Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2024)


  • Ludwig van Beethoven (1770-1827)


    Sinfonie Nr.3 Es-Dur op.53 „Eroica“


    Gewandhausorchester Leipzig,

    Herbert Blomstedt


    Für mich eine der liebsten Einspielungen dieser Sinfonie


    Viele Grüße, Holger

    "Es ist nicht schwer zu komponieren.
    Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen"
    Johannes Brahms

  • Zurück aus dem Osterurlaub. Ausnahmsweise im eigenen Landkreis, aber nur weil Helgoland witzigerweise zu unserem Kreis Pinneberg gehört...


    Frisch erholt geht es weiter mit Georg Friedrich Händel - Esther HWV 50


    The Sixteen unter Harry Christophers u.a.:

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Heute Abend gibt es Ungarisches



    György Kurtág

    Signs, Games and Messages für Viola solo (1989-heute)


    György Ligeti

    Sonate für Viola solo (1991-94)


    Kim Kashkashian, Viola

    AD: 2011, Probstei St. Gerold

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)


    Johannes-Passion BWV 245


    Werner Güra, Sunhae Im, Benno Schachtner, Sebastian Kohlhepp, Johannes Weisser,

    RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, René Jacobs

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Heute am 7.April ist der Sonntag

    Quasimodogeniti

    Wochenspruch

    Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. (1. Petr 1, 3)



    Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!

    Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • 81QxRv8S+mL._AC_UY327_FMwebp_QL65_.jpgKlick



    LG Fiesco

    Danke, warum jpc manchmal so kleine Bildchen einstellt, verstehe ich nicht.


    Heute morgen schon die erste CD der Box gehört



    Domenico Scarlatti


    Sonaten zwischen Kirkpatrick 39 und 544



    Christian Zacharias, Klavier

    AD: 1979 und 1981, Evangelische Kirche Seon, Schweiz

  • Mitte letzten Jahres hatte ich mir vorgenommen, mich mehr mit dem sinfonischen Schaffen von Shostakovich und Prokofiev zu befassen, da ich bisher wenig mit den Sinfonien der beiden Herren anfangen konnte. Das Vorhaben läuft bisher auch ganz gut, nachdem in letzter Zeit viel Shostakovich dran war, wechsle ich jetzt zu Prokofiev:




    Sergei Prokofiev


    Sinfonie Nr. 2 d-Moll, Op. 40

    Sinfonie Nr. 3 c-Moll, Op. 44


    Gürzenich-Orchester Köln

    Dmitri Kitajenko


    Aufgenommen irgendwann zwischen 2005 und 2007 (Nr. 2, leider keine genaueren Aufnahmedaten angegeben) und im November 2005 (Nr. 3).




    Gestern Abend liefen aus obiger Box bereits die 1. und 7. Sinfonie, die mir gestern sehr gut gefallen haben. Die 1. ist ja aber generell sehr zugänglich und die 7. ist die Prokofiev-Sinfonie, die mir bisher immer am meisten zugesagt hat (Kitajenko lässt zum Glück das originale, langsame Ende ohne angehängtes Tschingderassa spielen). Deshalb jetzt mal etwas härteres, dissonanteres Kaliber.


    Liebe Grüße

    Amdir

  • Ich eröffne mit diesem Werklein ...



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Motette "Exsultate, Jubilate" KV 165


    Rotraud Hansmann, Sopran

    Wiener Barockensemble

    Theodor Guschlbauer

    (AD: 1967)


    Grüße

    Garaguly

  • Und nun hieraus die CD 1



    Ludwig van Beethoven


    Variationen über "God save the King" WoO 78

    Variationen über Righinis "Venni amore" WoO 65

    Variationen über Dittersdorfs "Es war einmal ein alter Mann" WoO 66

    Variationen über Haibels "Menuet a la Viganó" WoO 68

    Variationen über Paisiellos "Nel cor piu non mi sento" WoO 70


    John Ogdon, Klavier

    (AD: September 1969)


    Grüße

    Garaguly

  • Bei mir mahlert's heute ganz gewaltig - und zwar hat es mir die 3. Sinfonie angetan.


    Nach



    Gustav Mahler (1860-1911)

    Symphonie Nr.3

    Nathalie Stutzmann, Chor des Bayerischen Rundfunks, Tölzer Knabenchor, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

    BRKlassik, DDD/LA, 2010


    folgt nun:



    Gustav Mahler (1860-1911)

    Symphonie Nr.3

    Mihoko Fujimura, Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott

    Tudor, DDD/LA, 2010

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Matthew Locke/Chritopher Gibbons

    Music from "Cupid and Death"



    Consort of Musicke, Anthony Rooley


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Hallo


    G Fauré


    13 Nocturnes

    13 Barcarolles


    Marc-André Hamelin, p


    (Hyperion, DDD, 2023)



    Typisch Hamelin sehr klangschöne gepflegte Darstellung


    LG Siamak


  • Edvard Grieg

    Klavierkonzert op. 16


    Leif Ove Andsnes, Berliner Philharmoniker, Mariss Jansons

    „Eppur si muove!“

    Galileo Galilei

  • ich bleibe im hohen Norden



    Jean Sibelius

    Symphonien 1-7


    Eeva-Liisa Saarinen, Jorma Hynninen, Helsinki University Chorus,

    Helsinki Philharmonic Orchestra, Paavo Berglund

    „Eppur si muove!“

    Galileo Galilei

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)


    Gambensonaten BWV 1027-1029)


    Kim Kashkashian, Viola; Keith Jarrett, Cembalo

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Kunst der Fuge auf dem Cembalo! Rousset verweigert uns die unvollendete Fuge .... ;)



    Johann Sebastian Bach


    Die Kunst der Fuge (für Cembalo) BWV 1080 (1742)



    Christophe Rousset, Cembalo

    AD: 2020, Hôtel de l'industrie , Paris


  • Franz Xaver Sterkel (1750 - 1817)


    Symphonie D-Dur, op. 35 Nr. 1

    Symphonie B-Dur, op. 35 Nr. 2

    Ouverture à Grand Orchestre


    L'arte del mondo

    Werner Ehrhardt

    (AD: 8. - 11. Dezember 2013)


    Grüße

    Garaguly

  • Doppel-CD


    Johann Sebastian Bach (1685-1750)


    Aria mit 30 Veränderungen, "Goldberg"-Variationen BWV 988


    Jean Rondeau, Cembalo

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.




  • Johann Matthias Sperger (1750 - 1812)


    Symphonie Nr. 26 c-Moll

    Symphonie Nr. 21 g-Moll

    Symphonie Nr. 34 D-Dur


    L'arte del mondo

    Werner Ehrhardt

    (AD: 22. - 25. September 2014)


    Grüße

    Garaguly

  • Zum musikalischen Tagesabschluss gönne ich mir eine Aufnahme, die ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gehört habe:


    Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

    Marsch KV 249

    Serenade Nr.7 "Haffner"

    Academy of St. Martin in the Fields, Sir Neville Marriner

    Philips, DDD, 85

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Heute morgen läuft schon seit einiger Zeit


    MTItODM4Ny5qcGVn.jpeg

    François Couperin


    aus dem ersten Band der Pièces de clavecin

    Suiten Nr. 1 + 2 (1713)



    Kenneth Gilbert, Cembalo

    AD: 1971, Église Reine-Marie, Montréal

  • Lisztig geht es weiter



    Franz Liszt

    3 Petrarca Sonette aus Années de pèlerinage Band 2 "Italien" S. 161 (1838-61)

    Valse oubliée Nr. 2 S. 215 (1881-85)

    Klaviersonate in h-Moll S. 178 (1851-53)

    aus 3 Études de concert S. 144 nr. 2 La leggierezza (1848)

    Ungarische Rhapsodie Nr. 6 in Des-Dur S. 244 (1846-85)


    Nelson Goerner, Klavier

    AD: 2023, Salle Philharmonique de Liège, Belgien

  • Hier gerade ...



    Anton Zimmermann (1741 - 1781)


    Symphonie e-Moll

    Symphonie B-Dur

    Symphonie c-Moll


    L'arte del mondo

    Werner Ehrhardt

    (AD: 15. - 19. Januar 2018)


    Grüße

    Garaguly

  • Gerade mal wieder diese Platte ... ein Genuss!



    Ludwig van Beethoven

    Violinkonzert D-Dur, op. 61


    Robert Schumann

    Fantasie C-Dur, op. 131


    Wolfgang Amadeus Mozart/Jean Françaix

    Nonetto nach dem Quintett KV 452


    Sebastian Bohren, Violine

    CHAARTS Chamber Artists

    (AD: April 2015)


    Grüße

    Garaguly


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Gaspare Spontini: La Vestale



    Eine Offenbarung!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Originalwerke Werke in Bearbeitungen für Cello und Orchester von Maurice Ravel, Christoph Willibald von Gluck, Henry Purcell, Familie Say, Max Bruch, Richard Wsgner, Antonin Dvoŕàk, John Williams, Jules Massenet, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini


    Camille Thomas, Cello

    Brüsseler Philharmoniker

    Stéphane Denève und Mathieu Herzog, Ltg.

    (AD: 2019)



    Grüße

    Garaguly

  • Der zu unrecht ignorierte Szymanowski kommt zu Wort



    Karol Szymanowski


    Klaviersonate Nr. 3 Op. 36 (1917)

    aus 20 Mazurken für Klavier Op. 50 (1924-25)

    Masques für Klavier Op. 34 (1915-16)

    Métopes, 3 Poeme für Klavier Op. 29 (1915)

    2 Mazurken für Klavier Op. 62 (1933-34)


    Roland Pöntinen, Klavier

    AD: 2005, Nybrokajen 11, Stockholm






    Faszinierende Musik des Umbruchs!

  • Dutoit hat sämtliche Pariser Symphonien aufgenommen, mir liegt die Doppel-CD vor, aber diese japanische Wiederauflage bringt nur noch drei der sechs Werke. Nun ja .... zum Bebildern ist das gut.



    Joseph Haydn


    Symphonie Nr. 82 C-Dur "Der Bär"

    Symphonie Nr. 83 g-Moll "Das Huhn"

    Symphonie Nr. 84 Es-Dur


    Sinfonietta de Montreal

    Charles Dutoit

    (AD: 1993)


    Grüße

    Garaguly

  • Und hier geht jetzt eine Runde Mozart zu Ende ...



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Symphonie Nr. 28 C-Dur KV 200

    Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201*

    Symphonie Nr. 30 D-Dur KV 202


    Staatskapelle Dresden

    Otmar Suitner

    (AD: 1966*/1976)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi