ZitatOriginal von Thomas Pape
Na, da greife ich der zu gewärtigenden Antwort gerne vor: Früher war alles besser, gell???
Herr Joho und Mitridate werden das gewiss gerne unterschreiben, oder habe ich da was falsch verstanden???
Nun ja,
was die Sänger angeht mit Sicherheit, dergleichen trifft zu, wenn man sieht, was heute für ein sinnentstellender Schrott als Inzienierung verkauft wird.
Dann bitte auch konsequent sein und den Text und Musik der heutigen Zeit anpassen, und damit wird das ganze Opernspektakel, was heute über die Bühnen geht, eh ad absurdum geführt.
Aber zurück zu den Sängern. Ich habe mir heute vormittag Rheingold unter Furtwängler von 1950 (RAI) mit u.a. F. Frantz, G. Treptow, J. Sattler, L. Weber, E. Höngen usw. angehört.
Abgesehen von der schlechten Tonqualität dieser Aufnahme, sind die Leistungen der Sänger soviel besser, das ich an den akustischen Wahrnehmungsqualitäten vieler Resensenten und Mitglieder ernsthaft zweifeln muß, eben wenn angesichts solcher Aufnahmen (und deren gibt es noch sehr viele, siehe die Aufnahme, die m. joho zitiert) immer noch behauptet wird, heutige Sänger würden sich auf dem gleichen Niveau bewegen wie eben die Damen und Herren der 50-70er Jahre. :lips:
Und leider ist der Abfall besonders krass, wenn es um den Wagner Gesang geht.
Last but not least, Furtwängler hatte damals noch nicht mal Top Sänger für alle Partien zur Verfügung, so sind G. Trepkov und noch mehr J. Sattler sicherlich von anderen Sängern dieser Partien (z.B. Konya, Kmentt, Suthaus, Svanholm) später eindeutig übertroffen worden.
Aber im direkten Vergleich zu der RAI Aufnahme sind die Herren Bieber und Bezuyen (von Dohmen möchte erst garnicht anfangen) von Bayreuth 2009 - platt ausgedrückt - unterirdisch.