Der Ring, der nie gelungen - Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

  • Für einen konzertanten "Ring", der nie gelang, gab es 1984 im Leipziger Gewandhaus einen bemerkenswerten Anlauf mit dem "Rheingold". Die musikalische Leitung hatte Wolf-Dieter Hauschild. Im Forum war bereits mehrfach die Rede davon, in diesem Thread offenbar noch nicht (wenn ich nichts überlesen habe). Ich erinnere mich an ein Gepräch mit dem Dirigenten in einer Rundfunkkantine. Er war ganz euphorisch - und wir alle waren gespannt, wie und dass es weiterging. Ich wollte natürlich wissen, wer die Brünnhilde sein würde. Entweder stand es noch nicht fest - oder aber, er wollte nicht damit herausrücken. Es ging aber leider nicht weiter mit diesem "Ring", weil Hauschild 1985 die DDR verließ. Hier nochmals die Besetzung des "Rheingold", welches seinerzeit im Rundfunk übertragen wurde:


    Wotan SIEGFRIED VOGEL

    Donner EKKEHARD WLASCHIHA

    Froh ANDRÀS MOLNAR

    Loge PETER SCHREIER

    Fasolt KARL HELM

    Fafner HERMANN CHRISTIAN POLSTER

    Alberich HERMANN BECHT

    Mime CHRISTIAN VOGEL

    Fricka UTE WALTER

    Freie EVA MARIA BUNDSCHUH

    Erda ANNELIES BURMEISTER

    Woglinde VENCESLAVA HRUBA-FREIBERGER

    Wellgunde ROSEMARIE LANG

    Floßhilde UTA PRIEW


    Rundfunksinfonieorchester Leipzig

    Dirigent WOLF-DIETER HAUSCHILD


    Gewandhaus Leipzig

    24. Januar 1984


    Broadcast

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Für alle Youtube-Freunde ;):



    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Genau das ist der Mitschnitt!


    Wobei zu bemerken wäre, dass es sich bei dem Cover um eine Szene aus dem "Rheingold" in der Inszenierung von Ruth Berghaus 1979 an der Deutschen Statasoper in Berlin handelt, in der ebenfalls Siegfried Vogel den Wotan sang und wirkungsmächtig darstellte. Das war bekanntlich auch der Auftakt zu einem "Ring", der nie gelungen. Wie in Leipzig gab Annelies Burmeister die Erda und Eva-Maria Bundschuh die Freia.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Mal eine ganz andere Frage zum Thema Ring:

    Ich habe mir in letzter Zeit zahlreiche Aufnahmen von Brünnhildes Schlussgesang angehört. Dabei fiel mir ein Mitschnitt mit Berit Lindholm auf, aber jetzt nicht unbedingt in gesanglicher Hinsicht, sondern wegen eines kleinen Details: Sie singt dort O ihr, der Eide heilige Hüter! an der Stelle, wo das Walhall-Motiv nochmal so ganz besonders schön erklingt. Ich dachte zuerst an einen kleinen Lapsus der Sängerin, denn in praktisch allen mir vorliegenden Aufnahmen wird dort O ihr, der Eide ewige Hüter! gesungen, schon bei Marta Fuchs in Bayreuth 1942. Beim Studium von Richard Wagners Musikdramen von Edmund E. F. Kühn, dessen Erstauflage scheinbar auf 1914 datiert, sah ich nun aber gestern, dass dort ebenfalls die erstgenannte Fassung abgedruckt ist. Daraufhin habe ich weiter recherchiert. Man findet die erstgenannte Version tatsächlich häufig, gerade in Auflagen, die vor oder kurz nach 1900 entstanden sind. Eine Erklärung, wieso es eine zweite Variante gibt, konnte ich aber trotz intensiver Suche auf die Schnelle nicht finden. Es scheint fast so, als sei die Fassung mit den heiligen Hütern die authentischere. Wieso singen dann aber fast alle berühmten Interpretinnen die andere?


    Weiß jemand mehr dazu?

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Eine Erklärung, wieso es eine zweite Variante gibt, konnte ich aber trotz intensiver Suche auf die Schnelle nicht finden. Es scheint fast so, als sei die Fassung mit den heiligen Hütern die authentischere. Wieso singen dann aber fast alle berühmten Interpretinnen die andere?

    Lieber "Joseph II.", ohne jetzt das ganz konkrete Rätsel lösen zu können, möchte ich doch ganz allgemein darauf hinweisen, dass solche Abweichungen bei Wagner gar nicht so selten sind und teilweise wirklich auf den Meister selbst bzw. die Quellenlage zurückgehen. Es gibt ja immer mehrere Quellen: Prosaentwürfe, das Libretto und dann die Partitur. Nicht immer sind der von Wagner im Libretto veröffentlichte Text und der von ihm in der Partitur notierte Text völlig identisch. Hinzu kommen bei manchen Werken unterschiedliche Fassungen. Bei "Tannhäuser" singt der Titelheld am Ende vom Venusberg autorisiert entweder "Mein Heil ruht in Maria" (Dresdner Fassung) oder "Mein Heil liegt in Maria" (Wiener Fassung, die auf der Pariser Fassung des Venusbergs beruht). Wolframs Rollenname im Tannhäuser ist in der Dresdner Fassung laut Wagner "Wolfram von Eschinbach", in der Pariser Fassung einfach nur "Wolfram" und in der Wiener Fassung "Wolfram von Eschenbach". Wer will nun genau entscheiden, was "richtiger" oder "authentischer" ist?

    Im 3. Aufzug des Bühnenweihfestspiels "Parsifal" singt Gurnemanz manchmal "In dieser Waldeck barg ich selber mich" und manchmal "In dieser Waldeck barg ich einsam mich". (Manchmal haben auch die Ersteller der Klavierauszüge Anteil an diesen Divergenzen, weil sie entweder absichtlich oder unabsichtlich kleine Details verändern.)

    In der Urfassung des "Fliegenden Holländers" von 1841 singt der Steuermann laut Wagner Text bei der Ankunft des Holländers noch wie benebelt "Ach, liebes Mädel, blas noch mehr, mein Südwind ..." - das hat Wagner oder wer auch immer (die Quellenlage ist hier besonders schwierig) wieder "anständiger" gefasst bzw. einfach den Dreh-Witz wieder beseitigt. Noch schlimmer, wenn der Holländer in seinem Monolog an einer Stelle, wo man den Einsatz "Wann alle Toten auferstehn" erwartet, nicht einsetzt, sondern erst in der Wiederholung, aber in der Urfassung ist das so. Da heißt Erik auch noch Georg und Daland Donald. Was ist nun "richtiger" oder "authentischer"? Gar nicht so einfach zu sagen (außer für die, die immer ganz genau wissen, was richtig und was falsch ist, weil richtig sein muss, was man selbst gewohnt ist). Gar nicht so selten gibt es im Leben nur eine Wahrheit. Manchmal sind einfach mehrere Varianten "richtig", weil authentisch. :hello:


    Auf dieser Grundlage habe ich für diesen konkreten Fall zwar keine sichere Antwort, aber doch die Vermutung, dass entweder Wagner selbst im veröffentlichten Libretto die eine Variante und in der Partitur die andere Variante gewählt hat - oder aber, dass diese Abweichung auf eine bewusste oder unbewusste Abweichung in einem der gängigen Klavierauszüge zurückgeht.

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Weiß jemand mehr dazu?

    Lieber Joseph, Stimmenliebhaber hat sehr markante Beispiele genannt, die Einblick in Wagners Schaffensprozess geben. Was nun die "Götterdämmerung" anbelangt, sollte bedacht werden, dass sie in der ganz konktreten Vorbereitungsphase der ersten Festspiele noch nicht vollendet gewesen ist. Vielleicht ergeben soich auch dadurch gewisse Änderungen. In meinen Quellen geht es auch hin und her. Selbst neige ich der Fassung mit den "heiligen" Hütern zu. Sie macht mir mehr Sinn. Im "Ring"-Text kommt das Wort ewig sehr oft vor und - wenn ich das richtig sehe - immer dann, wenn die Macht der Götter beschworen wird. Und Brünnhilde spricht im Moment ihrer Menschwerdung im "Siegfried"-Finale davon, dass sie "ewig" war. Im Schlussgesang nun heißt es in "meiner" Fassung:


    O ihr, der Eide

    heilige Hüter!

    lenkt eu'ren Blick

    auf mein bühendes Leid!

    erschaut eu're ewige Schuld!


    Die Konnotation des Wortes ewig ändert sich. Ewig ist jetzt nicht mehr die Macht der Götter, ewig ist ihre Schuld. Brünnhilde geht auf eine sehr kritische Distanz zu ihrer eigenen Sippe. Das halte ich für eine kühne und sinnstiftende Aussage, die zu Wagner zu passen scheint.


    Deine ganz konktrete Frage habe aber auch ich nicht beantworten können. :(

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Danke euch beiden für eure wichtigen und informativen Ergänzungen!


    Ja, es ist schon interessant, wie die Textfassungen teils voneinander abweichen. So etwas fällt einem wirklich erst als Fortgeschrittenem überhaupt auf.


    Ich habe mich vorhin noch durch einige uralte Aufnahmen gehört (u. a. Frida Leider, Helen Traubel und Kirsten Flagstad). Sie alle singen ewige Hüter. Das wirklich einzige Beispiel für heilige Hüter scheint Berit Lindholm unter Stokowski zu sein, und zwar sowohl in der BBC-Aufnahme von 1967 als auch in einem nicht kommerziell erhältlichen In-House-Mitschnitt von 1969 aus New York. In späteren Aufnahmen singt sie dann die geläufigere Version. Auf folgender CD ist der Mitschnitt der BBC enthalten:


    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Zitat

    Joseph II

    Weiß jemand mehr dazu?

    Hallo Joseph II, in den Reclam Heftchen sind alle Textvarianten auf jeder Seite aufgeführt, und das sind nicht wenige, das ist sehr interessant!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Hallo Joseph II, in den Reclam Heftschen sind alle Textvarianten auf jeder Seite aufgeführt, und das sind nicht wenige, das ist sehr interessant!

    Lieber Fiesco, darf ich nachfragen, um welche Ausgaben es sich handelt? Der "Ring" ist ja in der Reclam-Bibliothek noch in Fraktur erschienen, dann getrennt in der Bundesrepublik und in der DDR. Es gab auch ergänzende Hefte, die die einzelnen Teile erklärten. Ich hatte zwar von frühester Jugend einzelne Exemplar, die aber ersetzt wurden durch gebundene Textbücher. An die Textvarianten kann ich mich aber beim besten Willen nicht erinnern. Wären die in meiner Ausgabe enthalten gewesen, ich hätte sie gewiss nicht ausgesondert.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber Rheingold1876, das sind diese Ausgaben....

    ]


    .....Textbuch mit Varianten der Partitur Herausgegeben von Egon Voss!


    Liebe Adventsgrüße Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Wunderbar, danke, die schaffe ich sofort an. :)

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Fiesco, dem ich herzlich danke, brachte mich auf diese Textaugabe von Wagner "Ring des Nibelungen" mit den Varianten der Partitur. Sie sind in sehr übersichtlicher Form als Fußnoten dokumentiert. Das Buch traf heute bei mir ein.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent


  • Der Bayreuther Ring von 1991/92, Dirigent: Daniel Barenboim, Regie: Harry Kupfer, ist wohl insgesamt eines der besitzenswertesten Filmdokumente der gesamten Tetralogie. Ich kenne die Verfilmung allerdings nur in Auszügen und beziehe mich jetzt nachfolgend primär auf die reine Tonaufnahme. Diese sollte ursprünglich wohl gar nicht auf CD erscheinen, wegen der Bühnengeräusche, so berichtet jedenfalls Sir John Tomlinson in einem Interview. Die Zeiten ändern sich, die vergleichsweise geringen Störgeräusche verhinderten die Veröffentlichung dann doch nicht. Es handelte sich um keine wirklichen Live-Aufnahmen, vielmehr filmte man im Juni und Juli der Jahre 1991 und 1992 vor der eigentlichen Festspielsaison ohne reguläres Publikum.


    Diese Produktion ging vor allem als Kupfer-Ring in die Geschichte ein. Dies mag berechtigt sein, hilft bei der reinen Tonaufnahme aber nicht viel weiter. Mit einigem Recht könnte man auch vom Barenboim-Ring sprechen, denn das Dirigat ist stellenweise schon sehr bezwingend. Ich will da nur mal zwei Stellen hervorheben, zum einen Wotans Abschied am Ende der Walküre, wo die Klanggewalt schier unbändig ist, und das phänomenal gelungene Vorspiel zum zweiten Aufzug des Siegfried.


    Sängerisch fallen gewisse Defizite ohne Bild mehr ins Gewicht. Die stärkste Leistung liefert für mich Tomlinson ab. Für mich ist er schlichtweg der Wotan/Wanderer der letzten drei, vier Jahrzehnte. Ihm nehme ich den Göttervater vom ersten Moment ab und pflichte seiner Aussage bei, dass diese Rolle durchaus vom Bassfundament profitiert. Das ist ein autoritärer Wotan, der aber auch die Gebrochenheit sehr gut herüberbringt und eine wirkliche Rollendurchdringung erzielt. Sehr gut bei den männlichen Stimmen auch Poul Elming als Siegmund und Siegfried Jerusalem als Siegfried. Der Rest gerät nicht recht übers ordentliche Mittelmaß hinaus. Günter von Kannen als Alberich klingt zu hell und leicht, kein Vergleich zu Ekkehard Wlaschiha. Bei den Damen Anne Evans als Brünnhilde, Linda Finnie als Fricka und Nadine Secunde als Sieglinde. Alle nicht unbedingt die Referenzen. Die beste Leistung hier womöglich Birgitta Svendén als Erda.


    Was mir schon auffiel, um wieviel besser da doch die Besetzung im nachfolgenden Kirchner-Ring unter Levine war, von dem mir einige Rundfunkmitschnitte vorliegen (also echte Live-Aufnahmen). Tomlinson und Elming fast noch gereifter, Wlaschiha eindeutig überlegen (ein Jahrhundert-Alberich), aber auch Loge (Jerusalem) und Mime (Jung) besser, selbst der Fasolt ragt heraus (der ganz junge René Pape). Wolfgang Schmidt als Siegfried sehr gut. Deborah Polaski überzeugt mich als Brünnhilde auch mehr. Und anhand Levines Dirigat erfährt man, was man aus diesem Monumentalwerk noch alles herausholen kann. 1996 scheint das beste Jahr der Produktion gewesen zu sein, im dritten Jahre waren alle Anfangsschwierigkeiten überwunden. Ob das jemals offiziell auf CD erscheinen wird? Ich kann es nur nochmal betonen: Für mich mittlerweile mein Lieblings-Ring der letzten Jahrzehnte.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Diese sollte ursprünglich wohl gar nicht auf CD erscheinen, wegen der Bühnengeräusche, so berichtet jedenfalls Sir John Tomlinson in einem Interview.

    Die Bühnengeräusche haben hingegen ein Interview gegeben, indem sie behauptet haben, der "Ring" sollte wegen John Tomlinson nicht auf CD erscheinen... :hahahaha:

    Für mich ist er schlichtweg der Wotan/Wanderer der letzten drei, vier Jahrzehnte.

    Obwohl er nie mein Lieblingssänger war und sein wird, kann ich das partiell sogar nachvollziehen: eine große Markanz und Ausdrucksfähigkeit kann ich dieser Stimme nicht absprechen, auch wenn er mir in der Artikulation zu oft überzieht und zu "nibelungisch" überzeichnet (was ein Theo Adam zum Beispiel nie getan hat).


    Das mich live Robert Hale und Falk Struckmann als Wotan und Wanderer immer weit mehr beeindruckt haben als Tomlinson, lag ganz gewiss an ihrer mächtigen, "göttlichen" Durchschlagskraft in der Höhe, die Tomlinson, eigentlich ein "reiner" Bass, so nie hatte. Alles über dem "Schlüssel-C" klabg immer etwas bemüht und gequält, eben "ungöttlich". Am größen war dieser Unterschied der Stimmqualität bei der am höchsten gelagerten Wotans-Partie, nämlich dem Wanderer, der für Tomlinson eine absolute Grenzpartie war, während er sich im tiefen Wotan-Monolog des 2. Aktes "Walküre" stimmlich sehr wohl fühlte, aber auch da kommen dann irgendwann die hohen Ausbrüche und noch ein lange dritter Akt...

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo und guten Tag,

    ihr seid Schuld. Ich habe mich ja in den letzten 2 Jahren durch diesen Theard gekämpft und mir insgesamt 6x den Ring angesehen.


    In den letzten Tage habe ich den Ring der MET (von 2012) und den der Wiener Staatsoper einmal komplett angesehen.

    Oh Gott, bin ich mittlerweile verwöhnt.


    MET: Nur Jonas Kaufmann als Siegmund und Eva-Maria Westbroeck als Sieglinde fand ich wirklich extrem gut. Rheingold und Walküre wurden von James Levine und Siegfried und die Götterdämmerung von Fabio Luisi dirgiert. Da gehen die Punkte klar an Levine! Den Rest habe ich in Frankfurt, Mannheim und Freiburg schon genau so gut oder gar besser gehört. Stellenweise hatte ich schon den Eindruck, sie wissen nicht so ganz genau, was da gerade singen. Die Kamera ist mir insgesamt zu nah dran. Die Ausstattung der Aufführungen ist meinen Augen manchmal zu viel.


    Deutlich besser gefallen, der Ring der Wiener Staatsoper,

    Das Rheingold (Vorstellung vom 10. Jänner 2016) AdamFischer

    Die Walküre (Vorstellung vom 31. Mai 2015), Simon Rattle

    Siegfried (Vorstellung vom 16. Jänner 2019), Axel Kober

    Götterdämmerung (Vorstellung vom 20. Jänner 2019), Axel Kober



    Solide Arbeit, durchgängige Qualität auf der Bühne und im Graben. Das reduzierte Bühnenbild beruhigend und angenehm. Erstaunt war ich auch, wie Anders der Ring in WIEN klingt, und was jeder der Dirigenten aus dem gleichen Orchester rausholt.


    MfG Wilfried


  • Rattle hat an der Wiener Staatsoper vor ein paar Jahren auch einen kompletten Ring dirigiert. Als Wagner-Dirigent genießt er in Wien keinen guten Ruf. Die Stimmung im Publikum verschlechterte sich von Abend zu Abend. Vor Beginn des III. Aufzuges der Götterdämmerung wurde Sir Simon minutenlang gnadenlos ausgebuht - so etwas hat man in der Schärfte auch selten erlebt. Rattle versuchte es nach außen gelassen zu nehmen, doch das Orchester war danach hörbar beeinträchtigt, es hagelte eine Unsauberkeit nach der anderen. Große Heiterkeit im Publikum bei einem fatalen, unfreiwillig komischen Missgriff bei den Blechbläsern. Man fragt sich, ob Rattle dort je wieder freiwillig auftreten wird.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Stellenweise hatte ich schon den Eindruck, sie wissen nicht so ganz genau, was da gerade singen.

    Ja, das ist leider zunehmend ein Problem, dieses Gefühl hatte ich gerade bei der Venus auch...

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Keilberth 1955 Stereo - 1. und 2. Zyklus

    24.07.1955

    25.07.1955 11.08.1955

    26.07.1955

    28.07.1955 14.08.1955


    Dieser Tage habe ich mal einiges Vergleichshören zwischen dem ersten und dem zweiten Zyklus des Bayreuther Rings von 1955 unter Joseph Keilberth angestellt. Das Label Testament brachte 2007 bekanntlich zunächst den ersten Zyklus (24., 25., 26. und 28. Juli) dieser von Decca verantworteten ersten Stereo-Gesamteinspielung der Tetralogie auf den Markt. 2009 folgten Die Walküre sowie die Götterdämmerung aus dem zweiten Zyklus (11. bzw. 14. August). Der Hauptunterschied ist die Besetzung der Brünnhilde, zunächst Astrid Varnay, später Martha Mödl. Dadurch bedingten sich dann weitere interessante Rollenumbesetzungen: Im zweiten Zyklus übernahm die Varnay in der Walküre dann statt Gré Brouwenstijn die Sieglinde (die restliche Besetzung ist absolut identisch). In der Götterdämmerung ersetzte die Varnay Mina Bolotine als dritte Norn. Außerdem sang Hans Hotter anstelle von Hermann Uhde den Gunther.


    Ich komme nicht umhin, die Mödl als die insgesamt überzeugendere Brünnhilde zu betrachten. Dabei kann man der Varnay nicht viel vorwerfen außer, dass ihre Stimme dann doch eher ideal für die Ortrud war. Auch für die Mödl waren die Brünnhilden ja Grenzpartien, auch wenn sie diese wohl als ihre Lieblingsrolle bei Wagner bezeichnet hat, besonders jene aus der Götterdämmerung. Die Varnay sang alle drei Brünnhilden bereits im Eröffnungsjahr von Neu-Bayreuth 1951 und zuletzt noch 1967 in der Götterdämmerung als Einspringerin für Birgit Nilsson unter Otmar Suitner. Bei der Mödl beschränkt sich dies in Bayreuth auf die Jahre 1953 bis 1958.


    Spannend, was beim genauen Vergleichshören zutage tritt. Es wurde offenbar bereits für den ersten Zyklus dies und jenes aus dem zweiten herüberkopiert, vermutlich um Patzer auszubessern. So ist Wotans Abschied eindeutig in beiden Aufnahmen identisch, selbst die wenigen Störgeräusche sind gleich. Meine Vermutung ist, dass man den für die offizielle Vermarktung bestimmten ersten Zyklus auf diese Weise tonträgertauglich machen wollte. Explizit wird das aber nach meinem Kenntnisstand nicht dargelegt, was ein wenig unseriös anmutet. Es ließen sich bestimmt noch andere Stellen in der Tetralogie finden. Kurz vor Wotans Abschied, bei Brünnhildes letztem Vortrag, fällt in der Varnay-Aufnahme zudem kurzzeitig der Stereo-Ton aus, vermutlich ein technischer Defekt. Das konnte man dann aus erklärlichen Gründen nicht einfach mit derselben Stelle der Mödl ausbessern. Er setzt mit "Leb' wohl, du kühnes, herrliches Kind" wieder ein, was auch dafür spräche, dass hier aus der späteren Aufnahme "geklaut" wurde.


    Schade, dass nicht auch Das Rheingold und Siegfried aus dem zweiten Zyklus erschienen sind. Ich frage mich bis heute, wieso. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hat Decca auch bei diesen im August nochmal mitgeschnitten. Beim Rheingold vom 10. August 1955 ist die Besetzung absolut identisch - da gibt es also einen Grund. Beim Siegfried vom 12. August aber sang wiederum Martha Mödl die Brünnhilde, so dass eine Veröffentlichung sehr wünschenswert wäre. Weiß jemand Näheres hierzu?

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Zum Ring von Swarowsky.......


    Eine Rezension von Dietef David Scholz auch zum Neuhold Ring!


    Dieter David Scholz


    Ich hatte ja noch diese Ausgabe 61Rzi0BrugL._SL500_SX355_.jpg


    ....habe mir aber die Hänssler Ausgabe von 2013, zum Supergünstigen Preis von jpc nochmals zugelegt und....es hat sich gelohnt! :jubel:

    Es gibt ihn immer noch!


    Zitat von Fiesco

    Neuhold Ring!



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Hallo


    ich fremdle mit Wagner, den Ring habe ich in diversen rein orchestralen Aufnahmen, nun möchte ich es doch wagen einen kompletten günstigen Ring zu kaufen. Was wäre denn eine gute Einstiegsmöglichkeit ? Bisher kommen für mich wohl Weigle , Jankowski, Neuhold oder der Swarovsky Ring in Frage nachdem ich den ganzen thread gelesen habe. Was meinen die Experten ?


    Schönen Sonntag noch !


    Kalli

  • Werter Kalli,


    falls du mit dem Ring fremdelst, empfehle ich eher eine DVD-/Blu Ray-Ausgabe, da es sich bekanntlich um ein Gesamtkunstwerk handelt, bei dem ohne szenisches Geschehen viel fehlt.

    Ich hatte hier übrigens vor Jahren mal die Frage nach einer sinnvollen Wagner-Basisdiskographie gestellt. Eine Empfehlung war der MET-Ring („The Machine“) auf DVD. Ich habe ihn auf Blu Ray, und finde weiterhin, er ist ein großartiger Einstieg.


    beste Grüße

    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • ich fremdle mit Wagner, den Ring habe ich in diversen rein orchestralen Aufnahmen, nun möchte ich es doch wagen einen kompletten günstigen Ring zu kaufen. Was wäre denn eine gute Einstiegsmöglichkeit ? Bisher kommen für mich wohl Weigle , Jankowski, Neuhold oder der Swarovsky Ring in Frage nachdem ich den ganzen thread gelesen habe. Was meinen die Experten ?

    Wenn Du ohnehin "fremdelst", würde ich es tatsächlich mal szenisch versuchen; im Bild erschließen sich Zusämmenhänge dann doch nochmal anders. In Frage kämen hier je nach Präferenzen z.B. MET/Schenk/Levine, MET/Lepage/Levine, Bayreuth/Chéreau/Boulez, Valencia/La Fura dels Baus/Mehta, oder Frankfurt/Nemirova/Weigle. Und aktuell gibt es Bayreuth/Chéreau/Boulez wohl auf ARTE Concert: https://www.arte.tv/de/videos/…der-jahrhundertring-1976/ [zuletzt aufgerufen am 21.11.2021].


    hasiewicz: "Zwei Idioten, ein Gedanke!" :hello:

    mfG Michael


    Eine Meinungsäußerung ist noch kein Diskurs, eine Behauptung noch kein Argument und ein Argument noch kein Beweis.

  • Danke,


    aber ich suche einen Ring auf CD. Ich werde mir den Ring lieber einmal live anschauen, ich werde die Programme von Karlsruhe, Stuttgart und Mannheim im Auge behalten. DVD o.ä. ist nicht so mein Ding.


    Kalli

  • aber ich suche einen Ring auf CD.

    Ich würde immer diesen empfehlen:



    Wenn es unbedingt einer aus dem Kreise der genannten sein soll, würde ich Janowski-Dresden empfehlen.


    (oder beide parallel)

    Beste Grüße vom "Stimmenliebhaber"

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Wenn es CD sein soll, würde ich als absoluten Klassiker der Diskographie Solti nehmen und von der Aufnahme ausgehend meinen eigenen Geschmack entwickeln.


    Viel Erfolg bei dieser möglicherweise lebenslangen Suche!

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Da würde ich mich meinen Vorschreibern anschließen: Janowski/Staatskapelle Dresden und/oder Solti/Wiener Philharmoniker.

    mfG Michael


    Eine Meinungsäußerung ist noch kein Diskurs, eine Behauptung noch kein Argument und ein Argument noch kein Beweis.

  • Leider keinen kompletten Ringzyklus, aber trotzdem ist diese Aufnahme empfehlenswert:

    4543638004911.jpg

    Richard Wagner

    Die Walküre

    Oper in drei Aufzügen

    Sieglinde, Helga Dernesch

    Siegmund, Jess Thomas

    Hunding, Gerd Nienstedt

    Brünnhilde, Anja Silja

    Wotan, Theo Adam

    Fricka, Grace Hoffman

    Helmwige, Elsa Cavelti

    Ortlinde, Gertraud Hopf

    Gerhilde, Lotte Rysanek

    Waltraute, Erika Schubert

    Siegrune, Alice Oelke

    Roßweiße, Hanna Ludwig

    Grimgerde, Elisabeth Schärtel

    Schwertleite, Grace Hoffman

    Wieland Wagner, Regie

    Thomas Schippers

    NHK Symphony Orchestra, Tokyo

    Live: Osaka Festival Hall, 11.04.1967

    Die Besetzung ist sowieso spannend.

    https://cdn.tower.jp/za/o/11/4543638004911.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Thomas Schippers

    Gerne hätte ich einen kompletten "Ring" unter Schippers, lieber Patrik. Es ist wirklich ein Jammer, dass es von diesem begnadeten Dirigenten so wenige Tondokumente gibt. In Bayreuth war er 1963 einen Sommer für "Die Meistersinger" eingeladen. Für die Übernahme eines kompletten "Ring"-Dirigats reichte es dann aber wohl nicht, so dass man ihm 1967 nur diese Japan-Tournee mit der "Walküre" übertrug. Die gezeigte japanische Altus-Ausgabe lässt sich hierzulande aber nur schwer ergattern (sündteuer über amazon.co.jp etwa), so dass ich mich noch gedulden muss, bis sie am Ende doch noch irgendwann auftaucht.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose