Metathread zur Restaurierung und Zukunft des Threads "Unbekannte Oper"

  • Ulli hat mit Sarti hier bereit hereingefunkt - und mich vor vollendete Tatsachen gestellt.

    Ich habe bewusst „auf Vorrat“ oben drangeklebt, in dem Wissen, daß Du hin und herschiebst.


    Bei der Lektüre von Dittersdorfs Lebensgeschichte übrigens: viel Spaß. Das wird Dir inhaltlich wie sprachlich gefallen! Ich hab sie schon vor Jahren mit Genuß gelesen. Einiges daraus wird Dir irgendwie bekannt vorkommen ...

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Giuseppe Sarti „Fra i due litiganti il terzo gode“

    Dramma giocoso in drei Akten

    Uraufführung: Mailand, Teatro alla Scala, 14. September 1782


    Eine erste Überraschung gleich zu Beginn: es wird nicht die Ouvertüre gespielt, die ich in diesem Beitrag verlinkt habe und die vermutlich 1783 in Wien gespielt wurde, sondern die (ebenfalls vermutliche) Ouvertüre der Uraufführung in Mailand, die „geradezu einen Strauß musikalischer Ideen offeriert“ (Booklet) und die Sarti auch schon für seine Oper Farnace verwendet hatte. Die Ouvertüre ist im Vergleich zur dreiteiligen Wiener Sinfonia in stile italiano wesentlich ausladender und legt damit ein völlig anderes Gewicht auf die gesamte Oper.


    Das Bühnenbild ist nüchtern, pragmatisch historisierend-modern und grenzt sich farblich von den bunten Kostümen ab, die – teilweise etwas überzeichnet, aber z.T. als kunstvolle Hingucker gestaltet – dem Stil der 1780er Jahre verpflichtet sind. Zwischen den Ensembles, Arien und Scenen schwenkt die Kamera auch gerne einmal in den Orchestergraben oder zum Dirigenten (dem man seine Freude regelmäßig ansieht), was für etwas Abwechslung vom zunächst eintönig wirkenden Bühnenbild sorgt. Orchester und Solisten präsentieren ihre Darbietungen auf beeindruckend hohem Niveau.


    Gleich nach der Ouvertüre geht es mit einem berauschenden musikalischen Feuerwerk in Form eines Gesangsquartetts in medias res: es stellt sich die Frage, welcher der am besten geeignete Bräutigam für die Bedienstete Dorina sei; und da streiten sich Graf und Gräfin, deren Ehe offenbar den Höhepunkt ihrer Daseinsberechtigung bereits seit längerem deutlich überschritten hat ... die Gräfin sieht den Gärtner Mingone vor; der Graf sähe lieber seinen Diener Titta an ihrer Seite, als sich Masotto (sic!), ein Gutsverwalter einmischt und schließlich auch die Dienerin Livietta anfragt, ob sie vielleicht einen Gatten abbekommen könne und dabei ganz klar den sichtbar irritierten Gutsverwalter im Auge hat … ein traumhaftes sehr bühnenwirksames Gerangel des verehrungswürdigen Carlo Goldoni, aus dessen Feder die Vorlage für das Libretto eines unbekannten Verfassers unter dem ursprünglichen Titel „Le nozze (di Dorina)“ stammt. Dorina wird selbstverständlich gar nicht erst gefragt … Musikalisch fein umgesetzt durch rechthaberisch lang gehaltene Tenor- oder Soprantöne, unter denen das tönende Spektakel seinen Lauf nimmt …natürlich folgt eine Standpaukenarie des Grafen, erwidert durch die Arie der schmachtenden Gräfin, die begriffen zu haben scheint, daß die Liebe ihres Mannes eingefroren ist … berechtigter Zwischenapplaus vorprogrammiert. Nachdem sich die Liebschaftsverhältnisse zuspitzen, krönt das Ende des ersten Aktes ein Tohuwabohu-Septett, das seinesgleichen suchen darf ... es werden noch weitere zwei Stunden folgen, während derer die Kostüme moderner werden und auch mal Staubsauger und Zigarette zum Einsatz gelangen.


    Das hat ganz klar auch Mozart sehr gefallen und muß ihm sehr imponiert haben; er hätte es kaum aufrichtiger machen können. Man kann die anbetungswürdige Musik zu Figaro, Don Giovanni und Cosí fan tutte schon aus der Ferne vernehmen … auch an Clarinetten-, Fagott- und Hornsoli mangelt es nicht! Natürlich fehlt auch nicht „Come un' agnello“ - die Arie gegen Mitte des ersten Aktes, welche Mozart in seinem Don Giovanni zitierte. Mich wundert es jedenfalls nicht, daß diese Oper zu den seinerzeit beliebtesten zählte. An der Musik kann man sich kaum satthören, doch: wer ist nun der oder die Dritte, der oder die sich freuen darf?


    Das bleibt einer geplanten Inhaltsangabe für den Tamino-Opernführer vorbehalten, zu der das in dieser Hinsicht leider wenig spektakuläre Booklet nicht beitragen kann. Nur soviel vorweg: daß bei sieben Acteuren am Ende eine/r in die Röhre schaut, ist kein mathematisches Wunder ...


    csm_A2015UDK0630014_3er_Bild_a97737674c.jpg


    Manuel Gómez Ruiz – Mingone

    Polly Ott – Livietta

    André Baleiro – Graf Belifore

    Natalia Perelló – Die Gräfin

    Elias Han – Titta

    Pascal Herington – Masotto

    Corinna Scheuerle – Dorina


    Leonie Falke / Marie Katharina Fischer – Kostüme

    Tom Mairs – Bühne

    Frank Hilbruch – Regie


    Symphonieorchester der Universität der Künste Berlin

    Thorsten Kaldewei – Rezitativ-Begleitung (Cembalo)

    Errico Fresis – Musikalische Leitung


    Sarti-DVD.jpg


    Die DVD kann hier bestellt werden.


    Wenn ich einen Kritikpunkt habe, dann den, daß es mir zu „blutig“ geraten ist; allerdings wird das durch nette Regieeinfälle (z.B. Interaktion mit dem Orchester) wieder wett gemacht.


    Es fällt mir wahrlich schwer zu sagen, welche Stimme am meisten bewegt; ohne die anderen abzuwerten, stechen Titta, Livietta und Dorina ein wenig heraus. Unglaublich, daß so ein Werk vergessen werden konnte.


    Ich verneige mich!

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Wenn Ulli wirklich die Absicht haben sollte, auf Basis des deutschsprachigen Librettos von Fra i due litiganti il terzo gode diese Oper in den Opernführer zu übernehmen

    Ist in Arbeit; wird aber noch etwas dauern, da ich mir zumindest an diesem Wochenende eine allgemeine Auszeit von allem mit scharf genehmigen werde.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Aber es ist IMO DEIN Thread - entscheide das selber

    Es ist nicht mein Thread (siehe # 1 ff), auch wenn ich in den letzten Jahren die meisten Beiträge geliefert habe.


    Aber jetzt finde ich mich leider nicht mehr in den "Unbekannten Opern" zurecht. Mehrere Beiträge wurden gelöscht, wodurch meine regelmäßig aktualisierten Inhaltsverzeichnisse nicht mehr stimmen.


    Das getrennt geführte Beitrags Verzeichnis ist leider nicht aktuell, da es die letzen 40 Beiträge ab # 454 nicht mehr berücksichtigt und auch ungenau ist, z. B. :

    Richard Wagner unbek. Opern. sollen sich unter # 361ff finden, beginnen aber bei #359, 361ff.

    Leubald wird dort mit # 360 ausgewiesen, ist aber unter # 359 zu finden.

    Antonio Salieri - "Diverse Opern" stehen angeblich unter #242 - 246, dort findet man aber die Opern "King Priam", "Panurge", "Roland von Berlin" und weitere Beiträge

    La serva Padrona (Paisiello) soll unter # 440 stehen, aber dort findet man Antonio Salieris La Locandiera.

    Il mondo alla rovescia (Salieri) #554, der Thread hat aber bisher gar nicht so viele Beiträge.


    Teilweise sind es nur geringfügige Unstimmigkeiten, die aber den Wert des Threads als Nachschlagewerk erheblich mindern.


    Zudem sagen mir die neuen Spielregeln (Beiträge nach Komponisten geordnet und nur nach Voranmeldung im Metathread) nicht zu. Ich recherchiere nämlich nicht mit der Suche nach Komponisten, sondern ganz spontan; so kam ich z. B. über Cerhas Oper Der Riese vom Steinfeld zu Prokofiews erstem Opernversuch im Alter von nur acht Jahren Der Riese (Velikan)

    20-50-11-velikan-ev.jpg



    https://en.m.wikipedia.org/wiki/The_Giant_(opera)


    Natürlich funktionierten die kreuz-und-quer eingestellten Beiträge nur, solange auf jeder neuen Seite ganz oben das aktualisierte Inhaltsverzeichnis stand, aber man konnte dort immer alle veröffentlichten Beiträge zu einem bestimmten Thema finden. Dieses System wieder einzuführen wäre allerdings wegen der inzwischen ausgemusterten Beiträge und den damit verbundenen Abweichungen der Beitrags-Nr. mit erheblicher Arbeit verbunden.


    Ich werde mich in Zukunft kaum noch mit neuen Beiträgen an diesem Thread beteiligen, was aber Ergänzungen zu Fremdbeiträgen nicht ausschließt. Im Übrigen ist es mir wirklich nicht wichtig, ob mein Name über meinen Beiträgen steht. Meine bisherigen Beiträge können von mir aus verschoben oder verändert werden, da für mich einzig mein um einiges umfangreicheres privates Archiv auf meiner Festplatte von wirklichem Interesse ist.

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Orfeo

    In aller Kürze:

    Ich war - wider willn gezwungen - denThread - so gut es ging - zu restaurieren. Ausdiesem Anlass musste ich all "meine" Projekte (derzeit Cembalomusik de 17. jahrhunderts) ruhend stellen und ich habe täglich bbis rät in der nacht verbracht Bilder wieder herzustellen oder - wo nicht anders möglich - Ersatzbilder zu suchen und einzufügen. Etliche Links waren auch obsolet, da zeitlich beschränkt und es gab keine Verbindungen mehr. Ich hatte mich zuerst geweigert, derellich zu aktualisieren, weil mir das Problem mit dem Verzeichnis klar war. (Ein "dynamisches" Verzeichnis wäre hier vorteilhafter gewesen, das hätte sich an jede Änderung angepasst - aber es war nun mal kein solches vorhanden - was ich einsehe, denn der Aufwand wäre gigantisch gewesen und hätte ziemliche Kenntnisse in HTML erfordert.) Irgendwann war mir klar, daß ich nicht umhin könne das anzupassen. Die ersten Deiner fast monatlich veröffentlichten Verzeichnisse habe ich noch händisch angepasst, dann wurde mir klat, was da noch auf mich zukäme - und so habe ich ein GENERELLES Verzeichnis angelegt. Dabei habe ich zahlreiche deiner Fehler ausgebessert - und selber neue gemacht - Ist kein Wunder bei solch einem Mammutprojekt.


    Aber jetzt finde ich mich leider nicht mehr in den "Unbekannten Opern" zurecht. Mehrere Beiträge wurden gelöscht, wodurch meine regelmäßig aktualisierten Inhaltsverzeichnisse nicht mehr stimmen.

    Das ist nicht richtig, denn ich habe alle Einträge angepasst. Dass verschieden nicht stimmen ist keine Frage der Verschiebung durch Löschung (die hab ich PRINZIPIELL korrigiert !!) sondern einzelne Tipp- Abschrieb-oder sonstige Fehler durch Übermüdung - also EINZELE Fehler das Konzept wurde aurfechterhalten

    Teilweise sind es nur geringfügige Unstimmigkeiten, die aber den Wert des Threads als Nachschlagewerk erheblich mindern.

    Ganz richtig, das darf nicht sein. Diese Fehler sind aber durch micht spielend leicht zu korrigieren - sobald ich sie weiss -

    Siehe Korrekturen


    Dieses System wieder einzuführen wäre allerdings wegen der inzwischen ausgemusterten Beiträge und den damit verbundenen Abweichungen der Beitrags-Nr. mit erheblicher Arbeit verbunden.

    Überhaupt nicht. Technisch gesehen wäre es möglich in jedem Beliebigen, sagen wir 100. (?) Beitrag eine farblich auffallen markierte Fußzeile einzubauen, die dann als Link zum Inhaltsverzeichnis führt.

    Das ist überhaupt angedacht, denn die derzeit nich vereinzelten Spezialseiten mit den Links soll IMO dazu dienen in dringenden Fälle mit einem anderen Inhalt gefüllt zu werden, wodurch wir KEINE Beiträge einfügen müssen. Einträge dürfen weder Gelöscht noch eingeführt werden, da ansonst das Inhaltsverzeichnis obsolet wird.

    Und GENAU aus diesem Grund ist es seit 4.7. 24 nicht mehr aktualisiert worden, weil alles was nach letztem Aktualisierungesdatum verschoben , gelöscht oder hinzugefügt wird keine Auswirkungen auf die Inhaltsliste hat.

    Ich werde mich in Zukunft kaum noch mit neuen Beiträgen an diesem Thread beteiligen,

    DAs wäre sehr schade, denn ich sehe mich in diesem Thread als "kommissarischer Verwalter", der ihn nach getaner Arbeit wieder anderen überlassen wird. Ich werde siche noch einige unbekannte Opern des 18. und frühen 19. Jahrhunderts erwähnen -aber sich nichts aus späterer Zeit


    Meine Zukunftsvision für diesen Thread wäre, ihn als "BEREICH" (Opernführer ist ein BEREICH) aufzusplitten und jeder Oper einen eigenen Thread zu widmet, ditto ein Thread über "alle Opern mit dem Ttel X" etc -aber das wäre ein 10 Jahres Projekt (solange lebe ich nicht mehr) und es müssten etliche daran mitarbeiten - Eine Utopie- Oder so gar ein eigenes Forum "Die Welt der Oper" - Ein Service des Tamino Klassikforum Wien :jubel:


    LG Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Bitte definiere den Fehler genauer:

    In der DEUTSCHEN Version des Libretto gibt es einen signifikanten Fehler

    Nach den Seite 24 und 25 folgen 28 und 29(ich war zuerst verzweifelt, weil ich die Inhaltsangabe für den Opernführer schreiben will)

    ABER danach folgen ERNEUT 24 und 25 - und dann geht es völlig normal mit 26 und 27 weiter. etc etc. alles paletti


    In der von Dir abgekreuzten fassunf konnte ich leider keine Fehler erkennen

    Bitte um Hilfe.

    LG

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Lieber Alfred,


    "Piccinni - L'Americano

    italienisches Libretto Der Amerikaner"


    das italienische Libretto heißt sicher nicht Der Amerikaner

    "Piccinni - L'Americano, italienisches Libretto"

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Ach so !!!

    DAs war eine kleine Nachlässigkeit von mir.

    Ich bessere es aus...

    LG Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Banner Strizzi
  • Ich sehe das auch so - aber google übersetzt das mit "der" -allerdings sind die Übersetzungen nicht sehr zuverlässig...

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • „Der“ wäre L'ucellatore (so auch in der ital. Fassung der Zauberflöte).


    -ice (wie Beatrice, Berenice) ist weiblich.


    Das Coverbild von Dynamic, das offenbar Mergellina zeigt, spräche auch dafür.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“


    Mein gestriger Beitrag Nr. 545 gehört nicht zu 'Unbekannte Opern' Nr. 532, sondern zu Nr. 537!



    Nachtrag zum Beitrag Nr. 537:


    "L'UCCELLATRICE" ('Die Vogelfängerin') (Niccolò Jommelli)



    Auf CD erschienen:


    Mergellina – Daniela Favi Borgognoni / Don Narciso – Filippo Pina-Castiglioni / Orchestra Filarmonica Italiana / Dirigent: Marco Fracassi (Piacenza, Teatro dei Filodrammatici, 5. 11. und 9. 11. 2000). Ein Mitschnitt von ‚Bongiovanni‘ auf zwei CDs (2007), gekoppelt mit Francesco Mancinis „Colombina e Pernicone“ (mit Daniela Favi Borgognoni und Marco Sportelli unter dem Dirigat von Piercarlo Orizio).


    Mergellina – Emanuela Galli / Don Narciso – Luciano Grassi / Orchestra da Camera Milano Classica / Dirigent: Vanni Moretto (Mailand, Palazzina Liberty, 6. 4. - 7. 4. 2003). Erschienen 2003 bei ‚Dynamic‘ auf einer CD.



    Auf DVD (und auf ‚YouTube‘) zu sehen:


    Mergellina – Elena De Simone / Don Narciso – Filippo Pina-Castiglione / Lesbino (stumme Rolle) – Emiliano De Lello / Piccola Orchestra Veneta / Dirigent: Marco Bellussi / Bühnenbild: Mousikè Drama Workshop / Kostüme: Atelier Pietro Longhi / Video-Regie: Marino Boato und Stefano Ben (Castelfranco Veneto, Teatro Accademico). Eine DVD von ‚Kicco Music‘.



    In der Umarbeitung zur französischen 'Comédie en musique' „La Pipée“ (‚Die Pfeife‘) aus dem Jahre 1753:


    „Il paratajo“ (Niccolò Jommelli): Clarissa – Cristina Curti / Fille – Silvia Testoni / Floro – Maurizio Sciuto / Argone – Thomas Andersson / Orchestra di Opera Barga / Dirigent: Giorgio Ubaldi (Barga, Teatro dei Differenti, 7. 8. - 8. 8. 1999). Eine Aufnahme in italienischer Sprache (Revision: Giorgio Ubaldi) von ‚Bongiovanni‘ auf einer CD.




    Carlo

  • Das ist leider das Problem bei nachgereichten Beiträgen - und der Thread ist voll davon:

    Der Thread verliert an Übersichtlichkeit - gewinnt allerdings an Information

    Da ich persönlich (als Benutzer, nicht als Forenbetreiber oder Ersteller!!) es hasse, weil ich es als unbequem empfinde händisch von Erweiterung zu Erweiterung zu springen, wollte ich ursprünglich gar keine Erweiterungen zulassen. Da es aber anscheinen geünscht ist. Habe ich drüber nachgedacht, wie man die Unbequemlichkeint für Benutzer abmildern könnte.

    Dazu musste ich wieder was Neues in Bezug auf Verlinkungsmöglichkeiten lernen. Der eingefügte Beitrag (Leider ist es auf Grund des Zeitstempels nicht möglich ihn an die richtigge Stelle einzufügen - bzw ist es möglich (auch wenn ich es weder kann noch möchte) - aber es ist so etwas wie eine Operation am offenen Herzen. Es funktioniert nur über Manipulationen in der Datenbank. Ein einziger Fehler dort kann das gesamte Forum zum Absturz bringen oder zumindes unerklärliche Fehler hervorbringen, die nur von wirklichen Kennern (kostenpflichtig) zu entfernen sind.

    Mir ist dazu dann eingefallen, daß man nicht nur einen Hinweis (wie bisher) im eingefpgten Thread anbringen kann, sondern eine Direkte Verlinkung. Die Funktioniert - ABER sie hat als TExt nur - nicht sehr hilfreich - den Dateinamen. Dieser kann geändert werden (im konkreten Fall auf die Beitragsnummer wohin verlinkt werden soll)was aber hänsisch geschehen muss - direkt im html Text - also auf der untersten Ebene (nur für Admins zugänglich) UND es kann erst geschehn NACHDEM der Beitrag veröffentlicht wurde. Der Link war RICHTIG zu Beitrag Nr 537 gesetzt - und hat auch funktioniert, lediglich der nachträglich eingesetzte Text. ("532") war falsch. Vermutlich hat überhaupt niemand bemerkt, daß er einen Link darstellt.

    Der Fehler wurde behoben und der neue Zusatztext in den Beitrag eingefügt.


    Das Forum zwingt mich immer . Dinge zu tun, die ich eigentlich gar nicht kann (HTML);( - Aber letzlich funktionierts ja doch (meistens)

    Bitte HIER um Rückmeldung ob alles funktioniert


    LG aus Wien

    Alfred:hello:

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Der Link war RICHTIG zu Beitrag Nr 537 gesetzt - und hat auch funktioniert, lediglich der nachträglich eingesetzte Text. ("532") war falsch. Vermutlich hat überhaupt niemand bemerkt, daß er einen Link darstellt.

    Doch den Link hatte ich bemerkt, auch ausprobiert und gesehen, dass er passt. Leider hatte ich übersehen, die Nummer im Text zu kontrollieren. Auf der anderen Seite ist das ja auch der große Vorteil von Links. Sie funktionieren unabhängig vom Text und auch, wenn man noch Postings dazwischenschiebt. Nur darf es natürlich kein Desaster auf der Datenbank geben. Dann können sie schon mal ins Nirvana zeigen ... :)

  • Man kann in Foren auch Unterforen oder Kategorien einpflegen. So könnte man sämtliche besprochene Opern intern separieren und die zugehörigen Beiträge anhängen. Ist natürlich auch ein gewisser - aber einmaliger - Aufwand. Selbst wenn es 80-100 Opern wären, dürfte das in 2 - 3 Stunden erledigt sein und erspart bzw. generiert zudem ein Inhaltsverzeichnis.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • .... Ist natürlich auch ein gewisser - aber einmaliger - Aufwand. Selbst wenn es 80-100 Opern wären, dürfte das in 2 - 3 Stunden erledigt sein und erspart bzw. generiert zudem ein Inhaltsverzeichnis.

    Ein Inhaltsverzeichnis, das aber ständig ergänzt werden sollte, denn es sind ja schon jetzt mehr als 80-100 Opern und es gibt noch Tausende weitere Opern, wovon ich bisher nur etwa 1500 in meine persönliche Liste aufgenommen habe. Wer hat denn Lust das berühmte Fass ohne Boden zu füllen?

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Über das Problem, den thread auf einzelne aufzusplitten habe ich auch nachgedacht. Aber zum einen ist es nicht "mein " Thread. Zum anderen lieben die Leser das Ungeordnete, das ihne quasi als Spaghetticode vorgesetzt wird. Wers nicht weiß: Der Begriff "Spaghetticode" stammt aus der Programmierung und bezog sich in erster Line auf Basic, welches solch einein unstrukturierten Programmcode akzeptiert und begünstigt. Die Programmiersprachen Pascal, Modula, C, C++ haben sich im Amateurbereich auf Grund ihrer härteren Strukturierung nicht schnell verbreiten können (Modula kennt man heute kaum noch, ich erwähne es nur weil ich um 1978 selbst ein wenig damit programmiert habe, bevor ich mich dann über C gewagt habe, nachdem ich erkannt habe, daß es nicht die Programmiersprachen an sich waren, die mir Probleme bereiteten sondern das Amiga-Betriebsystem.

    Spaghetticode war das was jeder habren wollte, der mit Strukturierung auf Kriegsfuß stand. C++ war dann die Hölle überhaupt...

    Dennoch - über die Aufsplittung mancher Spöaghettithreads denke ich nich nach. Die Einschätzung - "in ein paar Sunden erledigt" teile ich indes nicht (jedenfalls nicht wenn ICH das machen müsste...)


    Lg Aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Ein Inhaltsverzeichnis, das aber ständig ergänzt werden sollte, denn es sind ja schon jetzt mehr als 80-100 Opern und es gibt noch Tausende weitere Opern, wovon ich bisher nur etwa 1500 in meine persönliche Liste aufgenommen habe. Wer hat denn Lust das berühmte Fass ohne Boden zu füllen?

    Das macht sich dann ganz von alleine.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Dennoch - über die Aufsplittung mancher Spöaghettithreads denke ich nich nach. Die Einschätzung - "in ein paar Sunden erledigt" teile ich indes nicht (jedenfalls nicht wenn ICH das machen müsste...)

    Doch, das dürfte relativ fix gehen. Metathread als Kategorie anlegen mit entsprechendem Titel, darin die einzelnen Komponistenforen anlegen (das ist der eigentliche zeitraubende Aufwand! - die sortieren sich automatisch je nach Voreinstellung alphabetisch) und in die Komponistenforen die Einzelbeiträge je Oper per Einmalklick übertragen (verschieben) bzw. zusammengehörende verschmelzen; die Chronologie wird automatisch beibehalten.


    Vorteil: jeder Faden kann nach belieben ergänzt werden. schaut dann ungefähr so aus:


    Unbekannte Opern

    - Komponist A

    -- Kurzbeschreibung

    -- Oper A1

    -- Oper A2 usw.

    - Komponist B

    -- Kurzbeschreibung

    -- Oper B1

    -- Oper B2 usw.

    ...


    Wäre dann eben sehr lexikalisch, aber es pflegt sich sozusagen - einmal angelegt - von selbst.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Strizzi
  • Wäre dann eben sehr lexikalisch, aber es pflegt sich sozusagen - einmal angelegt - von selbst.

    So ist es. Es ist dann wie in dem Opernverzeichnis. Das sieht natürlich toll aus, aber ich schaue da eigentlich nicht rein, weil mich Opern in der Übersicht kaum interessieren.


    Zum anderen lieben die Leser das Ungeordnete, das ihne quasi als Spaghetticode vorgesetzt wird.

    Auch, wenn es vielleicht ein wenig ironisch gemeint ist, glaube ich, dass Alfred hier recht hat. In dem Thread über unbekannte Opern habe ich doch recht häufig reingeschaut, weil er eben lebendig ist. Da waren dann Opern aus dem 20. Jahrhundert, die keiner kennt und plötzlich eine Librettobeschreibung aus dem 17. jahrhundert, die man dann voller Erstaunen weitergelesen hat. Daher weiß ich nun, dass die damals verdammt lustige Themen hatten. Wäre das irgendwie schön geordnet gewesen, wäre mir dieses Wissen verborgen geblieben. Auf diese Art fängt man verirrte Geister und gewinnt eventuell neue Liebhaber. ;)


    Ich denke, beide Arrangements haben ihre Meriten. Man muss sich halt überlegen, was man möchte.

  • .... Metathread als Kategorie anlegen mit entsprechendem Titel, darin die einzelnen Komponistenforen anlegen (das ist der eigentliche zeitraubende Aufwand! - die sortieren sich automatisch je nach Voreinstellung alphabetisch) und in die Komponistenforen die Einzelbeiträge je Oper per Einmalklick übertragen (verschieben) bzw. zusammengehörende verschmelzen; die Chronologie wird automatisch beibehalten.

    Was macht man denn im Falle, dass man den Titel der Oper zwar kennt, aber der Nicht den Namen des Komponisten? Wie finde ich dann die Oper?

    Zum Beispiel die Oper "Alfred der Grosse" #215. Auch wenn jeder der Komponisten sein eigenes Forum hat, ist dann aber immer noch nicht klar, dass es sieben Opern von sieben Komponisten über König Alfred gibt, was aber im bisherigen Verzeichnis gut zu erkennen ist: "Alfred der Grosse (7 Komponisten) # 215, 261, 343"

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Was macht man denn im Falle, dass man den Titel der Oper zwar kennt, aber der Nicht den Namen des Komponisten? Wie finde ich dann die Oper?

    Die Suchfunktion bemühen oder eben mit viel Aufwand ein separates Opernverzeichnis zusätzlich anlegen; Querverweise bei den jeweiligen Opern („...siehe auch: ...“) wäre auch eine (mühevolle lexikalische) Option.

    Auch wenn jeder der Komponisten sein eigenes Forum hat, ist dann aber immer noch nicht klar, dass es sieben Opern von sieben Komponisten über König Alfred gibt,

    Die meisten Libretti Metastasios, aber auch anderer Librettisten, wurden ein-Dutzend-im-Quadrat-mal vertont; davon muß man schon ausgehen.


    Eine perfekte Lösung mit wenig Aufwand wird es kaum geben.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Auch, wenn es vielleicht ein wenig ironisch gemeint ist, glaube ich, dass Alfred hier recht hat.

    Es war nicht ironisch gemein, es beruht auf Lebenserfahrung.

    Hierzu zwei Stories:

    In dem Photogeschäft wo ich 1978 beschäftigt war, führte ich den Amigo Computer ein. Mit speziellem Schwerpunkt auf Computerspielen. Eines Tage bot mir der Vertreter (sowas hgab damals noch) eine partie von Strategiespielen eine mir damals noch unbekannten Marke SSI an. Ein günstiger Restposten aus den Usa, die manhier aber teuer anbieten könne. Ich war skeptisch -kaufte aber. Die ware kam in zwei oder drei Risenparton in der Größe von Kühlschränken. Ich sah hinein und war entsetzt. Wild durcheinander lagen die sichtlich abgelagerten Spiel in ihre Schäbigen Kartons mit teilweise ausgebelichter Farbe. Die Spele hatten keine brauchbare Graphik , nur Quadrate und Kreise diverse Farben auf angedeuteten Landkarten: Ein Graus. Bevor ich das noch auspacken konnte betrat ein Stategiespielr das Geschäft, (jene bleichen Typen mit Mädchen gesichtern und leister Stimme, dies aber in sich haben: " Man muß taktisch agieren und nicht audern - Sehen Sie, wenn ich an der linken Flanke 1 Million Soldaten in den Tod schicke, verliert der Feind gleich drei Millionen"- Ich hab viel gelernt damals) Er sah eine der bereit s ausgepackten Schachtel mir dem markanten Logo SSI: "Was for Heavens sakke ist DAS? Die gibts doch hier gar nicht. Die sind eine LEGENDE ! Haben sie mehr davon ? " Ich: Da in den Kartons. Aber sie sind noch nicht augepackt." DAs macht nichts. Er kippte den riesigen karon, daß er von der Seite offen war. Dann begab er sich auf alle viere und kletterte- nichdem er beriits einige rausgeräumt hatte - förmlich hinen. Waas kosten die= Ich verlangte einen Horrorpreis. Aber das schreckte ihn nicht. Inden nächsten Tagen erschien er mehrfach erneut und brachte Freunde mit. Die Kartons blieben unausgepackt, leerten sich aber binnen weniger Tage. Es war interessant mit welcher Freude sie auf dem Boden herumkrochen um an die Schätze zu kommen. Als ich nachbestellen wollte, teilte man mit mit, daß es sich um einen einmaligen Restposten gehandelt habe. Auch ich bin Stratege: Vorsorglich erhöhte ich die ohnehin schon gesalzenen Preise ein weiteres Mal.....

    ________________________________________________________________________________

    Um doppelt beim Thema zu bleiben (Strategie und menschliche Bedürfnisse): In der Anfangszeit des Forums sorgte ich dafür, daß es einerseits schnell wuchs, und andrerseits (Zum Leidwesen von Johannes Roehl,der Ornung schaffen wollte) daß es so unübersichtlich war wie möglich. die erschwert edenejenigen, die sich nur rach für eine Hausaufgabe informieren wollten den Zugang/Zugriffe (diese Leute sind uninteressatn für das Forum) und andrerseits bieen sie dem wirklichen Klassikfreund ein unvergleichliches Erlebnis, so ist beispielsweise der Thread "unbekannte Opern" eine Abenteuerfahrt ins "unbekannte" - im wahrsten sinne des Worten, ein Labyrinth in dem man sich nur mit Mühe zurechtfindet - durch all die Verlinkungen und Nachträge, korrekturren, geänderten Bilder etc etc.

    Ich wollte dereinst erreiche, daß Forun derartig groß zu mache, daß niemand ein anderes aufsucht und es konnkurrenzlos macht.

    Ich hatte die Neugier der Mensche unterschätzt, daher ist mir ersteres nicht gelungen - zweiteres schon - allerdings auch nur annähernd.

    Wenn es Gott (sei er erfunden oder real ist hier ihne Belang - die Geschichte ist auch als Gleichnis brauchbar und lebensnah) nicht gelungen ist mit dem Paradies eine Umwelt zu schaffen, wao alle mensche restlos zufrieden sind - wie sollte es da einem Forenbetreiber gelingen.....?


    LG aus Wien

    Alfred


    ***SSI -https://de.wikipedia.org/wiki/Strategic_Simulations

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Gerade überrascht höre ich einen ganz frisch aufgezeichneten „Don Giovanni“ von Giacomo Tritto (1733-1824), der unter dem Titel „Il Convitato die Pietra“ firmiert - wie bei Bertati und Pacini; uraufgeführt im Teatro dei Fiorentini, carnevale 1783, Napoli.


    Eine wie auch immer geartete Inszenierung bleibt uns hier erspart:


    Neben den alten Hasen Don Giovanni, Il Commendatore und Donna Anna tauchen hier Bastiano, Chiarella, ein Markis, Isabella, Lesbina (!?) und Pulcinella (die wohl prähistorische Ausgabe des Leporello?) auf ...


    Das einaktige Libretto stammt aus der Feder von Giambattista Lorenzi (1721-1807). Die Partitur hat die IMSLP zugänglich gemacht.


    Tritto hatte als Ausbilder resp. Lehrer verschiedener bekannterer Komponisten seine Finger im Spiel. Diverse italienische Schlagworte wie „Addio“ (letzte Worte des Commendatore), „Oh padre ...!“ (Donna Annas Schreckensruf), das ängstliche Stottern des Pulcinella, wenn der Komtur drei Mal klingelt usw. lassen mich die Handlung schnell erschließen. Das Es-Dur-Quintett ist ganz wunderbar - der anschließende Humor des Cembalisten ebenfalls wie auch Lesbinas kokette Arie. *flirt*


    Vielleicht kriegen wir die Oper irgendwo unter? Dem Gehörten nach dürfte Tritto kein Unerfahrener gewesen sein; von seiner umfangreichen Biographie bildet Wikipedia - sicher platzbedingt - nur einen kleinen Bruchteil ab. Erstaunlich, daß diese m. E. wichtige Oper dort keine Erwähnung findet.


    Offenbar gibt es auch eine DVD mit anderer Besetzung von ... kaum anders zu erwarten: BONGIOVANNI. Wie passend.



    Interessant ist die Figur des Pulcinella - aus der Commedia dell'arte stammend - bzw. wie daraus der spätere Leporello entwickelt wurde. Zudem spannend, wie nah sich Mozart wenige Jahre später ganz offenhörbar musikalisch an die neapolitanische Schule anlehnt.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Anmerkung: Dass man Beiträge zuerst im Metathread zu "Unbekannte Opern" enstellen muß ist echt lästig und manchmal vergeht mir die Lust allein wegen der Suche nach ihm, da er im Opernforum immer weiter nach unten rutscht.

    Stimmt. Ist lästig. Der sollte mindestens mal oben angepinnt werden.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Orfeo

    Lieber Orfeo. Als es so aussah als würdest Du uns -und somit auch DEINEN (auch wennDu das nicht so siehst) teilweise zerstörten Thread verlassen,

    da war ich vor die Entscheidung gestellt ihn zu löschen oder zu restaurieren und eventuell fortzuführen.

    Das restaurieren war eine schwierige Sache für mich, einerseits wegen bereit abgelaufener Links, andrerseits wegen fehlender Bilder, wo ich nicht wusste welches Bild hier eigentlich war und ob es überhaupt noch verfügbar ist. Dazu kam, daß Die Beiträge über einzelne Komponisten stets 4 Beiträge später erweitert oder korrigiert waren. Das machte (trotz Inhaltsverzeichnis) die Orientierung (zumindest für mich) schwierig. Ich habe daher etwas strategischer geplant: Jeweils einige Beiträge über einen Komponisten und keine Möglichkeit von Zwischenrufen und Anmerkungen anderer User. Wir haben dadurch einen weitgehend stilistisch einheitlichen Thread mit lexikalem Charakter geschaffen, gradezu militärisch -strategisch durchorganisiert, virllrivh für manche zu steril

    Nun bist Du erfreulicherweise zurückgekehrt und trägst wieder zum Gelingen des Threads bei. Damit deine Beiträge nicht IRGENDWANN später kommen und Verweise nötig sind hab ich es mir zur Angewohnheit gemacht, nach Abschluss eines Themas (Komponisten) eine Pause zu mache, die es Dir ermöglicht Ergänzungen anzufügen. Ich war der Meinung, daß das ganz gut funktioniert hat. Aber Du hast deinen Unmut und Deine Unlust über dies Lösung geäussert -was ich zwar nicht völlig verstehe - aber akzeptiere.Ich habe im Frühjahr geschrieben, daß ich den Thread (nicht wirklich freiwillig) komissarisch übernehme, bis Du zurückkehrst oder ihn jemand anderer übernimmt.

    In diesem Sinne löse ich mein Versprechen ein und übergeb den Thread wieder in Deine Hände. Ich bin ein schlechter Teamarbeiter, ich weiß das.

    Der Thread ist somit wieder ungeschützt beschreibbar ;(


    LG aus der Metropole Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Orfeo

    Das von Alfred erstellte Verzeichnis hat sich im Archiv unter dem Datum 25. Juni 2024 versteckt obwohl es den letzten Stand mit 13.10.2024 angibt. Da es sich zudem um einen geschlossenen Thread handelt, gibt es an dieser Stelle einen neuen aktuellen Überblick (Stand 25. Januar 2025)

    Zunächst die Erklärung (ich war zuerst selbst überrasch - aber die Erklärung ist einfach und LOGISCH)

    DU hast dereines immer wieder NEUE - am Stand der Zeit befindliche Verzeichnisse angelegt. Das war durchaus ein notwendiges Vorgehen, denn als Tamino-MITGLIED kannst Du einen Thread nicht aktualisieren.

    ICH habe das Problem ANDERS geläst. Als MODERATOR bin ich in der Lage einen Thread JEDERZEIT zu AKTUALISIEREN. Und geanau das habe ich gemacht. Ich habe das VERZEICHNIS an eine neutrale Stelle ausgelagert und Links dorthin gesetzt. Dann habe ich von Zeit zu Zeit das Verzeichnis AKTUALISIERT und das letzte Datum der Aktualisierung eingefügt. ALLERDINGS bleibt das ERSTELLUNGS-Datum dieses Verzeichnisses UNVERÄNDERT - ALSo AUF DEM dATUM WO ES ERsTMALS GESCHAFFEN WURDE


    VORTEIL:

    Es ist AUSSERHALB des Threads und kann jederzeit abgeändert werden


    NACHTEIL 1: Es ist nicht mehr möglich das Wachsen des Threads nachzuverfolgen, wie bisher

    NACHTEIL 2: Sollte dieses Verzeichnis irrtümlich gelöscht werden - sind ALLE Daten futsch - man kann in diesem Falle NICHT auf eine alte Version zurückgreifen.


    LG

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!