Liebe Taminos,
na, endlich habe ich den Thread entdeckt über meinen heiß und innig geliebten Nicolai Gedda! Wunderbar, jetzt kann ich mich in Ruhe über ihn auslassen Naturgemäß kann ich etwas zum russischen Fach beisteuern.
Gedda nimmt ohne Zweifel einen der obersten Plätze auf meinem Tenor-Olympus ein. Doch sicher ist er kein Sänger für alle. Ich finde, die Feinheit der Schattierungen, seine Technik, phänomenale Atemkontrolle und seine Beherrschung so ziemlich aller wichtigster europäischen Sprachen sind Tugende, die in einem Stadion nicht unbedingt ins Auge stechen. Wie Frank Zimmermann, der Gründer der Fanpage von Gedda (nicolai-gedda.de) schreibt, ist Nicolai ein "Tenor für Kenner". Und doch weiß er wie kein anderer, mein russisches Herz zu erwärmen.
Die legendäre Partie von Sobinin aus Glinkas "Ein Leben für den Zaren" ist bereits erwähnt worden. Dort gibt es so viele hohe Cs auf einmal dass einem schwindelig wird. :faint:
Die andere berühmte Arie aus dem russsichen Fach ist Dimitri aus "Boris Godunov". Eine Einspielung von EMI glaube ich, ist mit Christoff erschienen und steht auf meiner Wunschliste ganz oben! Wie keiner sonst, zeigt er im bekannten Duett am Brunnen die innere Zerrissenheit und Widersprüchlichkeit des Pseudo-Zarewitsch, einfach herrlich! Sein verzweifelter Ausruf "Lschosch, gordaja poljatschka! Zarewitsch ja!" ("Du lügst, stolze Polin! Zarewitsch bin ich!") jagt einem förmlich einen Schauer über den Rücken.
Auch sehr zu empfehlen ist die Partie von dem jungen Dichter Lensky aus "Eugene Onegin". Auch in Russland gilt seine Darbietung als Referenz, was auch schon etwas zu sagen hat, hatten doch die größten russischen Tenöre Lemeschew und Koslowsky in dieser Partie brilliert.
Eine wunderschöne leichte und sehr emotionale Darbietung Geddas ist die Rolle des Hermann in "Pique Dame" von Tschaikovsky. Allerdings weiß ich nicht, ob es eine Gesamtaufnahme davon gibt. Ich habe nur eine Arie auf einer Sammel-Platte.
Wunderbar sind Geddas Darbietungen der russischen Kunstlieder. Auf YTube können interessierte Taminos seine Darbietung des wunderschönen Liedes auf Worte Turgenews "Utro Tumannoe" ("The Foggy Morning") hören, um nur ein exquisites Beispiel zu nennen.
Zum Schluss meiner Ausführungen möchte ich noch erwähnen, dass ich auch Aufnahmen Geddas in anderen Fächern sehr schätze. Darunter ist natürlich Tamino, Alfredo (mit Moffo) und Don José zu erwähnen. Die Karajan-Aufnahme von Carmen mit Simionato ist für mich die Lieblings-Einspielung dieser Oper.
Natürlich muss ich zugeben, dass Gedda bei all seiner Raffinesse im Singen kein guter Schauspieler ist. Aber das wußte er selbst ja auch! Er hat einmal gesagt: "Ich sehe aus wie ein schwedischer Bankangestellter und ich bin auch ein schwedischer Bankangestellter. Da kann man Domingo nun wirklich beneiden - der Mann hat eben alles!"
In diesem Sinne alles Liebe,
Eure
Theodora