Mozart, W. A. - Die Kirchensonaten (Epistelsonaten)

  • Jetzt diese selten gehörten Mozart-Werke.


    Wolfgang Amadeus Mozart


    Sämtliche Kirchensonaten


    Sonate C-Dur für Orchester und Orgel KV 329

    Vier Sonaten für Orgel und Streicher A-Dur KV 225, B-Dur KV 68, D-Dur KV 69, F-Dur KV 145

    Drei Sonaten für 2 Solo-Violinen, Bass und Orgel F-Dur KV 224, Es-Dur KV 67, C-Dur KV 328

    Sonate C-Dur für Orchester und Orgel KV 263

    Vier Sonaten für 2 Solo-Violinen, Bass und Orgel G-Dur, KV 241, B-Dur KV 212, D-Dur KV 245, G-Dur KV 274

    Drei Sonaten für Streicher und Orgel D-Dur KV 144, F-Dur KV 244, C-Dur KV 336

    Sonate C-Dur "pro festis Pallii" für Orchester und Orgel KV 278



    Wiener Akademie

    Thomas Feodoroff und Regine Schröder, Solo-Violinen

    Martin Haselböck, Orgel und Ltg.

    (AD: 12. - 15. Juni 2005, Hofburgkapelle Wien)


    Grüße

    Garaguly

  • Lieber Garaguly,


    zum einen schön, dass deine Indisponiertheit vergangen ist. Zum anderen ein herzliches Danke für den Hinweis auf diese (SA)CD. Diese Musik ist eher unbekannt, sollte es aber nicht sein. Das ist tatsächlich schönster Mozart, der einem da zum Teil geboten wird. Vielleicht wirkt der Name „Kirchensonaten“ abschreckend?


    Herzliche Grüße

    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Lieber Garaguly,


    zum einen schön, dass deine Indisponiertheit vergangen ist. Zum anderen ein herzliches Danke für den Hinweis auf diese (SA)CD. Diese Musik ist eher unbekannt, sollte es aber nicht sein. Das ist tatsächlich schönster Mozart, der einem da zum Teil geboten wird. Vielleicht wirkt der Name „Kirchensonaten“ abschreckend

    Lieber hasiewicz,


    eigentlich muss jedem, der Mozart kennt, automatisch klar sein, dass der geniale Bursche aus Salzburg bestimmt keinen drögen Tonbrei zusammengerührt hat, sondern dass das eben echter Mozart ist und such so klingt. Ich habe einige der Kirchensonaten schon früh kennengelernt. Es waren einige in einer Aufnahme einer Mozartmesse beigegeben, unter Jean-Claude Malgoire glaube ich; es muss eine CBS-Aufnahme gewesen sein. Und so hatte ich schon früh das Glück zu lernen, dass die Kirchensonaten ganz schöne Werklein sind.

    Allerdings - kleiner Wermutstropfen - wenn man alle hintereinander hört, fehlt dann halt doch so eine gewisse Tiefe. Ist keine Meckerei eines Besserwissers, ich weiß schon, dass es nicht die Aufgabe von Kirchensonaten im 3-Minuten-Takt ist, transzendent-metaphysische Tiefe zu entwickeln, sondern in festlichem Ton zur Gestaltung der Heilgen Messe beizutragen.


    Aber das soll nicht den Spaß verderben, diese Werke zu hören, besonders in der perfekt klingenden SACD-Einspielung mit Haselböcks Wiener Akademie, die ich persönlich eh sehr gerne mag (die hatten oft die für mich gerade "richtigen" Aufnahmen am Start und ich mag den Klang dieses Orchesters).


    Grüße

    Garaguly

  • Allerdings - kleiner Wermutstropfen - wenn man alle hintereinander hört, fehlt dann halt doch so eine gewisse Tiefe.

    Was mir vor allem fehlt: die Orgel als Soloinstrument. Da kommt dann ausschließlich KV 336 ins Spiel. Ansonsten ist ja an den Sonaten(sätzen) wenig „kirchlich“; die kann man auch so als Intermezzo - ggfs. auch 336 mit Clavier - einschieben. Etwas weniger prominent, aber doch vorhanden, ist die Orgel solistisch bei 329, die sich mit Pauken und Trompeten an die Sinfonie 338 heranschleicht.


    KV 328 hat zu Beginn schon was vom Clavierkonzert 467.

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Was mir vor allem fehlt: die Orgel als Soloinstrument. Da kommt dann ausschließlich KV 336 ins Spiel. Ansonsten ist ja an den Sonaten(sätzen) wenig „kirchlich“; die kann man auch so als Intermezzo - ggfs. auch 336 mit Clavier - einschieben. Etwas weniger prominent, aber doch vorhanden, ist die Orgel solistisch bei 329, die sich mit Pauken und Trompeten an die Sinfonie 338 heranschleicht.

    Ja, das mit der Orgel dachte ich mir beim neulichen Durchhören der Sonaten auch mal wieder. Ein bisschen mehr Orgel wäre schön gewesen. Und der Mozart hätte das bestimmt toll hinbekommen.


    Grüße

    Garaguly

  • Naja, ich habe eine dieser Kirchensonaten vor Monaten mal im Konzert gehört. Da wurde eine Truhenorgel verwendet, obwohl in der Kirche eine Hauptorgel natürlich zur Verfügung stand und man die fünf oder sechs Streicher auch nach oben hätte vorübergehend beordern können.


    Ich denke halt, dass es von Mozart so nicht gedacht ist. Aber wahrscheinlich ist ja genau das Euer Kritikpunkt.


    Und wenn man denn die große Orgel heranziehen will, wird man kaum mit einer Handvoll Streichern auskommen wollen. Dann ist das Ergebnis freilich alles andere als historisch informiert, meine ich.


    Ein kleines Dilemma halt. :)

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Och, das klappt beides:




    Mir haben die immer ganz gut gefallen: alleinmeine Lieblingssonate KV 336 will mir nicht so recht munden - etwas zu behäbig gespielt, dazu eine sehr unpassend registrierte und komponierte Kandenz ... sehr schade!



    Nota bene: Pedale hat Mozart nicht notiert, wiewohl er als Knabe darauf sehr akrobatisch herumgetanzt haben soll. Insofern sind das für mich keine „echten“ Orgelwerke (die für Flötenuhr noch weniger); wohlwissend, daß einige Orgeln jener Zeit nicht über Pedale verfügten.


    An dieser Stelle hatte ich vor ein paar Tagen mal einen kurzen Abriss über die Epistelsonaten verfasst.

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Och, das klappt beides: [...]

    Ja, das meine ich jetzt nach kurzer Denkpause auch. Es wird eine Frage der Registrierung sein. Ob da HIP eine Rolle spielt, weiß ich nicht.


    Doch es dürfte diverse Kammermusik mit Orgel - und ansonsten vielleicht nur einer einzigen Violine - geben, wo man kaum auf die große Orgel verzichten muss. Gerade in der Spätromantik. Rheinberger fällt mir ein auf die Schnelle.


    Insofern bitte ich meinen letzten Beitrag in die Rubrik weniger geistreich einzusortieren.


    :cheers: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!