Heute im Radio



  • Evgeni Koroliov
    Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen, BWV 988-Goldberg-Variationen
    Die Goldberg Variationen neu eingespielt von Koroliov,heute am 23.06.2011 um 15.30 Uhr, bei BR-Klassik.
    Aufnahme vom 25. Februar 2011 in Weiden

    mfG
    Michael

  • Wer den auch hier im Forum bereits diskutierten David Fray nur mit Bach und Schubert kennt, vielleicht auch einige seiner letzten Programme mit Beethoven- und Mozartsonaten hörte, dabei jedoch sein Engagement und Interesse an zeitgenössischer Musik [nicht nur Boulez] vergisst, darf sich trotzdem [ ;) ] freuen, ihn mit dem Klavierkonzert von Arnold Schönberg zu hören (...und ihn dann sogar gerne auch darin in seiner Interpretation mit Gould vergleichen...)


    France Musique
    Freitag, 24.06.2011
    09:07-10:55 Uhr
    Konzert vom 21.05.2010 aus dem Théâtre des Champs Elysées, Paris
    Richard Wagner: Siegfried Idyll
    Arnold Schoenberg: Klavierkonzert Op. 42 [David Fray]
    Claude Debussy: Nocturnes
    Richard Wagner: Parsifal, Enchantement du Vendredi Saint (Karfreitagszauber)


    Orchestre National de France, Daniele Gatti
    Choeur de Radio France, Matthias Brauer

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht, den Menschen zu sagen, was sie nicht hören wollen. [frei nach George Orwell]

  • MDR FIGARO - So., den 17.07.2011 - 20.05 Uhr


    Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
    Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36


    Leonidas Kavakos, Violine
    NDR Sinfonieorchester
    Leitung: Semyon Bychkov


    Aufzeichnung des Eröffnungskonzerts vom 10. Juli 2011, Musik- und Kongresshalle, Lübeck

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Dass Franz Liszt neben Werken für Klavier auch sinfonische Musik geschrieben hat, dürfte inzwischen bekannt sein. Aber sein über 700 Werke umfassendes Oeuvre beinhaltet ebenso rund 100 Vokalwerke und nochmals ca. 100 Choralwerke, davon in etwa je zur Hälfte geistlicher und weltlicher Art.


    Eines der wichtigsten daraus wird nun im Rahmen des MDR Musiksommers 2011 live aus Frauenkirche in Dresden übertragen:


    Die Legende von der heiligen Elisabeth (Searle 2/Raabe 477)
    Oratorium in 2 Teilen (deutsch, latein)
    Dichtung von Otto Roquette


    WDR3 / HR2 / SWR2 / MDR Figaro
    Samstag, 16.07.2011
    20:05-23:05 Uhr
    MDR Kinderchor, MDR Rundfunkchor, MDR Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman
    Elisabeth: Melanie Diener
    Landgräfin Sophie: Ulrike Schneider
    Landgraf Ludwig: Ralf Lukas
    Ungarischer Magnat: Sebastian Noack
    Seneschal: Raimund Nolte
    Landgraf Hermann: Reinhard Hagen
    Kaiser Friedrich II: Matthew Best


    Wer sich dafür interessiert und ein Libretto sucht, wird im Internet sicherlich schnell fündig, oder begibt sich in den entsprechenden Mitgliederbereich, wo es in der alten Ausgabe des Verlags C. F. Kahnt Nachfolger, Leipzig, als PDF-Scan bereit steht.

    Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann das Recht, den Menschen zu sagen, was sie nicht hören wollen. [frei nach George Orwell]

  • 19.07.2011 - 20:05 bis 22:30
    Rheingau Musik Festival 2011 - Eröffnungskonzert

    Mit der 5. Sinfonie von Gustav Mahler eröffnet das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Paavo Järvi das Rheingau Musik Festival 2011.


    Programm:
    Alban Berg: Sieben frühe Lieder, Fassung für Mezzosopran und Orchester
    Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll


    Mitwirkende:
    Elina Garanca, Mezzosopran
    hr-Sinfonieorchester
    Paavo Järvi, Leitung
    [Aufzeichnung des HR vom 25.06.2011 in der Basilika, Kloster Eberbach]


    Zitat

    Damit setzt das Orchester im Jahr des 100. Todestages des Spätromantikers und musikalischen Visionärs seinen hochgelobten Mahler-Zyklus mit diesem imposanten Werk fort. Die 1904 uraufgeführte "Fünfte", die für viele Zeitgenossen voller Rätsel war, zählt heute in ihrer Komplexität zu den eindrucksvollsten und vom Publikum am meisten gefeierten Sinfonien des Komponisten. Fünf Sätze in drei Abschnitten und ein Trauermarsch als Eröffnungssatz - damit hatte Mahler einmal mehr die traditionellen Formgrenzen gesprengt. Expressiv in der Anlage wird Mahlers "Fünfte" in der Basilika von Kloster Eberbach eine ganz besondere Wirkung entfalten.


    Nur einige Jahre nach Mahlers Werk entstanden Alban Bergs "Sieben frühe Lieder", das erste Werk, mit dem der damals 22-Jährige an die Öffentlichkeit trat. Die gefeierte lettische Mezzosopranistin Elina Garanca wird sie im ersten Teil des Konzerts zusammen mit dem hr-Sinfonieorchester präsentieren.


    Zu hören über folgende ARD-Sender:
    MDR Figaro
    WDR 3
    SWR 2
    SR2 KulturRadio
    kulturradio
    NDR Kultur
    Bayern 2 plus
    Nordwestradio
    hr2-kultur


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • 26.08.2011 | DEUTSCHLANDRADIO KULTUR | 20.00 Uhr

    Claudio Abbado dirigiert Bruckner in Luzern

    Kultur- und Kongresszentrum Luzern
    Aufzeichnung vom 20.8.11


    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385 ("Haffner-Sinfonie")


    Anton Bruckner
    Sinfonie Nr. 5 B-Dur


    Lucerne Festival Orchestra, Leitung: Claudio Abbado

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • 08.09.2011 | DEUTSCHLANDRADIO KULTUR | 20.00 Uhr

    musikfest berlin - Live aus der Philharmonie


    Johannes Brahms
    "Schicksalslied" für gemischten Chor und Orchester op. 54


    Rhapsodie für Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53 auf ein Fragment aus Goethes "Harzreise im Winter"

    Ferruccio Busoni
    Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor op. 39
    Yvonne Naef, Alt; Marc-André Hamelin, Klavier
    Rundfunkchor Berlin; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Marek Janowski

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • 11.09.2011 | MDR FIGARO | 19.30 Uhr

    Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll
    Dorothea Röschmann, Sopran
    Michelle DeYoung, Mezzosopran
    New York Choral Artists, New York Philharmonic, Leitung: Alan Gilbert


    Aufzeichnung vom 10.9.2011, Avery Fisher Hall, New York


    Anschließend: Werke von Franz Liszt:, Frédéric Chopin und Richard Wagner
    Yulianna Avdeeva, Klavier (1.Preisträgerin Chopin-Wettbewerb Warschau 2010)


    Aufzeichnung vom 19.8.2011, Wartburg bei Eisenach (Teilwiedergabe) - MDR Musiksommer

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Das berühmte Abschlusskonzert der BBC Proms mit dem BBC Symphony Orchestra, dem Pianisten Lang Lang und der Sängerin Susan Bullock - live aus der Royal Albert Hall in London.


    Programm:
    Peter Maxwell Davies: Musica benevolens, UA
    Bela Bartók: Der wunderbare Mandarin, sinfonische Suite
    Richard Wagner: Brünhildes Abschied, Szene aus der Oper "Götterdämmerung"
    Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
    Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante op. 22
    Grainger: Mo nighean dubh (My Dark-Haired Maiden)
    Benjamin Britten: The Young Person"s Guide to the Orchestra, Variationen und Fuge über ein Thema von Henry Purcell
    Richard Rodgers/Jackson: "Climb ev"ry mountain" aus dem Musical "The sound of music"
    "You"ll never walk alone" aus dem Musical "Carousel"
    Edward Elgar: Marsch Nr. 1 D-Dur aus "Pomp and Circumstances" op. 39
    Thomas Augustin Arne: "Rule Britannia!" aus "Alfred"
    C. H. Parry/E. Elgar: Jerusalem
    Englische Nationalhymne
    Schottische Volksweise: Auld Lang Syne


    Mitwirkende:
    Lang Lang, Klavier
    Susan Bullock, Sopran
    BBC Symphony Chorus
    BBC Symphony Orchestra
    Edward Gardner, Leitung


    Live-Übertragung des NDR aus der Royal Albert Hall, London


    Zitat

    Die Konzertreihe "Last Night of the Proms" hat viele Nachahmer bei internationalen Festivals gefunden. Das Original aber, das berühmte Abschlusskonzert der BBC Proms, ist in Tradition, Bedeutung und Renommee einfach unübertroffen. Seit 1894 ist dieses Festival, in dem klassische Musik mit allen anderen Musikrichtungen, auch der Popmusik, kombiniert wird, eines der größten gesellschaftlichen Ereignisse. Seit 1927 wird es von der BBC und angeschlossenen Radiosendern in aller Welt ausgestrahlt und findet alljährlich Millionen von Zuhörern. Der Preis für die exklusive Achterloge in der Royal Albert Hall London inklusive Champagner beträgt so viel, dass man sich einen Neuwagen davon anschaffen könnte. Immer dabei ist der legendäre "Pomp and Circumstances March No.1" von Edward Elgar.


    10.09.2011 - 20:05 bis 00:00


    ARD Radiofestival
    Das Konzert
    BBC Last Night of the Proms 2011
    Im Rahmen des ARD Radiofestivals zu hören auf:


    MDR Figaro
    WDR 3
    SWR 2
    SR2 KulturRadio
    kulturradio
    NDR Kultur
    Bayern 2 plus
    Nordwestradio
    hr2-kultur


    Das Fernsehen - NDR3 - ist ab 22:10 Uhr dabei!


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • SWR2 Oper - Sendung am Sonntag, 11.09.2011, 20.03 bis 23.00 Uhr: Verdis schönste Oper


    Giuseppe Verdi:
    "Messa da Requiem"


    Ailish Tynan (Sopran)
    Faith Sherman (Alt)
    Jun Ho You (Tenor)
    Josef Wagner (Bass)
    Chor der Ludwigsburger Schlossfestspiele
    Einstudierung: Jan Hoffmann
    Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele (auf Originalklang-Instrumenten)
    Leitung: Michael Hofstetter
    (Aufnahme vom 2. Juli 2011 von den Ludwigsburger Schlossfestspielen aus dem Forum am Schlosspark)


    Zitat

    Verdis Requiem gehört zu den imposanten Chorwerken des 19. Jahrhunderts. Als liturgische Komposition im fast reinen Opern-Oeuvre Verdis trägt das Requiem deutlich dramatische Züge. Das Requiem entstand als Reaktion auf den Tod Alessandro Manzonis (1785 - 1873), dem beherrschenden Dichter im Italien des 19. Jahrhunderts. Sein berühmtester Roman "Die Verlobten" - der "Faust" Italiens - schildert das Leben zweier junger Menschen, ausgesetzt den widrigen Stürmen des Schicksals. Zum ersten Todestag Manzonis am 22. Mai 1874 wurde Verdis Komposition in Mailand uraufgeführt.


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Montag, 03.10.2011 · 20:03 Uhr - Deutschlandradio Berlin - Eröffnung der Themenreihe "Grenzwege"


    Zitat

    Ingo Metzmacher kehrt zum DSO zurück
    Erstmals seit seiner Zeit als Chefdirigent kehrte Ingo Metzmacher als Gast ans Pult des DSO zurück. Der international gefragte Dirigent war mit seinem ehemalige Orchester und einem prominent besetzten Sänger-Ensemble in der Philharmonie Berlin am 25. September im ersten Konzert der Themenreihe "Grenzwege" zu erleben.


    Ingo Metzmacher hat in seiner Zeit als Chefdirigent des DSO Themenreihen als Leitlinien einer Saison etabliert. Das Symphoniekonzert am 25. September eröffnete die aktuelle Serie "Grenzwege", indem es den Übergang zwischen Leben und Tod beleuchtet. Franz Schuberts einziges Oratorium "Lazarus" erzählt die biblische Geschichte dieses besonderen Jesusfreundes bis hin zu dessen Grablegung. Den umgekehrten Weg - vom Tod zurück ins Leben - beschreibt Olivier Messiaen in seinem Orchesterstück "L'Ascension".


    Schuberts "Lazarus" ist eines der selten aufgeführten Meisterwerke der Musikgeschichte. Mit überwältigender Musik bringt der Komponist die biblische Erzählung von Lazarus zum Klingen - eine Geschichte, der sich kein Komponist jemals zuvor gewidmet hatte. Neben dem DSO und Ingo Metzmacher versprechen bekannte Solistennamen wie Marlis Petersen, Sandra Trattnigg, Martina Janková, Steve Davislim, Werner Güra und Gerald Finley eine außergewöhnlich eindrucksvolle Aufführung.
    http://www.dso-berlin.de



    Philharmonie Berlin
    Aufzeichnung vom 25.9.11


    Olivier Messiaen
    "L'Ascencion" Quatre méditations symphoniques

    ca. 20:35 Uhr Konzertpause mit Nachrichten


    Franz Schubert
    "Lazarus oder Die Feier der Auferstehung"

    Szenisches Oratorium in 3 Akten für Solisten, gemischten Chor und Orchester, D 689 (Fragment)


    Maria - Marlis Petersen, Sopran
    Marta - Sandra Trattnigg, Sopran
    Jemima - Martina Janková, Mezzosopran
    Lazarus - Steve Davislim, Tenor
    Nathaniel - Werner Güra, Tenor
    Simon - Gerald Finley, Bariton
    Ernst Senff Chor Berlin
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Ingo Metzmacher


    LG


    :hello:


    PS: Siehe hierzu auch: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in Referenzaufnahmen

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • 30.09.2011 | HR2 | 20.00 Uhr


    Das hr-Sinfonieorchester in der Alten Oper Frankfurt
    Denis Matsuev, Klavier


    Leitung: Paavo Järvi (Agons Lieblingsdirigent) :stumm:



    Liszt: 2. Klavierkonzert A-Dur
    Bruckner: 8. Sinfonie c-Moll



    (Übertragung aus dem Großen Saal)

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • 14.10.2011 | BR KLASSIK | 20:00 Uhr


    Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

    Gustav Mahler:
    Symphonie Nr. 8 Es-dur - "Symphonie der Tausend"

    Leitung: Mariss Jansons


    Tölzer Knabenchor; Lettischer Staatschor; Chor des Bayerischen Rundfunks
    Solisten: Twyla Robinson, Christine Brewer, Anna Prohaska, Sopran; Janina Baechle, Mihoko Fujimura, Mezzosopran; Johan Botha, Tenor; Michael Volle, Bariton; Ain Anger, Bass

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Zurzeit ist bei BBC-Radio ein superguter Livemitschnitt zu hören: Bartoks Streichquartette Nr. 1, 3 und 5 vom Takacs Quartett.
    Also: anhören - bezaubert sein - Bartok-CD-Einspielung mit seinen 6 Quartetten von den Takacs kaufen, um diese wunderbare Musik immer wieder hören zu können...


    Uwe

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. (Arnold Schönberg)

  • SWR 2 Heute ab 19.00


    Franz Liszt:
    Präludium "Zum Haus des Herrn" R 395
    András Virágh (Orgel)
    Franz Liszt:
    "Rosario" R 527
    Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
    Niederländischer Kammerchor Amsterdam
    Leitung: Uwe Gronostay
    Franz Liszt:
    Der 23. Psalm R 491
    József Réti (Tenor) !!!!!
    Anna Lelkes (Harfe)
    Sándor Margittay (Orgel)
    Leitung: Miklós Forrai
    Franz Liszt:
    "Ave verum corpus" R 500
    SWR Vokalensemble Stuttgart
    Leitung: Rupert Huber
    Franz Liszt:
    "Die Seligkeiten" R 529
    Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton)
    Niederländischer Kammerchor Amsterdam
    Leitung: Uwe Gronostay
    Franz Liszt:
    "Die Glocken des Straßburger Münsters" R 482
    Livia Budai (Mezzosopran)
    Sándor Sólyóm-Nagy (Bariton)
    Sándor Margittay (Orgel)
    Chor des Ungarischen Rundfunks und Fernsehens Budapest
    Sinfonieorchester Budapest
    Leitung: János Ferencsik

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • Am 2. Dezember 20:05 auf MDR FIgaro oder auf der Homepage des Gewandhauses zu hören:


    Gewandhausorchester
    Andris Nelsons - Dirigent
    Nikolai Lugansky - Klavier


    Richard Strauss
    Don Juan - Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester op. 20


    Ludwig van Beethoven
    5. Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur op. 73
    (Das Werk wurde am 28. November 1811 - also vor fast genau 200 Jahren - mit dem Pianisten Friedrich Schneider im Gewandhaus zu Leipzig uraufgeführt. )


    Jean Sibelius
    2. Sinfonie D-Dur op. 43



    Und ich werde es live erleben dürfen :)

    Einer acht´s - der andere betracht´s - der dritte verlacht´s - was macht´s ?
    (Spruch über der Eingangstür des Rathauses zu Wernigerode)

  • Freitag, 9.12.2011 · BR-KLASSIK · 20.00 Uhr


    Hartmann und Bruckner mit Herbert Blomstedt :jubel: :jubel:
    Mit seiner 7. Symphonie sollte Anton Bruckner den endgültigen Durchbruch erleben.
    Der langsame zweite Satz stellt eine Trauermusik für Richard Wagner dar.
    Herbert Blomstedt dirigiert das Werk am 8. und 9. Dezember.


    Außerdem auf dem Programm: Karl Amadeus Hartmanns "Concerto funebre" mit Thomas Zehetmair als Solist.

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • 16.12.2011 · DEUTSCHLANDRADIO · 20.05 UHR


    Mahler Chamber Orchestra
    
Leitung: Kolja Blacher


    Sören Nils Eichberg
    Concerto grosso für Streichquartett und Orchester - Uraufführung


    Ludwig van Beethoven
    "Kreutzer-Sonate", Orchesterfassung von Richard Tognetti <–– :!:
    Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • MDR FIGARO - Dienstag, den 27.12., 20:05 Uhr:


    Alban Berg: Konzert für Violine und Orchester ("Dem Andenken eines Engels")
    Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll


    Gewandhausorchester Leipzig
    Leitung: Herbert Blomstedt
    Leonidas Kavakos, Violine


    Aufnahme vom 25.11.2011, Gewandhaus Leipzig

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • NDR Sinfonieorchester
    100. Geburtstag Günter Wand


    Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-Moll
    Dirigent: Günter Wand


    Aufzeichnung vom 30.4.2000 in der Laeiszhalle Hamburg

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • NDR KULTUR — 04.02.2012 — 22.05 Uhr


    Erich Leinsdorf dirigiert das NDR Sinfonieorchester


    Ludwig van Beethoven:
    Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72a


    Musik zu "Egmont" op. 84
    Horiana Branisteanu, Sopran; Erich Schellow, Sprecher


    Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
    André Watts, Klavier


    Johann Strauß: Kaiserwalzer op. 437

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Erich Leinsdorf dirigiert das NDR Sinfonieorchester


    Danke, Maurice, für diesen Tipp!
    Gerade die "Egmont"-Aufnahme ist sehr gesucht. Radiorecorder läuft....


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Anne Schwanewilms mit den "Vier letzten Liedern" beim MDR- Matineekonzert


    Die Sopranistin Anne Schwanewilms ist zu Gast beim Matineekonzert des MDR SINFONIEORCHESTERS am Sonntag, 5. Februar 2012, 11 Uhr im Leipziger Gewandhaus. Ihre Interpretation der berührenden "Vier letzten Lieder" von Richard Strauss verspricht ein Höhepunkt der Saison zu werden.


    Seit Jahren lösen die Auftritte von Anne Schwanewilms in den Opernhäusern und Konzertsälen der Welt Begeisterung aus. Die Zeitschrift "Opernwelt" wählte sie zur "Sängerin des Jahres" und die BBC nannte sie "eine der aufregendsten Sängerinnen unserer Zeit." Sie gastiert regelmäßig u.a. bei den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie an der Mailänder Scala und am Royal Opera House Covent Garden in London. Ihr Repertoire umfasst u.a. Werke von Bartók, Berg, Gluck, Mozart, Schumann, Schreker, Strauss, Szymanowski, Verdi und Weber, wobei sie in den Werken von Wagner und Strauss einen besonderen Schwerpunkt hat. Beim MDR Sinfonieorchester war sie zuletzt 2010 zu Gast, als sie mit ihrer Interpretation von Schumanns "Genoveva" für Begeisterung sorgte.



    "Als ob Strauss die Lieder für mich geschrieben hätte"
    Über die "Vier letzten Lieder" von Richard Strauss, die sicherlich zum Schönsten gehören, was je für dieses Genre geschrieben worden ist, sagt Schwanewilms selbst in einem Interview: "Ich finde, so hoffnungsfrohe Lieder, die den Tod und die Grenzen beschreiben, habe ich selten gehört." An anderer Stelle formuliert sie ihre besondere Beziehung zu diesem Stück: "Es ist, als ob Strauss die Lieder für mich geschrieben hätte".



    Lebenslustig-heiter mit Mozart und Beethoven
    Ergänzt und konstrastiert werden die Strauss-Lieder durch die "Rosenkavalier"-Suite sowie – im ersten Teil – Werke von Mozart und Beethoven. Unter der Leitung von Chefdirigent Jun Märkl eröffnet das MDR SINFONIEORCHESTER mit der Ouvertüre aus Mozarts "La clemenza di Tito", bevor dann Ludwig van Beethovens 8. Sinfonie den ersten Teil des Vormittags beschließt.



    Während des Konzerts: die Matineekinder
    Was bei solch einem Konzert auf dem Podium passiert und welches Instrument eigentlich der Dirigent spielt, erkunden indes die Matineekinder. Wie in jedem Matineekonzert des MDR haben Sechs- bis Zehnjährige die Möglichkeit, hinter der Bühne auf musikalische Entdeckungsreise zu gehen, während ihre Eltern oder Großeltern das Konzert hören. In der ersten Konzerthälfte sollen die Kinderohren noch dem Orchester lauschen, in der zweiten werden hinter den Kulissen ein Orchester nachgebaut und erste Dirigierversuche gewagt. Treffpunkt für alle Kinder ist in der Konzertpause der Info-Stand des MDR im Gewandhausfoyer. Um Anmeldung wird jedoch gebeten unter matineekinder@mdr.de


    MDR FIGARO überträgt das Matineekonzert am 5. Februar um 19.30 Uhr.


    Nicht verpassen rät



    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • 3. März 2012: Die Legende von der unsichtbaren Stadt Kitesch





    Habe gerade in Amsterdam KITESCH erlebt. Ungekürzt und hinreißend dirigiert, musiziert und gesungen! Dauert über 4 Stunden!!!
    Kommende Woche wird eine Aufführung mitgeschnitten und am 3. MÄRZ auf NL4 gesendet.
    Empfehle ich allen Opernfreunden mit Nachdruck!!!


    NTR Opera Live am 3. März 2012


    http://www.radio4.nl/



    Zaterdag 3 maart: opera voor een nieuw Rusland van Nikolaj Rimski-Korsakov. Productie van De Nederlandse Opera



    De legende van de onzichtbare stad Kitesj en het meisje Fevronja
    opera in vier akten


    Componist: Nikolaj Andrejevitsj Rimski-Korsakov


    Opname gemaakt op 20 februari 2012, Muziektheater Amsterdam
    Koor van De Nederlandse Opera (instudering Martin Wright)
    Nederlands Philharmonisch Orkest
    Dirigent: Marc Albrecht !!!!!
    Vorst Joeri Vsevolodovitsj: Vladimir Vaneev (bas)
    Prins Vsevolod Joerjevitsj: Maxim Aksenov (tenor) !!!!
    Fevronja: Svetlana Ignatovich (sopraan) !!!!!!!
    Grisjka Koeterma: John Daszak (tenor) !!!!!
    Fjodor Pojarok: Alexey Markov (bariton)
    Knaap: Mayram Sokolova (mezzosopraan)
    Twee edelen: Morschi Franz (tenor) & Peter Arink (bariton)
    Goeslispeler: Gennady Bezzubenkov (bas)
    Berenleider: Hubert Francis (tenor)
    Bedelaar: Iurii Samoilov (bariton)
    Bedjaj: Ante Jerkunica (bas)
    Boeroendaj: Vladimir Ognovenko (bas)
    Sirin: Jennifer Check (sopraan)
    Alkonost: Margarita Nekrasova (mezzosopraan)




    Ich freue mich schon drauf!


    Caruso41

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • NDR 2 Kultur, Samstag, 18. Februar 2012


    20:05 Prisma Musik
    Thema: Bruno Walter zum 50. Todestag
    Eine Sendung von Hans-Heinrich Raab

    Zitat

    „Hier ist die Geschichte eines Lebens, das bis zum Rande gefüllt war mit Musik. Wäre es meine Musik gewesen, Musik von mir geschaffen, ich glaube, ich hätte dieses Buch nicht geschrieben – die tönende Autobiographie würde meinem Bedürfnis nach Mitteilung genügt haben. Aber ich habe nur die Musik anderer zum Erklingen gebracht, ich war ein ‚Nachschaffender‘. Und wenn auch durch den geheimnisvollen Akt der Einswerdung mit dem Werk, der das Kriterium nachschöpferischer Begabung ist, die Musik des anderen jedesmal zu meinem eigenen Seelenbekenntnis geworden ist, hat mir doch das Schicksal auferlegt, die aufbrennende Lebendigkeit meiner Kunst immer wieder mit ihrem Verlöschen zu büßen, die hohen musikalischen Wonnen meines Lebens mit ihrer Vergänglichkeit zu bezahlen“, beginnt Bruno Walter kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs das Vorwort zu seinen Erinnerungen, die mit dem lakonischen Satz beginnen: „Ich bin am 15. September 1976 zur Welt gekommen. Mein Geburtshaus habe ich nicht gekannt; es stand in der Mehnerstraße, nahe dem Alexanderplatz, in einer übervölkerten, ärmlichen Gegend des nordöstlichen Berlin...“ Am 17. Februar 1962, 15 Jahre nach Erscheinen seiner Memoiren, starb der große Dirigent, der eine musikalische Epoche miterlebt und mitgestaltet hatte, in Beverly Hills. Prisma Musik zeichnet sein Künstlerleben anhand dieser Erinnerungen nach.


    22:00 Nachrichten, Wetter


    22:05 Variationen zum Thema
    Aufnahmen mit Bruno Walter

    Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn B-Dur op. 56a
    New York Philharmonic Orchestra
    Robert Schumann: Dichterliebe op. 48
    Lotte Lehmann, Sopran / Bruno Walter, Klavier
    Gustav Mahler: Das Lied von der Erde
    Kerstin Thorborg, Alt / Charles Kullmann, Tenor
    Wiener Philharmoniker
    bis 24:00


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)


  • Oper in deutschen Ländern
    Deutsche Oper Berlin
    Aufzeichnung vom 19.12.11


    Georges Bizet
    "Die Perlenfischer"
    ("Les Pecheurs"), Oper in drei Akten - Konzertante Aufführung
    Libretto: Michèle Carré/Eugène Cormon
    Leila - Patrizia Ciofi
    Nadir - Joseph Calleja
    Zurga - Etienne Dupuis
    Nourabad - Ante Jerkunica
    Chor der Deutschen Oper Berlin
    Orchester der Deutschen Oper Berlin
    Leitung: Guillermo García Calvo


    nach Ende der Oper ca. 21.27 Nachrichten


    Oper in deutschen Ländern

    ;) - ;) - ;)


    Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

  • WDR 3 – 01.03.2012 – 20:05


    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Lobgesang op. 52

    Claudia Barainsky, Sopran
    Dana Marbach, Sopran
    Christoph Genz, Tenor


    Chorus Musicus Köln · Das Neue Orchester
    Leitung: Christoph Spering



    Aufnahme vom 3. Februar 2012 aus dem Kölner Funkhaus

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Heute um 21.05 Uhr im Deutschland-Radio:


    Konzertdokument der Woche: Musikfest Bremen 2011


    Georg Friedrich Händel
    "Giulio Cesare in Egitto", HWV 17. Dramma per musica (Auszüge)
    Sonia Prina, Alt
    Maria Grazia Schiavo, Sopran
    Riccardo Novaro, Bariton
    José Maria Lo Monaco, Mezzosopran
    Filippo Mineccia, Countertenor
    Paolo Lopez, Countertenor
    Floriano D'Auria, Countertenor
    Andrea Mastroni, Bass
    Accademia Bizantina
    Leitung und Cembalo: Ottavia Dantone
    Aufnahme vom 6.9.11 aus der "Glocke", Bremen


    :hello:

    .


    MUSIKWANDERER

  • MONTAG 26. 03. BR-KLASSIK 19:05 Uhr


    Konzertabend zum 25. Todestag des Dirigenten Eugen Jochum (V)


    Wolfgang Amadeus Mozart: "Maurerische Trauermusik", KV 477 (Bamberger Symphoniker - Bayerische Staatsphilharmonie);
    Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur (Maurizio Pollini, Klavier; Wiener Philharmoniker);
    Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll (Concertgebouw-Orchester Amsterdam);
    Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll, op. 81 (London Philharmonic Orchestra);
    Anton Bruckner: "Te Deum" (Maria Stader, Sopran; Sieglinde Wagner, Alt; Ernst Haefliger, Tenor; Peter Lagger, Bass; Wolfgang Meyer, Orgel; Chor der Deutschen Oper Berlin; Berliner Philharmoniker)


    Aufnahmen von 1966 - 1982

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • FREITAG, 06.04.21012 – MDR FIGARO – 19.05 UHR


    Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244


    - Christina Landshamer, Sopran
    - Stefan Kahle, Altus
    - Wolfram Lattke, Tenor (Evangelist)
    - Martin Lattke, Tenor (Arien)
    - Klaus Mertens, Bass (Christus)
    - Gotthold Schwarz, Bass (Arien)


    Thomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester Leipzig
    Leitung: Georg Christoph Biller


    (Live-Übertragung aus der Thomaskirche Leipzig)

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)