"Ranking" Beethovenscher Klavierkonzerte

  • Hallo zusammen,


    bei mir sieht die Reihenfolge momentan so aus:


    5 - 4 - 3 - 1 -2


    Interessant ist vielleicht noch, dass bei meiner Entdeckungsreise in die klassische Musik - von den Mozart-Klavierkonzerten kommend - zuerst für lange Zeit Beethovens KK Nr. 3 mein Favorit war. Dann wurde es im Laufe der Zeit die Nr 4 - und seit meiner Wiederbegegnung mit den Beethoven Klavierkonzerten, nach einigen Jahren des Nicht-Hörens, ist es die Nr. 5.


    Viele Grüße
    Frank

    From harmony, from heavenly harmony
    this universal frame began.

  • Hier mein Ranking...ist eigentlich alles schon immer so...


    4 - 5 (knapp vor) 3 - 1 - 2


    Aus basta...


    Gruß :hello:

    Komponiert ist schon alles - aber geschrieben noch nicht. (W.A. Mozart)

  • Irgendwie bin ich hier im falschen Thread - so als Liebhaber von Mozart und seinen Zeitgenossen :D
    .................................


    Obwohl.....ich brauch eigentlich nur den zweiten "Satz" aus dem 4. Konzert. Mehr bessere Musik geht nicht!


    ......


    Dann noch eben schnell die "ausführliche Version":


    4
    5/3
    2/1


    .


    :hello:


    Peter

  • Es hat sich noch immer nichts verändert:


    #4, #6 also Clavierkommafünfkonzert (op. 61a)


    #3, #5


    (Chorfantasie)


    #1

    #2

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Bei mir ändert sich auch nicht viel:

    5

    1

    4

    2 - Rondo WoO 6

    7 D-Dur rekonstr. Korstick

    6 op. 61a

    3

    WoO 4 (rekonstr. Hess)

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Offenbar war ich in der Entstehungszeit diverser Threads so sehr damit beschäftigt, den "Sack voller Flöhe" zu überwachen, daß ich mich damals nicht beteiligt habe. Möglich aber auch - in diesem Falle - daß ich mich nicht entscheiden konnte. Das ist heute anders


    1) Klavierkonzert Nr 4

    2) Klavierkonzert Nr 5


    Die restlichen habe ich nicht gereiht.....


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Dieses Ranking ist ja lange nicht bedient worden.

    Eigentlich eine einfache Angelegenheit:

    Klavierkonzert Nr. 5

    Klavierkonzert Nr. 3

    Klavierkonzert Nr. 4

    Klavierkonzert Nr. 1

    Klavierkonzert Nr. 2

    Klavierkonzert op. 61a

    (nach dem Violinkonzert)


    Das letztere ist nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.


    :hello:

    Wenn schon nicht HIP, dann wenigstens TOP

  • Schön: Immer mal ploppen alte Rankings auf und neue Mitglieder können teilnehmen bzw. langjährige Mitglieder ihre alten Rankings anpassen.

    Für mich ist die Sache seit vielen Jahren relativ unverändert, wobei ich alle fünf Konzerte sehr mag, das Violinkonzert hingegen viiiiiel lieber mit Violine.


    1) 4. Klavierkonzert Op. 58

    2) 5. Klavierkonzert Op. 73

    3) 3. Klavierkonzert Op. 37

    4) 1. Klavierkonzert Op. 15

    5) 2. Klavierkonzert Op. 19

    6) Klavierkonzert nach dem Violinkonzert Op. 61a

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • das Violinkonzert hingegen viiiiiel lieber mit Violine.

    Da unterscheidet sich unsere Liste kaum (3 vs. 5 steht bei mir auf einer Stufe und wechselt mal hin, mal her; vllt. mit doch leichter Tendenz eher zum 3tten - aber wenn ich dann wieder an den 2. Satz des 5ten denke, nee: unentschieden).


    Das Clavierkommafünfkonzert allerdings mag ich wiederum viiiiel lieber mit Clavier als mit Violine (da ich Violinkonzerte allgemein nicht besonders mag, bin ich für diese Version überaus dankbar), zumal es stimmungsmäßig und von der allgemeinen Art her (stilistisch) sehr nah an op. 58 ist (das wir ja beide ggü. 5 offenbar bevorzugen).


    Daß es diese Bearbeitung überhaupt gibt, zeugt von einem Begehren nach weiteren Clavierkonzerten des Meisters und dadurch, daß sie in letzter Zeit häufiger Eingespielt wird, bestätigt wohl, daß ein offenbarer mengenmäßiger Mangel an denselben vorliegt. Kein Ries'sches KK (bei aller Wertschätzung) kommt für mich an op. 61a heran.

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Da unterscheidet sich unsere Liste kaum (3 vs. 5 steht bei mir auf einer Stufe und wechselt mal hin, mal her; vllt. mit doch leichter Tendenz eher zum 3tten - aber wenn ich dann wieder an den 2. Satz des 5ten denke, nee: unentschieden).

    op. 58 ist (das wir ja beide ggü. 5 offenbar bevorzugen).

    In der Tat sehr ähnlich. Auch bei gibt das zum Weinen schöne Adagio den Ausschlag für Nr. 5. Und das 4. Klavierkonzert erreicht im ersten Satz, besonders in der Durchführung, ein Level an Schönheit, das Seltenheitswert hat!

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Die Klavierfassung des Violinkonzerts habe ich höchstens mal im Radio gehört. Ein Werk, das ich verweigere und von dem ich keine Aufnahme besitze. Habe auch kein Interesse an Fragmenten, wobei ich das Rondo, das vermutl. mal für das B-Dur-Konzert gedacht war, als Füller habe, das ist ganz nett, aber nicht so gut wie das Synkopenkuckuckfinale.

    Sonst: 4,5,3,1,2, mit 3 und 1 beinahe gleichauf.

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Für mich sind alle Beethoven Klavierkonzerte unverzichtbar, jedoch wenn ich sie einordnen müsste, sehe es so aus:


    Die Spitzenkonzerte: Nr. 4, Beethovens originellstes Konzert. Allein der Anfang mit nur dem Solisten ist grandios (wurde das jemals vorher gemacht?). Auch dass sich Beethoven die Trompeten und Pauken für den letzten Satz aufspart finde ich sehr originell. Nr. 5, Beethoven heroisches Konzert. Grandioser Kopfsatz, wunderschöner hymnenartiger langsamer Satz in H(!)-Dur und ein “Jagd Finale” im 6/8 Takt.

    Ein Muss für jedem Beethovenfan: Nr. 3 Beethoven in C-Moll ist ja fast schon ein Garant für Großes. Die Anlehnung an Mozarts 24 ist offensichtlich, wobei Beethoven sein Thema auf einen simplen Dreiklang reduziert, während Mozart ein kompliziertes, chromatisches Gebilde als Hauptthema hat. Nr. 1, Die Fortsetzung der großen Tradition von Mozarts C-Dur Konzerten. Es reit sich an Mozarts 13, 21 & 25 mit Beethovens eigener Signatur.

    Ein guter Anfang: Nr. 2 Von was ich weiß, wurde das Konzert vor Nr. 1 komponiert, aber erst später herausgegeben. Es lehnt sich an Mozarts kammermusikalischen B-Dur Konzerten an, ohne dass es ganz an Nr. 18 oder 27 herankommt.


    LG Grüße aus Wien.:hello:

    LG aus Wien.:hello: