Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2004)

  • So, heute wird es was ganz und gar anderes als gestern ;-):


    Harrison Birtwistle - Pulse Shadows (Claron McFadden, Arditti Quartett, Nash Ensemble/Reinbert de Leeuw)



    läuft gerade, und irgendwann später wird es


    Birtwistle - Theseus Game und Earth Dances (Ensemble Modern/Brabbins, Valade; Ensemble Modern Orchestra/Boulez)



    Grüße reihum,


    Claus

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • ...für mich wieder einmal eine Erstbegegnung: Nicola Lefanu - Streichquartett Nr.2, Concertino for Clarinet & String Orchestra, Catena for 11 Solo Strings - Goldberg Ensemble / Layfield * Fiona Cross (Clarinet)



    Das Streichquartett von Nicola Lefanu (*1947) ist einsätzig, recht kurz (12:07) und recht gut hörbar, leichte neoklassizistische und postmoderne Anklänge, aber, wie gesagt, recht spannungsvoll.
    Das 'Concertino für Klarinette und Streichorchester' hat sehr lyrische Stellen, kontrastiert von den Streichern. Es folgt ein 'Canción für Countertenor und Streichquartett' (für mich das am wenigsten zugängliche Stück) und abschließend 'Catena für 11 Solo-Streicher': wenn man sich darauf einlassen kann (gelingt sicher nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit), kann man sehr mitgetragen werden von wechselnden Stimmungen, Aussichten und Perspektiven.


    Grüße aus Hamburg
    Uwe

  • ...Allan Pettersson: Barfußlieder - Monica Groop / Cord Garben - Ein Liederzyklus, in den 40er Jahren komponiert (43-45), erinnert nicht von ungefähr an Schuberts Winterreise: Stimmung, Form (ebenfalls 24 Lieder), und wie heißt es im letzten Lied über den Leierkastenmann: 'Barfuß stand er auf dem Eise...'.
    Aber Pettersson gelingt es, einen eigenen, mit an sich einfachen Melodien einen tief berührenden Liederzyklus zu entwickeln.
    In dieser Schwermut klingt schon der späte Pettersson an, allerdings sind die Sinfonien etwas komplexer geraten...





    Grüße aus Hamburg
    Uwe


    PS:@RR: Wen fragst du?

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Heute Barock ;-):


    Händel - Aci, Galatea e Polifemo (Piau, Mingardo, Naouri, Le Concert d'Astrée/Haim)



    Beste Grüsse,


    C.

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • Lieber Claus,


    gerne würde ich Deine Bemerkungen zu der Birtwistle-CD lesen, denn ich spiele mit der Idee der Anschaffung und habe die FonoForum Kritik (November) gelesen. Ich wüßte gerne, wie jemand anders über diese Einspielung denkt.


    Viele Grüße
    yarpel


  • Havergal Brian (1876-1972) also. Aufmerksam geworden bin ich auf dieses durch eine Google-Suche nach einem musikalischen Thema. Ich erhielt u.a. einen Hinweis auf einen Thread zum Thema "Krach" in der klassischen Musik in einem Forum, das sich ansonsten mit Hardware zum Musikhören befasst.
    Jemand machte diesen Vorschlag. Andere wiesen auf Bruckner hin (an die 9. hatte ich auch gedacht) usw. Der ganze Thread ist ziemlich umfangreich. Die Lektüre ließ mich kaum aus dem Lachen kommen. Es war wirklich sehr komisch. Über Musik unter dem alleinigen Kriterium des Krachs, den sie verursacht, zu reden ist auf Dauer schon lustig.
    Der Hinweis auf diese Sinfonie von William Havergal Brian führte dazu, daß ich mich umsah, sie angeboten fand und erstand. Ich habe gerade meine Anlage etwas leiser gestellt. Hatte gedacht, das lauteste an Musik schon zu kennen, tja, so kann man sich irren.


    Hier die Besetzung:
    Eva Jenisová, Sopran; Dagmar Pecková, Alt; Vladimír Dolezal, Tenor; Peter Mikulas, Bass


    Soweit, so harmlos... Abe jetzt: Bitte anschnallen, das Rauchen einstellen und die Rückenlehnen geradestellen:


    Slovakischer Opernchor, Slovak Folk Ensemble Chorus, Lúcnica Chor, Bratislava City Choir, Kinderchor Bratislava, Youth Echo CHoir


    Slovakisches Radio Sinfonieorchester, Slovakisches Philharmonisches Orchester und Chor
    Leitung: Ondrej Lenárd
    Aufgenommen 1989 in Bratislava, zuerst 1990 erschienen, von Naxos 2004 veröffentlicht.


    Kennt jemand den Herrn und seine Werke (z.B. 32 SInfonien)? Nr. 1 enstand zwischen 1919 und 1927.


    www.havergalbrian.org


    Versuche gerade herauszubekommen, ob es außer laut vielleicht auch noch Musik ist.
    Das ganze dauert übrigens 114 Minuten. 2 CDs eben...


    Gruß
    yarpel

  • J.S. Bach:
    "Wiedergewonnene Violinkonzerte"
    Konzert in d-moll
    Konzert in g-moll
    Konzert n D-Dur


    Interpreten: Helmuth Rilling - Bach-Collegium Stuttgart
    Violine: Isabelle Faust, Muriel Cantoreggi, Christoph Poppen


    aus der 172 CDs umfassenden, äußerst empfehlenswerten Hänssler edition

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Hallo,


    höre jetzt zum 3. mal meine Neuerwerbung als CD,
    (meine MC's haben ausgedient!!!) Mozarts-Klavierkonzert Nr.21 und Nr.26, Pianist Alfred Brendel
    und Academy of St.Martin-in-the-Fields, Ltg.: N.Marriner von 1981 und 1983.


    Wunderschöne Aufnahme, werde sie mit zu meinen Favoriten der Mozart-Klavierkonzerte hinzuzählen. Überaus gut anzuhören, virituose Klavier-Musik, ein Ohrenschmaus und sehr gut spielender Brendel.......



    Grüße aus Spenge
    reklov29

    Bach ist so vielfältig, sein Schatten ist ziemlich lang. Er inspirierte Musiker von Mozart bis Strawinsky. Er ist universal ,ich glaube Bach ist der Komponist der Zukunft.
    Zitat: J.E.G.

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Bei mir im Player auch eine Neuerwerbung (initiiert übrigens durch dieses Forum)


    Antonio Vivaldi:
    Späte Violinkonzerte
    RV 386 / RV 235 / RV296 / RB 258 etc.. alles Erstaufnahmen !!!





    Eine genauere Besprechung erfolg noch heuer in einem großen Vivaldi-Thread


    Freundliche Grüße aus Wien
    sendet


    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • ...es läuft: C.P.E.Bach - Oboenkonzerte - Max Pommer B.Glaetzner (Oboe)



    ...nette Musik zum Entspannen...



    @ yarpel: den Brian-Koloss hatte ich mir auch mal besorgt, allerdings noch zu Marco Polo Zeiten. Einene positive Kritik, die ich mal darüber gelesen habe, Sammlertrieb und Neugier über die Tatsache, dass besagter Herr Brian eben 32 Sinfonien geschrieben hatte (davon allein 20 nach seinem 80. Lebensjahr), von denen ich keine einzige kannte, hatten mich damals zum Kauf animiert. Man muss das Stück sicherlich öfter hören, um ihn gerecht zu werden, aber auf Anhieb wirkt es sicher erst einmal erschlagend (über Kopfhörer gind es später sehr viel besser). Aber was ich sagen will: nur Krach ist es sicher nicht. Aber ich wäre mal gespannt auf andere Brian-Sinfonien....
    Ach ja, die angesprochene Diskussion habe ich auch verfolgt... :D



    Gruß
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    nein, der Krach ist nicht nur Krach, vor allem gegen Schluß zeigt sich da viel und auch viorher schon. Allerdings habe ich den Eindruck, daß intensive Arbeit mit dem musikalischen Material nicht so die Sache von Brian war. Das aber macht Musik doch eigentlich erst komplex und interessant.
    Im übrigen ist die Aufnahme technisch gesehen wirklich nicht gerade toll. Die Tonmeister scheinen die Regler aufgedreht zu haben und dann zum Essen gegangen zu sein.:(
    Und mehr anderes zu hören fände ich auch nicht schlecht für ein vollständigeres Bild.


    Vielen Dank für deine Reaktion und schöne Grüße
    yarpel

  • Hallo zusammen,


    heute wieder ganz "klassisch".....


    Haydn - Die Jahreszeiten (Petersen, Güra, Henschel, RIAS-Kammerchor, Freiburger Barockorchester/ Jacobs)



    Beste Grüße,


    C.

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Hallo Rienzi,
    Dein Zitat:


    J.S. Bach: "Wiedergewonnene Violinkonzerte" Konzert in d-moll Konzert in g-moll Konzert in D-Dur Interpreten: Helmuth Rilling - Bach-Collegium Stuttgart
    ______________________________________________________
    Für mich unerreicht die Viiolinkonzerte Bachs von Tibor Varga und Karajan mit Anne-Sophie Mutter.


    Rilling habe ich einmal Live in Stuttgart erlebt. War von seiner Darbietungsform der musizierten Bachkantaten enttäuscht. Er wirkte auf mich sehr blass mit seinem Orchester und Chor......
    Vielleicht eine Geschmacksfrage...... deswegen habe ich keine weiteren Aufführungen als CD in meinem
    Besitz.
    Gebranntes Kind scheut das Feuer........



    Herzliche Grüße aus Spenge
    reklov29

    Bach ist so vielfältig, sein Schatten ist ziemlich lang. Er inspirierte Musiker von Mozart bis Strawinsky. Er ist universal ,ich glaube Bach ist der Komponist der Zukunft.
    Zitat: J.E.G.

  • Liebe Taminosier,


    Scheinbar bin ich jetzt am Vivaldi-Trip.


    Daher jetzt im Player:


    Antonio Vivaldi


    Concerti RV 105 - RV 95 "La Pastorella - RV 107 - RV 87 etc
    Chandos Baroque Players


    Hyperion (Helios)



    Beste Grüße aus Wien


    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Hallo reklov,


    Danke für Deine Antwort. Nun zu den Bach'schen wiedergewonnenen Violinkonzerten:
    a) Diese sind nicht die bekannten Violinkonzerte, sondern basieren auf Cembalo-Konzerten, die vom Meister auch auf Violine umgearbeitet wurden.


    b) warum ich so schlau daherrede: wie schon im Forum bekanntgegeben, hat mir ein Kollege für ein paar berufliche Hilfestellungen die Bach-Edition von Hänssler (172 CDs) geschenkt, die er selbst geschenkt bekam und nichts damit anfangen konnte.
    Ein Drittel habe ich beim Durchhören geschafft (Bach ist nicht so mein Fall).


    c) von den bekannten Violinkonzerten kenne ich die Interpretationen Oistrach und Hilary Hahn und liebe sie beide. Weitere sind mir nicht bekannt.


    d) Rilling: Da ich Bach-Novize bin, kann ich dazu wenig sagen.
    Sehr orginell ist seine Aufnahme der Missa per Rossini, was natürlich primär am Werkcharakter liegt.


    Gerwald

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Johannes Brahms: Doppelkonzert
    Szell/Cleveland Orchestra/Oistrach/Rostropowitsch


    Grund: Gestern hörte ich im Wiener Konzerthaus im Rahmen des Zyklus Musica Juventutis dieses Konzert von jungen Musikern und wollte vergleichen.
    Es ist sinnlos, denn das Live-Erlebnis läßt sich nicht mit je einer Box links und rechts im Wohnzimmer vergleichen.


    Für Wiener TaminoanerInnen:
    Gebt Euch ein Konzert aus diesem Zyklus. Es wird wunderbar musiziert und es ist eine Freude, die Perfektion und das Engagement der jungen Künstler mitzuerleben.
    Ich bekomme keine Provision und bin auch leider mit den Mitwirkenden weder verwandt, noch bekannt.


    Gerwald

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Guten Abend reihum,


    nachdem ich - yarpels Anfrage nicht vergessend - wiederum in die von Boulez dirigierte Aufnahme von Harrison Birtwistles "Earth dances" gehört habe, die mir mit jedem Hören besser gefällt (Hut ab vor dem Ensemble Modern Orchestra, das hier in einem ungeschnittenen Live-Mitschnitt aus der Alten Oper Frankfurt brilliert, und das quasi ohne dass im Publikum eine fallende Stecknadel hörbar wäre!), habe ich mich einmal in die deutsche Romantik begeben und im Vorgriff auf ein Konzert nächste Woche Schuberts Oktett F-Dur D 803 in der wunderbaren Aufnahme mit L'Archibudelli und Mozzafiato aufgelegt - meiner Meinung nach eine der schönsten Aufnahme dieses immensen Schubert'schen Werkes.....



    Beste Grüsse,


    C.

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Lieber Uwe,


    wie hat Dir diese Aufnahme gefallen. Ich habe eine sehr positive Besprechung gelesen, aber mich noch nicht getraut zu kaufen. Hamelin ist eigentlich ein unschlagbarer Qualitätsnachweis. Wie ist es bei dieser CD?


    Danke für eine Antwort.


    Matthias

    Tobe Welt, und springe,
    Ich steh hier und singe.

  • Soeben kommen


    Vivaldis-Jahreszeiten in den Player, zuerst jene mit Mullowa, dann Carmignola.


    Morgen in der Früh werd ich dann Eure Beiträge lesen und beantworten, anschließend dan neue Threads kreieren, alledings hab ich die letzten Nächt kaum mehr als je 3 Stunden geschlafen und das rächt sich jetzt



    Beste Grüße aus Wien
    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Fauré, Debussy, Poulenc - Mélodies (u.a. Faurés "La bonne chanson") mit Bostridge, Drake und dem Belcea Quartett




    Beste Grüsse,


    C.

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • Und noch kurz angehängt:


    Luciano Berio/Franz Schubert: "Rendering" per orchestra nach Skizzen einer Sinfonie in D-Dur D.936 A (Mozarteum Orchester Salzburg/Soudant)



    Beste Grüsse,


    C.

    Die wirkliche Basis eines schöpferischen Werks ist Experimentieren - kühnes Experimentieren! (Edgar Varèse)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Hallo Matthias,




    ...bezieht sich deine Frage auf diese... oder auf jene?



    Wie auch immer: beide sind sehr zu empfehlen. Die Godowsky Chopin-Bearbeitungen bieten natürlich 'klassisches' Material, Rzewski (Jahrgang 1937 - auf einem anderen CD-Cover wirkt er der Bruder von Charles Bukowski :D) verarbeitet ein modernes politisches Stück (Widerstandslied) in 38 Variationen. Sehr gekonnt und beeindruckend.


    Grüße aus Hamburg
    Uwe

  • ...Sonntag ersteigert (mit Porto günstiger als neu), schon auf dem Plattenteller:


    Bax - Streichquartette 1+2 Maggini-Quartett



    ..das 1. muß man nicht unbedingt kennen, das 2. ist schon konzentrierter.


    Gruß
    Uwe

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort. ich wollte nach der Rzewski-Aufnahme fragen - die Godowski-Aufnahme habe ich und genieße sie genauso wie Du.


    Mit freundlichem Gruß


    Matthias

    Tobe Welt, und springe,
    Ich steh hier und singe.

  • Was ich gerade höre:


    Da der nüchterne Neujahrstag bald kommt, genieße ich das Neujahrskonzert 2003 mit N. Harnoncourt und den Wiener Philharmonikern.
    Weiters höre ich eine verführerische Stimme, die mir rät, als optische Untermalung zu diesem Konzert unbedingt Bayern München gegen VfB Stuttgart zu sehen.
    Eine andere Stimme rät mir, zu diesem Konzert endlich meinen Krimi mit dem verlockenden Titel "Tod an heiliger Stätte" fertigzulesen.


    Der Zerrissene

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Uwe schrieb ober sie Bax Streichquartette:


    Zitat

    ..das 1. muß man nicht unbedingt kennen, das 2. ist schon konzentrierter.


    Uuuuuuuwe! Das erste ist eine der wenigen Kompositionen des 20, Jahrhundertes, die Gnade vor meinen Augen gefunden hat !!!!! :D


    Krrrrrr! :D


    Grüße aus Wien


    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Banner Trailer Gelbe Rose