
Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)
-
-
Anton Bruckner
Sinfonie Nr.7 E-Dur
Originalfassung
Herbert von Karajan
Berliner Philharmoniker
Live: Berliner Philharmonie, Berlin, 06.09.1975
-
-
So ist es für mich auch. Tolle Aufnahme, werde ich heut wenn es dunkel wird auflegen.
-
-
Pfitzner: Kammermusik - Werke für Klavier und Geige
CD Nr. 4 dieser wunderbaren Pfitzer-Kammermusik-Box.
Ist es eine GA? Es steht nicht drauf, nur "Chamber Works". Das könnte alle sein, aber auch nur einige.
Sonate für Geige und Klavier op. 27, e-Moll (
Fünf Klavierstücke op. 47
Sechs Studien für das Pianoforte op. 51
Ulf Wallin, Geige
Roland Pöntinen, Klavier
Aufnahmen vom 18.-20.10.1999 (Sonate) und 10.-11.03.2000, Kammermusikstudio des SWR
-
-
-
-
Guten Morgen. Mozart ist eine gute Idee. Ich höre heute historsich informiert (eigentlich glaube ich, dass heute jede Aufnahme historisch informiert ist, nur einzelne Entscheidungen anders getroffen werden
)
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 9 in Es-Dur "Jenamy" KV 271 (1777)
Klavierkonzert Nr. 17 in G-Dur KV 453 (1784)
Olga Paschtschenko, Hammerflügel
Il Gardelino
AD: 2020, Amuz-Augustinus Muziekcentrum, Antwerpen
-
Heute ist der 4. Sonntag vor der Fastenzeit
Wochenspruch:
Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. (Ps 66, 5)
Bach Kantate - BWV 81 - Jesus schläft - was soll ich hoffen
Johann Sebastian Bach: Kantaten Vol.21
Enthält zum ersten Mal eine vollständige Fassung der Kantate Nr. 190, rekonstruiert von Masaaki Susuki.
James Gilchrist, Robin Blaze, Peter Kooij
Bach Collegium Japan, Masaaki Suzuki
Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!
LG Fiesco
-
-
Ich kenne John Field noch nicht, bin aber nun neugierig geworden. Horizonterweiterung und so...
Also höre ich jetzt:
John Field (1782-1837)
Nocturnes Nr.1,2,4-6,8-16,18
John O'Conor
Telarc, DDD, 1989
-
-
-
-
-
Noch etwas Hasse....
Johann Adolph Hasse: Artaserse
Version von Venedig 1730
Anicio Zorzi Giustiniani (Artaserse), Maria Grazia Schiavo (Mandane), Sonia Prina (Artabano), Franco Fagioli (Arbace), Rosa Bove (Semira), Antonio Giovannini (Megabise)
Ensemble Barocco dell'Orchestra Internazionale d'Italia, Corrado Rovaris
LG Fiesco
-
Die neulich gehörte Thielemann-Version von Orffs berühmtestem Stück hat mich nur in der zweiten Hälfte überzeugen können. Wie schlägt sich Levine dagegen, dessen Aufnahme ich auch noch nicht kenne? "O Fortuna" und "Fortune plango vulnera" machen in dieser Aufnahme auf jeden Fall schon einmal gut Laune, das macht gespannt auf den Rest:
Carl Orff
Carmina Burana
June Anderson (Sopran)
Philip Creech (Tenor)
Bernd Weikl (Bariton)
Chicago Symphony Chorus
Glen Ellyn Children's Choir
Chicago Symphony Orchestra
James Levine
Aufgenommen 1984.
Liebe Grüße
Amdir
-
eigenwilliges Cover für Flötenkonzerte
Auch mein Cover erschließt sich mir nicht ganz
Ludwig van Beethoven
32 Variationen über ein eigenes Thema, für Klavier WoO 80 (1806)
Klaviersonate Nr. 19 in g-Moll, Op. 49/1 (1797)
Fantasie in g-Moll, für Klavier, Op. 77 (1809)
Klaviersonate Nr. 20 in G-Dur, Op. 49/1 (1795-96)
Eroica-Variationen in Es-Dur, für Klavier, Op. 35 (1802)
Olga Paschtschenko, Hammerflügel
AD: 2014, Temple Saint-Marcel , Paris
-
Die neulich gehörte Thielemann-Version von Orffs berühmtestem Stück hat mich nur in der zweiten Hälfte überzeugen können. Wie schlägt sich Levine dagegen, dessen Aufnahme ich auch noch nicht kenne? "O Fortuna" und "Fortune plango vulnera" machen in dieser Aufnahme auf jeden Fall schon einmal gut Laune, das macht gespannt auf den Rest:
Carl Orff
Carmina Burana
June Anderson (Sopran)
Philip Creech (Tenor)
Bernd Weikl (Bariton)
Chicago Symphony Chorus
Glen Ellyn Children's Choir
Chicago Symphony Orchestra
James Levine
Aufgenommen 1984.
Liebe Grüße
Amdir
Als nächstes kommt dann Günter Wand dran, in Ordnung?
-
eigenwilliges Cover für Flötenkonzerte
Vielleicht wegen des Ensembles mit dem Namen "Odyssee". Du weißt schon, so beziehungsreich um die Ecke gedacht ... zwinker, zwinker ... haha.
Grüße
Garaguly
-
Auch mein Cover erschließt sich mir nicht ganz
irgendwas mit "wild" geht bei Beethoven doch immer ... Assoziationskette ... ungestüm, ungebändigt, freier Künstler, grantiger Muffler, düster vor sich hin brütend, eigensinnig, widerborstig usw. usw. usf.
Grüße
Garaguly
-
Als nächstes kommt dann Günter Wand dran, in Ordnung?
Da muss ich zumindest für heute ablehnen, einmal Carmina Burana am Tag reicht mir
Wands Aufnahme habe ich dazu auch erst zufällig vor etwa 3 oder 4 Wochen gehört, als ich zu Besuch bei meinen Eltern war. Da liegt meine Box mit Wands Radioaufnahmen, die ich nach und nach durchhöre, wenn ich zu Besuch bin:
Aber vielleicht ja am Wochenende
Ich habe die Aufnahme auch als recht gut in Erinnerung.
Levine hat mir auf jeden Fall viel Freude gemacht, tolle Orchester- und Chorleistungen! Nur die Artikulation von Weikl im Estuans interius und vom Chor im Si puer cum puellula haben mir nicht zugesagt.
Liebe Grüße
Amdir
-
-
Vulnerasti cor meum - Motets from the Song of Songs
Zitat von jpc»Vulnerasti cor meum« bedeutet wörtlich übersetzt »Du hast mein Herz verwundet« – was nicht nur die klassischste Liebesmetapher ist, sondern auch eine der berühmtesten, die im Hohelied vorkommt. In diesem vielleicht größten Liebesgedicht der Literaturgeschichte tauschen die beiden Hauptfiguren der Geschichte Liebesversprechen aus, die von sinnlichen Metaphern und leidenschaftlichen, ans Erotische grenzenden Gleichnissen durchdrungen sind, in einem Stil, der an der Grenze zum Heiligen liegt und das Säkulare. Dementsprechend kennzeichnet eine ähnliche Mischung den Kompositionsstil der in dieser Anthologie vorgeschlagenen Stücke, die alle auf Texten aus dem berühmten Lobgesang basieren. In diesen Werken ist die Grenze zwischen Motette und Madrigal verschwommen und nicht greifbar, was zu kühnen Interpretationen einlädt und inspiriert, die eher für weltliche Musik charakteristisch sind.
Giovanni Valentini Vulnerasti cor meum
Francesco Casati Vulnerasti cor meum
Serafino Patta Surge propera
Alessandro Grandi O quam tu pulchra es
Orazio Tarditi Quam speciosa
Giulio Cesare Monteverdi Dilectus meus
Giovanni Banci Ego flos campi
Adriano Banchieri Descendi in hortum meum
Ignazio Donati O Maria dilecta mea
Federico Malgarini Quam pulchra es
Claudio Monteverdi Nigra sum
Giovanni Battista Riccio Tota pulchra es
Claudio Monteverdi Ego dormio
Leone Leoni Egredimini filiæ Sion
Giovanni Rovetta Surge propera
Giovanni Antonio Rigatti Surge columba mea
Giovanni Bernardo Colombi Providebam Dominum
i Disinvolti, Massimo LombardiLG Fiesco
-
-
Vielleicht wegen des Ensembles mit dem Namen "Odyssee". Du weißt schon, so beziehungsreich um die Ecke gedacht ... zwinker, zwinker ... haha.
Grüße
Garaguly
Odysseus' Floß als Schwimmentchen und der Wasserhahn als Ithaka, ein bisschen Fantasie und alles wird sonnenklar
Jetzt aber ein Rätsel
Anna Þorvaldsdóttir
Enigma, für Streichquartett (2021)
Spektral Quartet
AD: 2020, Sono Luminus Studios, Boyce, Virginia
-
-