Das Hauptproblem der großen Kaufmann-Orgel ist, dass sie nie wirklich intoniert wurde (weil Kaufmann unter Druck gesetzt wurde, trotz Krankheit fertigzustellen) und dass sich auch danach niemand bereiterklärt hat, die Orgel in technischer und klanglicher Hinsicht auf Vordermann zu bringen. So gesehen weiss man gar nicht, ob dieses Instrument gut oder schlecht ist.
maxmax

Größte Orgel weltweit?
-
-
das ist super - dann soll sie jemand gut intonieren (irgendein altmeister des neobarock), dann passt die sache
-
ist mir nicht klar, wozu?
Wer interessiert sich im Zeitalter der mechanischen Trakturen noch für so eine Orgel? -
Ich - ich finde es sehr, sehr spannend, orgeln aus verschiedenen epochen zu spielen; denn du spielst ja sicher auch gerne auf spring- oder kegelladen, wenngleich deren zeit auch, soweit wir es heute absehen können, schon lange zu ende ist.
man lernt sehr viel für die technik, für die registrierungen (warum immer 8'4'2'2 2/3'2'Mixtur für irgendwelche Toccaten, wenn man nicht ganz andere, bessere möglichkeiten hat?), für den umgang mit historischen orgeln. denn (sorry, aber so kommt es mir vor!) solche leute, die meinungen wie deine vertreten haben, sind dafür verantwortlich, dass wir kaum noch romantische instrumente erhalten haben. -
ich finde diese orgel von der Bezeichnung "romantisch" weit entfernt...nur die Größe allein machts nicht...
IMO ist diese Orgel ein Prestigeobjekt der Nachkriegszeit ohne erkennbaren Stil;
mit der Orgel im Musikverein habe ich ja ein ähnliches Problem - allerdings: elektrische Traktur - widerlich scharfer Klang der Mixturen, charakterlose Zungen..das 20.Jh hat wenige Epochen, die gutes hervorgebracht hätten - lediglich vor dem ersten WK und in den letzten 20 Jahren...
-
das meine ich doch gar nicht!!!! klar ist diese orgel alles andere als romantisch. ich habe romantisch nur insofern erwähnt, als diese instrumente ja (mit fast denselben argumenten wie von dir angeführt) im 20. jahrhundert total abgelehnt wurden...
als erkennbaren stil: eine synthese aus romantischen und neobarocken stimmen - ob geglückt oder nicht, kann niemand sagen, da sie nicht intoniert ist...
und was ist das problem einer elektrischen traktur? wenn du die beiden spieltische in der tonhalle zürich vergleichst, spielst du viel, viel lieber auf dem (wunderbaren!) elektrischen als an diesem furchtbaren mechanischen spieltisch! also einfach das schlagwort "elektrisch" zu verwenden (wieder genau wie zur zeit der ablehnung der romantik: war eine orgel pneumatisch oder hatte mechanische kegelladen, war sie per se schlecht, unkünstlerisch - vom gegenteil kann man sich in bremen, verden, lüneburg, berlin etc überzeugen) halte ich wieder für zu einfach und auch nicht aus der geschichte gelernt (sry). außerdem: eine orgel mit diesen dimensionen mechanisch anzuspielen (trakturwege?) bereitet allen beteiligten - orgelbauer, spieler, zuhörer etc - größte schwierigkeiten!!! -
Apropos Mechanik: ich galube, die größte mechanische (Kirchen-)Orgel steht in Lübeck in der Marienkirche(mit über 105 Registern)
maxmax -
Hallo,
bezüglich der größten (spielbaren) Orgel in Wanamaker Store, Philadelphia ist vielleicht folgende nachricht interessant. Nachdem der vormalige Besitzer das Kaufhauses verkauft hat und die Zukunft des Gebäudes samt Orgel ungewisse war, wurde kürzlich das Kaufhaus wieder eröffnet. Jetziger Besizer ist Macy's, die sich wohl um die Orgel kümern werden (müssen). Der Tag der Wiedereröffnung wurde auch mit drei Konzerten des "Wanamaker-Organisten" Peter Conte begangen.
Gruß
Karsten -
Hallo,
die größte, soweit ich weis soll in den USA stehen. Soweit ich weis, hat diese sogar ein 64'-Zungenregister im Pedal.
Gruß
Freiburger_Orgelfan -
jaa...das wissen wir...guck ma hier:
http://www.die-orgelseite.de/kurioses.htm
das findest du was über alle 64'-register der welt -
Bevor dieser Thread der Superlative und Gigantomanie ganz in Vergessenheit gerät, möchte ich ihn wieder ein bißchen auffrischen.
Orgeln mit "echten" 64'-Registern gibt es nur ganze zwei
- die Orgel in der Town Hall, Sydney
und
- die Orgel der Covention Hall in Altlantic City."Unechte" 64'er gibt's auch, z.B. im Dom zu Paderborn, nachzulesen hier oder beim Domorganisten.
Übrigens Gereon Krahforst war vor einigen Jahren Domorganist in Minden, meiner Heimatstadt. Habe schon viele und hervorragende Konzerte von ihm gehört. Mindestens 1x im Jahr spielt er hier im Dom zu Minden. Die Orgel ist in meinem Avatar zu sehen.
Da wir die größten Orgel durchhaben, wie wäre es denn mit Superlativen im Detail?
Hier ist die größte (gemeint ist wohl der Durchmesser) und schwerste Orgelpfeife der Welt. Sie befindet sich nicht - wie man vermuten könnte - in den USA oder Australien. Nein, in dem Land, dass für seine feinmechanischen Uhren bekannt ist, in der Schweiz.
Hofkirche St. Leodegar, Luzern
Prinzipal 32' offen,
57 cm Durchmesser,
10 m lang,
383 kg,
erbaut von Johann Geissler um 1650!Zu sehen in der Mitte direkt über dem Spieltisch.
Ob man da während des Spiels die Noten festhalten muss?
Diese Orgel wurde 1972 - 1977 von der Orgelbaufirma Kuhn (Männedorf, Schweiz) restauriert und erweitert. Die Orgel des Mindener Doms (mein Avatar) ist auch eine Kuhn-Orgel, erbaut 1996.
Wer den fantastischen Klang der Orgel in der Hofkirche erleben möchte, dabei gleichzeitig die Tieftonfestigkeit seiner Lautsprecher oder Kopfhörer testen möchte, und vor allem wirklich hervorragende Kompositionen bei excellenter Interpretation genießen möchte, dem empfehle ich folgende CDs:
- Olivier Messiaen, Marie-Claire Alain, Kuhn-Orgel der Hofkirche Luzern, 1988 erschienen bei ERATO (leider kein Bild gefunden)
und
- Jaen Langlais, Oeuvres pour Orgue, Helga Schauerte-Maubouet, Hofkirche Luzern, erschienen bei MKI
Gruß
Tresor -
Hallo
Die größte Orgel Österreichs steht meines Wissens nach im Wiener Stephansdom auf der Hauptempore, die Kauffmann Orgel. sie besitzt 125 Register auf 4 Manuale, allerdings eine elektropneumatische Traktur. Sie ist seit der Einweihung der Rieger Nebenorgel nicht mehr in Betrieb. Allerdings besitzt sie trotz der klanglichen und spielmäßigen Nachteile einer der schönsten Freiprospekte der Welt.
Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung war das Konzept einer elektropneumatischen Kegelladenorgel sehr umstrtten da zu dieser Zeit bereits die neue Orgelbewegung mit der Herstellung von Orgeln mit rein mechanischer Traktur und Tonkanzellenlade gang und gebe war. Da gab es sehr heftige Auseinandersetzungen. Warum sich die Kauffmann Orgel doch durchsetzte entzieht sich meiner Kenntinis. Da werden wohl noch andere Gesichtspunkte ihren Einfluß genommen haben.