Wilhelm Backhaus spielt Bach, Mozart und Beethoven, ein Mitschnitt von den Salzburger Festspielen:
Herzliche Grüße,
Christian
Wilhelm Backhaus spielt Bach, Mozart und Beethoven, ein Mitschnitt von den Salzburger Festspielen:
Herzliche Grüße,
Christian
Liszt
Beglückt und voller Verehrung lausche ich dieser Aufnahme von 1955:
Überhaupt ist die Living Stereo-Reihe auf SACD eine Fundgrube für höchstklassige Interpretationen in einer Klangqualität, die die rund ein halbes Jahrhundert alten Aufnahmen bislang weder als LP noch als CD zu Gehör bringen konnten.
Mit 15 € pro Scheibe wahrlich nicht zu teuer!
Einfach großartig!
Mozart, Divertimento D-Dur KV 334
mit Camerata Salzburg, Sandor Vegh
bei 2001 gibt´s wirklich immer wieder richtig gute CDs zu kaufen...
Es grüßt euch aus dem trüben und windigen Köln
Carola
Nach der Arbeit Brahms:
Die Cellosonaten
Gruß, Peter.
bei mir:
Schubert D960 und Liszt h-moll
András Schiff spielt Bach WT I:
Herzliche Grüße,
Christian
Dvorák - Sonatine op.100
Itzhak Perlman (Violine), Samuel Sanders (Klavier)
Gruß, Maik
Julia Fischer mit Mozart
Sie geigt einfach wunderschön!
...hier gibt's gerade aus der Duchable-Box Chopin: Etudes Op. 10 & Op.25...
...kann mich hier den allgemeinen Lobpreisungen leider nicht anschliessen. Für meinen Geschmack fehlt jegliche Eleganz & mehr...
Gruß
Uwe
Mein nun folgendes Programm:
Vorisek - Sonate für Lavier "Quasi una fantasie" op.20
Khachaturian Klako
Heimkonzert mit Chopin, vor der Pause spielt Grigorii Sokolov die Sonate No. 2 und die Etüden op. 25:
Diese Aufnahme höre ich in den letzten Tagen immer wieder, eine stupende Interpretation von der Tontechnik hervorragend eingefangen. Ach ja, und ehe ich es vergesse: Wer ist wohl schuld, dass ich mir diese CD gekauft habe: Danke Richard!
Herzliche Grüße,
Christian
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 5, Quintett Op.29
Tokyo String Quartett
Mit dieser 3. CD ist leider die Kassette am Ende. Dabei wäre es wirklich schön, mit diesem Quartett den ganzen Zyklus zu erleben.
ZitatOriginal von Caesar73
Diese Aufnahme höre ich in den letzten Tagen immer wieder, eine stupende Interpretation von der Tontechnik hervorragend eingefangen. Ach ja, und ehe ich es vergesse: Wer ist wohl schuld, dass ich mir diese CD gekauft habe: Danke Richard!
Dauernd werde ich hier beschuldigt!
Alfred, bitte eingreifen .......... :motz:
Chopin Sonate No.2
bei mir jetzt:
ZitatOriginal von Richard
Dauernd werde ich hier beschuldigt!
Alfred, bitte eingreifen .......... :motz:
Also, wenn Du mich fragst würde ich das eher als Kompliment betrachten!!:D
Herzliche Grüße,
Christian
ZitatOriginal von Richard
Also, wenn Du mich fragst würde ich das eher als Kompliment betrachten!!:D
ZitatOriginal von Richard
![]()
Hab ich mir´s doch gedacht!:D
Hallo!
Ich höre nun - als "leichten" Einstieg ins Wochenende:
Oscar Straus: Ein Walzertraum , auf LP.
(Dirigent: Der Komponist; Wiener Operetten-Ensemble)
Viele Grüße,
Pius.
Im Moment höre ich:
Arnold Schönberg 5 Orchesterstücke op.16
Anton Webern 6 Orchesterstücke op.6
Alban Berg Lulu Suite
Simon Rattle
City of Birmingham Orchestra
...hatte heute einen anstrengenden Tag mit beinahe 8 Stunden Probe für Humperdinck: Hänsel und Gretel
ich denke, das ist eine einleuchtende Motivation, um sich die Musik der Wiener Schule anzuhören
ZitatAlles anzeigenOriginal von Theophilus
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Nr. 5, Quintett Op.29
Tokyo String Quartett
Mit dieser 3. CD ist leider die Kassette am Ende. Dabei wäre es wirklich schön, mit diesem Quartett den ganzen Zyklus zu erleben.
ich bin ziemlich sicher, dass es einen kompletten Zyklus gibt, vermutlich nur vergriffen (jpc hat nun eine SACD-Neuaufnahme von op. 59).
Ich kenne die nicht und glaube auch nicht, dass ich von den zwei Aufnahmen mit dem Tokyo Q., die ich habe (Haydn op.76/Sony und Bartok/DG) schließen kann, weil sich die Besetzung schon auf diesen CDs kaum überschneidet. (Der Haydn ist etwas kühl, bei Bartok kenne ich die Stücke zu schlecht und habe nie ernsthaft verglichen)
NP: Chopin op. 25 (Matsuzawa)
viele Grüße
JR
Hallo JR,
ja natürlich gab es einen kompletten Zyklus (zuerst drei Boxen à 57,-- , später eine Gesamtfassung à 125,--), der aber schon länger vergriffen ist (und gelegentlich sehr teuer gebraucht angeboten wird). Ich habe halt leider nicht mehr Beethoven von ihnen. Die Rasumovsky-Quartette sind heuer neu bei HM erschienen, vielleicht bahnt sich da eine zweite Einspielung an.
Wenn dir das TSQ bei Haydn kühl erscheint, solltest du wohl einen Bogen um Emerson und Hagen machen, die mit deutlich schlankerem Ton spielen (wie wohl die meisten Quartette heute; das ist anno 2005 modern).
Ich geb meine Gesamtaufnahme nicht her!
Gerade gehört:
Skriabin Klavierkonzert fis-moll mit Garrick Ohlsson, Tschech. Philharmonie
Eine glasperlenartige,durchsichtige Interpretation. Man hört jeden einzelnen Ton des Klaviers!
Gibt es leider auch nicht mehr.
ZitatOriginal von Theophilus
ja natürlich gab es einen kompletten Zyklus (zuerst drei Boxen à 57,-- , später eine Gesamtfassung à 125,--), der aber schon länger vergriffen ist (und gelegentlich sehr teuer gebraucht angeboten wird). Die Rasumovsky-Quartette sind heuer neu bei HM erschienen, vielleicht bahnt sich da eine zweite Einspielung an.
Wenn dir das TSQ bei Haydn kühl erscheint, solltest du wohl einen Bogen um Emerson und Hagen machen, die mit deutlich schlankerem Ton spielen (wie wohl die meisten Quartette heute; das ist anno 2005 modern).
Ich meinte nicht den Ton (ich halte das Hagen-Q, für das vielleicht interessanteste aktive Quartett und kenne zumindest die mittleren Beethoven-Q. mit den Emersons). Hier bevorzuge ich in der Tat den eher schlanken Ton (der beim Juilliard Q. u.a. schon vor 40-50 Jahren modern war), wobei es auch "junge" Quartette mit eher vollem Ton gibt, z.B. das Leipziger Q.
(Und ich habe den Verdacht, dass das bei Tokyos op. 76 ein bißchen an CBS liegt: sehr nah und trocken aufgenommen, kaum Raum, Bartok auf DG klingt wesentlich wärmer; leider wohl auch vergriffen, vermutlich eine der klangschöneren Aufnahmen dieser doch teils eher sperrigen Stücke)
Es geht mir eher um den Ausdruck; mit dem Hagen-Q. klingt Mozarts G-Dur-Quartett KV 387 wie eine Oper... Obwohl sie ein schlankeres Klangbild bieten als z.B. das ABQ finde ich sie (hier) expressiver und abwechslungsreicher.
viele Grüße
JR
Nochmal Sanchez mit Faure
Etwas Kammermusik:
Dvorák - Klavierquartett Nr.1 op.23
Firkusny, Juilliard String Quartet
Gruß, Maik
Bei mir des Nachts:
Gruß, Peter.
Bei mir kam dieses heute mit der Post (ohne Cover):
Zoltan Kocsis spielt Beethoven-Sonaten, No.1 f-moll, No.5 c-moll, No.8 c-moll 'Pathetique' und No.17 d-moll 'Der Sturm'
D.h. die Cd hat ein Cover, ich habs nur nicht gefunden...
Eine kleine Weckmusik:
Haydn, Sinfonie Nr. 63 "La Roxelane",
Orpheus Chamber Orchestra
Zum Frühstück Corelli:
Herzliche Grüße und einen schönen Tag!:beatnik: