Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2011)

  • Ich höre gerade die Oper "La Gioconda" von Amilcare Ponchielli. Es ist ein Live-Mitschnitt aus San Francisco von 1979.
    Die Hauptrollen singen Renata Scotto und Luciano Pavarotti.


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano

  • Hallo, Manfred!


    La Gioconda ist eine wunderschöne Oper, obwohl der Stoff sehr schaurig ist. Trotzdem schätze ich diese Musik sehr. Ich würde behaupten daß diese Oper, genau wie es beim TROUBADOUR heißt : "Mit 4 der besten Sänger" besetzt sein muß. Es ist sogar so daß alle Stimmen, Sopran, Mezzo, Alt, Tenor, Bariton und Baß schöne und schwere Partien zu singen haben. Vom Orchester ganz abgesehen (Ballett TANZ DER STUNDEN).


    Vor Kurzem erst gehört:




    ">


    Gibt es bei Amazon





    Gruß Wolfgang

    W.S.


  • Svendsen, Johan (1840-1911)
    Norwegische Rhapsodien

    Trondheim Symphony Orchestra,
    Ole K. Ruud

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Das hier genehmige ich mir noch eben:



    Respighi, Ottorini (1879-1936)
    Concerto in modo misolidio

    BBC Philharmonic, Edward Downes
    Geoffrey Tozer


    Irgendwie festlich …

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Ich höre gerade Lortzings "Wildschütz": ein Klassiker mit Wunderlich, Prey und Rothenberger.


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Jean Sibelius
    Symphonie Nr. 2


    Birmingham SO
    Sakari Oramo



    Gefällt mir immer wieder sehr gut!


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Mahlzeit allerseits. Heute kommt der letzte Teil dran. Bisher gefiel mir das, was ich da hörte, recht gut.



    Niels Wilhem Gade, Symphonien Nr 5 & 6
    Stockholm Sinfonietta, Neeme Järvi

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • ich bleibe in Dänemark :



    Ludolf Nielsen, Symphonie Nr 2
    The South Jutland Symphony Orchestra, Frank Cramer

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Heute aus Übersee eingetrudelt:



    Beethoven: Symphonie Nr. 3 "Eroica"
    Wiener Philharmoniker
    Wilhelm Furtwängler
    München, 04.09.1953


    Die Pauken kommen hier sehr schön herüber. Tolles Spiel des Orchesters, Tonqualität sehr zufriedenstellend.
    Damit habe ich wohl die perfekte "Eroica" unter Furtwängler gefunden (in der ansonsten schon sehr guten Berliner Aufnahme von 1952 gibt es leider einen unschönen Bläserwackler am Ende des 1. Satzes).

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Die Erwartungen wurden vollauf bestätigt: eine ganz tolle "Eroica".
    Daher höre ich gleich weiter und gelange nun zu einer Vorkriegsaufnahme:



    Beethoven: Symphonie Nr. 9
    Erna Berger, Gertrude Pitzinger, Walther Ludwig, Rudolf Watzke
    Philharmonischer Chor Berlin
    Berliner Philharmoniker
    Wilhelm Furtwängler
    London, 01.05.1937

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões


  • Beethoven, L.v. (1770-1827)
    Konzert für Violine + Orchester D-dur op 61

    Gewandhausorch. Leipzig, K.Masur
    Karl Suske


    Ein geschätzter Rezensent schreibt dazu:»Masur mit seinem Konzertmeister in voller Harmonie, alles sehr gepflegt … «


    Eine meine liebsten Aufnahmen von op 61 … ;)

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)


  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur inkl. "Blumine"
    Florida Philharmonic Orchestra,
    James Judd
    -harmonia mundi, 1993-


    Eine ganz, ganz schreckliche Aufnahme von Mahlers Erster, die ich mir heute in einem Impulskauf für 5,99 Euro gekauft und sogleich gehört habe. Mahler als Totgeburt, sozusagen. Eine derartig bemühte, distanzierte und unterspielte Erste ist mir wirklich noch nie untergekommen. Ich weiß nicht, was das Florida PO für ein Orchester ist, aber irgendwie scheint es dem "Rentnerparadies" Florida alle Ehre zu machen: bloß nichts riskieren, bloß keine Emotionen schüren, alles hübsch korrekt und genau, aber immer klein-klein spielen. Hier bekommt man wirklich keinen Herzinfarkt im Finale, hier ist alles bedächtig, zerdehnt, kontrolliert.
    Fazit: Nein Danke - diese CD kommt schnellstmöglich wieder weg...



    Agon

  • Und nun, nach einer Nachkriegs- und einer Vorkriegsaufnahme, noch als letzten Teil dieser CD eine Aufnahme aus dem Krieg:



    Beethoven: Symphonie Nr. 5
    Berliner Philharmoniker
    Wilhelm Furtwängler
    Berlin, 07.02.1944

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • jetzt kommt diese Box wieder dran :



    Jean Sibelius, Symphonien Nr 5, 6 & 7
    Wiener Philharmoniker, Lorin Maazel

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Soeben war die an der Reihe:



    Dvořák, Antonín (1841-1904)
    Symphony No 9 E-moll Op 95 „from the New World"

    Berlin Philharmonic Orchestra
    Ferenc Fricsay


    Einfach grandios! :thumbsup:

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)


  • Beethoven 3 und 5 mit Bernstein sind nur so lala, nett begleitet, aber immer nur periodenweise interessant.
    Brahms 2 mit Szell ist enttäuschend. Kein Vergleich zu Referenzen wie Szell/Fleisher oder Harnoncourt/Buchbinder, Schuricht/Backhaus oder gar Chailly/Freire oder oder oder.
    Da ich das Reger Konzert schon hatte, war es ein Griff ins Klo.
    Mendelsohn und Prokofieff retten dann den Rest nicht mehr.


    Dabei mag ich Serkin als Pianisten sehr sehr gerne!! Und das er bei Brahms 2 so abbaut, wo er Brahms 1 so derbe wild hinlegt! Schon schade..


    Gruß S

  • Abschließend noch etwas Kammermusik:



    Myslivecek, Josef (1737-1781)
    Oktette No 1 - 3

    Albert Schweitzer Oktett

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Jean Sibelius
    Symphonie Nr. 2


    Birmingham SO
    Sakari Oramo



    Momentan habe ich an dieser Einspielung einen Narren gefressen... ;)


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Momentan habe ich an dieser Einspielung einen Narren gefressen... ;)

    Hoffentlich ruft das keine unguten Nachwirkungen hervor wie z.B. Sodbrennen … :D



    Samstagmorgen – Heller Sonnenschein im Zimmer … dazu



    Hummel, Johann Nepomuk (1778-1837)
    Piano Concerto A S4/W24

    London Mozart Players
    Howard Shelley

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich höre gerade "Hoffmanns Erzählungen" von Offenbach, einen Livemitschnitt aus Wien v. 1954


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano

  • Mahlzeit allerseits. Lang geschlafen, gut gefrühstückt, höre ich nun



    Ludolf Nielsen, Symphonie Nr 3
    Bamberger Symphoniker, Frank Cramer

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • weiter geht es hiermit :



    Jean Sibelius, Symphonie Nr 2
    Wiener Philharmoniker, Leonard Bernstein

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Zuerst 5 x Pomp and Circumstance mit Barbirolli zur Eröffnung des Fastnachtswochenendes:


    Jetzt Musik, die so gar nicht zu den Vorboten des Frühlings passen will: Das zweite Violinkonzert von D. Schostakowitch, entstanden 1967.

  • Nochmal Schostakowitsch: Das kapitale erste Violinkonzert mit dem Uraufführungsgeiger David Oistrach sowie das erste Cellokonzert mit M. Rostropowitsch, begleitet von amerikanischen Orchestern unter Mitropoulos bzw. Ormandy:

  • Banner Trailer Gelbe Rose

  • Im selben Jahr als Rudi Serkin mit Szell die beiden Brahms Konzerte einspielte, die Aufnahme des 1. finde ich große Klasse, die des 2. eher bescheiden,- ich hatte öfters den Eindruck, das er mehr wollte als er manuell konnte, spielte Rubinstein das Konzert mit dem jungen Dohnanyi und den Kölnern selbstverständlich nicht in Deutschland, sondern in der Schweiz ein.
    Ein ganz ganz wunderbares Konzert, welches auch klanglich fast Teleton Qualität hat.
    Gruß S.

  • Bei mir gibts gerade hieraus:

    Frederick Delius (1862-1934):
    Florida - Suite
    I. Daybreak - Dance
    II. By the River
    III. Sunset - Near the Plantation
    IV. At Night


    Royal Philharmonic Orchestra,
    Sir Thomas Beecham
    -EMI, 1956-



    Agon

  • Ich höre gerade "Madame Butterfly" von Giacomo Puccini, eine Aufnahme von 1939 mit Toti dal Monte, Benjamino Gigli und Mario Basiola.
    Solide Monoqualität, grandiose Protagonisten!


    "Menschen, die nichts im Leben empfunden haben, können nicht singen."
    Enrico Caruso


    "Non datemi consigli che so sbagliare da solo".
    ("Gebt mir keine Ratschläge, Fehler kann ich auch allein machen".)
    Giuseppe di Stefano

  • Ich werde mir die kürzlich bestellte CD von Rameau, anhören, auf die ich durch Musikwanderer in einem Thread hier aufmerksam gemacht wurde:



    Jean Philippe Rameau, Anacéron

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Banner Trailer Gelbe Rose