Im Gegensatz zu Dir habe ich das alles erst ein paarmal gehört. Mal sehen, ob ich mir diesmal etwas merken werde ...
Ich habe die meisten davon auch erst ein paarmal gehört; nur hatte ich eben etwa drei einzelne CDs lange vor der GA; einige von denen habe ich entsprechend häufiger gehört. Von dem fis-moll wusste ich, ohne es wieder anzuhören, auch nur noch, dass es den langsamen Satz hat, der auch in der Sinfonei 102 vorkommt, weil das eine ziemlich einmalige Sache bei Haydn ist. (Es gibt noch das Menuett mit der Umkehrung in einer frühen Klaviersonate und der Sinfonie 47.)
ZitatSpradow Und vergiss nicht Nr. 19 (g-moll)! Es sind ziemlich viele Mollwerke unter den Trios;
Das habe ich nicht vergessen, wohl nur nicht erwähnt, weil ich 18-20 schon in toto empfohlen hatte. Nr. 12 e-moll hat einen schnellen Kopfsatz in Moll, Nr. 13 c-moll ist zweisätzig mit Moll-Dur-Doppelvariationen und einem schnellen Durfinale. Diese beiden sind zwar auch "spät", aber doch erheblich früher als die anderen bisher genannten. Beim frühen g-moll ist meines Wissens die Autorschaft umstritten.
Ist allerdings schon seltsam, dass Nr. 25 G-Dur nach wie vor mit Abstand das populärste Trio zu sein scheint. Wenn ein Trio-Ensemble eine Auswahl-CD einspielt, ist es fast immer dabei...
viele Grüße
JR