Vorfreude auf kommende musikalische Ereignisse

  • In einer Stunde werde ich Asmik Grigorian in der Butterfly hören.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Morgen Abend gibt es im Kammermusiksaal der Elphi Schuberts Quartettsatz D 703, Ravels F-Dur-Quartett und Beethoven Op. 59.1. Ich freue mich auf einen Quartettabend mit toller Musik.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Am kommenden Sonntag werde ich die Tosca in der Berliner Deutschen Oper sehen. Die Karte hatte ich mir gekauft, weil Erwin Schrott den Scarpia geben sollte. Nun wurde aber (wieder mal) kurzfristig umbesetzt, und Hr. Schrott singt nicht.

    Aber ich freue mich auf Fr. Nylund und Hr. Grigolo.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Ich freue mich sehr darauf, Samstag Monteverdis "L'Orfeo" in der Opéra Royal in Versailles zu erleben, mit dem von mir sehr verehrten Jordi Savall am Pult und seinem Concert des Nations. Die Titelrolle singt Marc Mauillon, der bisher noch ein unbeschriebenes Blatt für mich ist. Am Sonntag geht es dann weiter in der Pariser Opéra comique mit Lullys "Armide" Die Produktion knüpft an diejenige von Glucks "Armide" an, die ich dort 2022 erlebt habe, wieder mit Christophe Rousset mit seinen Talens Lyriques und der gleichen Regisseurin Lilo Baur. Während Glucks Armide von Véronique Gens gesungen wurde, ist diesmal Ambroisine Bré die verführerische Prinzessin von Damaskus, deren Liebeszauber die Kreuzfahrer reihenweise erliegen.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Am kommenden Mittwoch, 26.6., werde ich La Fanciulla del West mit Anja Kampe an der Berliner Staatsoper sehen.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am kommenden Mittwoch, 26.6., werde ich La Fanciulla del West mit Anja Kampe an der Berliner Staatsoper sehen.

    Viel Freude! Ich freue mich auf die Fanciulla in Hamburg in der nächsten Saison, mit Gregory Kunde.


    Ich werde morgen mit der Hamburger Carmen die Saison beenden und muss dann fast drei Monate warten, bevor es anfang September mit einem Kammermusikabend in der Elphi endlich mit der neuen Konzertsaison weiter geht...

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Viel Freude! Ich freue mich auf die Fanciulla in Hamburg in der nächsten Saison, mit Gregory Kunde.


    Ich werde morgen mit der Hamburger Carmen die Saison beenden und muss dann fast drei Monate warten, bevor es anfang September mit einem Kammermusikabend in der Elphi endlich mit der neuen Konzertsaison weiter geht...

    Lieber Tristan2511 , auch Dir wünsche ich einen schönen Saisonausklang in der Carmen. Die Sommerpause gehört dazu. Sie regt die Lust auf die nächste Saison an. ;) Es grüßt Hans

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Ich gehe heute Abend ins Landestheater Detmold zur "Fledermaus". Es ist eine Jahrzehnte alte Tradition, dass einmal im Jahr das Haus für die Jahresproduktion der Opernschule unserer Hochschule zur Verfügung gestellt wird. Es gibt wenige Stücke, die ich so sehr liebe wie die "Fledermaus", insofern freue ich mich sehr...

  • Die neue Opernsaison werde ich am 1. September mit Carmen beginnen. Maria Kataeva singt die Titelpartie an der Deutschen Oper Berlin. Lise Davidsen höre ich als Tosca an der Staatsoper am 15. September.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Wie jedes Jahr geht es nach Bad Wildbad......


    19Juli

    Rossini in Wildbad: Masaniello Drame lyrique in vier Akten von Michele Carafa

    • 19:30 Uhr
    • Trinkhalle Bad Wildbad

    20Juli

    Rossini in Wildbad: Le Comte Ory

    • 19:00 Uhr
    • Trinkhalle Bad Wildbad

    21Juli

    Rossini in Wildbad: L’italiana in Algeri

    • 16:00 Uhr
    • Königliches Kurtheater


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Ich hab gestern und heute meine Karten für die Deutsche Oper am Rhein , und Aalto Theater bekommen. Das MIR in Gelsenkirchen hat noch Sommerpause. An der DOR werde ich natürlich zum Haniel Open Air in Duisburg gehen und einen Tag später werde ich in Düsseldorf den Barbiere di Siviglia sehen. Bei Premieren mache ich mir ja immer Notizen und da hab ich aufgeschrieben, nicht mehr hingehen wegen Inszenierung, sondern nur wenn die Sänger gut sind. In diesem Fall ist die Besetzung sehr gut. Konu Kim wird u.a. den Graf Almaviwa singen und Bogdan Talos den Musiklehrer . Dann werde ich mir die Premiere von Nabucco ansehen und Lucia di Lammermoor , mit der großartigen Stacy Alleaume, die schon bei der Nachtwandlerin begeistert hat. Im Aaalto Theater werde ich mir La forza del Destino ansehen, eine Oper die ich tatsächlich noch nie live gesehen hab, Parsifal und den Rosenkavalier. Im MIR sieht es diese Spielezeit eher mau aus. An manchen Monaten wird dort überhaupt keine Oper aufgeführt. So werde ich mir nur drei Männer im Schnee und la Boheme ansehen. Lieber Dt. Pingel , vielleicht musst du mehr spenden. ^^

  • Im MIR sieht es diese Spielezeit eher mau aus. An manchen Monaten wird dort überhaupt keine Oper aufgeführt. So werde ich mir nur drei Männer im Schnee und la Boheme ansehen. Lieber Dt. Pingel , vielleicht musst du mehr spenden. ^^

    Mir ist das auch schon aufgefallen, dass im MIR jede Menge Musicals und Operetten aufgeführt werden, aber darüber hinaus nur eine einzige Oper, die dann, wenn es hoch kommt, 5x im Monat gespielt wird. Und "Drei Männer im Schnee" ist ein lustiger Film, aber Oper? Darüber hinaus habe ich auch auf "Bohème" keine Lust. Fazit: ich glaube, ich spende gar nichts mehr und überlasse dir das!:pfeif:

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Am 9. August werde ich den Tristan in Bayreuth sehen.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am 9. August werde ich den Tristan in Bayreuth sehen.

    Ich habe jetzt die relativ positive Kritik von Helmut Maurò in der SZ gelesen und den absoluten Verriss von Pedro Obiera in der WAZ. Daher bin ich an einem Bericht von dir sehr interessiert.

    Ich habe mir den Tristan übrigens für den Winter vorgenommen, ich muss nur noch sehen, welche Aufnahme. Alles, was ich bisher gelesen habe, geht davon aus, dass die darstellende und optische Seite für den Tristan nicht nur unnötig, sondern auch schädlich sein kann. In meinem Besitz ist der Tristan mit René Kollo und Carlos Kleiber.

    P.S. Ich werde natürlich den entsprechenden thread jedenfalls konsultieren.

    P.S.2 In meinem Wiener Semester 1965 habe ich meinen letzten Tristan in der Staatsoper gesehen.

    14.00 Anfahrt mit dem Rad vom Prater zur Staatsoper. 14.30 Erwerb einer Stehplatzkarte im 5. Rang. 15.00 Vorstellung mit Birgit Nilsson und Wolfgang Windgassen. 20.00 Das Rad ist noch da. Rückfahrt ins Studentenheim. 22.00 tiefer erschöpfter Schlaf bis zum Morgen. Erstmal 1 Tag Opernpause.

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Am 5. November werde ich La vita è sogno von Gianfrancesco Malipiero nach Calderons "Das Leben ein Traum" am Gran Teatro La Fenice in Venedig sehen.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Ich habe heute morgen in Essen ein Abo für die Essener Philharmonie abgeschlossen. Es ist ein Abo meiner Lieblingsreihe "Alte Musik bei Kerzenschein". Diese Reihe hat in den letzten Jahren eine große Reihe absolut toller Ensembles in die Philharmonie gebracht. Abends gibt es einen Einheitspreis von 33,--, das Abo für 8 Abende kostet 108,--

    Das ist für mich der Beweis, dass ich nicht in Deutschland oder gar in Europa herumreisen muss, um die besten Ensembles in grandioser Akustik zu hören. Ich berichte dann jeweils davon.

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Am Sonntag beginnt dann auch endlich wieder meine Konzertsaison. Los gehts mit Kammermusik: Im Hamburger Lichtwerksaal freue ich mich auf Violinsonaten von Schumann, Brahms und Beethoven mit Maria-Elisabeth Lott an der Violine und ChKöhn am Klavier!

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Am Sonntag beginnt dann auch endlich wieder meine Konzertsaison. Los gehts mit Kammermusik: Im Hamburger Lichtwerksaal freue ich mich auf Violinsonaten von Schumann, Brahms und Beethoven mit Maria-Elisabeth Lott an der Violine und ChKöhn am Klavier!

    Oh wie schön! Melde Dich doch mal nach dem Konzert!

  • Heute Abend werde ich an der Deutschen Oper Berlin Mattia Oliviero als Don Giovanni sehen.

    Im Frühjahr gefiel er mir als Silvio in den Pagliacci an der Scala ganz ausgezeichnet.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Morgen Abend werde ich Lise Davidsen als Tosca an der Berliner Staatsoper sehen.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am kommenden Mittwoch werde ich Turandot an der Berliner Staatsoper sehen.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am kommenden Mittwoch werde ich Turandot an der Berliner Staatsoper sehen.

    Du bist ja schon gut drinnen in der neuen Saison! In Hamburg lässt man sich extrem viel Zeit mit der Wiederaufnahme des Opernbetriebes. Erst am Samstag ist die erste Aufführung und da ich in Premieren ungerne gehe werde ich erst am 1. Oktober die Opernsaison beginnen. Mit einem der Hauptprojekte dieser Spielzeit: "Trionfi" (also das Triptychon aus Carmina Burana, Cartulli Carmina und Trionfo di Afrodite) von Carl Orff.

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Du bist ja schon gut drinnen in der neuen Saison! In Hamburg lässt mich extrem viel Zeit mit der Wiederaufnahme des Opernbetriebes. Erst am Samstag ist die erste Aufführung und da ich in Premieren ungerne gehe werde ich erst am 1. Oktober, die Opernsaison beginnen. Mit einem der Hauptprojekte dieser Spielzeit: "Trionfi" (also das Triptychon aus Carmina Burana, Cartulli Carmina und Trionfo di Afrodite) von Carl Orff.

    Lieber Tristan2511 , ja, ich hatte schon große Lust, wieder in die Oper zu gehen. Und die Berliner Opern haben einen interessanten Herbstspielplan, da darf man nicht zögern. :) Es grüßt Hans

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am 2. Oktober werde ich La Fiamma an der Deutschen Oper Berlin sehen. Es gibt einen kurzen Auschnitt von einer Probe und ein Gespräch mit Christof Loy auf YT.


    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Übermorgen werde ich "La fiamma" an der Deutschen Oper Berlin sehen.



    Am Freitag dann in München "Die tote Stadt". Klaus Florian Vogt und Vida Miknevičiūtė werden singen.


    csm_2021_Tote_Stadt_K.F.Vogt_E.Guseva_c_W._Hoesl__2__722c049114.jpg

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am 30. Oktober werde ich die Frau ohne Schatten an der Berliner Staatsoper sehen.



    Im Schillertheater sah ich die Inszenierung von Claus Guth schon vor ein paar Jahren. Damals mit Nylund, Theorin, Schuster, Koch, Fritz. Diesmal singen Nylund, Pankratova, Schuster, Pushniak und Schager.

    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Am 30. Oktober werde ich die Frau ohne Schatten an der Berliner Staatsoper sehen.

    Ja, die Werbung habe ich gestern in Berlin gesehen und bin direkt neidisch geworden. Aber ich kann ja nicht andauernd nach Berlin kommen ;(^^

    Immerhin besuche ich dieses Jahr in HH Elektra, Ariadne und Salome. Darüber hinaus den Rosenkavalier in Kiel und - darauf freue ich mich besonders - Die Liebe der Danae in München. Fünf Sträusse in einer Saison sind eigentlich kein Grund zur Klage - aber eben keine Frau ohne Schatten. Viel Freude!

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)