Rondo 4/2001, Seite 20/21. Redakteur Braun lässt einen Blindtest mit sich machen: Er hört Beethovens Fünfte unter Rattle mit den Wiener Philharmonikern. Und setzt sich in die Nesseln. Er hält das Orchester für ein "Originalklang-Orchester" versteigt sich letztenendes in die Vermutung, daß es sich um Frans Brüggen mit seinem Orchester des 18. Jahrhunderts handelt...
Wie kam es, daß selbst ein gestandener Musikkritiker die Wiener Philharmoniker nicht im Blindtest erkannte? Aber..., Halt, Moment, auf diese Frage bitte gar nicht antworten, ich will ja das Gegenteil erfahren...
Gestern hörte ich die Beethoven-Klavierkonzerte mit Gulda, Horst Stein und den Wiener Philharmonikern und war begeistert vom warmen, leuchtenden Klang der Wiener, der mir in dieser Aufnahme ideal eingefangen schien. Es ist dies ja kein klischeehafter Klang mit Schlagobers... nein! Das war sehr gut durchhörbar, phantastische Holzbläser, warmes Blech, teils warme, schwelgerische Streicher - aber keineswegs reine "Schönklangmusik" - man höre, wie "solistisch", deutlich und ausgewogen der Pauker im ersten Klavierkonzert agieren kann (während meist die Pauke da ziemlich undeutlich im Hintergrund bleibt).
Man liest manchmal, daß in den Aufnahmen die Wiener Philharmoniker am "typischsten, unverwechselbarsten" in den Fünfzigern geklungen hätten. Ich nehme an, daß auch Karajan den Wienern in seinen Aufnahmen ein anderes Klangbild übergestülpt hat als andere Dirigenten, die mit weniger überzogenen Klangvorstellungen ans Pult getreten sind?
Es ist dies ein durchaus überflüssiger Thread, der später einem eventuell schon vorhandenen Wiener Philharmoniker-Thread sngegliedert werden kann, aber ich bitte um Nennungen von Aufnahmen, die unverkennbar nach den "ursprünglichen Wiener Philharmonikern" klingen, selbst oder gerade wenn diese Aufnahmen geradezu übertrieben "wienerisch" klingen.
(Es müsste nebenbei natürlich geklärt werden, was den Klang der Wiener Philharmoniker grundsätzlich ausmacht, wobei ich mir sicher bin, daß ein ähnlicher Thread schon existiert, er ist aber per Suchbegriff kaum zu finden...)
Abschliessend also nochmal: bei der Fragestellung komm ich mir durchaus etwas dumm vor und erwarte stöhnendes kopfschütteln, aber wenn wir eine Liste von Aufnahmen zusammenstellen, in denen die "Wiener Philharmoniker" unverwechselbar spielen (also die typischen Klangeigenschaften/Farben (ggf. bis zur Übertreibung) deutlich präsent sind), so ist doch etwas nützliches entstanden... (?)
Gruß, Markus