Aus gegebenem Anlass - Naxos hat - wie es aussieht - mit einer neuen Gesamteinspielung aller Sinfonien von Michael Haydn begonnen - eröffne ich hier einen Thread über seine Sinfonien. Interessanterweise wurden die im Thread "Der ungeliebte Bruder" noch überhaupt nicht behandelt. Es gibt bereits eine Gesamtaufnahme aller Sinfonien von Michael Haydn, die im Laufe einiger Jahre ca ab 1990 entstanden ist und mit zwei Orchestern und Dirigenten realisiert wurde, wobei ich den Aufnahmen unter Johannes Goricki eindeutig den Vorzug gebe. Wenn die ersten Soundsamples ein Versprechen auf die Zukunft der Serie sind, dann klingt die neue Naxos-Aufnahem um einiges melodiöser, weniger "akademisch" als beispielsweise die Aufnahmen mit dem Slowakischen Kammerorchester unter Bohdan Warchal. Diese Aufnahmen wurden zwar von einigen Kritikern gelobt, konnten mich seinerzeit allerdings nie so recht überzeugen. Beim heutigen Wiederhören fiel mein Urteil indes wesentlich positiver aus
Michael Haydn wird in den Konzertführern kaum Platz gegeben. Wenn ich sehe, daß der Harenberg Konzertführer Michael Haydn nur eine Seite widmet, dem nachfolgenden Henze indes einige, dann erfüllt mich das mit Zorn und ich freue mich, daß dieses Produkt nicht mehr existent ist. In einem weiteren Konzertführer wird Michael Haydn nur eine Randbemerkung gegönnt, wo vermerkt ist da seine ca 40 Sinfonien "jenen seine Bruders Joseph kaum nachstehen".
Idealerweise wird pro Beitrag lediglich EINE Sinfonie besprochen, die Interpretation kann - so mehrere existieren - frei gewählt werden - oder aber auch vergleichsweise rezensiert werden.
Es soll kurz die Entstehungsgeschichte der Sinfonien und auch persönliche Eindrücke geschildert werden.
Um die Sinfonien eindeutig identifizieren zu können gibt es verschiedene Verzeichnisse. Ich habe hier von Wikipedia die komplette Liste aller Sinfonien von Michael Haydn herüberkopiert, die den Vorteil hat, alle gängigen Numerierungen anzuzeigen, man sollte diese Schreibweise auch in den Beiträgen verwenden.
Sinfonie Nr. 1, C-Dur, MH 23 (Perger 35)
Sinfonie Nr. 1C, Es-Dur, MH 35 (Perger 1)
Sinfonie Nr. 2, C-Dur, MH 37 (Perger 2)
Sinfonie Nr. 3, G-Dur (Perger deest)
Sinfonie Nr. 4, B-Dur, MH 62 (Perger 51)
Sinfonie Nr. 5, A-Dur, MH 63 (Perger 3)
Sinfonie Nr. 6, C-Dur, MH 64 (Perger 4)
Sinfonie Nr. 7, E-Dur, MH 65 (Perger 5)
Sinfonie Nr. 8, D-Dur, MH 69 (Perger 38)
Sinfonie Nr. 9, D-Dur, MH 50 (Perger 36)
Sinfonie Nr. 10, F-Dur, MH 51 (Perger 45)
Sinfonie Nr. 11/11a, B-Dur, MH 82/184 (Perger 9)
Sinfonie Nr. 12, G-Dur, MH 108 (Perger 7)
Sinfonie Nr. 13, D-Dur, MH 132 (Perger 37)
Sinfonie Nr. 14, B-Dur, MH 133 (Perger 52)
Sinfonie Nr. 15, D-Dur, MH 150 (Perger 41)
Sinfonie Nr. 16, A-Dur, MH 152 (Perger 6)
Sinfonie Nr. 17, E-Dur, MH 151 (Perger 44)
Sinfonie Nr. 18, C-Dur, MH 188 (Perger 10)
Sinfonie Nr. 19, D-Dur, MH 198 (Perger 11)
Sinfonie Nr. 20, C-Dur, MH 252 (Perger 12)
Sinfonie Nr. 21, D-Dur, MH 272 (Perger 42), 1778
Sinfonie Nr. 22, D-Dur, MH 287 (Perger 43)
Sinfonie Nr. 23, F-Dur, MH 284 (Perger 14)
Sinfonie Nr. 24, A-Dur, MH 302 (Perger 15)
Sinfonie Nr. 25, G-Dur, MH 334 (Perger 16), siehe 37. Sinfonie (Mozart)
Sinfonie Nr. 26, Es-Dur, MH 340 (Perger 17)
Sinfonie Nr. 27, B-Dur, MH 358 (Perger 18)
Sinfonie Nr. 28, C-Dur, MH 384 (Perger 19)
Sinfonie Nr. 29, D-Moll, MH 393 (Perger 20)
Sinfonie Nr. 30, D-Dur, MH 399 (Perger 21)
Sinfonie Nr. 31, F-Dur, MH 405 (Perger 22)
Sinfonie Nr. 32, D-Dur, MH 420 (Perger 23)
Sinfonie Nr. 33, D-Dur, MH 24 (Perger deest)
Sinfonie Nr. 34, Es-Dur, MH 473 (Perger 26)
Sinfonie Nr. 35, G-Dur, MH 474 (Perger 27)
Sinfonie Nr. 36, B-Dur, MH 475 (Perger 28)
Sinfonie Nr. 37, D-Dur, MH 476 (Perger 29)
Sinfonie Nr. 38, F-Dur, MH 477 (Perger 30)
Sinfonie Nr. 39, C-Dur, MH 478 (Perger 31), Salzburg 1788
Sinfonie Nr. 40, F-Dur, MH 507 (Perger 32), Salzburg 1789
Sinfonie Nr. 41, A-Dur, MH 508 (Perger 33), Salzburg 1789
Sinfonie F-Dur, MH 25 (Perger deest)
Sinfonie G-Dur, MH 26 (Perger deest)
Finale zu Sinfonie B-Dur, MH 184 (Perger [9])
Dank dieser List ist es möglich, eine Sinfonie genau zu identifizieren, auch wenn das entsprechende Plattenlabel nur EINE der drei Katalogisierungsarten angibt.
mit freundlichen Grüßen aus Wien
Alfred