Hallo zusammen,
einer Anregung Alfreds folgend, eröffne ich jetzt und hiermit spontan einen Thread über einen Komponisten, der es längst verdient hätte und der mir persönlich sehr am Herzen liegt:
GEORGES BIZET
(geb. am 25. Oktober 1838 in Paris - gest. am 03. Juni 1875 in Bougival bei Paris)
In einem anderen Thread "drohte" vorhin das eigentliche Thema zu Gunsten Bizets "umzukippen" und da dachte ich mir: "So! Jetzt kriegt er endlich seinen eigenen!" - das hatte ich längst schon vor.
Zuerst ein paar Daten aus seiner viel zu kurzen Vita:
Geboren als Alexandre-César-Léopold Bizet (lt. Standesamtseintrag), wird er 1840 aber auf den Namen Georges getauft.
Bizet war ein klassisches Wunderkind: Extrem musikalisch begabt und auffassungsfähig. Sein Instrument war das Klavier. Er wurde früh gefördert (sein Vater war Gesangslehrer, seine Mutter Pianistin) und durfte bereits mit 10 Jahren (!) ab 1848 das Pariser Konservatorium besuchen, um dort Klavier, Orgel und Komposition zu studieren.
Seine Lehrer dort waren Berühmtheiten wie z. B. die Komponisten Jacques Fromental Halévy und Antoine Francois Marmontel. Mit Charles Gounod, der auch zu seinen Lehrern gehörte, verband ihn eine intensive und langjährige Freundschaft.
im Jahr 1857 gewann er den begehrten Prix de Rome und durfte mit diesem Stipendium für ein Jahr nach Rom gehen, dort in der Villa Medici wohnen und seine Studien vor Ort fortsetzen. Er blieb auf eigene Faust noch ein Jahr länger in Rom und bereiste u. a. auch Norditalien mit seinem besten Freund Ernest Guiraud (1837-1892), der auch Komponist war.
Nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1860 bleibt er für den Rest seines Lebens in Paris als Komponist tätig. Er führt dort ein sehr wechselvolles Leben, das von Erfolgen, aber auch von etlichen, herben Misserfolgen geprägt ist.
Er heiratet 1869 Geneviève Halévy, die Tochter seines einstigen Kompositionslehrers. 1871 wird der gemeinsame Sohn Jacques geboren.
Im Alter von nur 36 Jahren (damit wurde er nur ein gutes Jahr älter als Mozart!) starb er viel zu früh an den Folgen eines chronischen Herzleidens.
Er hat in seinem kurzen Leben mehrere Opern, Klavierwerke, Orchestermusik und Vokalwerke geschaffen - einige davon sind auch mehr oder weniger bekannt geworden, bzw. geblieben. Viele davon jedoch fristen zu Unrecht ein Schattendasein.
In diesem Thread sollen nach und nach einige davon ein bisschen vorgestellt und "beworben" werden - es gibt gerade bei Bizet soooo viel Lohnendes und Wunderschönes zu entdecken
Bizet ist das klassische Phänomen eines Komponisten, der hauptsächlich für ein einziges (Meister-)Werk bis heute bekannt und berühmt ist. Dies hat den Nachteil, das alle anderen Werke des Komponisten in dessen Schatten stehen und kaum Beachtung finden (und wenn, dann nur, weil es eben dieses eine "unerreichte" Meisterwerk gibt ).
Interessanterweise kommt dieses "Phänomen" in der Musikgeschichte häufiger vor, man denke allein im Opernbereich nur an Otto Nicolais "Lustige Weiber von Windsor", v. Flotows "Martha", v. Webers "Der Freischütz", Humperdincks "Hänsel und Gretel", Leoncavallos "Bajazzo", usw. ...
Klar - bei Bizet ist dieses eine Werk zugleich auch sein letztes, aus der Retrospektive damit quasi Ziel- und Höhepunkt seiner künstlerischen Laufbahn:
Die Opéra comique Carmen, die zudem bei ihrer Pariser Uraufführung im Jahr 1875 katastrophal durchfiel!
Bizet konnte leider den bald darauf eintretenden internationalen Siegeszug dieses bis heute zu den beliebtesten Opern überhaupt zählenden Werks leider nicht mehr erleben, da er wenige Monate später verstarb.
Gerade dieses Tatsache halte ich für eine der größten Tragödien der Musikgeschichte - ich hätte es Bizet so sehr gegönnt, dass er diesen Welterfolg ein bisschen hätte genießen können!
Unser Lullist hat in gewohnt routiniert-inspirierter hier im Form eine wundervolle Karikatur angefertigt und vorgestellt, die ich an dieser Stelle gerne nochmals posten möchte (ich hoffe, das dies kein Problem darstellt?):
Das Bild, das man heute im Allgemeinen von Bizet hat, kommt hier besonders treffend zur Geltung (und genau deshalb ist es ja auch eine sehr gelungene Karikatur):
Bizet ist der Schöpfer der Carmen.
Danach kommt lange Zeit gar nichts mehr... wenn dann überhaupt noch was kommt - denn wer kennt z. B. noch ein oder zwei weitere Opern von Bizet??
Zur Carmencita gibt es natürlich schon Threads hier im Forum, auf die ich an dieser Stelle gern verweisen möchte:
Ja die Liebe hat bunte Flügel - Georges Bizet: Carmen
TAMINO Opernführer - Bizet Georges: Carmen
Für diesen Thread würde ich mir daher wünschen, dass er (weitgehend) carmenfreie Zone bleiben möge :]