Leber Frank Georg,
ich gebe Dir in allen Deinen Ausführungen zu den Aufnahmen mit den Klavierkonzerten recht. Mein Vater hatte mir schon in meiner frühen Jugend die Klavierkonzerte in den Aufnahmen mit Ciccolini liebgemacht. Auch das Konzert Nr. 2 mit Rubinstein ist Meilenstein in den Aufnahmen von Saint-Saens. Ich habe oft festgestellt dass es von der Einspielung abhängt, ob diese Musik (gilt auch für die anderen Orchesterwerke) überladen wirkt, oder nicht. Mir geht es z.B. bei den Klavierkonzerten mit der Aufnahme von Gabriel Tacchino (Klavier) und Louis de Froment (Leitung) so. Aber das ist natülich sehr subjektiv. Sicherlich spielen hier die Tontechniker der Studios eine gewisse Rolle.
Ich persönlich schätze auch die Einspeilungen von P.Roge und C.Dutoit.
Mehr Informationen über Saint Saens gibt es übrigens in der rororo-Monografie von Michael Stegemann (Sehr empfehlenswert)!
Herzliche Grüße aus dem hohen Norden
Stefan.M