TMOO - Turandot

  • Turandot
    Paris
    Mai 1981
    - dal vivo -



    Turandot: Montserrat Caballe 5 ++
    Calaf: Giuseppe Giacomini 5
    Timur: Pierre Thau 4
    Liu: Leona Mitchel 5
    Kaiser: Michel Senechal 4
    Diregent: Seiji Ozawa 5 +
    Rest: 4



    Kommentar:


    Im Gegensatz zu der leicht erhältichen Studioaufnahme mit M. Caballe in der Titelrolle ist diese Aufnahme sehr positiv zu werten; gerade M. Caballe überrascht. Der Dirigent ist auch grandios. Ich empfehle allen Turandot - Liebhabern diese Aufnahme; auch die Caballe - "Hasser" werden beeindruckt sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von GregorAnton ()

  • Eine Frage zu der Märchengeschichte


    Ich habe vor kurzem eine für ein kleines Theater sehr gut gemachte Inszenierung von Turandot in meiner Heimatstadt gesehen. Die Stimmen waren auch gut - lauter sehr begabte junge Leute. Früher ist mir nie so krass aufgefallen, wie instabil diese GEschichte dramaturgisch ist. Alles, was nach dem Tode von Liu geschehen ist, war irgendwie unbegründet, die Höhepunkt war mit Lius Tod vorbei. Die aufflammende Liebe von Turandot und das positive Ende konnten zwar durch die Inszenierung, unterstützt durch schöne symbolische Bilder und Farben glaubhaft oder mindestens nicht unglaubhaft gemacht - aber das ist doch eine Oper mit einem Bruch in der Mitte, und das nicht nur infolge der Historie der Entstehung.


    Trotzdem ist das natürlich ein großes Werk


    :hello:



  • Roberto ABBADO, Münchner Rundfunkorchester: 4


    Turandot (Eva MARTON): 3+ (ihre gefährlich wabernden Spitzentöne sind meine Sache nicht)
    Calaf (Ben HEPPNER): 4
    Timur (Jan-Hendrik ROOTERING): 4
    Liù (Margaret PRICE): 4+
    Kaiser (Claes H. AHNSJÖ): 4


    Restbesetzung: 4


    Tonqualität: 4- (da stimmt die Balance nicht immer; mitunter sind die Solisten zu sehr im Hintergrund - z.B. ist Kaiser Altoum anfangs kaum zu hören bei seinem Auftritt)


    Insgesamt eine gute & preiswerte Aufnahme (vor allem der Chor des Bayerischen Rundfunks verdient hier ein Lob), die aber seltsamerweise bei mir keinen sooo tiefen Eindruck hinterlässt. Vielleicht ist alles ein bißchen zu glatt oder steril geraten und Eva Marton in der Titelrolle...naja, das habe ich eben schon wesentlich gelungener gehört.


  • Chor u. Orch. der Opera di Roma, F. Molinari-Pradelli - 5


    Turandot: Birgit Nilsson - 5 (trotz der Kühle, denn hier passt sie eigentlich mal)
    Calaf: Franco Corelli - 5 (für mich der beste Calaf)
    Timur: Bonaldo Giaiotti - 4
    Liu: Renata Scotto - 5 (hinreißend)
    Rest: 5


    TQ : 4



    Alberto Erede - Chor und Orchester Santa Cecilia - 4
    Turandot : Inge Borkh - 5 (nicht so idiomatisch, aber sie bringt etwas Menschlichkeit in diese Rolle)
    Calàf : Mario del Monaco - 4
    Liù : Renata Tebaldi - 3
    Timur : Nicola Zaccaria - 5
    Rest : 4


    TQ : 5

    "Die Glücklichen sind neugierig."
    (Friedrich Nietzsche)

  • Mir fällt auf, daß die Staatsopern-Premiere von 1961 (mit Nilsson, di Stefano, Price, Zaccaria unter Molinari-Pradelli) hier noch keinerlei Beachtung gefunden hat, hingegen spart man nicht mit zweit- und drittklassigen Aufnahmen. Aber sei's drum. Ich persönlich finde diese Staatsopern-"Turandot" schlicht konkurrenzlos trotz der mäßigen Mono-Qualität.

    Arrestati, sei bello! - (Verweile, Augenblick, du bist so schön!)

  • ich schließe mich an . eine frage dazu - ich besitzte diese aufnahme seit langem - ich habe jetzt sie als SACD gefunden:


    lohnt ein neukauf ? klanglich finde ich die CD nicht schlecht - eigentlich in anbetracht des alters sogar sehr.


    gruss


    kalli

  • Die Abbado-Aufnahme aus Beitrag #33 ist grundsätzlich eine sehr gute, klanglich wie musikalisch.
    ABER, und das finde ich fast unverzeihlich, da wo bei der Schallplatte zwischen den Stücken die Trackrille verläuft, ist auch
    digital NICHTS zu hören. So bricht das Nessum Dorma am Ende schlagartig einfach ab, obwohl das Orchester die Melodie noch ausspielt.