Vermutlich nicht nur 2008/9: Bernstein.
"Neuentdeckung": Chailly
Unterschätzt und in Zuklunft deutlich mehr bestellt: Blomstedt
Großartig: Abbado (jemand den Mitschnitt von den Rückert.Liedern vom Lucerne-Festival gesehen?)
Interessant: Dausgaard
Händel/Bach: Gardiner
Lifetime achievement: Haitink
Live (schön, wenn man in München wohnt): Jansons, Thielemann, Nagano
Die TAMINO-Lieblingsdirigenten 2008 - 2009
- petemonova
- Geschlossen
-
-
Platz eins und zwei sind bei unverrückbar
1. Ernest Ansermet
2. Jascha HorensteinDie nächsten kommen ohne Rangwertung:
3. Karl Münchinger
4. Hans Knappertsbusch
5. Otto Klemperer
6. Semyon Bychkov
7. Herbert von Karajan
8. Karl Böhm
9. Günter Wand
10. Otmar Suitner
11. Jewgeniy Mrawinsky
12. Fritz RiegerLiebe Grüße vom Thomas
-
Hier tut sich ja nicht mehr allzu viel....
Entweder finden meine müden Augen den Namen nicht, oder Peter hat in seiner Liste den von mir genannten Ton Koopman vergessen.
Der ist für mich im Ansehen langsam aber sicher immer weiter nach oben geklettert
, gerade als Bachdirigent.
Da höre ich in in fast allen Fällen lieber als den ( übrigens auch hier in Norwegen) vielgelobten und m.E. etwas überbewerteten Gardiner.
Es ist klar, dass es nicht so viele hier gibt, die schwerpunktmässig Barockmusik hören.
Allerdings wurden ja auch einige Dirigenten/innen aus dem Barocksegment genannt, Koopman jedoch nur von mir ...Angesichts vieler sehr schöner Aufnahmen aus seiner Komplettaufnahme der Bachkantaten und seiner sonstigen aufgenommen Bachdirigate ( alle geistlichen Werke, auch mehrfach) die ich meistens als gelungen bezeichnen kann ( im Detail kann man immer etwas finden) für mich nicht nachvollziehbar.
Er ist doch einer der grossen Bach- und nicht zuletzt auch Buxtehude-Päpste, meine ich.Vielleicht sollte ich im Forum bei Gelegenheit einmal einige seiner besonders guten Aufnahmen bekanntmachen und empfehlen.
Gruss
Glockenton -
Lieber Thomas :
diese Rankings mache ich mit einer gewsissen Freude und auch einem Interesse .
Das Interesse rührt vor allem daher , weil es mir auch darum geht , w e r hält sich lange Jahre ganz oben .
Und die Erfahrung lehrt leider , dass ich jedenfalls grosse Konzert- oder Opernerlebnisse zu oft für solche Zusammenstellungen vergesse .
Andereseits kommen am Ende einer künstlerischen Laufbahn doch auch Gesamtbetrachtungen hinzu , die ein anderes Bild ergeben .
Und dann : Die Neuaufnahmen bzw. das Wiederentdecken von längst verloren geglaubten Aufnahmen aus der LP - Ära .
Was will man wie gewichten ?
Wirklich seit meiner Jugend an ganz oben stehen zwei Namen unverrückbar - also ähnlich wie bei Dir - :
Carlo Maria GIULINI u n d
Bruno WALTER ( mein Grossvater väterlicherseits konnte ihn oft erleben ) .
N i c h t missen möchte ich :
Erich Leinsdorf
René Leibowitz
Arturo Toscanini
George Szell
Pierre Monteux
Ernest Ansermet
Herbert v. Karajan
Hermann Scherchen .
Karl Böhm ist bei mir alleine wegen seines "Ringes" und seines "Tristans" sowie einiger Mozarteinspielungen immer präsent .
Jean Martinon wegen seines französischen Repertoires und zwei Brahms - Symphonien .
Bernstein , dessen Grab in New York derzeit regelrecht bekommt ! , mit einigen seine r frühen Aufnahmen .
Riccardo Muti wegen seines Klangsinnes .
Fritz Reiner wegen seiner oft mitreissenden Dirigate .
Unvergesslich ist Charles Mnch für mich .
Dann Josef Krips mit seine Mozartinterpretationen .
Georges Pretre hat sehr interssante Aufnahmen gemacht und ist noch im hohen Alter ein wirklich mitreissender Maestro .
Dann die ganze Schar grosser italienischer Dirigenten um de Sabata , Serafin , Votto , Molinari - Pradelli usw. . Und aus "Düsseldorfer Hörweise" unbedingt Alberto Erede .
Koussevitzky und Mitropoulos .
Ja , noch einmal aus Düsseldorfer Glanzzeiten : Jascha Horenstein !
Nebenbei : es ist wahrscheinlich einfacher zu sagen , zu schreiben , wen
ich n i c h t am Pult ...., aber das ist ein anderes Kapitel .Wer weis s wie die Karriere de zu jung verstorbenen Kertesz oder Guido Cantelli verlaufen wären ?
Und der in Deinem Köln geborene William Steinberg - ein Grosser !
Beste Grüsse
Frank
PS.: Bei Ozawa bin ich mir in den letzten Jahren nicht mehr so sicher wie ich dies noch um 1990 herum war .
-
1. Claudio Abbado
2. Christian Thielemann
3. Rene Jacobs
4. Emmanuelle Haim
5. Mariss Jansons
6. Kent Nagano
7. Pierre Boulez
8. Simon Rattle
9. Colin Davis
10. Michael Gielen