Es gibt bereits einige recht ausführliche Pfitzner Threads
Einen "allgemeinen" der sich (typisch für frühe Tamino-Tage) mehr mit seiner Weltanschauung und politischer Orientierung befasst,m als mit seiner Musik),
einen der den (zum Zeitpunkt der Threaderstellung) "Stellenwert" Pfitzners behandelt, einer über seine Streoichquartette und einer über Pfitzners Lieder (eine Sternstunde von Tamino, wie nicht anders zu erwarten war.)
Hans Pfitzner - "Phönix aus der Asche?"
Hans Pfitzner - Sein musikalischer Stellenwert in unserer Zeit
Pfitzner, Hans: Die Streichquartette
Hans Pfitzner und seine Lieder
Daher eröffne ich diesmal einen Thread, welcher sich den Konzerten und auch der Instrumentalmusik widmet.
cpo hat hier 5 CDs produziert und sie dann nach einiger Zeit in einer Box zusammengefasst. Ich fand keinen Hinweis darauf, daß es sich um eine "Gesamtausgabe handelt, bei Wikipedia konnte man auch nichts genaues erfahren, denn, die befassen sich lieber mit den politischen Verstrickungen Pfitzners als mit seinen Werken.
Wenn man Pfitzner als einen "vergessenen" Komponisten betrachtet, dann stimmt das nur bedingt, hier bei Tamino wurde doch einiges über ihn geschrieben.
Bevor ich im nächsten Beitrag ein Werk vorstelle möchte ich zeigen was Auszeichnungen und Ehrungen, die man zu Lebzeiten erhält, wert sind:
Nämlich so gut wie nichts.*
Die folgende List stammt von WIKIPEDIA
- 1917: Ehrenmitglied der Königlich Schwedischen Musikakademie
- 1925: Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste
- 1926: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
- 1930: Goldene Ehrenmünze der Landeshauptstadt München
- 1931: Beethoven-Preis der Preußischen Akademie der Künste
- 1934: Goethepreis der Stadt Frankfurt
- 1935: Brahms-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1939: Ehrenbürgerwürde der Stadt Frohburg in Sachsen
- 1942: Wartheländischer Musikpreis
- 1943: Beethoven-Preis der Stadt Wien
- 1944: Aufnahme in die nationalsozialistische Gottbegnadeten-Liste und in die „Sonderliste“ als einer der drei wichtigsten Musiker
- 1944: Ehrenring der Stadt Wien[91]
- Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker[91]
- Ehrenbürger der Ludwig-Maximilians-Universität München
Postume Ehrungen
- 1994: Sondermarke der Deutschen Bundespost zum 125. Geburtstag Pfitzners
- 2000: Gedenktafel am Haus Durlacher Straße 25 in Berlin-Wilmersdorf, in dem Pfitzner von 1899 bis 1907 wohnte, gestiftet von der Hans Pfitzner-Gesellschaft[92]
In zahlreichen Orten wurden Straßen oder Wege nach Hans Pfitzner benannt, zum Beispiel die Pfitznergasse in Graz (1954) und Wien-Liesing (1957), die Hans-Pfitzner-Straße in Salzburg (1958) sowie insgesamt etwa 30 Straßen in Deutschland.
*Wegen der Nähe Pfitzners zu den Nationalsozialisten wurden seit 2010 einige dieser Straßen umbenannt (!!!!!)
mfg aus Wien
Alfred