Ich möchte noch ein wenig mehr Gesang hören:

Georg Friedrich Händel
Arien aus Tamerlano, Rodelinda, Serse, Ariodante, La Resurrezione
Rolando Villazon, Tenor
Gabrieli Players
Paul McCreesh, Ltg.
(AD: Mai 2008)
Grüße
Garaguly
Ich möchte noch ein wenig mehr Gesang hören:
Rolando Villazon, Tenor
Gabrieli Players
Paul McCreesh, Ltg.
(AD: Mai 2008)
Threadbedingt griff ich zu dieser Aufnahme und höre gerade den I. Akt dieser Oper, der die gesamte erste CD der gezeigten Dreier-Box ausmacht ...
Rodrigues, Moreso, Quintans, Guimaraes u.a.
Os Musicos do Tejo
Marcos Magalhaes
(AD: 15. - 23. November 2011, Lissabon)
NACHTRAG gegen 23.10 Uhr: Den 'Rest' - sprich die Akte II & III höre ich auch noch durch, bin gerade im letzten Drittel des II. Aktes. Macht Spaß!
Und wieder einmal greife ich zu dieser Perle von Bach-Platte. Der Sog, den diese Arrangements von Bach-Werken durch spätere (hier vor allem: britische) Komponisten ausüben, ist einfach unwiderstehlich. Unter den Bearbeitern ist aber auch die deutsche Pianistenlegende Wilhelm Kempff (1895 - 1991) zu finden. Kempff steuert immerhin fünf Arrangements bei.
Ich empfehle diese Scheibe uneingeschränkt. Gerade die 'Breitwand-Melancholiker' werden in diesem romantisierten Bach-Sound vorzügliche Untermalung für ihre weltschmerzlichen Grübeleien finden.
Nun nehme ich mir nochmal zumindest einen Teil der neuen Schubert-Scheibe von Thomas Dausgaard vor. Der erste Hördurchgang hatte mir vorgestern Abend schon einen klangsatten, vollmundigen und zugleich beweglich-temporeichen Schubert präsentiert. Ich möchte dem noch einmal nachhorchen. Deshalb nun:
Schwedisches Kammerorchester
Thomas Dausgaard
(AD: Juni 2013)
Staatskapelle Dresden
Christian Thielemann
(AD: Oktober 2012 & Juni 2011, LIVE, Semperoper Dresden)
guten Nachmittag allerseits. Heute beginne ich mit
Béla Bartók
Streichquartett Nr 2
Rubin Quartet
nun läuft, anlässlich des 190. Geburtstag des Komponisten :
Anton Bruckner
Symphonie Nr 8
Staatskapelle Dresden
Bernard Haitink
Heute erhalten und gleich in den CD-Spieler gepackt:
-Sinfonie Nr. 1, Finlandia, Pohjolas Tochter, Tapiola
Nach den Eindrücken der 1. Sinfonie scheint das eine gute Wahl gewesen zu sein...
und vor dem Zubettgehen noch mein Lieblingswerk :
Richard Strauss
Metamorphosen
Staatskapelle Dresden
Fabio Luisi
Bei mir zur Nacht noch etwas Besinnliches:
Antonio Salieri: Harmoniemusiken
Consortium Classicum
Dieter Klöcker (Klarinette und Dirigat)
Sehr klangvoll und mit hoffentlich bettschwerender Wirkung ...
Beste Grüße sendet Euch
Laurenz
guten Abend allerseits. Ich höre heute
Béla Bartók
Streichquartett Nr 2
Ungarisches Streichquartett
Hatte Gelegenheit, diese Scheibe zu hören:
Mozart, W. A.:
Klavierkonzert Nr. 23; Adagio KV 540; Rondo KV 485
London Philharmonic Orchestra,
Adrian Boult
Myra Hess, Piano
Leider … ist die Klangqualität recht besch… (Mono; nichts für Teleton) – aber die Interpretation … das passt alles.
Ansonsten bin auch ich bei Mono vorsichtig …
Und heute Abend:
Arcanto-Quartett*
Oliver Marron, 2. Cello
… eine Freude, diese Musik im einzigartigen Klanggewand des Arcanto Quartetts zu hören!
*) = Jean-Guihen Queyras, Cello, Daniel Sepec und Antje Weithaas, Violine, Tabea Zimmermann, Viola
Ich hörte vorhin eine wunderbare Doppel-LP mit Julia Migenes. Ein bunter Querschnitt aus Oper, Operette und Lied. Leider kann ich wieder einmal kein Bild des Cuvers einstellen. Schade!
Die nachfolgende Aufnahme eines Querschnitts aus "Boris Godunow" mit Iwan Petrow und Mark Reschetin kann ich auch nicht einstellen. Es war vor noch nicht langer Zeit möglich, auch ein Bild des Cuvers von LP´s einzustellen. Das geht leider nicht mehr.
Es ist für mich eine der besten Aufnahmen des "Boris". Es handelt sich um eine Original-Aufnahme des "Bolschoi".
Guten Morgen allerseits, ich starte musikalisch mit
Dvořák, Antonín (1841-1904)
Scherzo op 66
Philadelphia Orchestra,
Wolfgang Sawallisch
Sorry für das mickerige Cover – nichts Besseres gefunden …
Bei mir jetzt das folgende russische Meisterwerk:
Nikolai-Rimski-Korsakow: Scheherasade
Berliner Philharmoniker
Ltg. Lorin Maazel
Hmm ... ich kenne diese Aufnahme nicht besonders gut. Entweder liegt das an meinem neuen Verstärker oder diese CD ist mit einer Dynamik aufgenommen, die sämtliche mir bekannten Maßstäbe sprengt. Wenn ich die Lautstärke so einstelle, daß das Orchester in der bei mir üblichen Hörlautstärke erklingt, dann kann ich die Solovioline nur noch erahnen. Stelle ich die Lautstärke hingegen so ein, dass ich die Solovioline gut hören kann, dann wackeln die Wände, sobald das Orchester einsetzt.
Ich hatte am Donnerstag meinen lieben alten Technics SU-8080 - ein Erbstück von meinem Vater mit vielen Kindheitserinnerungen - nach immer häufiger werdenden Kanal-Aussetzern schweren Herzens durch einen neuen "Class-D"-Verstärker vom Typ Onkyo A-5VL ersetzt. Die Auflösung und Klarheit des neuen Gerätes sind einfach nur phänomenal gut; aber mich beschleicht das Gefühl, der neue Verstärker gibt die Musik mit einer deutlich größeren Dynamik wider, als ich sie bisher gewohnt war.
Mit den besten Grüßen!
Laurenz
Die nachfolgende Aufnahme eines Querschnitts aus "Boris Godunow" mit Iwan Petrow und Mark Reschetin kann ich auch nicht einstellen. Es war vor noch nicht langer Zeit möglich, auch ein Bild des Cuvers von LP´s einzustellen. Das geht leider nicht mehr.
Es ist für mich eine der besten Aufnahmen des "Boris". Es handelt sich um eine Original-Aufnahme des "Bolschoi".
Mahlzeit allerseits. Nachdem ich den gestrigen Tag ziemlich verschlafen habe, bin ich heute wieder munter und lausche
Béla Bartók
Streichquartett Nr 2
Takács Quartet
nun höre ich :
Richard Strauss
Ein Heldenleben
Staatskapelle Dresden
Fabio Luisi
und nun :
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr 38 'Prager'
Staatskapelle Dresden
Bernard Haitink
Bei mir nun einer meiner Neuerwerbungen :
Anton Bruckner (1824-1896)
Sinfonie Nr.9 d-moll
Eingespielt vom Lucerne Festival Orchestra unter Claudio Abbado.
Wie steht es im Beiheft: Ein Blick in die Unendlichkeit...
Wohl war ...
Gruß
Holger
vg. Marco
Johann Sebastian Bach (1685-1750):
BWV 34 O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe
BWV 31 Der Himmel lacht! Die Erde jubiliert!
BWV 19 Es erhob sich ein Streit
Holland Boy's Choir, Netherlands Bach Collegium
Ruth Holton Sopran; Sytse Buwalda Alt; Marcel Beekman Tenor (BWV 34); Nico van der Meel Countertenor (BWV 19, 31); Bas Ramselaar Bass
Peter Jan Leusink Dirigent
.
Jetzt höre ich die erste Cd.
Piano Concerto No.1 von Beethoven mit - Martha Argerich Piano, Orchestra della Svizzera Italiana und Hubert Soudant director.
Cello Sonata No2. von Beethoven mit - Martha Argerich Piano und Mischa Maisky Cello.