ausgestattete Stimme. Am besten schien es in den tieferen Tönen zu sein, aber es lag möglicherweise eher an der unvermeidlichen Nervosität eines Debüts als an inhärenten Mängeln. Er wird in anderen Rollen in der Wagner-Galerie zuhören sein und es wird Zeit sein, die Fülle seiner Talente zu entdecken.«
    (DeepL-Übersetzung)


    Im Wagner-Fach sang er damals ebenfalls an der Oper von Monte Carlo und etwas später auch in Rom. Auch bei den Festspielen von Zoppot - dem damaligen ›Bayreuth des Nordens‹ - wirkte er 1942 mit, wo »Meistersinger« und »Siegfried« gegeben wurde.


    Wie bereits erwähnt, sang Alsen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder bei den Salzburger Festspielen und gastierte an der Staatsoper München, an der Nationaloper Budapest, am Teatro Liceo Barcelona sowie am Teatro Comunale Bologna, wobei diese Aufzählung längst nicht vollständig ist. In Nachschlagewerken findet man häufig den Eintrag, dass Herbert Alsen 1959 seine Bühnenkarriere wegen eines Autounfalls beendete, was nach Angaben seiner Nachkommen so nicht richtig ist, sie sagen aus, dass der Vater, respektive Großvater, nicht mit nachlassendem Stimmpotenzial durch Gesangsveranstaltungen tingeln wollte.
    Während seiner Sängerkarriere hatte Alsen sowohl in Wien als auch unterwegs stets einen Chauffeur zur Verfügung; erst in Mörbisch musste er sich ein Auto zulegen und der Unfallgrund war ein technischer Defekt am Fahrzeug, der das Auto auf dem Weg von Eisenstadt nach Mörbisch aus der Kurve trug. Von den dabei erlittenen Verletzungen hat er sich nie vollständig erholt und hatte bis zu seinem Tod immer wieder Schmerzen in der Hüfte und im Bein.
    Nach seiner aktiven Zeit als Sänger gab es doch auch Veränderungen im privaten persönlichen Bereich. Obwohl er in seiner aktiven Zeit als Sänger verrauchte Räume - die es damals noch zuhauf gab - mied und selbst Nichtraucher war, gönnte er sich in seinen späteren Jahren dann doch ab und an mal eine Zigarre.
    Man wird vielleicht auch etwas überrascht sein zu erfahren, dass Herbert Alsen schon immer ein gewisses Faible für Marschmusik hatte und es ihm Vergnügen bereitete mal sonntagmorgens eine entsprechende Platte aufzulegen.


    Seit 1942 war er mit der um 16 Jahre jüngeren Kostümbildnerin Gisela Bossert verheiratet, es muss eine glückliche Begegnung gewesen sein, denn zwischen erstem Kennenlernen und Hochzeit lagen gerade mal vier Wochen, in der Rückschau meinte Frau Gisela lachend:
    ›Ich hab eigentlich einen wildfremden Menschen geheiratet.‹
    1943 wurde Tochter Marina geboren, man hatte eine Familie gegründet und kam 1955 ins Burgenland, wo gerade erste tastende Versuche stattfanden die Gegend dem Tourismus zu erschließen. Kammersänger Alsen - diesen Titel trug er ab 1947 - entwickelte die Idee in Mörbisch Seespiele stattfinden zu lassen. Das war eine kühne Idee, denn bedingt durch die damaligen politischen Verhältnisse, lag Mörbisch damals am Ende der westlichen Welt, Mörbisch war so etwas wie eine Sackgasse direkt am Eisernen Vorhang; es fehlte das Hinterland und nach Wien waren es beachtliche 80 Kilometer.
    Vorteilhaft war dagegen, dass man das Ballett recht preiswert aus Ungarn und der Tschechoslowakei engagieren konnte. Die gesamte Familie Alsen ging ganz in der Aufgabe auf, den Seespielen zum Erfolg zu verhelfen; Mutter Gisela war bis 1991 für den Entwurf der Kostüme zuständig und die 13-jährige Tochter Marina stand auch auf der Bühne als es dann endlich 1957 nach etwa zweijähriger Vorbereitung los ging - »Der Zigeunerbaron« war die erste Aufführung, 1.200 Besucher kamen zur Premiere. 1960 sagte er einmal in einem Interview, dass man die Wiener Operette mit ungarischen Kolorit pflegt, »Die Atmosphäre fordert dazu heraus.«
    1959 kam für Herbert Alsen noch die Intendanz der ›Burgspiele Forchtenstein‹ hinzu und es gelang berühmte Namen auf die Burg zu holen, dem Sommertheater wurde Burgtheaterniveau attestiert, aber heute ist das Geschichte und die Seefestspiele in Mörbisch haben seit dem Tod ihres Begründers auch erhebliche Veränderungen erfahren.


    Seine gewaltige Stimme ist der Nachwelt auf Tonträgern erhalten, die natürlich zur Glanzzeit des Sängers noch nicht so zahlreich produziert wurden, wie dies später der Fall war.
    Es gibt aber eine vollständige »Meistersinger«-Aufnahme mit Toscanini von den Salzburger Festspielen 1937 und zahlreiche Archivaufnahmen aus der Wiener Staatsoper.
    Auch in der Raucheisen Edition ist Herbert Alsen mit vier Liedern vertreten:
    Ludwig v. Beethoven »Prüfung des Küssens« / Franz Schubert »Grenzen der Menschheit« und »Pensa, che questo istante« / Carl Loewe »Der alte Schiffsherr« / Richard Strauss »Im Spätboot«.


    In einem Zeitungsbericht vom Mittwoch, 8. November 1978 steht unter einem Foto von der Trauerfeier: »Eine große Trauergemeinde füllte am Donnerstag den evangelischen Friedhof von Mörbisch, als Kammersänger Professor Herbert Alsen, der vor kurzem im 72. Lebensjahr gestorben war, beigesetzt wurde. Nicht nur das offizielle Burgenland - vertreten durch die Spitzen der Landesregierung - gaben dem Intendanten der Burgenländischen Festspiele das letzte Geleit; unter den Trauergästen befanden sich auch zahlreiche berühmte Schauspieler, Sänger und Regisseure.


    Praktische Hinweise:
    Man findet das Ehrengrab der Gemeinde auf dem evangelischen Friedhof in Mörbisch am See, er liegt an dem Sträßchen Nussau dem kleineren katholischen Friedhof gegenüber.
    Der evangelische Friedhof ist sowohl von der Hauptstraße als auch der Friedhofsgasse aus zugänglich. Beim Eingang an der Friedhofgasse geht man den leicht ansteigenden Weg geradeaus und biegt dann nach links ab.


    alsenaubenmauerb1in3.jpg

    Der Eingang an der Friedhofsgasse


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    640x640alsencd5tezm.jpg

  • Johann Ritter von Herbeck - * 25. Dezember 1831 Wien - † 28. Oktober 1877 Wien


    joh.v.herbeck2jpgwlfpg.jpg


    Zum heutigen Todestag von Johann Ritter von Herbeck


    joh.v.herbeck1jpgcqd5w.jpg


    herbeckdetailuqfw2.jpg


    Johann Ritter von Herbeck war in einer Zeitspanne von etwa 25 Jahren eine wichtige Persönlichkeit des Wiener Musiklebens; er pflegte innerhalb des deutschen Sprachraums viele künstlerische Kontakte. Herbeck war Dirigent und Komponist, wobei sein Schwerpunkt der Chorgesang war. Ein ganz wesentliches Verdienst kommt ihm in der Musikgeschichte mit der Entdeckung von verschollenen Werken Franz Schuberts und der Förderung Anton Bruckners zu.


    In Nachschlagewerken wird dargestellt, dass der Junge als Sohn bürgerlicher Eltern geboren wurde. Die in Wien erschienene ›Konstitutionelle Volkszeitung‹ vom Sonntag, den 21. Oktober 1866 beschreibt das in einem Artikel - mit Herbecks Porträt - auf der Titelseite etwas genauer:


    herbeck-taminoctf72.jpg



    »Johann Franz Herbeck, geb. zu Wien 25. Dezember 1831, ist der Sohn eines armen Schneiders. Er besuchte schon mit vier Jahren die Schule und verrieth alsbald entschiedene Neigung und Begabung zur Musik. Ein damals viel gesuchter Lehrer Sykora, ertheilte ihm zunächst Unterricht im Gesange, und zwar mit so günstigem Erfolge, daß der Zögling bereits im 10. Lebensjahre als Sängerknabe in das Stift Heiligenkreuz aufgenommen werden konnte, wo er durch seine seltene Sopranstimme und ausgesprochene musikalische Anlage die Aufmerksamkeit berufener Künstler, wie Hellmesberger (Vater), König u. A. auf sich zog, was den Prälaten bewog den Knaben bei dem Kapellmeister Rotter an der Kirche ›am Hof‹ in Wien Harmonielehre studiren zu lassen. Dieser durch einige Monate fortgesetzte Unterricht sowie der früher erwähnte spärliche im Gesange, war Alles, was von Seite der Lehrer für seine musikalische Bildung geschah.
    Die genaue Kenntniß der eigentlichen Musikwissenschaft, sowie einiger Instrumente, verdankte Herbeck seinem eigenen Fleiße und seltenem musikalischen Instinkte. Nach in Wien beendetem Gymnasialbesuche und philosophischen Studien widmete sich Herbeck ausschließlich der Musik.«


    Laut österreichischem Musiklexikon war - entgegen diesem Zeitungsartikel - Johann Herbeck der Sohn eines Schuhmachermeisters, schließlich ist aus beiden Publikationen ersichtlich, dass Herbeck nicht uraltem Adel entstammte.
    Als dieser Zeitungsartikel erschien, war Herbeck 35 Jahre alt und wie man anhand des eingefügten Bildes sieht, fehlt dem Namen hier noch das Adelsprädikat, zur Nobilitierung kam es erst 1874.


    Wenn man sich die Herkunft der Familie betrachtet, die sich auch Hrbek nannte, dann kam sie ursprünglich aus Deutschland; zuerst nach Böhmen und von hier aus nach Wien.
    Johanns Mutter, Therese Triebensee, entstammte einer Familie mit vielschichtiger musikalischer Tradition, so dass außer Zweifel steht woher die außergewöhnliche Begabung des Jungen kam. Aber sie soll eine vergnügungssüchtige, leichtsinnige Person gewesen sein, woraus resultierte, dass es in der in ärmlichen Verhältnissen lebenden Familie oft Streit gab, der Vater soll eine schwache Person gewesen sein, der jedoch das Potenzial seines Sohnes erkannte. Johann kam zwar am Weihnachtstag als Sonntagskind zur Welt, aber sein Bruder Ludwig stellt fest: ›unter recht mißlichen materiellen und moralischen Umständen verfloß seine Kindheit, und in den Lehrjahren hatte er unter den drückendsten Verhältnissen zu leiden.‹


    Johann wurde als Fünfjähriger in die Volksschule zu St. Stefan geschickt. Nachdem vier Klassen absolviert waren, ließ ihn der Vater für zwei Jahre am akademischen Gymnasium studieren, was kein Studium im heutigen Wortsinn gewesen sein kann.
    Aber der Knabe muss hochintelligent gewesen sein, denn es ist überliefert, dass er den Inhalt von zwei Buchseiten nach nur zweimaligem Durchlesen intus hatte.
    Nachdem er die zwei unteren Gymnasialklassen mit gutem Erfolg absolvierte, kam es in den ersten Oktobertagen des Jahres 1843 zur wohl entscheidenden Begegnung mit Georg Hellmesberger, der selbst einmal Gymnasialzögling und Sängerknabe im Zisterzienserstift Heiligenkreuz - südwestlich von Wien - war. Der bekannte Violinist erkannte recht schnell die Begabung des Jungen, wusste aber auch, dass der arme Schneidermeister nicht in der Lage war, von sich aus für die musikalische Ausbildung seines Sohnes zu sorgen. Hellmesberger hatte aber die künstlerische Autorität auf den Prälaten entsprechend einzuwirken.
    Nun hatte sich Johann einer Gesangsprüfung zu unterziehen, welche vom Organisten des Stiftes, Ferdinand Borschitzky vorgenommen wurde. Er bestand diese Prüfung mit Bravour und versetzte die Anwesenden in Staunen.
    Die Knaben erhielten hier unentgeltlich Wohnung, Kost und uniformierte Kleidung; ihre Lebensweise war spartanisch streng, wobei man letzteren Begriff auch Sadismus nennen kann. Der Tag begann um 5 Uhr morgens und es kam schon mal vor, dass man den Schnee von der Bettdecke nehmen musste.
    Ab 1842 sind erste Kompositionsübungen bekannt, sein musikalisches Vorbild war damals Mozart. Auch seine Singstimme - sie wird als biegsame und kräftige Sopranstimme beschrieben - gelangte zu höchster Blüte, so dass alle in der Kirche auszuführenden Sopran-Soli von ihm vorgetragen wurden.
    Da er alles a vista sang, fielen die Wiederholungen für ihn weg und er konnte in der für ihn frei gewordenen Zeit Violine, Viola oder Violoncello üben, letzteres Instrument liebte er, seines elegischen Tones wegen, besonders. Immer wieder reizte ihn das Komponieren, aber das geschah immer in der Angst vom überstrengen Präfekten dabei erwischt zu werden.


    1844 wurde schließlich geduldet, dass man ein von Herbeck komponiertes Streichquartett aufführen durfte. Sogar Kreutzers »Das Nachtlager von Granada« wurde aufgeführt, wobei Herbeck die Gabriele sang. Als das Kloster 1846 ein Jubiläum feierte und dabei Mozarts Requiem aufgeführt wurde, kam sogar der berühmte Bassist Josef Staudigl ins Kloster und Johann hatte Gelegenheit diesen singen zu hören.
    Etwas später ließ man den jungen Mann unter Borschitzkys Anleitung auch an die Orgel, wo er bei Anwesenheit von Kaiserin Maria Louise (Witwe von Napoleon I.) Variationen über die österreichische Volkshymne vortrug, die so zu gefallen wussten, dass sie sich den jungen Mann vorstellen ließ.


    Nachdem das Untergymnasium absolviert war, musste er den folgenden Stoff beim Präfekten absolvieren und durfte sich während der zwei Jahre ungehindert dem Studium der Musik hingeben. Nun kam Johann zeitweilig auch nach Wien, um seine Lektionen entgegen zu nehmen.
    Sein Lehrer war Ludwig Rotter, damals Kapellmeister in der Kirche am Hof in der inneren Stadt. Nachdem Johann am Obergymnasium in Neustadt die Prüfungen mit glänzendem Erfolg abgelegt hatte, verließ er im August 1847 Heiligkreuz, um seine Studien bei Rotter bis zum Spätherbst fortzusetzen.
    Im Oktober trat er als ›Hörer der Philosophie‹ an der Wiener Universität ein, um sich für die eigentliche Hochschule vorzubereiten. Eine schwere Krankheit beendete diese Ansätze, die immer noch prekären Verhältnisse zu Hause trugen zur Genesung nicht bei.


    Ausgerechnet im einst so schlimmen Kloster - er war ja jetzt kein Zögling mehr - konnte er seine Gesundheit wiederherstellen.
    Sein einstiger Sopran hatte sich zwischenzeitlich in einen sonoren Bass verwandelt und er ließ sich mit dem Vortrag »In diesen heiligen Hallen« und der Registerarie bewundern.
    Wieder nach Wien zurückgekehrt, beteiligte er sich an sonntäglichen Aufführungen von Rotter in der Kirche ›am Hof‹, was etwas Geld einbrachte.
    Es waren inzwischen stürmische Zeiten angebrochen, plötzlich befand sich Herbeck ungewollt inmitten dieser Turbulenzen und es war reine Glückssache mit heiler Haut davon gekommen zu sein.


    Seine im Kloster erworbene umfassende Bildung machte es möglich dass Herbeck auch als Hauslehrer zu gebrauchen war. Bei der in Münchendorf - südlich von Wien - ansässigen Familie des Fabrikbesitzers Karl von Thornton war Sohn Ernst zu unterrichten, es war zu Beginn des Winters 1848-49. Im Haus des Fabrikanten erlebte er eine gänzlich andere Atmosphäre als in seinem Elternhaus; natürlich stand ihm nach dem Unterricht im Salon auch ein Klavier zur Verfügung.
    In dieser Zeit entstanden viele Liedkompositionen, vor allem nach Texten von Ludwig Uhland.
    Nebenbei studierte er weiter Philosophie, aber ließ sich auch im Februar 1850 an der juristischen Fakultät der Universität Wien einschreiben, wobei er nebenbei noch Physik hörte, was vermutlich ein Versuch war, die Welt der Töne physikalisch zu verstehen, aber mangelnde mathematische Kenntnisse ließen ihn diesen Versuch abbrechen.
    Johann Herbeck kam nun immer mehr mit den ›besseren Familien‹ Wiens in Kontakt; so auch mit der Familie Halstuker; der zu unterrichtende Knabe Stephan erwies sich zwar als völlig unmusikalisch, aber da war dann noch Marie, eine Tochter des Hauses, die Johanns Interesse geweckt hatte.


    Allerdings sprach sich die Mutter entschieden gegen die Verbindung der beiden aus, da offensichtlich war, dass der junge Mann keine Familie ernähren konnte - noch nicht, kann man hinzufügen, wenn man den weiteren Verlauf kennt. Im Vorgriff sei festgehalten, dass die gegründete Familie im Endeffekt aus drei Jungs und einem Mädchen bestand.


    Um die Jahreswende 1851/52 war der nun Zwanzigjährige zu der Erkenntnis gelangt, dass mit dem Jurastudium in absehbarer Zeit kein Geld zu verdienen ist, er aber mit seinen fundierten Kenntnissen in der Musik eher vorwärts kommen könnte.
    Durch seinen vielfältigen Einsatz als Organist, Violinspieler und Sänger war er den maßgeblichen Herren des Piaristen-Ordens aufgefallen, so dass diese die gesamte künstlerische Leitung der Musikaufführungen in Herbecks Hände legten.
    Herbeck konnte hervorragende Solisten einsetzen, aber auch bei einigen Messen viele Mitglieder des Wiener Männer-Gesangvereins, dem Herbeck nun im Frühling 1852 ebenfalls beitrat.
    Die Mitgliedschaft regte ihn zu Kompositionen an und in diese Zeit fällt auch seine Hochzeit von der etwas eigenartige Daten überliefert sind. Am 5. Juli fand die Trauung morgens um acht Uhr in der kleinen Kapelle St. Stephan in aller Stille statt, Brautleute und Zeugen waren dabei in gewöhnlicher Kleidung erschienen.
    Durch Stundengeben verdiente er den kärglichen Lebensunterhalt, aber er komponierte auch eine Musik zu »Faust«, die er in späteren Jahren etwas kritisch sah. Innerhalb dieses Kreises komponierte Herbeck sehr viele Werke, die auch zur Aufführung kamen, aber es stellte sich heraus, dass man ihn, bei aller Anerkennung seiner Leistung, wegen ›Ungunst der gegenwärtigen Zeitverhältnisse‹ nicht mehr als Chormeister beschäftigen könne. Da war nun nicht nur der finanzielle Verlust, sondern auch das Ansehen seiner Person im öffentlichen Kunstleben.


    1854 war nun Franz Abt, ein damals hochangesehener Komponist, für einige Tage nach Wien gekommen und die beiden verstanden sich auf Anhieb hervorragend. Nach Abts Abreise entstand ein reger Briefverkehr und da ist in einem Abt-Brief nachzulesen:
    »Daß Ihnen noch eine bedeutende Zukunft bevorstehe, diese Entdeckung darf ich mich rühmen, bei dem ersten Zusammentreffen mit Ihnen gemacht zu haben« und in einem anderen Brief:
    »Habe ich Ihnen nicht bei unserem ersten Zusammentreffen gesagt, daß Sie noch ein berühmter Mann werden?«


    Die Begegnung mit Abt trug dahingehend Früchte, dass dieser als Herausgeber der Bände ›Lieder-Perlen aus der Deutschen Sängerhalle‹ auch Lieder von Herbeck veröffentlichte.
    Zu dieser Zeit vertonte Herbeck eine Reihe Gedichte von Otto Roquette.
    Hieraus ergab sich, dass sich Herbecks finanzielle Situation so verbesserte, dass er sich eine Reise nach München leisten konnte, wo 1854 kulturell einiges geboten war.


    Im Frühjahr 1856 wurde Herbeck mit 71 gegen 31 Stimmen zum Chormeister des Wiener Männergesang-Vereins gewählt, der Wahl waren einige Querelen vorausgegangen.
    Einen ganz großen Auftritt hatte Herbeck bei der Grundsteinlegung der mächtigen Votivkirche; er komponierte zu diesem Anlass einen Chor und ein Tedeum,
    Die Kaiserfamilie sowie weltliche und geistliche Würdenträger waren zugegen als Herbeck seinen 200-stimmigen Chor leitete.
    Großes Lob konnte er auch von Heinrich Marschner ernten als dieser nach Wien kam.
    Zu einem Sängertreffen in Salzburg waren aus vielen Städten Gesangvereine gekommen, die vor einer Anzahl gekrönter Häupter sangen und Herbeck hatte die Ehre dem Gesang aus 2000 Kehlen die richtige Form zu geben. Beifall und Lob waren gewaltig und sein Ansehen sowohl außerhalb als auch intern erheblich gestiegen, bei der anstehenden Wahl 1856-57 lautete das Ergebnis 108 gegen 7 Stimmen.
    Als Herbeck mal in Wien mit Franz Liszt zusammen traf, war das für ihn ein Grund auch Werke dieses großen Meisters aufzuführen, aber ein rauschender Erfolg ergab sich daraus nicht, er musste sich sogar mit der Zensur auseinander setzten.
    Erfolgreicher war in Wien die Hebung des Liederschatzes von Friedrich Silcher, die ›Hits‹ waren dabei »Loreley« und »Untreue«.
    Als großen Erfolg befand Herbeck die Aufführung seines Quartetts in D-moll durch Hellmesberger.


    Ganz große Verdienste erwarb sich Herbeck um das Werk Franz Schuberts, den man in Wien zwar als den Komponisten von Liedern kannte, aber zu Herbecks Zeit waren - mit wenigen Ausnahmen - sowohl in Österreich als auch in Deutschland, Schuberts große Werke für Orchester und Chor unbekannt. Sie schlummerten in Archiven und verstaubten in Rumpelkammern. Herbecks erster bedeutender Fund war »Gesang der Geister über den Wassern«; dieses Stück war in Wien 1821 ein einziges Mal öffentlich zu Gehör gebracht worden, anstatt mit großem Chor, war das Stück nur mit acht Stimmen besetzt und konnte in dieser Form nicht gefallen.
    Herbeck fand das Manuskript 1857 in einem Stapel Papier, das der Geschäftsführer einer Musikalienhandlung gerade beiseiteschob; auf Herbecks Frage was das sei war die Antwort: ›Nix als Schmarr´n‹.
    1857 waren in Weimar Festlichkeiten angesagt und Herbeck war von Franz Liszt eingeladen worden und dehnte das zu einer Rundtour aus, die ihn in verschiedene Städte in die nördliche Hälfte Deutschlands führte.
    Weimar - an räumlicher Größe mit Wien verglichen, unbedeutend - war damals das Zentrum deutschen Kunstlebens; Liszt lebte seit zehn Jahren als ›Hofkapellmeister in außerordentlichen Diensten‹ am Hofe des Großherzogs.


    Herbeck konnte in Wien seine 2. Symphonie aufführen, welche die Gesellschaft der Musikfreunde zur öffentlichen Aufführung angenommen hatte. Diese Aufführung gab den Anstoß zur Ernennung als Leiter des zu gründenden Singvereins, gleichzeitig erfolgte seine Ernennung zum Professor der Männergesangschule am Konservatorium der Gesellschaft.
    Als Chormeister plagte er sich gerne für geringen Lohn, aber im Lehrberuf fühlte er sich nicht recht wohl und erachtete diesen Lohn als sauer verdientes Geld.
    Einmal schrieb er in einem Brief: »Ich habe mich während meiner aus freien Stücken aufgegebenen Professur am hiesigen Conservatorium im Jahre 1858 überzeugt, dass mir das Professor sein durchaus ungesund ist ...«


    Im November 1860 stellte Herbeck in Wien ein neues Orchester zusammen und führte Schumanns »Manfred« und ›Symphonische Fragmente‹ von Schubert auf; seinem Tagebuch vertraute er an: »... mit Ausnahme des Scherzo (aus der C-dur Nr. 6) nie und nirgens aufgeführt - unglaublich! Schubert! warum warst du ein Wiener und kein Engländer!«
    Im März 1861 führte Herbeck in einer konzertanten Aufführung auch erstmals Schuberts Singspiel »Der häusliche Krieg« auf.


    Aber Herbeck produzierte auch eine Menge eigener Kompositionen, die er zum Teil unter Pseudonym an die Öffentlichkeit brachte, weil er mitunter annehmen musste, dass seine Werke von der Kritik nicht fair beurteilt wurden; in seinem Tagebuch notierte er zum Beispiel:
    »Melchior Frank- Doppelchor, muß auf stürmisches Verlangen wiederholt werden; ob daselbe der Fall gewesen wäre, hätten die Leute gewußt, daß der Chor von mir componirt ist?«


    Als die Gesellschaft der Musikfreunde im Jahr 1863 beschloss die Särge von Beethoven und Schubert umzubetten, war Herbeck mit dieser Maßnahme überhaupt nicht einverstanden und protestierte wortreich dagegen.
    Dennoch war er dann bei der Zeremonie zugegen; als die beiden Särge am 22. Oktober feierlich beigesetzt wurden sang der Chor unter Herbecks Leitung »Die Ehre Gottes« von Beethoven und Schuberts »Litanei am Fest Allerseelen«.


    Schon seit fünf Jahren hatte Herbeck davon Kenntnis, dass der in Ober-Andritz (heute ein Stadtteil von Graz) wohnende Anselm Hüttenbrenner im Besitz einer unvollendeten Schubert-Symphonie ist und versuchte mit diplomatischer Schläue in den Besitz dieses Werkes - dem im Oktober 1822 komponierten H-moll-Fragment - zu kommen.
    Endlich, am 18. Dezember 1865 konnte er das Werk in Wien aufführen.


    Neben dem großen Engagement für Schuberts Werke, war Herbeck ›der‹ große Förderer Anton Bruckners; schon 1861 saß er in einer Prüfungskommission, die:
    aus Bruckners Lehrer Sechter, Hellmesberger, Dessoff, Schulrat Becker und Herbeck bestand.
    Bruckner hatte nämlich beim Wiener Konservatorium um eine Maturitätsprüfung im Contrapunkt gebeten, die er glänzend bestand, und Herbeck sagte nach dieser etwas eigenartigen Prüfung:
    »Er hätte uns prüfen sollen - wenn ich den zehnten Teil von dem wüsste, was er weiß, wäre ich glücklich.« In der Literatur findet man den Satz:
    »Von dieser Zeit angefangen ließ Herbeck den genialen Contrapunktisten und Orgelspieler nicht mehr aus den Augen«
    Nachdem Herbeck in Wien entsprechend sondiert hatte, ließ er durch einen Mittelsmann bei Bruckner anfragen, ob dieser denn keine Lehrerstelle am Konservatorium anstreben wolle, aber Bruckner hatte daran kein Interesse. Nun begab sich Herbeck 1868 selbst nach Linz und fuhr mit Bruckner zum nahe gelegenen Kloster St. Florian. Auf dieser Fahrt bedrängte er den Widerspenstigen mit der Drohung: »Gehen Sie aber nicht, so reise ich nach Deutschland, um draußen einen Fachmann zu akquirieren, ich meine aber, dass es Österreich zur größeren Ehre gereiche, wenn die Professur , die Sechter früher versehen, von einem Einheimischen bekleidet wird.«


    1866 beginnt für Herbeck ein neuer Lebensabschnitt, er wird nun Hofkapellmeister und arbeitet mit erstrangigen Künstlerinnen wie zum Beispiel Désiré Artôt, Karoline Bettelheim, Marianne Bischoff (Brandt), Louise Dustmann, Marie Wilt ... zusammen und tauscht sich mit dem in München wirkenden Intendanten Karl von Perfall brieflich aus, macht aber auch Besuche in München, wo er unter anderem einer »Meistersinger«-Aufführung beiwohnte und auch mit dem Maler Wilhelm von Kaulbach befreundet war und - auf Anregung Kaulbachs - dem Maler Hans Makart in Wien aus den Startlöchern half und der dann dort über sich hinaus wuchs.
    Baron Perfall hatte Herbeck schon 1864 eine Kapellmeisterstelle am Hoftheater in München angeboten, aber Herbeck hing - trotz einiger Querelen zuhause - an Wien und konnte auch nicht einschätzen inwieweit ihn die Situation in München befriedigen würde. Herbeck hielt viel von der Münchner Oper, weil er dort bessere Wagner-Aufführungen erlebte als in Bayreuth.


    Mit dem Bayreuther Meister war das so eine Sache, einmal verließ dieser erbost und verärgert eine »Rienzi«-Vorstellung in Wien, dann war Wagner in Bayreuth wieder die Freundlichkeit selbst, um, etwas später, wieder schlecht über Herbeck zu reden.
    Da bestand zwischen Franz Liszt und Herbeck ein weit besseres, freundschaftlich, ja herzliches Verhältnis.


    Obwohl die Musik sein Ein und Alles war, hatte er eine Leidenschaft für Bilder und Antiquitäten entwickelt, wobei der Stolz seiner Sammlung ein 1871 erworbener Männerkopf von Tizian war, zwar nur 20x17 Zentimeter groß und unsigniert, wurde aber von Kunstkennern als echt anerkannt.


    Johann Ritter von Herbecks Leben ging früh zu Ende; als er seine letzte Symphonie, die sogenannte ›Orgelsymphonie‹, Ende Juli in nur fünf Tagen geschrieben hatte, sagte er zu seiner Frau:
    »Marie, ich versichere dich, wenn diese Symphonie keinen Erfolg erringt, dann lasse ich das Komponieren sein!« Musikgeschichtlich hatte er diesen Akzent neun Jahre vor Camille Saint-Saëns gesetzt.
    Am Sonntag, 21. Oktober dirigierte Herbeck noch Schuberts Es-Messe, am 23. kam der Arzt und es stellte sich allmählich heraus, dass es eine Lungenentzündung war. In den Folgetagen ging es dem Patienten unter der Aufsicht von drei Ärzten zusehends schlechter, am darauf folgenden Sonntag verließ Johann Ritter von Herbeck kurz vor 10 Uhr diese Welt - er war ein Sonntagskind.


    Praktischer Hinweis:
    Das Grabmal von Johann Ritter von Herbeck befindet sich auf dem Zentralfriedhof Wien, Simmeringer Landstraße 234.
    Vom Tor 2 kommend geht man der Hauptachse geradeaus und erreicht Gruppe 32 A kurz nach den Alten Arkaden links des Hauptweges.
    Man kann von etwa drei bis fünf Gehminuten ausgehen, Friedhofspläne stehen ausreichend zur Verfügung.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------


    orgelsymphoniem9epc.jpg


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner

  • Vera Schwarz - * 10. Juli 1889 Agram (Kroatien) - † 4. Dezember 1964 Wien


    veraschwarzelisabethdhehf.jpg


    Zum heutigen Todestag von Vera Schwarz


    verasch.vergrlte0b.jpg


    verasxaemv.jpg


    veraschcwfno.jpg


    Bei der Darstellung des Geburtsjahres ist die Jahreszahl der Grabplatte in der Urnenwand entnommen, in vielen Nachschlagewerken und auch auf CDs wird 1888 genannt.
    Ferner ist darauf hinzuweisen, dass aus Veras Geburtsstadt Agram inzwischen Zagreb geworden ist, in Vera Schwarz´ Sprechstimme glaubt man ein Quäntchen Stolz herauszuhören, wenn sie erklärt: »ich bin eine Kroatin.«


    Vera war in eine strenggläubige jüdische Familie hineingeboren worden, aber es war keine herkömmliche Familie, denn ihr Vater, David Schwarz, war der Erfinder des ersten lenkbaren Aluminium-Luftschiffs und die um acht Jahre jüngere Mutter, Melanie Schwarz, scheint eine lebenstüchtige Frau gewesen zu sein, denn sie führte das Werk ihres Gatten weiter, als dieser - erst 46 Jahre alt - überraschend gestorben war.
    Schon im Januar 1897 war Vera Halbwaise geworden, David Schwarz erlebte also den Aufstieg und das zu Bruchgehen seiner Erfindung am 3. November 1897 nicht mehr.
    Diese Erfindung war vor allem unter militärischen Gesichtspunkten sehr wichtig, weshalb Veras Mutter das Werk des Vaters weiterführte und sie war auch bei dem ersten Flugversuch in Berlin mit dabei und erlebte die Bruchlandung live. Im Prinzip hatte das Fluggerät nämlich funktioniert, weshalb Melanie Schwarz dennoch voller Hoffnung war auf dem richtigen Weg zu sein; schließlich kaufte Graf Zeppelin den Erben die Pläne ab und verfolgte die Sache auf seine Weise weiter.


    Ganz spurlos wird das alles an dem kleinen Mädchen nicht vorbei gegangen sein, aber nähere Einzelheiten sind darüber nicht bekannt. Von Vera Schwarz selbst weiß man, dass die Familie - wer auch immer dazugehörte - gegen Veras Gesangsausbildung war und man ihr das Geld sperren wollte, aber die Mutter förderte die Ausbildung ihrer Tochter nach Kräften und von Margarete Slezak weiß man, dass Melanie Schwarz später ihre Tochter bei Auftritten mit geradezu frenetischem Beifall unterstützt hat. Vera spielte - nach eigenen Angaben - schon als Kind sehr gut Klavier und wollte Pianistin werden.
    Also begab man sich mit der 14-Jährigen zur damals wohl besten Adresse in Wien, die war in der Weimarer Straße 60 im 18. Bezirk, wo Theodor Leschetizky zusammen mit seiner Frau am Klavier unterrichtete.


    In den spärlichen Biografien über Vera Schwarz taucht dann die Information auf, dass ihre Stimme durch Zufall entdeckt wurde, aber welcher Art dieser Zufall war und wer diese Entdeckung machte, ist nicht in Erfahrung zu bringen.
    Als Vera Schwarz längst nicht mehr aktiv sang und in New York und anderswo Gesangsunterricht gab, erklärte sie im März 1959 in einem Radio-Interview ihre Liebe zum Klavier so:
    »aber eigentlich ist Klavier meine Liebe, ich gehe nur in Klavierkonzerte, nie in Gesangskonzerte.«


    Wie auch immer die stimmliche Entdeckung vonstattengegangen sein mag, der finnische Bariton Filip Forstén (auch Phiipp Forstén) war von Veras Stimme begeistert, wie die Sängerin selbst berichtete, wobei es im Booklet einer CD heißt, dass Forstén der Meinung war, dass Veras Stimme für die Opernhäuser des Kontinents nicht groß genug sei, weshalb sie sich zunächst der Operette zuwandte.
    Nach ihrem Gesangsstudium am Wiener Konservatorium debütierte Vera Schwarz am 28. September 1908 als Freda in der Operette »Waldmeister« von Johann Strauß (Sohn) am Theater an der Wien, wo »Waldmeister« einige Jahre zuvor in diesem Haus erstmals aufgeführt wurde. Es muss ein schon etwas beachtliches Debüt gewesen sein, denn sie sang an der Seite des damals sehr populären Tenors Karl Streitmann und am Pult stand Robert Stolz.
    In der Zeitung ›Neues Wiener Tageblatt‹ ist über diese Aufführung zu lesen:
    »Sehr glücklich debütierte in der einst von Frau Pohlner gegebenen Rolle Fräulein Vera Schwarz, eine Wienerin, die gestern zum ersten Mal die Bühne betrat.«


    Im Sommer 1909 war Vera Schwarz als Operettensängerin in Karlsruhe und Graz zu hören; vom Oktober 1911 bis Juli 1912 dann wieder in Wien, wo sie auch Partnerin des berühmten Alexander Girardi war, der als singender Schauspieler einen großen Namen hatte.
    In den Sommerspielzeiten 1912 bis 1914 gastierte Vera Schwarz am Stadttheater im böhmischen Karlsbad.
    Bereits ab 1912 machte die Wahlwienerin erste künstlerische Schritte in Berlin, wo sie dann zwei Jahrzehnte später an der Seite von Richard Tauber große Triumphe feierte.
    Vera Schwarz war ab 1912 für ein Jahr am Berliner Theater am Schiffsbauerdamm
    engagiert, das damals gerade in ›Montis Operettentheater‹ umbenannt worden war, erst ab 1925 ging es in diesem Theater wieder anspruchsvoller zu.


    Als Vera Schwarz im Dezember 1914 in einer Benefizvorstellung der »Fledermaus« als Rosalinde einen großen Erfolg hatte, wusste sie, dass sie auch als Opernsängerin reüssieren könnte, weil da vom sängerischen Anspruch her kaum ein Unterschied zu machen ist. Also strebte sie mit ihrer bisher gewonnenen Bühnenerfahrung und mit Hilfe ihres bewährten Lehrers Forstén einen Wechsel zum ernsteren Fach an. Und das war nun kein zaghaftes Anpirschen über Rollen der Spielopern - im September 1915 stand sie am Stadttheater Hamburg als Elsa im »Lohengrin« auf der Bühne. Dort war sie Nachfolgerin von Lotte Lehmann geworden, die nach Wien gegangen war. Vera Schwarz blieb drei Jahre in Hamburg, bis sie dann an die Berliner Staatsoper berufen wurde, wo sie im September 1919 - wie vorher in Hamburg auch - an der Staatsoper Unter den Linden als Elsa in »Lohengrin« debütierte.
    1919/20 war sie auch Filmschauspielerin geworden und in dem Film »Figaros Hochzeit« zu sehen; 1935, 1952 und 1953 folgten weitere Filme in denen sie mitwirkte.


    Am 10. Februar 1921 gab Vera Schwarz an der Wiener Staatsoper ein Gastspiel als Floria Tosca, wo Alfred Piccaver in der Rolle des Mario Cavaradossi ihr Partner war. In den folgenden Jahren hörte man sie hier als ›Tosca‹ 35 Mal, es war eine ihrer Paraderollen.
    Aber sie gab hier auch die Aida, die Leonore in
    »Troubadour«, die Amelia in »Ein Maskenball«. die Rachel in »Die Jüdin«, die Marietta in »Die tote Stadt«...
    Diese Aufzählung ist nicht vollständig, aber zeigt, dass aus der ehemaligen Operettensängerin eine erstklassige Sängerin geworden war, die auf großen Opernbühnen bestehen konnte.
    Der spätberufene Musikwissenschaftler Dietrich Kröncke erwähnt in seinem Buch ›Richard Strauss und die Juden‹, dass sich die Sängerin selbst ›Wera‹ schrieb und es Strauss war, der sie 1921 von Hamburg nach Wien holte, aber nicht seine Lieblingssängerin wurde, denn am 21. Oktober 1921 schreibt Strauss an seinen Mitdirektor Franz Schalk in Wien:
    »Warum muß das klebrichte Frl. Schwarz berufen werden, um die tote Stadt zu singen? Warum konnte Frl. Geyersbach nicht wenigstens einspringen, nachdem das in Berlin unentbehrliche Frl. Schwarz nicht eingetroffen ist?«
    In einem Brief vom 21. November 1928 liest es sich dann weit positiver, wenn Strauss schreibt: »Ich verkenne nicht die Vorzüge des vortrefflichen Frl. Schwarz, aber als alleinige Vertreterin kann sie (Helena) nicht halten.«


    1924 mündete der Wiener Gastspielvertrag in ein festes Engagement mit mindestens 30 Abenden pro Saison. Daneben gastierte sie auch an anderen Opernhäusern wie zum Beispiel in Budapest, Prag, München, London, Amsterdam und Paris.


    Schon 1928 trat sie mit dem Tenor Hans-Heinz Bollmann, der auch ein hervorragender Opernsänger war, in der Operette »La Barberina« von Leo Ascher mit großem Erfolg auf.
    Im September 1929 löste sie ihren Vertrag in Wien, um sich wieder der Operette zuzuwenden, trat aber in diesem Jahr auch bei den Salzburger Festspielen unter dem Dirigat von Clemens Krauss im »Rosenkavalier« an der Seite von Lotte Lehmann und Richard Mayr als Octavian auf.
    Gerne hätte man Vera Schwarz langfristiger an der Wiener Staatsoper gehabt, weil der absolute Superstar Maria Jeritza viele Wochen, ja Monate im Jahr in Amerika weilte und an der Wiener Staatsoper Aida und Tosca italienisch sang, was in Wien damals nicht gut ankam; man warf der Jeritza vor, dass sie Wien als Probebühne für ihre Auftritte an der »Met« nutzt.
    Aber anstatt sich an Wien zu binden, feierte Vera Schwarz dann vor allem in Berlin an der Seite von Richard Tauber wahre Triumphe, wobei natürlich der geradezu vergötterte Richard Tauber das Zugpferd war.
    Wenn man in Vera Schwarz´ Auftrittsliste schaut, dann sieht man, dass sie schon 1924 und 1927 an der Wiener Staatsoper als Tosca mit Tauber auf der Bühne stand.


    Aber schon weit vor ihrer Vertragsauflösung an der WSO hatte sie im Schlepptau von Richard Tauber in Berlin Sternstunden der Operette erlebt, nämlich bei der deutschen Erstaufführung von »Paganini«, wobei die Uraufführung von »Paganini« in Wien eine Pleite war, was wohl auch an dem Heldentenor Carl Clewing lag, der die Figur des Paganini nicht so eloquent darbieten konnte als dies Richard Tauber vermochte, der jedoch zu diesem Zeitpunkt an der Oper von Stockholm in »Don Giovanni« verpflichtet war und deshalb die Uraufführung nicht singen konnte.


    Eigentlich wollte der Berliner Theaterleiter, Heinz Saltenburg, wegen des Wiener Misserfolgs aus dem Vertrag aussteigen, aber Lehar hatte die Berliner Aufführungen auf dem Klageweg erstritten. Das war also die Vorgeschichte, als Vera Schwarz und Richard Tauber am 30. Januar 1926 in den Kulissen standen und darauf warteten bis sich der Vorhang hob.
    Nachdem das Lied ›Gern hab´ ich die Frau´n geküsst‹ verklungen war, muss die Aufführung minutenlang unterbrochen werden, aber nicht etwa wegen des Textes, wie heute zu befürchten wäre. Die Leute waren so begeistert, dass dieses Lied fünfmal wiederholt werden musste - und dann kam noch das Duett: ›Niemand liebt dich so wie ich‹ ...


    Die Uraufführung der Operette »Das Land des Lächelns« wird im Berliner Metropol -Theater im Oktober 1929 ein weiterer überwältigender Erfolg; die Presse schreibt: »Tauber und Schwarz sind das Erlauchteste, was die Operettenbühne je an Stimme geboten hat« oder »Nie hat der wiedergenesene Richard Tauber, nie hat Vera Schwarz so blühend schön für uns gesungen wie an diesem Abend. Nach jedem Tauber-Lied, nach jedem Vera-Schwarz-Gesange braust wahrer Jubel durch das Haus. Und wenn sie gar zu zweien singen, so will der Beifall überhaupt nicht enden.«
    Mehr als 600 Mal ist Vera Schwarz in diesem Stück als Lisa aufgetreten, zwar nicht immer mit Tauber, aber meistens mit Tauber. Zwischen 1929 und 1932 war sie zeitweise Ensemble-Mitglied des Metrepol-Theaters und wohnte Kurfürstendamm 71.


    In den Jahren 1931 bis 1933 war Vera Schwarz nochmals an der Berliner Staatsoper verpflichtet, wo sie in der Berliner Erstaufführung der einaktigen komischen Oper »Spiel oder Ernst« von Emil Nikolaus von Rezniček und in der Strauss-Oper »Die ägyptische Helena« sang, ein Stück in dem sie schon im Sommer 1928 in Wien gesungen hatte. Daneben trat sie noch in Operetten auf, mit »Wiener Blut« ging ihre Sängerkarriere in Deutschland zu Ende.


    Wie eingangs bereits erwähnt, entstammte Vera Schwarz einem strenggläubigen jüdischen Elternhaus und war spätestens ab 1933 in Berlin nicht mehr erwünscht; konnte also hier auch nicht mehr die Uraufführung des Propagandafilms »Henker, Frauen und Soldaten« erleben, bei dem sie immerhin 1935 noch in einer kleinen Rolle mitgewirkt hatte.
    Sie konnte dann problemlos in ihre Wahlheimat Wien wechseln, wo sie an der Staatsoper wieder ihre großen Rollen sang, am 9. März 1934 die Carmen, im Februar 1935 die Elsa in »Tannhäuser«,1935/36 als Pamina in der »Zauberflöte«, im Dezember 1935 bei der Uraufführung von Franz Salmhofers »Die Dame im Traum«, im Juni 1936 an der Seite von Jussi Björling in »Der Troubadour« und so weiter und so fort ... diese Beispiele sollen nur aufzeigen, dass sie trotz ihrer zwischenzeitlichen ausgiebigen Operettentätigkeit nichts von ihrer Operntauglichkeit eingebüßt hatte.
    Aber der ›Schwanengesang‹ in Österreich war für Vera Schwarz dann doch wieder Operette, im Februar 1938 wurde am Wiener Operntheater drei Mal »Das Land des Lächelns« gegeben; letztmals stand sie hier am 23. Februar mit Richard Tauber auf der Bühne;
    am 12. März 1938 marschierten deutsche Truppen in Österreich ein.


    Nun ergab es sich, dass Fritz Busch für das Festival in Glyndebourne eine Sängerin für die Aufführung von Verdis »Macbeth« suchte; 1938 wurde bei diesem Festival erstmals eine Verdi-Oper neben fünf Mozart-Opern aufgeführt. Aber die für »Macbeth« vorgesehene Sängerin hatte abgesagt, weil ihr die Rolle viel zu schwer war. Grete Busch beschreibt die Situation in Glyndebourne so:


    »Glyndebourne nahm Erich Engels immer wiederholten Rat an und verpflichtete Vera Schwarz. Sie hatte einen einzigen Fehler: sie war nicht mehr jung, aber Glyndebourne gewann in ihr eine Meisterin.«


    Über England emigrierte Vera Schwarz im Dezember 1938 in die USA, wo sie vor allem als Konzertsängerin auftrat, aber auch Opernauftritte in New York und Chicago verzeichnet sind. Und sie hatte sich in USA auch einen Namen als Gesangslehrerin gemacht; sie arbeitete zunächst für Metro-Goldwyn-Mayer und unterrichtete zum Beispiel Nelson Eddy und Jeanette MacDonald, die als Traumpaar des Films galten; auch die von der alten Heimat her bekannte Schauspiel-Sängerin Ilona Massey nahm die Empfehlungen der um ein Dutzend Jahre älteren Vera Schwarz an und es ließen sich noch eine Menge anderer Namen anfügen: Marni Nixon, Patrice Munsel, Hilde Güden, Risë Stevens, John van Kesteren ...


    So ganz neu war für Vera Schwarz das Lehren nicht, denn schon in Wien hatte sie einem jungen Mädchen, dem ab dem zehnten Lebensjahr von verschiedenen Lehrern über einige Jahre hinweg Violinunterricht erteilt wurde, Gesangsunterricht gegeben, was allerdings unter strengster Diskretion vonstattengehen musste, weil vor allem der mächtige Vater von der Gesangsausbildung nichts wissen durfte; die Gesangsschülerin war Margarete Slezak, die Tochter des berühmten Tenors Leo Slezak. Die Gesangsausbildung war so gut, dass Margarete - nach weiteren Studien - bei ihrem Debüt in Brünn in Halévys Oper »La Juive« neben ihrem Vater auftreten konnte.


    Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Vera Schwarz immer wieder nach Europa, wo sie ab 1948 auch Meisterklassen am Mozarteum Salzburg unterrichtete. In New York hatte sie für einige Jahre in der 57th Street ein Gesangs-Studio geführt und stellte begeistert fest, dass Amerika wunderschöne Stimmen hat, denn Vera Schwarz pflegte auch Kontakte zu Künstlerinnen der Metropolitan Opera; und sie bereitete auch Sängerinnen gezielt für wichtige Opernaufführungen vor, wie zum Beispiel ihre langjährige Schülerin und Freundin Hilde Güden auf »Die schweigsame Frau« zu den Salzburger Festspielen im August 1959.
    1958 war Vera Schwarz sogar für drei Wochen in pädagogischer Mission auf der Weltausstellung in Brüssel und hat dort erstmals öffentlich unterrichtet, wobei sie mächtig stolz darauf war, dass Österreich, im Gegensatz zu anderen Nationen, die Technik zeigten, Musik ›verkauft‹ hat.
    Ein weiterer Quell der Freude war für sie, dass man damals alte Plattenaufnahmen von 1919, 1920 und 1921von störenden Nebengeräuschen befreien und in weit besserer Qualität hören konnte.


    Die Frage nach ihrer Lieblingsrolle beantwortete sie nach ihrer aktiven Zeit auf der Bühne etwas gewunden, gab dann aber zu Protokoll, dass sie gesanglich die Aida besonders schätzt und wenn es um Gesang und Schauspiel geht, Tosca.
    Nun, alleine an der Wiener Staatsoper, auf dessen Bühne sie fast 250 Mal stand, sang sie die Tosca in 35 Vorstellungen und die Aida 23 Mal.


    Vera Schwarz war eine beachtenswerte Sängerin, was sich noch in Aufnahmen heraushören lässt, die jetzt schon mehr als hundert Jahre alt sind.


    Praktischer Hinweis:
    Ihre letzte Ruhe fand Vera Schwarz in Wien, im Bereich der Feuerhalle. Am Eingang des Friedhofsgeländes befinden sich rechts und links Arkaden. Man geht auf das imposante Gebäude der Feuerhalle zu und an dieser rechts oder links vorbei. Dort, wo das Friedhofsgelände jenseits der Feuerhalle endet, findet man in einer großen Urnenwand die im Foto gezeigte Tafel. Auf dem Friedhofsplan wird die Stelle mit Abteilung MH, Nr. 359 bezeichnet.
    Die Feuerhalle Simmering befindet sich nicht auf dem Gelände des Wiener Zentralfriedhofs, sondern jenseits, Simmeringer Hauptstraße 337.

    Aus technischen Gründen ist es zurzeit nicht möglich ein Foto der Feuerhalle hochzuladen, wenn möglich wird das später ergänzt.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    lebendigevergangenheiknedx.jpg


    veraschwarzcd-ruckseia8eiu.jpg