TMOO - Pagliacci


  • Robert Shaw Chor, RCA Victor Orch. Renato Cellini - 5 ( ein Meisterdirigent für die italienische Oper )


    Canio: Jussi Björling - 5 ( wohl kaum zu übertreffen )
    Nedda: Victoria de los Angeles - 5 ( auch kaum zu übertreffen
    Tonio: Leonard Warren - 5+ ( ist nie mehr erreicht worden )
    Beppe: Paul Franke - 5 ( auch erste Garnitur )
    Silvio: Robert Merrill - 5 ( er wurde Warrens Nachfolger an der Met )


    Bewertung: 30/6 = 5


    T.Q. 4,5 ( Mono 1953 )


    :hello: Herbert.

    Tutto nel mondo è burla.


  • Robert Shaw Chor, RCA Victor Orch. Renato Cellini - 5 (Cellini ist auch einer meiner Favoriten für das Dirigat italienischer Opern)


    Canio: Jussi Björling - 5 (eine grandiose Mischung aus Introvertiertheit, Wut und ein wenig Selbstmitleid; er findet die leichteren Töne in seinem ersten Auftritt ebenso wie den Ausdruck von Raserei am Schluss, sehr gestisch gesungen auch das "Spiel im Spiel" mit Nedda)


    Nedda: Victoria de los Angeles - 5 (es mag Neddas geben, die ein wenig koketter klingen, aber die Sehnsucht, mit Silvio aus der Enge auszubrechen und die Spannung im "Spiel im Spiel" - siehe oben - hat meiner Meinung nach keine besser ausgedrückt)


    Tonio: Leonard Warren - 5 (schon im Prolog sehr gestisch singend; gegenüber Nedda eine Mischung aus Tölpelhaftigkeit und gefährlicher Leidenschaft, auch die tröstende Geste gegenüber Canio nimmt man ihm ab)


    Beppe: Paul Franke - 5 (mein Lieblings-Comprimario, der nicht nur diese Aufnahme, sondern auch einige weitere aus den 50er Jahren dadurch bereichert hat, dass er in Nebenrollen wirklich Akzente setzen konnte)


    Silvio: Robert Merrill - 5 (meine "Aufteilung" bezüglich des Stimmcharakters und des Ausdrucks im Singen: Warren für die sinistren, getriebenen Figuren, Merrill für die Freunde und Beschützer. Hier sind sie beide endlich einmal in einer Aufnahme versammelt)


    Bewertung: 30/6 = 5


    T.Q. 4


    :hello: Petra

  • cd DG 1965



    Chor und Orchester der Mailänder Scala; Herbert von Karajan - 5 (Sorgfältiger und vielschichtiger kann man die Partitur kaum ausleuchten)


    Canio: Carlo Bergonzi - 5 (Kein Schmierenkomödiant einer Wanderbühne, wie ihn der Librettist wohl auch vor Augen hatte, sondern ein leidender Ehemann, der zum Glück das Pathos nicht übertreibt, sondern superb singt)


    Nedda: Joan Carlyle - 4 (Sie ist nicht ganz auf dem Niveau ihrer Partner und zu sehr - wiewohl gute - Sängerin statt einer überzeugenden Nedda. Die Colombina gibt sie dagegen vorzüglich. So ist es trotz starker Konkurrenz nicht ganz verständlich, warum man sie so selten ins Aufnahmestudio gebeten hat)


    Tonio: Giuseppe Taddei - 5+ (Stimmlich und gestalterisch grandios. Wenn man einen Grund sucht, warum er zu den ganz Großen seines Faches gehört, braucht man sich nur die subtil schmierige Boshaftigkeit des Tonio und die professionelle Komik des Taddeo in dieser Aufnahme anzuhören)


    Beppe: Ugo Benelli - 5 (Eigentlich hat er zu wenig zu tun um die Gesamtwertung zu beeinflussen. Das Wenige aber macht er so gut, dass seine verdiente 5 zählen kann)


    Silvio: Rolando Panerai - 5 (Nicht nur eine Luxusbesetzung, die den Silvio zur gleichberechtigten Hauptrolle macht, sondern zudem eine herrlich differenzierte und vorzüglich gesungene Darstellung)


    Wertung: 24/5 = 4,8


    T.Q. 4,5


    Eigentlich brauche ich nur wiederholen, was ich zur CAVALLERIA RUSTICANA Karajans schrieb. Hier gibt es keine veristischen Exzesse, sondern ein Musikdrama auf höchstem Niveau, das selbst von der leicht schwächeren Nedda nicht nennenswert getrübt wird. Wieder sind es die Orchesterpassagen, die den Charakter des Stückes bestimmen und den stets drohenden Exzess oder gar Kitsch vermeiden ohne zu zahm zu werden. Das vorzügliche Ensemble hat nicht nur verstanden, dass es sein musikalisch Bestes geben musste, sondern dies auch getan und gekonnt. Wie ihr Pendant eine Aufnahme für das Pantheon großer Operneinspielungen.


    :hello: Jacques Rideamus


  • [EMAIL]BITTE VERDOPPELN!![/EMAIL]


  • Bitte verdoppeln! =) :yes:

  • Chor und Orchester der Mailänder Scala, Lorenzo Molajoli - 5


    Canio: Francesco Merli - 5
    Nedda: Rosetta Pampanini - 5
    Tonio: Carlo Galeffi - 5
    Beppe: Giuseppe Nessi - 5
    Silvio: Gino Vanelli – 5


    Gesamt: 30/6 = 5


    Liveaufnahme aus der Mailänder Scala aus 1930


    Tonqualität: 3


    Label; Phonographe


    Den Bewertungen der Karajan- und Cellini-Aufnahme schließe ich mich an.

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")