
Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner
-
-
Lieber yrrepnadohr
Ich habe keinen Ahnung, wer der Schöpfer dieses Gemäldes sein könnte.
In solchen Fällen hilft genaues Hinsehen. Hilfreich ist, wenn man auf das Rätselbild klickt, wird es vergrössert.
Ein runder Turm an einem bewaldeten Flüsschen, zu dem eine Brücke führt, bestimmt das Bild. Im Vordergrund trägt eine Frau ein Kind auf ihrem Rücken. Sie spricht mit einem liegenden Mann, der eine Angel beaufsichtigt. Auf der Brücke schaut eine Frau ins Wasser. Der Weg am gegenüberliegenden Ufer führt am Turm vorbei. Über der Türe zum Turm ist eine hölzerne Kiste, deren Nutzen ich mir nicht erklären kann. Auf Stangen darüber sitzen weisse Tauben oder fliegen darum. Sie dienen einer Kletterpflanze als Rankhilfe. In einem Rundfenster sitzt eine Taube, zwei sitzen auf dem Dach.
Früher hielt man sich Tauben in einem besonderen Gebäude. Die Vögel wurden als Fleischlieferanten gehalten. Ich hatte früher einmal Tauben gezüchtet und weiss daher recht viel über die Tiere. Es könnte sich um einen solchen Taubenturm handeln.
-
Lieber yrrepnadohr
Die Begriffe Taubenschlag Gemälde führten zu einem Bild, das eine Variante des Motivs zeigt.
Deshalb nehme ich an, dass François Boucher der Urheber des Gemäldes ist.
Die Kunsthalle in Hamburg besitzt das Original des Rätselbildes. Es ist auf Kupfer gemalt.
-
Hallo moderato
Vollständig und korrekt gelöst !!
Ich hab diese LP übrigens sehr gerne und oft gehört als ich noch einen Plattenspieler hatte. Scheint es nicht auf CD zu geben, leider. . .
-
Scheint es nicht auf CD zu geben, leider. . .
Könnte diese Aufnahme sein - ohne das Rondo:
Oder diese mit Rondo:
-
-
Alles anzeigen
danke Uli,
ich werd mal schauen ob man da vielleicht sogar bei youtube anhören kann.
-
Lieber Rätselfreunde
Ein Tipp ist nötig:
Ich sage nur "Parma", denn eine der beteiligten Hauptpersonen hat mit dieser italienischen Stadt etwas zu tun.
Es grüsst moderato
-
Bei dem Bild handelt es sich um einen winzigen Ausschnitt aus einem Gemälde des aus den Niederlanden stammenden Martin van Meytens, der in Wien als Hofmaler wirkte. Darauf ist die Hoftafel in der Großen Antecamera der Wiener Hofburg zur Hochzeit von Erzherzog Joseph mit Isabella von Bourbon-Parma 1760 dargestellt. Es ist drei Mal vier Meter groß und gehört zu einem thematischen Zyklus aus fünf Bildern, der seinerseits im Zeremoniensaal von Schloss Schönbrunn ausgestellt ist. Auf die Einfügung des Bildes verzichte ich, weil ich derzeit kein freie Kopie im Netz fand. Der Link führt zum Original.
-
Hätte ich in Leben nicht rausgefunden
-
Lieber Rheingold1876
Meine Gratulation. ich stufe dieses Rätsel als sehr schwierig ein.
Martin van Meytens (1695-1770) ist der Maler dieses Wimmelbildes.
Es stellt die Hoftafel in der Großen Antecamera der Wiener Hofburg dar.
Das Gemälde stammt, wie du schreibst, aus dem Bilderzyklus zur Hochzeit von Erzherzog Joseph II. mit Isabella von Bourbon-Parma im Zeremoniensaal von Schloss Schönbrunn.
Die nächste Runde im kniffligen Coverbildratespiel geht an dich.
Herzlich grüsst dich
moderato
Ein Ausschnitt daraus:
-
Lieber Rheingold1876
Wenn du das nächste Rätsel stellst, geht's weiter im Thread.
Herzlicher Gruss
moderato
-
Lieber moderato, ich suche noch.
-
-
Das Bild kenne ich gut: "Die Hochzeit zu Kana" von Veronese. Das Bild hängt im Louvre.
-
-
Guten Morgen! Tristan hat den Titel des Bildes und seinen Maler genannt. So darf er uns mit einer neuen Aufgabe herausfordern.
-
Um den Thread nicht ganz einschlafen zu lassen hier eine kurzes Intermezzo.
Das Cover sieht im Jahr 2025 aus wie ein Fake, ist aber echt.
The Faith Tones war ein weibliches Gospel-Trio, das 1964 ein Album mit dem Titel „Jesus Use Me“ aufnahm. Des Rätsels Lösung: die drei Sängerinnen sind vlnr Marilyn Seidler, Becky Seidler, Rosalie Wolff.
-
-
-
Wenn das mal nicht Watteau ist! Unter seinen vielen Bildern finde ich "Fêtes Venitiennes". Stimmts?
-
Stimmts?
Es stimmt!
-
Das neue Rätsel ist von einer originalen Schallplatte entlehnt. Zunächst erschien sie bei Columbia in Mono und passt auch zu einem Thread, in dem dieser Tage sehr interessante Meinungen geäußert wurden. Obwohl Elisabeth Schwarzkopf nicht wenige Mono-Aufnahmen hinterließ, wurde diese Platte, deren Produktion sich von Januar 1961 bis Dezember 1962 hinzog, bereits in Stereo vorgenommen und ist wenig später auch in dieser Technik auf den Markt gelangt. Eine CD-Ausgabe, die sich an die ursprünglichen Gestaltung hält, wurde vor zehn Jahren von Warner, wo nun das Erbe der Schwarzkopf bewahrt und vorbildlich gepflegt wird, im Rahmen einer großen Edition aus 31 CDs herausgebracht.
Die Frage lautet: Wer hat die Vorlage für das Cover geliefert, was stellt es vor?
-
Lieber Rheingold1876
Eindeutig Jugendstil. Ich tippe auf Alphonse Mucha. Diesen Künstler hatten wir im Thread mit anderem Bild. Deshalb kenne ich seinen Stil.
So ist es auch:
Unter seinem Namen bin ich auf eine Postkarte gestossen. Langage des fleurs, = Sprache der Blumen.
Laut diesen Angaben ist es ein Entwurf für einen Wandbehang, den der Tscheche für das Atelier C.G. Forrer gemacht hatte.
Verwirrt hat mich das fehlende "u" in Langage. Der Larousse klärt mich auf.
"La langue" heisst im Französischen "die Zunge". Kurz gesagt ist "language" mit seiner Verwandtschaft zu "langue" näher an der Bedeutung von gesprochener Sprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Muttersprache usw.), während "le langage" "die Art der Sprache" oder "diese Art der Sprache" bedeutet. Es bezieht sich somit auf die Formulierung, den Ausdruck, die Ausdrucksweise.
Da bin ich wieder mal schlauer geworden.
Zum Künstler Alphons Mucha (1860-1939): Erfreulich ist, dass er von seiner Kunst leben konnte. Als Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Ausstatter, Amateurfotograf und Kunstgewerbler hatte er ein breites Spektrum in seiner künstlerischen Tätigkeit. Er machte sich ab 1889 in Paris einen Namen und lebte lange in Frankreich. Von 1904 bis 1906 wirkte er als Dozent an verschiedenen Akademien der Schönen Künste in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bemerkenswert ist, dass sich Mucha um 1910 vom Jugendstil löste, dem er den kommerziellen Erfolg zu verdanken hatte. Nach dem 1. Weltkrieg zog er in die Tschechoslowakei. Finanziell unabhängig, lebte er mit Frau und Kindern auf einem Schloss nördlich von Prag. Mucha war einer der Ersten, die nach dem Einmarsch der deutschen Truppen 1939 interniert wurden. Er starb kurz darauf an den Folgen einer Lungenentzündung.
LG moderato
-
Lieber moderato, Du hast das Rätsel nicht nur gelöst, Du hast es glänzend gelöst. Damit meine ich die Akribie, mit der Du vorgegangen ist. Sie beiendruckt mich sehr. Eine Deiner nächsten Reisen sollte Dich nach Prag führen, wo Du dem Künstler und seinen Werken sehr nahe kommst. Die Rolle dieser Stadt für Mucha hast Du ja bereits gebührend herausgestellt. Vor diesem Fenster im Veitsdom auf der Prager Burg (Foto Wikipedia) habe ich oft gestanden:
Nun auf denn zum nächsten Rätsel. Ich freue mich darauf.
-
-
Zunächst hielt ich dieses Gesicht für den Bestandteil einer größeren bildnerischen Komposition und viel früher entstanden als es sich herausstellt. Nun aber scheint sich die Lösung gefunden zu haben. Das Werk mit dem Titel "Geschlossene Augen" stammt von dem französischen Maler Odilon Redon (1840-1916). Es entstand 1890 und soll ein Portrait seiner Frau Camille Falte sein. Es ist im Besitz des Musée d’Orsay in Paris. Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, es dort gesehen zu haben. „Das Gesicht verweist auf Büsten der italienischen Renaissance des 15. Jahrhunderts, insbesondere auf die Marmorstatuen von Francesco Laurana“, lässt das Museum in einem eigenen Text verlauten.. Es erinnere auch an Michelangelos Sterbenden Sklaven im Louvre, der Redon tief beeindruckt hatte, wie es Tagebuchaufzeichnungen belegen.
-
Lieber Rheingold1876
Odilon Redon (1840-1916) ist der gesuchte Künstler.
Es gibt eine Vertonung von Les yeux clos. Vertonte Werke der bildenden Kunst
Du bist beauftragt, das nächste knifflige Rätsel zu stellen.
Wer mehr über den eher wenig bekannten Maler erfahren möchte, dem sei eine Führung durch eine Redon-Ausstellung empfohlen, die vor einigen Jahren in der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel gezeigt wurde.
Es grüsst dich herzlich
moderato
-
Diesmal greife ich zu einem Plattencover. Sänger der Aufnahme von 1968 ist der Tenor Werner Hollweg. Er wird begleitet von Hubert Giesen. Bisher hat die Platte nicht den Weg auf CD gefunden, was angesichts ihrer herausragenden künstlerischen Qualität schade ist.
Nun stellt sich die Frage, wer das Bild auf der originalen Hülle gemalt hat.
-
Lieber @Rheingold1878
Dieses Gemälde von Friedrich von Amerling hatten wir schon einmal. Ich habe mich sofort erinnert.
Das knifflige Coverbildratespiel - Unterhaltung für Kunstkenner
LG moderato