Bach, Das Wohltemperierte Klavier Teil 1 und 2

  • Den Pianisten bei der Arbeit kann man auf zwei DVDs aus dieser preiswerten 12er-Box mit Werken Johann Sebastian Bachs und seines Sohnes Carl Philip Emanuel Bach zusehen.


    Beteiligt sind an der Aufführung des Wohltemperierten Klaviers Teil 1 und Teil 2 Andrei Gavrilov, Joanna MacGregor, Nikolai Demidenko, Angela Hewitt.


    Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2000.


    Ich habe się beim Werbepartner geordert. Ich werde berichten, was man zu sehen und zu hören bekommt.


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Da inaktive Tamino Mitglied john_lackland berichtet in Beitrag 73 von einer Aufnahme des Wohltemperierten Klaviers des russischen Pianisten Samuel (auch Samuil)Feinberg, die er sich vom Internet heruntergeladen hatte.


    Die Interpretation gab es auch auf CD des Labels RCD. Beim Werbepartner längst nicht mehr erhältlich.





    Das Label SARL Pristine Audio gab die Aufnahme auch heraus. Das Cover zeigt den zweiten Teil. Antiquarisch wird man im Internet fündig.



    NC01ODE4LmpwZWc.jpeg

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Im Thread kommt Daniel Barenboim mit seiner Aufnahme des WTK in den Beiträgen 28 und 38 bereits vor.


    2021 hat das Label Warner auf 5 CDs seine Aufnahme aus dem Jahr 2002/03 in einer preiswerten Box herausgebracht.


    Nachdem der Dirigent und Pianist aus gesundheitlichen Gründen den Rückzug aus dem Musikleben bekannt gegeben hat, erscheint diese Interpretation in einem wehmütigen Licht.


    (Die Unart des Werbepartners die Cover im halben Briefmarkenformat wiederzugeben, ärgert einmal mehr.)


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Die DVD mit "Great Bach Basics" ist bei mir eingetroffen, die ich in Beitrag 91 erwähnt habe.


    Auf den DVD Nr. 3 und Nr. 4 von Zwölfen sind die beiden Teile des Wohltemperierten Klaviers verteilt. Es ist eine Produktion der BBC Wales aus dem Februar 2000. Dieser Zeitpunkt wurde ausgewählt, weil an den Spielorten wenig Touristen anwesend waren und man ungestört produzieren konnte. Den Aufwand für diese Prodjekt finde ich beachtlich.


    Die Tracks wurde in vier Gruppen von 12 Präludien und Fugen aufgeteilt, die zwei Pianistinnen und zwei Pianisten interpretieren.


    Wie hat man dies optisch umgesetzt, um keine Langeweile beim Betrachter aufkommen zu lassen und trotzdem eine gewisse Einheitlichkeit zu erzielen?


    Vier Spielstätten wurden ausgewählt: Der moderne Bau der New Art Gallery in Walsall, wo Andrei Gavrilov am Steinway Flügel sitzt. Die Gemäuer des Palau Güell in Barcelona. Hier interpretiert am Steinway Joanna McGregor. Im Palazzo Fabio in Venedig kommt ein Fazioli Flügel zum Einsatz, den Nicolai Demidenko als Instrument ausgewählt hat. Angela Hewitt greift in den Räumen der Wartburg in Eisenach in die Tasten eines Steinways.


    Die Flügel wurden für jedes Präludium und Fuge der jeweiligen Tonart anders in Szene gesetzt. Man hat keine Mühen gescheut, die Instrumente durch die Räume zu tragen oder zu schieben, für die Aufnahme ins rechte Licht zu rücken und die Mikrophone für akustischen Verhältnisse passend einzurichten. Das stelle ich mir sehr aufwändig vor. und hat viel Zeit in Anspruch genommen. Die Produzenten haben sich ins Zeug gelegt.


    Die Lichtverhältnisse sind verschieden. Die Outfits der Interpreten wechseln: Die Stile reichen von popig, pepig lässig bis stilvoll und geschmackvoll. Angela Hewitt muss mit einem riesigen Koffer angereist sein, denn sie trägt die unterschiedlichsten verschiedene Konzertroben.


    Die Kamerafahrten und Schnittfolgen sind nicht wild und den musikalischen Abschnitten angemessen. Zwei Regisseure zeichnen für je zwei Werkgruppen verantwortlich. Der persönliche Stil und ihre Erfahrung konnten sie einbringen.


    Die exquisiten Interieurs der historischen Bauten kommen zur Geltung.


    Gavrilov und McGregor spielen mit Partitur, während Demidenko und Hewitt auswendig spielen.


    Zur Interpretation der Musik habe ich ich noch nichts gesagt. Das wird noch folgen.

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Zur Interpretation der Musik habe ich ich noch nichts gesagt. Das wird noch folgen.

    Lieber moderato,


    da bin ich aber sehr gespannt.

    Vermutlich wird ein Spieler teilweise andere Interpretationen bevorzugen (nämlich seine). Wie oft ich das WTC schon gespielt habe, kann ich nicht mehr zählen. Angefangen in den letzten 2 Jahren des Klavierunterrichts, und damit häufig nach den Vorstellungen des Lehrers (ein ehemaliger Thomaner!), bis heute. Erstaunlicherweise hat sich an meinen Interpretationsvorstellungen wenig gändert.

    Das gilt auch für die CDs die ich davon habe. Irgendwann kommt der Moment, wo man sagt "nein! So nicht!"

    Wahrscheinlich hört ein Spieler anders als ein Nichtspieler und achtet auf Feinheiten, die ein Nichtspieler nicht kennt.

    Nun noch ein Tip hierzu:

    Johann Sebastian Bach: Das Wohltemperierte Klavier

    geschrieben von dem bekannten Bachforscher Alfred Dürr

    Bärenreiter Verlag.

    Das Buch ist über 400 Seiten dick, teilweise mühselig zu lesen, führt jedoch sehr ausführlich in die Kompositionsweise, Harmonie (auch sehr deutlich die chromatischen Anforderungen) ein.

    Vorab werden sehr klar die Quellen, mögliche Instrumente, Entstehungszeiten behandelt.

  • Hier noch eine Einspielung auf historischem Instrument, einem Cembalo von Ruckers aus dem Jahre 1628



    Eine klanglich wunderbare Aufnahme. Das Cembalo klingt trotz seines Alters ziemlich voluminös. Die Mikrofonierung überzeugt rundum. Das Spiel von Rousset überzeugt, ohne irgendwie einzelne Präludien spektakulär herauszustellen. Die Bedeutung der Interpretation ergibt sich bei längerem Hören. Die Registrierung des Instrumentes ist mit Gefühl und Liebe zu den einzelnen Stücken entstanden.


    Das erste Präludium mit Fuge




    und das letzte aus dem ersten Heft



  • Ich ergänze die Cembalo-Fraktion um eine weitere, fast schon historische Aufnahme


    Helmut Walcha mit einer m.E. zeitlosen, in seiner Art unbestechlchen Interpretation.

    Teil 1 auf einem Ruckers-Cembalo (1640); 6/1973 in Schloss Nordkirchen

    Teil 2 auf einem Hemsch-Cembalo (1755/56); 9/1974 in der Eglise allemande, Paris

    Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden besonderem Zeitvertreib auffgesetzet und verfertiget (Johann Sebastian Bachs Eigentitel auf dem Titelblatt des Autographs des Wohltemperierten Claviers, Teil I, 1722)

  • Guten Abend,


    die Frédéric Desenclos Box ist auch bei mir angekommen. Gerade läuft die CD 2 - sehr gut aufgenommen, wie schon weiter oben beschrieben wenig Legato, kaum Hall, sehr klar und nicht gehetzt. Ich höre wenig Orgel - und wenn dann in der Kirche - aber die kann ich gut zuhause hören. Danke für den Tip. Nur nebenbei "woanders" kostet sie neu fast die Hälfte.


    Kalli