Moment, liebe Mitdiskutanten, der holländische Schmalztopf hat mit dem russischen Sopran-Erotikstar nichts zu tun. Das ist etwas völlig Anderes.
Rieu, den ich nicht mag, der aber gewisse Verdienste hat (immer noch besser, Rieu hören als die "Echten Murtaler Alpenjodler") ist ein Kitschproduzent ersten Ranges. So unseriös ist die Netrebko bis jetzt noch nicht gewesen.
Gut, diese Massenevents, wie sie Severina anführt, sind sicherlich nicht künstlerisch hochwertig. Andererseits: Warum denn nicht. Was das betrifft, bin ich keineswegs Purist. Brot, Spiele, hohes C - sogar an solchen Abenden kann, im Rahmen des Möglichen Qualität geboten werden. Und das hat die Netrebko schon gemacht.
Und sonst? - Kein Crossover (obwohl sicherlich nicht nur ich mir eine CD mit russischen Volksliedern in geschmackvollem Arrangement wünschen würde), keine Musical-Nummern. Nichts davon. Leider - sonst würd' ich mich viel leichter tun, gegen Anna Netrebko zu argumentieren.
Aber in diesem Punkt muß ich zugeben, daß sie künstlerisch seriös vorgeht.
Andererseits ist es auch gar nicht nötig, sie mit Crossover und anderem Schwachsinn für die Softpop-Hörer interessant zu machen, weil die Netrebko in Wahrheit ja längst im Popgeschäft ist - nur, daß sie statt Pop-Nummern eben Klassik singt. Aber von der Positionierung (im Westen!) her: Kein Unterschied.