
Was hört ihr gerade jetzt an Orgelmusik
-
-
Zurzeit höre ich:
[jpc]8464107 [/jpc]
Johann Sebastian Bach:
Konzerte n. Vivaldi BWV 592-596, 972, 973, 975, 976, 978, 980, 984
+Konzert BWV 1065 für 2 Orgeln
Elena Barshai / Silbermann-Orgel Kathedrale Arlesheim &
Metzler-Orgel St. Clara BaselFreundliche Grüße aus der Orgellandschaft Ostfriesland, Andrew
-
MAXimum REGER
Max Reger: Favourite Organ Works
- Phantasie & Fuge über B-A-C-H op. 46
- Benedictus op. 59, 9
- Introduktion & Passacaglia d-moll
- Melodia op. 129, 4
- Capriccio op. 129, 5
- Basso ostinato op. 129, 6
- Phantasie über "Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52, 2
Peter Sykes
Steinmeyer-Orgel (1931) Cathedral of the Blessed Sacrament Altoona (Pennsylvania)
Raven
DDDEine wunderschöne und stimmige "Einsteiger-Platte" mit den beliebtesten Orgelwerken. Aber auch erfahrene Hörer wrrden sicher gefallen finden: Ein fantastisches Instrument (fast) aus der Regerzeit, ein technisch sehr versierter Interpret und eine gute Aufdnahmetechnik.
Leider ist das informative Booklet nur auf Englisch.Gruß
Karsten -
Hallo Andrew,
mein ehemaliges Zitat aus Februar 2006:
z.Zt. höre ich eine günstige Neuerwerbung (4,99 € für 2 CDs) 12 Orgelwerke über Vivaldi, Komponist J.S. Bach:
----------------Hatte ich bei jpc für den Schnäppchenpreis von 4,99 € erworben und bin mit dieser Einspielung durchaus
zufrieden, ergeht es Dir genauso?Grüsse
Volker. -
Hallo Volker,
genau auf Deine Empfehlung hin habe ich die beiden CDs gekauft - allerdings noch billiger: für 2,99 Euro bei Rossmann.
Mir gefällt die Aufnahme gut, und ich habe sie schon einige Male gehört.
Danke für die Empfehlung!
Herzliche Grüße aus der Orgellandschaft Ostfriesland, Andrew
-
Hallo Andrew,
Donnerlittken, für 2,99 € bald verramschen sie noch wer weiß was...............
Aber ich bin trotzdem von der Klangqualität und den Orgeln sehr angetan. Die russische Organistin
Elena Barshai hat schon künstlerische Qualitäten. Ihr Mann ist der Dirigent Rudolf Barshai, mit dem sie auch zusammen Klavierkonzerte gibt.Sie selbst scheint wohl z.Zt. als Lehrende für Klavier an einer Musikhochschule in der Schweiz tätig zu sein.
Die gleichen Scheiben bei ArkivMusicum für 2 CD's $ 11.98
und in der Drogerie für 2,99 €; glückliches Deutschland, es ist für uns Medizin (Musik) wo die
Medikamente doch so teuer sind, unverständlich ?? !!!Grüsse
Volker -
Hallo Volker,
ja, man hat beim Kauf fast ein schlechtes Gewissen, als ob Ehepaar Barshai und Familie Rossmann bei jeder CD zwei Euro draufzahlen und in diesem Jahr nicht in den Urlaub fahren können, weil wir so viele CDs gekauft haben ...
Bei mir geht es weiter mit Harald Vogel:
[SIZE=7]Leider ohne jpc-Cover[/SIZE]
THE ORGANS OF EAST FRISIA Vol. 1
Harald Vogel an den Orgeln in
OSTEEL (1619), BUTTFORDE (1681),NEERMOOR
(1798 ), VEENHUSEN (1802), GROOTHUSEN (1801)Inhalt:
Osteel:
Soll es sein J. P. Sweelinck
01-08 Variation 01-08 09:03
Jesus Christus, unser Heiland H. Scheidemann
09-10 Versus 01-02 04:26
11 Praeambulum in C 01:51 H. Scheidemann
Buttforde:
Was Gott tut, das ist wohlgetan J. Pachelbel
12 Choral 01:09
13-21 Partita 01-09 09:00
22 Toccata in e 04:07 M. Weckmann
Lucidor einß hütt der schaf M. Weckmann
23-24 Variation 01-02 02:10
Neermoor:
Voluntary (in C), Op. 5 Nr. 1 J. Stanley
25 Adagio 01:14
26 Andante 0207
27 Slow 00:54
28 Allegro 03:18
Christ lag in Todesbanden J. L. Krebs
29 Choralbearbeitung 02:11
30 Choralsatz 01:40
Wer nur den lieben Gott läßt walten J. L. Krebs
31 Praeambulum 01:15
32 Choralbearbeitung 01:16
33 Choralsatz 01:28
Veenhusen:
Jesu meine Freude J. L. Krebs
34 Praeambulum 01:31
35 Choralbearbeitung 01:56
36 Choralsatz 01:53
Groothusen:
Sonate per il Organo in a-Moll C. Ph. E. Bach
37 Allegro assai 05:17
38 Adagio 03:48
39 Allegro 03:36
Was Gott tut, das ist wohlgetan J. L. Krebs
40 Praeambulum 01:39
41 Choralbearbeitung 01:23
42 Choralsatz 01:34
Freundliche Grüße aus Ostfriesland, Andrew
ZitatZitat aus dem ORGANEUM: Das Gebiet Ostfriesland/Provinz Groningen ist die reichste Orgellandschaft Europas mit Orgelinstrumenten aus allen Perioden des Orgelbaus seit der "Spätgotik"
-
Guten Abend
ZitatOriginal von Andrew
Herzliche Grüße aus der Orgellandschaft Ostfriesland, Andrew
Ostfriesland !! hat mich angeregt jetzt diese
Orgel-CD zu hören
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Fantasie BWV 542
in Dauerschleife.
Legt man diese Platte in Plattenspieler und setzt ein kleines Kind davor, kann man diesem einen Schrecken fürs Leben verpassen.
Gott zeigt sich.
-
Hallo Bernhard,
ich kenne die beiden Ausführenden persönlich ( - die Orgel in gewisser Hinsicht auch).
Die CD ist genial. Es gibt noch weitere ausgezeichnete CDs mit dieser wunderbaren Orgel. Die findest Du hier:
"http://norden-ludgeri.de/Musik/Orgel/CD_s/cd_s.html"
Von dort aus kannst Du weiterklicken und Infos über Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen, über die Orgel, die Kirche usw. bekommen. Lohnt sich.
Eine andere, besonders schöne mit der Arp-Schnitger-Orgel ist diese von Kantorenehepaar Luchterhandt-Janssens Vorgänger, Reinhard Ruge eingespielte CD:
[SIZE=7]Leider gibt es kein JPC-Cover[/SIZE]
Die Arp-Schnitger-Orgel in der Ludgerikirche zu Norden,
vorgestellt durch ihren Organisten.Werke von Scheidemann, Haßler, Sweelinck, Scheidt, Walther, Pachelbel, Buxtehude. Reinhard Ruge, März 1988, DDA (LP), DDD (CD) LP: CON 80711, CD: CON 900537 (concord, nur über die ev.-luth. Ludgerikirchengemeinde Norden erhältlich)Freundliche Grüße aus Ostfriesland, wo es zum Glück mehr gibt als Otto!
Andrew
-
Hallo Andrews,
Dein Zitat vom Zitat:
Zitat aus dem ORGANEUM: Das Gebiet Ostfriesland/Provinz Groningen ist die reichste Orgellandschaft Europas mit Orgelinstrumenten aus allen Perioden des Orgelbaus seit der "Spätgotik"
------------------------Du bist ein fantastischer Promoter für die Orgellandschaft "Ostfriesland" und hast uns schon schöne
Tipps für die herrlichen bestehenden Orgeln aus dieser Landschaft gegeben.
Aber auch die Orgel-Interpreten sind dort beachtlich!!!Grüsse
Volker -
Guten Morgen
ZitatOriginal von Andrew
Hallo Bernhard,ich kenne die beiden Ausführenden persönlich ( - die Orgel in gewisser Hinsicht auch).
Die CD ist genial. Es gibt noch weitere ausgezeichnete CDs mit dieser wunderbaren Orgel. Die findest Du hier:
"http://norden-ludgeri.de/Musik/Orgel/CD_s/cd_s.html"
Von dort aus kannst Du weiterklicken und Infos über Agnes Luchterhandt und Thiemo Janssen, über die Orgel, die Kirche usw. bekommen. Lohnt sich.
Freundliche Grüße aus Ostfriesland, wo es zum Glück mehr gibt als Otto!
Andrew
Werde mal "virtuell" vorbeischauen
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Hallo Volker und Bernhard,
vorsichtshalber weise ich darauf hin, dass ich nicht für das Organeum in Weener oder für ein ostfriesisches Fremdenverkehrsbüro beruflich tätig bin.
Man kann ja nie wissen, was einem plötzlich unterstellt wird ...
ZitatOriginal von Volker:
... die herrlichen bestehenden Orgeln aus dieser Landschaft ...
Aber auch die Orgel-Interpreten sind dort beachtlich.
Schön, dass Ihr Freude daran habt. Ich habe sie auch.Heute höre ich eine CD, von der es leider kein Cover gibt. Leider gibt es eine Reihe von CDs mit wunderbar restaurierten Orgeln, auf denen wirklich gute Interpreten aus der Region spielen, und die nur in hiesigen Geschäften und über die Kirchengemeinden vertrieben werden.
Dazu gehört auch eine CD, auf der die Kirchenmusikerin Jutta van Hülsen Orgelmusik aus der Bachzeit auf der Orgel in der Kirche zu Marienhafe (zwischen Norden und Emden) spielt.
ZitatZitat aus der Homepage:
Die Orgel wurde von dem Schnittgerschüler Gerhard van Holy 1710 – 1713 erbaut und gilt als eine der wertvollsten Orgeln Norddeutschlands. Fast unversehrt hat sie Restaurierungen und Kriege überstanden – ihre Pfeifen wurden nicht, wie so oft – modernem Zeitgeschmack angepasst oder gar zu Gewehr- und Kanonenkugeln umgeschmolzen. So erklingen sie seit bald 300 Jahren zum Lobe Gottes und den Menschen zur Freude.Freundliche Grüße von der Küste, Andrew
-
Haqllo,
ZitatOriginal von Andrew
Hallo Volker und Bernhard,vorsichtshalber weise ich darauf hin, dass ich nicht für das Organeum in Weener oder für ein ostfriesisches Fremdenverkehrsbüro beruflich tätig bin.
Man kann ja nie wissen, was einem plötzlich unterstellt wird ...
Freundliche Grüße von der Küste, AndrewEin bisschen Lokalpatriot darf man sein. Mache auch Stimmung für die Kurpfalz, immerhin war vor gut 250 Jahren hier in Mannheim -nach vielen Aussagen- das weltbeste Orchester beheimatet
Wenn der Hof im Sommer über in Schwetzingen weilte, waren etliche Musiker der Mannheimer Hofkapelle hier einquartiert. Und zumindest ein Bassgeiger namens Johann Wenzel Schäffer war bei einem Jakob Deymann -einer meiner Vorfahren- untergebracht.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
-
150 Jahre Orgelbau Link
"Et incarnatus est"
Franck:
- Choral in E-Dur
Bach:
- Et incarnatus est (aus h-Moll-Messe)
- Präludium und Fuge in h-Moll, BWV 544
- Aria 'Hochgelobter Gottessohn' aus BWV 6
- Ach bleib' bei uns, Herr Jesu Christ, BWV 649
Reger:
- 2.Sonate in d-Moll, op.60
Cage:
-Organ2/ASLSPChristoph Bossert, Link-Orgel (1906) der Evangelischen Stadtkirche St. Maria in Giengen an der Brenz
organum classics
2001
DDD(vergriffen)
Gruss
Karsten -
-
Die Hauptorgel der Jesuitenkirche Mannheim
Christian Schmitt spielt
- Mendelssohn Bartholdy: Orgelsonate Nr.1 in f-Moll
- Erbach: Ricercare primi toni
- J.S: Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542
- Bovet: Salamanca
- Hosokawa: Cloudscape
- Dupré: Variations sur un Noel, op.20
Im Eigenverlag der Kirchengemeinde erschienen und dort recht günstig bestellbar. KontaktGruß
Karsten -
Maleingreau, Paul de (1887-1956)
Symphonische Orgelwerke Vol. 2
- Symphonie de Noel op. 19
- Suite op. 14
- Toccata op. 73 Nr. 4
Peter Van de Velde
Orgel Kathedrale Antwerpen (Belgien)
Sound: stereo & multichannel (Hybrid)
Aeolus
DDDGruß
Karsten -
gerade zum viertenmal hintereinander:
BWV 565, jawoll, die "ominöse" Toccata & Fuge d-moll
Einspielung von Corti, die Bässe so sanft und doch druckvoll, die Orgel strahlt auf allen Registern, die Höhen metallisch und klar - trotzdem kein Showpiece, sondern eine klare, starke Interpretation eines der absoluten Meisterwerke der Musikgeschichte auf einem adäquaten Instrument, gespielt von einem herausragenden Interpreten - Suchtklinikverdächtiges Zeugs !!
-
Dupre, Marcel (1886-1971)
Orgelwerke
- Präludien & Fugen op. 7 Nr. 1-3
- Esquisses Nr. 1 & 2
- Placare Christe servulis
- Choral & Fuge op. 57
- Te lucis ante terminum
- Varations sur un vieux Noel op. 20;
- Symphonie-Passion op. 23
- Cortege et Litanie op. 19 Nr. 2
- Allegro deciso aus Evocation op. 37
John Scott an der Orgel der St.Paul's Cathedral, London
DDD
2 CDs
Hyperion RecordsEine fantastische Doppel-CD, eindrucksvoller Sound, wunderschöne Orgel und ein Interpret, der den Stückien in technischer wie in musikalischer Hinsicht voll gewachsen ist (nur ganz selten geht ihm mal der Virtuosen-Gaul durch
).
Gruß
Karsten -
Also dann mal zum 6. Mal gerade gehört...schon seite einer Stunde
Tocatta und Fuge in d-Moll...
am letzten Mittwoch hat unser Musikgeschichte-/Gehörbildungs-/Harmonielehrer die Tocatta und Fuge d-Moll von einer CD vorgespielt..von Felix Hell in America in der St. Peters Church...Felix Hell is super, des is einer meiner Lieblingsorganisten, die noch lebenLeider Leider hat der liebe Felix sich nicht gaaaaanz an die vorschriften gehalten....
OK, jedem gebührt eine künstlerische Freiheit, aber am Schluss der Tocatta einen ellenlangen Treller zu machen? Und das selbe auch noch am Schluss der Fuge? Und dann auch noch ein paar für mich wichtige Sechtzehntel-Paare, die eine Harmonieüberleitung herstellen, auf einem Manual zu spielen, auf dem man nichts hört, da das andere Manual und das Pedal die Sechtzehntel übertönen?
Und dann am Schluss der Tocatta, diese seitenlangen Sechtzehntel ohne irgendeine betonung so 'hinzuschmieren', dass sich das so anhört, als würde man einen Finger nehmen und ihn einmal von ganz oben bis nach ganz unten ziehen...da sind garnich diese wichtigen Stellen rübergekommen.
Zum Glück wurd ich getröstet... 2006 Auf seiner Orgeltour von Bach hat er die Tocatta und Fuge in d-Moll TOTAL RICHTIG gespielt...so eine gute Aufzeichnung hab ich noch nich von der d-moll gehört
Und das ganze auch noch auswendig...keine Noten...alles aus dem Kopf....ca. 10 Min. lang...Meisterleistung
Und das tollste ist ja, dass unser Seminarleiter, der Herr Loschky, für Felix' Erfolg beigetragen hat. Ohne den Herr Loschky hätte Felix vielleicht garnicht in Amerika studiert...LG
Timo -
-
Es sind kaum noch CDs da, die sind alle in Kisten verpackt. So bediene ich mich meiner Festplatte und höre gerade abgedrehte Rockmusik
-
Hallo!
Bereits in einem anderen Thread erwähnt:
Dorothy Over the Rainbow
Dorothy Papadakos improvisiert an der Aeolian-Skinner-Orgel der Cathedral St-John-the-Divine, NYC
Pro Organo CD 7080
DDD 1996- Trisagion, improvisation for organ
- Conditor Alme Siderum, improvisation for organ
- Hodie Christus Natus Est, improvisation for organ
- O Pavlós Stin Thálassa (Paul at the Sea), for organ & 4 instruments
- Picardy, improvisation, for organ
- Auld Lang Syne, improvisation for organ
- The Lake, duet for soprano saxophone & organ
- Deep Blue, improvisation for organ with humpback whale songs
- Somewhere Over the Rainbow (for the film The Wizard of Oz)
- SalzburgGruß
Karsten -
Hallo Orgelfreunde,
diese wunderbare CD ist eine meiner Lieblings-CDs. Deshalb höre ich sie mir auch immer mal wieder an.
Das Konzert für Orgel und Orchester von Poulenc ist einfach fantastisch und hier in der Symbiose mit Michael Murray an der Orgel und Robert Shaw mit dem Atlanta Symphony Orchestra bestens gelungen.
Auch die Einzelstücke für Orgel spielt Murray locker und leicht, dabei mit viel Ausdruck aber nicht überakzenturiert. Das herrliche Instrument in der Bostoner Symphony Hall kommt auch wegen der hervorragenden Aufnahmequalität voll zur Geltung.
Gruß
Tresor -
Hallo,
ich war vor kurzem nach fast 30 Jahren wieder in meiner alten Heimat Siebenbürgen.
Dort habe ich zwei Orgelkonzerte besucht. eines in Birthälm, eine der schönsten Kirchenburgen und eines in Mediasch, meiner Heimatstadt. Dort steht eine der besten Orgeln Südosteuropas, zumindest wurde mir das gesagt. Es ist eine Johannes-Hahn-Orgel.
Und so höre ich zur Zeit die CD:
Orgellandschaft Siebenbürgen.
Kann ich nur empfehlen, wie mir auch der Organist der Köln- Worringer- Katholischen Kirche sagte.
Herzlichst Manzini
-
Zitat
Original von manzini
Hallo,ich war vor kurzem nach fast 30 Jahren wieder in meiner alten Heimat Siebenbürgen.
Dort habe ich zwei Orgelkonzerte besucht. eines in Birthälm, eine der schönsten Kirchenburgen und eines in Mediasch, meiner Heimatstadt. Dort steht eine der besten Orgeln Südosteuropas, zumindest wurde mir das gesagt. Es ist eine Johannes-Hahn-Orgel.
Und so höre ich zur Zeit die CD:
Orgellandschaft Siebenbürgen.
Hallo Manzini,
neulich gab es eine Dokumentation über die Siebenbürgischen Orgeln. Da stehen ja jede Menge schöner Instrumente, nur fehlt es scheint's an Geld und Orgelbauern.
Das beeibruckendste Instrument war eine frischrestaurierte Orgel vom Ende des 17. Jh.. Leider habe ich mir den Namen der Kirche und des Ortes nicht gemerkt.Schöne Grüße
Hildebrandt -
Hallo, Hildebrandt,
ja, das stimmt, es gibt da eine Menge schöner Orgeln. Es ibt wohl nur noch einen Orgelbauer dort, der Name ist mir entfallen. Die Orgel in meiner Heimatstadt ist wohl aus dem 18. Jh.
Im NDR war vor einigen Wochen in "Kultur-Tour" ein Bericht über Hermannstadt (Sibiu), die ist ja dieses Jahr Kulturhauptstadt Europas neben Luxemburg. In diesem Bericht war auch von der Orgel in Mediasch die Rede.
Herzlichst
Ulli
-
mal eine alte LP aufgelegt:
Chateaux et Cathedrales: Versailles
Musique Sacrée en la Chapelle Royale
Michel Richard Delalande: Hymne "Sacris Solemnis"
Chorale Caillat / Orchestre de Chambre / Paillard
... gibts ja auch auf CD ...nur hab ich die noch nicht :motz:
-
Hier als Ergänzung die CD mit der siebenbürgischen Orgelmusik:
[amx=B0000270TV]300[/amx]
Liebe Grüße und danke an Peter
Ulli