Wann hört ihr Klassik und wie ?

  • Das ist leider nicht nur an E-Autos geknüpft. Auch neue Verbrenner-Modelle haben seit 2/3 Jahren nur noch seltenst CD-Player serienmäßig eingebaut. Ich finde diese Entwicklung schlecht. Ich höre sehr gern beim Autofahren Musik. Ich kann mir dank meiner nicht ganz unerheblichen CD-Sammlung mein Programm fürs Auto (das ich übrigens nie im Was hört ihr gerade-Thread poste) selbst zusammenstellen. Wie ich das mal machen soll, wenn ich mir dereinst doch ein Auto ohne CD-Player kaufen muss ....????;(:evil:

    oder einfach solange gebrauchte alte Verbrenner kaufen, die noch CD-Player drin haben, wie es geht^^


    Grüße

    Garaguly

    was ist mit der recht einfachen Idee, für das Auto die gewünschten CDs auf einen 256 GB USB Stick zu rippen, verlustfrei. Da oassen so 700 CDs drauf. Den Stick wird man in jedem neueren Auto einstecken können und schon hat es Musik bis zum Abwinken :cheers:

  • Ja


    Erklärungen und eine Anleitung für Computer Dummies wie mich.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Arbeit?

    ja klar, wenn man gleich 700 CDs rippt. So ein klassischer CD-Wechsler kann normalerweise 6 davon beherbergen. Rippen geht bei modernen CD-Laufwerken mit einem Faktor > 20, also bei 10 Stunden Musik etwa eine halbe Stunde Arbeit. Der Stick kostet 20 Euro. Das erscheint mir praktischer als der Kauf eines alten Autos :)

  • was ist mit der recht einfachen Idee, für das Auto die gewünschten CDs auf einen 256 GB USB Stick zu rippen, verlustfrei. Da oassen so 700 CDs drauf. Den Stick wird man in jedem neueren Auto einstecken können und schon hat es Musik bis zum Abwinken :cheers:

    Noch einfacher: Ein Abo bei einem Streaming-Dienst. ^^

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • was ist mit der recht einfachen Idee, für das Auto die gewünschten CDs auf einen 256 GB USB Stick zu rippen, verlustfrei. Da oassen so 700 CDs drauf. Den Stick wird man in jedem neueren Auto einstecken können und schon hat es Musik bis zum Abwinken :cheers:

    Ja, siehst du, sowas habe ich noch nie gemacht. Hatte gar nicht die Idee, dass das geht. Ich kenne mich digital mit nichts aus. Habe den Zug der Zeit verpasst.

    Für einen Geschichtslehrer recht interessant, am eigenen Leibe zu erfahren, wie es ist, zu den Verlierern der Modernisierung zu gehören. Zu denen, über die man sonst immer im Unterricht spricht.=O<X


    Grüße

    Garaguly

  • Ja, siehst du, sowas habe ich noch nie gemacht. Hatte gar nicht die Idee, dass das geht. Ich kenne mich digital mit nichts aus. Habe den Zug der Zeit verpasst.

    Für einen Geschichtslehrer recht interessant, am eigenen Leibe zu erfahren, wie es ist, zu den Verlierern der Modernisierung zu gehören. Zu denen, über die man sonst immer im Unterricht spricht.=O<X


    Grüße

    Garaguly

    Lieber Garaguly . Es hört sich vielleicht komplizierter an als es ist und, wenn man im Auto gerne Musik hört, was ich sehr gut nachvollziehen kann, lohnt sich vielleicht die kleine Mühe. Eigentlich braucht man nur einen Rechner mit CD-Rom Laufwerk, Rip-Programme gibt es wie Sand am Meer. Das Ding muss nur FLAC können. Die Player im Auto kommen damit problemlos zurecht. Mit einem 256 GB Stick für 20 Euro hat man für den Rest des Lebens im Auto ausgesorgt. Sind die Dateien dann auf der Festplatte, beherzigt man den Vorschlag des Kollegen Ulli


    Paar Sekunden, um von Festplatte auf den Stick oder Chip zu ziehen ...

    und schon steht dem musikalischen Glück beim Fahren nichts mehr im Weg. :)


    Noch einfacher: Ein Abo bei einem Streaming-Dienst. ^^

    Das geht auch. Hier muss man dann aber monatlich bezahlen und man hat vielleicht nicht die Musik zur Verfügung, die man im Auto gerne hören möchte. Das kommt bei sehr ausgefallenem Geschmack schon mal vor :)


    PS eine Kleinigkeit noch. Neuere Automodelle haben nur noch USB-C Buchsen. Hier kann man aber notfalls mit einem Adapter nachhelfen oder gleich einen USB-C Stick kaufen.

  • und schon steht dem musikalischen Glück beim Fahren nichts mehr im Weg. :)

    Pustekuchen, der Opel meiner Frau spielt das alles irgendwie ohne Ordnung und Verstand ab. Für mich war der CD-Spieler im Auto tatsächlich ein kaufentscheidendes Thema, weshalb es dann ein Ford Mondeo, letztes Baujahr wurde. Bei neuen Fordss gibt's im Handschuhfach ein Fachzum Einbau von CD-Spielern, die sich dann mit dem Bordcomputer vernetzen lassen. Und es gibt gibt mittlerweile mobile CD-Spieler, die sich via Bluetooth mit dem Bordcomputer verbinden lassen. Ihr sehrt, das Problem ist auch mir wohlbekannt, und ohne eine handvoll CDs fahre ich nie los.


    Auf die Frage, wann ich klassische Musik höre müsste ich antworten: wann immer sich die Gelegenheit bietet. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, höre ich auch fast nur klassische Musik.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • weshalb es dann ein Ford Mondeo, letztes Baujahr wurde. Bei neuen Fordss gibt's im Handschuhfach ein Fachzum Einbau von CD-Spielern, die sich dann mit dem Bordcomputer vernetzen lassen. Und es gibt gibt mittlerweile mobile CD-Spieler, die sich via Bluetooth mit dem Bordcomputer verbinden lassen.

    Okay. Ziemlich Off-topic, was jetzt kommt:


    Aha! So einen Mondeo hab ich auch - Schrägheck, kein Kombi. Allerdings nicht letztes Baujahr - was dann wohl 2021/22 sein müsste, denn im April 2022 stellte Ford den Bau des Mondeo endgültig ein. Nur für den asiatischen Markt wurde eine neue, 6. Modellreihe aufgelegt, die allerdings nicht nach Europa verkauft werden darf. Mein Mondeo ist von 2017. 2020 dann gebraucht gekauft mit nur 25.000 Kilometern. Schon der Vorgänger war ein Mondeo, Baujahr 2006, als Jahreswagen 2007 von mir erworben. Purer Zufall, dass es ein Mondeo wurde. Ich beschäftige mich ja nicht gerne mit endlosen Preis- und Technikdatenvergleichen - weder bei Autos noch bei Hifi oder meiner Anfang des Jahres gekauften, neuen Waschmaschine.


    Nach einer Stunde Internetsuche hatte ich 2007 diesen Mondeo am Haken - und hab es keinen Tag bereut! Das Auto fuhr mich und meine wachsende Familie dreizehn Jahre absolut zuverlässig überall hin - erst bei 240.000 km machte das Automatik-Getriebe schlapp. Eine teure Reparatur lohnte sich nicht mehr. Daher dann 2020 wieder ein gebrauchter Mondeo aus der letzten Modellreihe, die mir schon optisch sofort sehr zusagte, als Ford sie 2015/16 einführte. So einen wollte ich dann haben.

    Naja, und jetzt hat Ford ihm den Garaus gemacht. ;(;(


    Aber die CD-Player-Optionen sind immerhin grundsätzlich ein gedanklicher Trost. Auch wenn aktuell das Thema Autokauf bei mir nicht auf der Agenda steht. Der Aktuelle muss noch mindestens sieben Jahre halten. Er soll so alt werden wie sein Vorgänger. Und danach? Tja. Was um 2030 auf dem deutschen Automarkt los sein wird, vermag ich mir kaum vorzustellen. Immerhin hätte ich, dank eigener Garage, zumindest selbstbestimmt die Möglichkeit mir so ein E-Karren-Ladegerät anbringen zu lassen ... durch das dann hoffentlich auch immer Ladestrom kommt. Es gibt ja gewisse berechtigte Unkenrufe.


    Grüße

    Garaguly

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Liebe Taminos, lieber Garaguly,


    seit Jahren übertrage ich die erworbenen CDs nach Erstellen der ITunes auf mein IPhone. Über die Bluetooth-Funktion höre ich dann prima im Auto!


    LG Siamak

  • Liebe Taminos,

    die im Auto Musik hören wollen.


    Das was Thomas Pape berichtet, dass man kein geregelten Zugriff auf die Daten auf dem Stick hat, kann ich nachvollziehen. ES fehlt die "Einstellungs-Abspiel-App".


    In meinem E-Auto mache ich es anders. Alles was ich an Musikmaterial unterwegs hören will habe ich ohnehin auf meinem Smartphone (256GB max) in sehr gut aufgelösten MP3-Dateien (192 bis 256kbps) ... jetzt sagt blos nicht, dass das fürs Auto nicht voll ausreicht !

    Das Smartphone ist ohnehin für das Telefonieren automatisch beim betreten des Fahrzeuges mit Bluetooth verbunden, so wie Siamak im Vorbeitrag berichtet. Wenn ich Musik geregelt abspielen will, rufe ich die Liste auf und wähle das Werk/Stück !


    Bei mir ist das im AUTO meist elektronische Musik von Tangerine Dream über Dancing Fantasy bis Robert Schröder (Klaus Schulze ist mit zu langatmig .... da bin ich am Fahrziel angekommen, dann hat der erst seine Entwicklungarbeit des Stückes beendet ... :D) oder Smoothjazz von den Rippingtons u.v.a. ....

    Klassik-CDs hier in kleinerem Rahmen, wenn ich die unbedingt im Auto haben will, aber natürlich auch.

    ;) ^^ Jedenfalls ausschliesslich ein Musikprogramm ohne Gesang !!!

    Gruß aus Bonn, Wolfgang