Viel unbekannter als der Dirigent ist der Komponist Wilhelm Furtwängler. Drei große Symphonien hat er uns hinterlassen, daneben einige kleinere Werke. Zwar wurde der Komponist Furtwängler bereits in anderen Threads angeschnitten, zu einem eigenen schaffte er es bis dato aber nicht. Dem sei hiermit abgeholfen.
Interessanterweise sah sich Furtwängler zeitlebens sogar in erster Linie als Komponist. Bereits zeitgenössisch dürfte das allerdings anders wahrgenommen worden sein, von heute ganz zu schweigen. Lediglich die 2. Symphonie und die Symphonie h-moll dirigierte er selbst, es liegen etliche Aufnahmen vor: Berlin 1951 Studio, Wien 1953 live, Stuttgart 1954 live [siehe unten], Frankfurt/M. 1952 live [Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft TMK 2006019], Hamburg 1948 live [Société Wilhelm Furtwängler SWF 921/2].
Besonders empfohlen werden die Aufnahmen unter George Alexander Albrecht mit der Staatskapelle Weimar [Arte Nova]:
Daneben gibt es noch offenbar sämtliche (?) Werke unter Alfred Walter, erschienen bei Marco Polo:
Auch berühmte Dirigenten, der Furtwängler-Verehrer Daniel Barenboim, Eugen Jochum und Wolfgang Sawallisch, wagten sich an die 2. bzw. 3. heran und nahmen sie mit dem CSO bzw. BRSO auf:
Ferner gibt es noch einen Mitschnitt der 3. unter Keilberth von 1956 [Wilhelm-Furtwängler-Gesellschaft TMK 017198].
LG
Joseph