
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazz)
-
-
-
Das Senri Kawaguchi Trio auf dem 16 Tokio Jazz Festival 2017. Senri Kawaguchi ist ein außergewöhnliches Talent, die schon mit 11 das Gros der Schlagzeuger weggetrommelt hat. Hier mit zwanzig mit ihrem eigenen Trio. Wer ein bisschen Geduld hat, hört auch einen Klassiker von Dave Brubeck
-
Jede Menge Oldies im Publikum.
Das Mädi erinnert mich mit ihrem irren audiovisuellen Trommelimperium an Alphonze Mouzon, ungefähr 1972 in Chateauvallon (oberhalb von Antibes), als man begonnen hatte, von Fusion Jazz zu reden. Damals hatte ich auch zum ersten Male gesehen, wie ein Musiker namens John Mc Laughlin mit seiner Gitarre im super- sportlichen Kinder- Hüpfschritt heraus auf die Bühne sprang...
Soweit ich mich erinnere, hiess das damals noch Rock Jazz !? (oder war`s Jazzrock ?)
-
I may not return to this forever. But for now, it's nice...
Gesättigt nach dem ersten Restaurantbesuch in temporis coronalis/ Lockdown III (?). Nach schönem Wein leicht bedudelt, draußen Sonne und blauer Himmel, ein leichter Luftzug weht durch den Vorhang des Arbeitszimmers an mir vorbei, dazu die Klänge dieser CD. Wie lange ich das aushalte, weiß ich noch nicht, vielleicht bin ich dazu wieder zu nüchtern.
Irgendwie kam ich neulich darauf, dass ich von C.C. keine CD besitze. Deshalb habe ich bei jpc gestöbert und u.a. diese CD bestellt. Ein Klassiker. Das Cover kenne ich schon ewig.
-
Dass es in temporis coronalis zu temporis nihil vinum kommen müsste, glaube ich hier (bei den 70xxx- er Postleitzahlen) nicht mehr.
-
Das Mädi erinnert mich mit ihrem irren audiovisuellen Trommelimperium an Alphonze Mouzon, ungefähr 1972 in Chateauvallon (oberhalb von Antibes), als man begonnen hatte, von Fusion Jazz zu reden.
Bei mir war es 76 in Berlin und später nochmal in Frankfurt in dieser denkwürdigen Besetzung:
und vielleicht daraus noch einmal Pastorius live.
-
-
-
Danke für # 190, lieber Mathematik- Vorderbänkler !
Ich wusste nicht, dass A. Mangelsdorf mit diesen jüngeren Typen etwas aufgenommen hatte. Leider hört man die hochfrequenten Becken von Al. Mouzon, auch auf einer "besseren" Anlage, nur ziemlich dünn, also "raschelig". Dabei hatte er zeitweise oder hauptsächlich bis zu vier grosse Becken auf freistehenden Ständern in seiner "batterie"!
Ich habe seit dem Winter einige CDs erstanden mit A. Mang., Slide Hampton, J.J. Johnson und Jiggs Wigham, möchte dann mal später einen Thread starten mit Posaune, wenn ich mehr darüber weiss.
-
Chick Corea - Solo Piano
Im Mai gekauft, heute erstmals im Player.
Ich weiß, dass mein Vater diese und viele andere CDs auch hat. Vielleicht sogar noch als LP. Er sagt manchmal: "das brauchste nich' kaufen, Du erbst das doch sowieso irgendwann."
Sollte er so alt werden wie einst sein Vater - was ich hoffe -, dann freue ich mich noch viele weitere Jahre daran, diese Musik schon hören zu können.
-
-
Ich denke, dass man das Trio auch "live" sehr gut anhören kann !
-
Bei m mir gibt es heute zum Ausklang des Tages einen Mitschnitt von der Jazz Baltica2021, hier vom Ebba Asmann Quartett, wunderbar entspannenter und entspannender Improvisationsjazz auf der Posaune, das Konzert war am am 26.06.2021.
Leider klappt es mit dem Verlinken nicht, das Konzert wäre aber für Interessenten abrufbar in der ZDF- Mediathek.
-
-
Copland - Brecker: Both/ And
Nach dem irgendwie doch immer langweiligen Byrd-Bull-Geklimpere griff ich spontan zum Jazz.
Eine CD, die sehr lange auf dem Merkzettel beim Forumpartner stand; sehr lange schon nicht mehr erhältlich, noch dazu sehr teuer. Woher ich die habe, versuche ich gerade herauszufinden...
-
Randy oder Michael ?
Was ist bitte Byrd- Bull- Geklimpere ?
Danke für Aufklärung,
-
.
-
Randy oder Michael ?
Was ist bitte Byrd- Bull- Geklimpere ?
Danke für Aufklärung,
Randy - siehe CD-Cover...
Das ist das Geklimpere, auf das ich angespielt hatte:
-
Da war ich wohl vor lauter Buntheit des Covers zu blind, um "Randy B." zu lesen. Und Michael ist seit 2007 tot...
Den Sopran- Saxophonisten John Surman kenne ich seit der Mike Gibbs Bigband und Ian Carr am Flügelhorn (ca.1978). Abercrombie war damals bei ECM unter Vertrag. Der Gitarrist der damaligen Bigband, die ich ein paar Jahre vorher im Ronny Scott`s Club gehört hatte, war wohl John Scofield.
Die obige CD (aus # 199) habe ich schnipselweise gehört, sie gefällt mir sehr gut.
-
Copland - Brecker: Both/ And
Nach dem irgendwie doch immer langweiligen Byrd-Bull-Geklimpere griff ich spontan zum Jazz.
Eine CD, die sehr lange auf dem Merkzettel beim Forumpartner stand; sehr lange schon nicht mehr erhältlich, noch dazu sehr teuer. Woher ich die habe, versuche ich gerade herauszufinden...
Ich war unterbrochen worden...
Jetzt also weiter mit Copland und RANDY Brecker.
Wiedereinstieg mit Track 6.
-
Um aus der ernsten Phase etwas herauszukommen, nutze ich den Thread über das Keith Jarrett Trio und etwas schon länger nicht mehr Gehörtes. Keith Jarretts 149. Konzert in Japan. Und soweit ich mich erinnere, vollständig improvisiert.....
Keith Jarrett
Gary Peacock
Jack DeJohnette
Titelfolge
1. Hearts in space
2. The River
3. Tributaries
4. Paradox
5. Waves
6. Facing East
7. Tsunami
8. Relay
Bin noch nicht sicher, ob ich alles durchhöre. Mal sehen...
-
Durch unseren Saxofon Talk angeregt habe ich mir Jan Garbarek reingezogen
Jan Garbarek
Manu Katché
Yuri Daniel (ersetzt Eberhard Weber, der kurz vorher leider durch einen Schlaganfall ausfiel)
Rainer Brüninghaus
Titelfolge
Paper Nut
The Tall Tear Trees
Heitor
Twelve Moons
Rondo Amoroso
Tao
Milagre Dos Peixes
There were Swallows
The Reluctant Saxophonist
Transformations
Once I Dreamt a Tree Upside Down
Fugl
Maracuja
Grooving Out!
Nu Bein'
Voy Cantando
Bin schon bei Grooving Out! hier tobt sich gerade Manu Katché aus
-
-
Gleich noch mal... ich musste mal wieder unterbrechen. Das letzte Stück, mit 3:22 auch leider das kürzeste, ist mein liebstes, weil ich das Original auch so sehr mag:
"Von fremden Ländern und Menschen". Das habe ich dann auch noch mal wiederholt...
-
Warum denn nicht gleich den Schumann ? Und den Jazz ein andermal ?
Ich finde - ernsthaft -, Schumann ist völlig ungeeignet, um Jazz oder was man so halt Jazz nennt, draus zu "basteln". Auch die anderen Romantiker sind alle ungeeignet. Ich ess doch zum Gulasch auch keine Austern.
Und natürlich auch Bach. Das ist doch Tastatur-, früher Schreibmaschinenwettbewerb der Sekretärinnen.
Bitte nicht persönlich nehmen !
-
Warum denn nicht gleich den Schumann ? Und den Jazz ein andermal ?
Jetzt bin ich neugierig geworden und will das Ding auch haben
-
Warum denn nicht gleich den Schumann ? Und den Jazz ein andermal ?
Ich finde - ernsthaft -, Schumann ist völlig ungeeignet, um Jazz oder was man so halt Jazz nennt, draus zu "basteln". Auch die anderen Romantiker sind alle ungeeignet. Ich ess doch zum Gulasch auch keine Austern.
Und natürlich auch Bach. Das ist doch Tastatur-, früher Schreibmaschinenwettbewerb der Sekretärinnen. Ich ess doch zum Gulasch auch keine Austern
Bitte nicht persönlich nehmen !
Ich fange hinten an:
Ich nehme hier so gut wie gar nix persönlich!
Zumindest ist es sehr lange her, dass ich mich über irgendetwas geärgert habe, und ich weiß nicht mal mehr, was das eigentlich gewesen war...
Von vorne:
Weil ich diese CD nun mal bewusst und willentlich, d.h. mit direktem Vorsatz sie zu hören, gekauft und darum vorhin auch endlich abgespielt habe.
Schumann zu seiner Zeit. Vorhin war Jazz-Zeit. Inspiriert von Schumann und - für meine Ohren - sehr schön umgesetzt.
Hast Du diese CD bereits gehört? Wenn nicht, wie kommst Du darauf, dass Schumann völlig ungeeignet sei? ("Was erlaube Ramiro?!"
)
Der Vergleich von Schumann in Jazzversion mit den Austern zum Gulasch kann ich nicht nachvollziehen - Summer spielt ja nicht Schumann und Jazz parallel.
Vielleicht wäre es interessant, Schumann oder Bach (nach Noten) mal von Oscar Peterson gespielt zu hören. Der Vergleich wäre mein Versuch, Dein Essen ins für mich Verständliche zu schieben.
-----
Allgemeine Nachbemerkung zum Ärgern:
1. Ich wundere mich und finde es immer wieder bemerkenswert, wie sehr sich so manch Tamino ernsthaft zu ärgern scheint, sich angegriffen fühlt (fühlen will?) und Streit eskaliert. Siehe "Regietheater" oder beleidigte Leberwurstkriege, wenn jemand den eigenen Heiligen zu nahe getreten ist.
2. "Ärgern" kann man sich in Haltung und Sprache auf zweierlei Weise:
Sich selbst: "ich habe mich über Max geärgert." (ich bin mein Eigenes Opfer - Achtung: Eigenverantwortung!)
Oder man kann sich ärgern lassen: Der Max hat mich geärgert!" (ich bin das Opfer von Max - Fremdverantwortung)
Mir scheint, dass in öffentlichen Bereichen wie solchen Foren diejenigen in der Mehrzahl sind, die sich ärgern lassen und geärgert fühlen bzw. geärgert werden. Das "Ärgern-Lassen" hat mit "zulassen" zu tun und ist nicht ganz so beliebt wie das "Geärgert-Werden", denn das ist passiv und somit quasi vollkommen frei von Eigenverantwortung oder gar Eigenverschulden.
__
-
Den JPC Katalog bekommen und einen Schock erhalten.... 84 Seiten, davon 36 Seiten Klassik, 30 Seiten Pop+Rock und 6 Seiten Jazz. Da sieht man wo die "Elite" so ist. Das war irgendwie vor 20 Jahren noch anders verteilt und ich habe es gar nicht mitbekommen
.
Also Förderung des Schützenswerten..... CD 2+3 von
Eberhard Weber
Charlie Mariano
Rainer Brüninghaus
John Marshall
Titel
Seriously deep
Silent Feet
Eyes that can see in the dark
The Last Stage of a Long Journey
Bali
A Dark Spell
Little Movements
"No Trees?" He Said
AD: 1977, 1980
-
Nicht aufregen......
Johanna Summer,
habe ich mir bestellt, das hört sich hörenswert an. Ärgerlich (
) war der Hinweis auf Jan Garbarek, den kenne ich ja - und jetzt musste ich gleich 3 CDs bestellen ! Places, Dresden und In Praise of Dreams.....