Fragen und Anmerkungen zum Thema: Das Kunstlied. Versuch, sein Wesen, seine kompositorische Gestalt und seine musikalische Aussage zu erschließen

  • Liebe Mitleser,


    diesen Parallelthread habe ich eingerichtet, um anfallende Bemerkungen oder Fragen, die nicht unmittelbar den gerade besprochenen Abschnitt im Hauptthema


    Das Kunstlied. Versuch, sein Wesen, seine kompositorische Gestalt und seine musikalische Aussage zu erschließen



    betreffen, unterzubringen.


    Ansonsten könnte es passieren, dass es dort zu wild durcheinander geht.


    Gegebenenfalls könnten hier auch schon mal die Beiträge #2 bis #9 des Hauptthreads herein verschoben werden, wenn Ihr einverstanden seid.


    Ich hoffe dies ist im Sinne Helmut Hofmanns, ansonsten bitte ich, gleich einzuschreiten.


    Vielen Dank!


    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Lieber Helmut Hofmann,


    vielen Dank für den einleitenden Vergleich Volkslied - Kunstlied.


    Hättest Du nicht damit begonnen, hätte ich als Erstes danach gefragt. Im Internet findet sich dazu ein etwas holzschnittartiger Vergleich in einem Schülerforum, ich zitiere das mal:


    Das ist wohl eine etwas banale Zusammenstellung, die ich hier aber trotzdem mal rein informationshalber einstelle. Was davon nicht oder nur teilweise stimmt, sollte korrigiert werden.


    Lieber Helmut Hofmann,


    Du hattest um Zeit gebeten, um Deine Einführung zu erstellen. Jetzt bitte (n) ich/wir unsererseits erstmal ein wenig Zeit, um den ersten Abschnitt durchzulesen bzw. durchzuarbeiten. Viele Sätze müssen gründlich gelesen und auch so manche Fachbegriffe erst nachgeschlagen werden, die Hörbeispiele angehört werden.


    Ich kann aber schon einmal sagen, dass ich die von Dir gewählte Form der Präsentation gut finde.


    LG....MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Ich hoffe dies ist im Sinne Helmut Hofmanns, ansonsten bitte ich, gleich einzuschreiten.


    Vielen Dank!


    LG...MDM :hello:

    Der begreift den Sinn der Einrichtung dieses Parallelthreads überhaupt nicht.

    Er "schreitet nicht ein", sondern aus seinem aus.

  • Der begreift den Sinn der Einrichtung dieses Parallelthreads überhaupt nicht.

    Er "schreitet nicht ein", sondern aus seinem aus.

    Lieber Helmut Hofmann,


    dann sollten wir diesen Parallelthread hier schnellstens wieder schließen!


    Es sollten hierin Banalanmerkungen - und fragen untergebracht werden, die nicht unmittelbar zum Thema gehören. Außerdem könnte durch Fragen und Antworten zu unterschiedlichsten Teilaspekten der rote Faden im Hauptthread verloren gehen, es sozusagen zu wild durcheinander gehen.


    Da Dich dies anscheinend aber irritiert, nehme ich Abstand von diesem Ansinnen und bitte herzlich um Entschuldigung!


    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Ohnehin ist das alles kein Problem hier mehr. Denn der Start eines "Parellelthreads" zu diesem hat mich derart verstört, dass ich auf der Stelle diesen hier aufgegeben haben.

    Soll der "Starter" sich doch dort der Aufgabe widmen, die in diesem gestellt war.


    Lieber Helmut Hofmann,


    ich hatte mit einer so heftigen Reaktion Deinerseits auf diesen Thread hier nun überhaupt nicht gerechnet, ich bin geradezu geschockt. Ich wollte Dir nicht ins Konzept pfuschen. Es gab und gibt ja durchaus die Praxis, dass zu einem bestimmten Thema der Hauptthread vom Autor eröffnet wurde und zusätzlich eine Nebenthread, in dem diskutiert werden konnte, auch Nebengeleise und Anmerkungen hatten dort ihren Platz. So wurde das einheitliche Bild des Hauptthemas nicht zerstört. Ich habe Deine Konzeption anscheinend gründlich missverstanden und kann hier nur wiederholt um Entschuldigung bitten, es war keine negative Absicht damit verbunden. Lassen wir das Ding hier einfach in den Giftschrank verschwinden und vergessen wir ihn. Es ging ja eigentlich nur um eine "technische" Angelegenheit.



    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Das Ganze scheint mir pathologische Züge anzunehmen. Da traut man sich ja nicht mehr zu irgend einem Thema etwas beizusteuern. MDM, deine Entschuldigungen sind überhaupt nicht nötig. Du hast nichts verbotenes getan.

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Lieber Siegfried,

    Das Ganze scheint mir pathologische Züge anzunehmen. Da traut man sich ja nicht mehr zu irgend einem Thema etwas beizusteuern. MDM, deine Entschuldigungen sind überhaupt nicht nötig. Du hast nichts verbotenes getan.


    Ja, verboten ist es wohl nicht, vielleicht ungebührlich?? Wer weiß das schon.Viele kennen sich untereinander hier ja nicht persönlich und wissen nicht, wie der andere so "tickt". Mir ging es eigentlich im Prinzip nur darum: Im anderen Thread ging es munter durcheinander ,unter anderem zu technischen Fragen des Beitragabtrennens von Reinhard, dann kam ein "Faust"-Zitat von hart und weiterhin eine Frage von WoKa nach dem Einflüssen des Märchens auf Kunstlied und Ballade. Dann kam Helmut Hofmanns einleitender Fachbeitrag mit dem Vergleich Volkslied-Kunstlied. Man kann doch versuchen, das Ganze ein wenig zu strukturieren. Wilfried brachte die Idee auf, einen zusätzlichen Nebenthread für solche, von mir eben geschilderten Einwürfe, einzurichten; der Idee bin ich gefolgt. Diese Idee kann auch von anderen als Mist angesehen werden, dann verzichten wir auch gern darauf und lassen den Thread verschwinden. Ich werde hier künftig sensibler vorgehen.


    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Lieber Wilfried,


    dann nehmen wir es eben beide auf unsere Kappe: Du zur Hälfte als "Anstifter" und ich genehmige mir die andere Hälfte als Ausführender. So bin ich wenigstens mit meiner Seelenqual nicht ganz alleine.;)


    Einen schönen Adventsabend!


    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Lieber MDM,


    es gelingt leider hier im Forum nicht, ein "Nebenthema" einzurichten, das das Hauptthema von unnötigem Ballast befreit. So gibt es z.B. ein Vorstellungsthema, in dem sich die Mitglieder den anderen Mitgliedern kurz vorstellen. Das habe viele auch sehr nett getan. Andere wieder wollen wohl nicht erkennen lassen, was sie sind.

    Als ich bei meinem Eintritt 2011 nun wissen wollte, mit wem ich es hier im Forum zu tun habe, umfasste das Thema mehr als 80 Seiten und man musste lange suchen, wenn man ein bestimmtes Mitglied - soweit es sich überhaupt vorgestellt hatte, was ich für einen Akt der Höflichkeit ansehe - finden wollte. Alfred hat das Thema dann mühevoll bereinigt und es blieben etwa 6 Seiten reine Vorstellungen, der Rest waren Diskussionen über Diskussionen, die das Thema vollständig zerschossen und unübersichtlich gemacht haben.

    Da habe ich ein neues Thema "Begrüßungen und kleine Plaudereien mit den neuen Mitgliedern" eingerichtet, das aber nur kurze Zeit genutzt wurde. Inzwischen gerät das Vorstellungsthema wieder mit den Begrüßungen und den Diskussionen - genau wie früher - aus dem Ruder.

    Und wie ist es mit anderen Themen hier: Alfred hat z.B. das Thema "Sammelplatz für absurde und lächerliche Inszenierungsideen" ebenso mühevoll bereinigt und dann im neuen Thema darum gebeten, nur noch Bilder und Szenen mit Benennung des Spielstätte und des Regisseurs ohne weitere Kommentare einzusetzen. Und was ist daraus geworden. Es wurde sofort wieder zerschossen. Ebenso geht es dem Thema "Traditionelle Aufführungen im Vormarsch". Deshalb hat Alfred dieses Thema neu (und für Beiträge unsererseits gesperrt) neu eingerichtet und sammelt dort das, was dem Thema nach echt dort hineingehört.

    Es gibt nur selten Themen hier, in denen nicht plötzlich Beiträge auftauchen, die mit dem Thema nichts zu tun haben.

    Offene Themen rein zu halten ist hier leider meist vergebene Liebesmüh'. Nur der Bereich "Opern- Operetten. Ballett- und Oratorienführer konnte bisher einigermaßen rein gehalten werden.

    Ich wundere mich allerdings über die Reaktion von Helmut Hofmann, den ich in dieser Art noch nicht kenne. Ich glaube, dass er deine gute Absicht wohl missverstanden hat.


    Liebe Grüße

    Gerhard

    Regietheater ist die Menge der Inszenierungen von Leuten, die nicht Regie führen können. (Zitat Prof. Christian Lehmann)

  • Banner Strizzi
  • Lieber Gerhard,


    danke für die Zusammenfassung Deiner Erfahrungen. Es stimmt, die Taminos sind nun mal so wie sind , und themenfremde Diskussionen entstehen oft dort bzw. setzen sich gelegentlich dort fort, wo sie eigentlich nicht hingehören. So diszipliniert ist keiner von uns und es hat auch wahrscheinlich schon jeder mal gemacht. Man muss das wohl letztlich so akzeptieren.

    Ich glaube, dass er deine gute Absicht wohl missverstanden hat.

    Ich vermute das auch. Eigentlich wollte ich die brillanten Beiträge, die in vielen Stunden mühevoller Arbeit von Helmut Hofmann erstellt werden, von weniger relevanten "Ballast", wie Du es nennst, also von nicht zum gerade zum Gegenstand des gerade besprochenen Teilsapektes zugehörig, freihalten,habe das aber nicht zu Ende gedacht. Kurzstückmeister macht es so ungefähr in seinem Grundlagenthread, zu den geschlossenen Kolumnen von Dr. Holger Kaletha gibt es zusätzliche Diskussionsthreads usw. . Aber es ist nun einmal so dumm gelaufen. Ich bereue meinen leichtfertigen Aktivismus zutiefst und möchte jetzt auch nichts mehr dazu schreiben.


    LG...MDM :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Auch ich habe nicht verstanden, warum plötzlich diese Missverständnisse aufkommen konnten - dazu noch vor dem Hintergrund des allseits ehrlichen Bemühens, dem Wesen des Liedgesangs etwas näher zu kommen. Ich wüsste jetzt auch nicht, was noch zu schreiben wäre. Also höre ich statt dessen lieber Lieder.


    Diesen von Dir, lieber MDN, gestarteten ergänzende Thread empfand ich als sehr sinnvoll. Er hätte dem Thema auch eine stärkere Präsenz im Forum geben können und vielleicht auch mehr Mitglieder ermutig, sich zu Wort zu melden, die das in Helmuts Themen, die in Teilen sehr theoretisch angelegt sind und auf einer genauen Notenkenntnis beruhen, scheuen. Es hat wohl nicht sollen sein.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Es wäre zu begrüßen, wenn diese Diskussion beendet würde und sich die Beiträge wieder auf den von Helmut Hofmann so ausgezeichneten gestalteten und betreuten Liedbereich konzentrieren würden, der einer der fachlichen Glanzpunkte unseres Forum ist.

    Lieber Gerhard,


    danke für die Zusammenfassung Deiner Erfahrungen. Es stimmt, die Taminos sind nun mal so wie sind , und themenfremde Diskussionen entstehen oft dort bzw. setzen sich gelegentlich dort fort, wo sie eigentlich nicht hingehören. So diszipliniert ist keiner von uns und es hat auch wahrscheinlich schon jeder mal gemacht. Man muss das wohl letztlich so akzeptieren.

    Lieber MDM,

    Du hast mich dankenswerter Weise darauf hingewiesen, dass von mir eröffnete Threads oft den Einstieg in kontroverse Diskussionen liefern würden, obwohl sie völlig anders gedacht waren. Nun erlebst Du selbst, dass die beste Absicht, die Du auf jeden Fall hattest, nicht erwartete Reaktionen auslöst. Du solltest durch die Darstellung Deiner Zielsetzung jedoch für Klarstellung gesorgt haben.

    Herzlichst

    Operus (Hans)

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!