Derzeit auf EINSfestival
Lotti auf der Flucht...
Derzeit auf EINSfestival
Lotti auf der Flucht...
Derzeit auf Arte:
Yundi Li mit Liszt und Chopin
(h-moll Sonate und Scherzo in cis-molll)
(Wiederholung am 1. Oktober um 08.00)
Herzliche Grüße,
Christian
Gestern lief auf Arte eine Doku über die russische Geigerin Viktoria Mullova.
Sehr aufschlußreich.
Ihr Leben wurde detailliert und wirklich gut dokumentiert.
Teilweise wurde auch ihr Lehrer Leonid Kogan gezeigt.
Hat das zufällig jemand gesehen oder aufgenommen?
Schade,daß die Sender sowas nicht auf DVD bringen.
Gibt es keine Interessenten für sowas (wie jüngst vom ARD die Doku mit Hilary Hahn)???
Doch, viele derartige Dokumentationen sind käuflich erhältlich. Man muss nur etwas Geduld haben. Weniger schön ist, dass derartige Dokumentationen dann kaum billiger sind als Opern- und Konzertvideos.
Salut,
ja viele, aber nicht alle. Ich hatte bei arte-Anfragen diesbezüglich ebensoviel Glück als Pech - Begründung: die Rechte an den Dokumentationen.
Beste Grüße
Ulli
Heute abend auf 3Sat:
Sendezeit: 22.45
Auf den Spuren von Franz Liszt in Helvetien
Film von André Vallana
"Am 4. Juni 1835 trafen sich Franz Liszt und die Comtesse Marie d'Agoult in Basel, um ihre gemeinsame Schweizreise zu beginnen. Das Liebespaar war inkognito in getrennten Kutschen angereist, denn Marie, die aus vornehmer Pariser Adelsfamilie stammte, hatte soeben ihren Mann und ihre Tochter verlassen. In der Schweiz war Liszt, dem Mystizismus von jeher zugewandt, zutiefst beeindruckt von den Kühen, dem Alphornklang und der spektakulären Bergwelt. Auch der Figur des Freiheitskämpfers Wilhelm Tell zollte Liszt Bewunderung: Das Klavierstück "Le chapel de Guillaume Tell" legt dafür musikalisch Zeugnis ab.
Basierend auf Marie d'Agoults Reisebericht und dem Tagebuch Franz Liszts rekonstruiert der Filmemacher und Pianist André Vallana die Reise der beiden Liebenden."
Nun, hat sich jemand Liszt in der Schweiz angesehen? - Ich hatte leider keine Gelegenheit (da auswärts).
Gestern allerdings kam auch Quasthoff mit Schubert-Liedern. Das habe ich mir dagegen angesehen.
wie ist das...
wenn ihr eine doku haben wollt und die es (noch lange) nicht im Handel gibt,fragt ihr die Sender an?
Schicken die dann ggf.die Sachen per VHS/DVD (gegen Gebühr) raus?
Am 15.10. auf Arte kommt eine Doku über Leonard Bernstein um 22:35 Uhr wenn ich mich nicht irre.
Hi klassikliebhaber,
so ganz freihändig würde ich meinen, dass der "Eigenvertrieb" nur bei selbst produzierten Sendungen möglich sein wird. Bei gekauften Dokumentationen wird es genügend rechtliche Fesseln geben, die das verhindern.
Salut Klassikliebhaber,
schau einfach etwas weiter oben im Thread...
LG
Ulli
ich werde wohl bald mal einen thread aufmachen mit verpassten oder zuspät bemerkten sendungen. gestern gesehen:
Zitat
11.10. 23:15 rbb NachtMusik
Anne-Sophie Mutter spielt Beethoven
Einst war sie Karajans Wunderkind, ein Image, das sie längst abgelegt hat. Heute ist Anne-Sophie Mutter eine anerkannte, große Musikerin, eine Geigerin von hoher Virtuosität und Brillanz und eine unermüdliche Perfektionistin. Das Jahr 1998 widmete Anne-Sophie Mutter dem Komponisten Ludwig van Beethoven, der schon sehr früh ihn ihrem Leben eine bedeutende Rolle spielte. Mit ihrem Pianisten Lambert Orkis unternahm sie eine Welttournee mit dem gesamten Zyklus der Beethoven-Sonaten. "Lambert und ich haben die Sonaten als Teil unseres üblichen Konzertprogramms beinahe zehn Jahre lang gespielt, aber wir hatten immer das Ziel vor Augen, alle zehn Sonaten in der richtigen zeitlichen Reihenfolge zu spielen, um die Entwicklung Beethovens über einen Zeitraum von 15 Jahren zu veranschaulichen. Beginnend mit der Zeit, als er ein Schüler Haydns war, bis zu seiner mittleren Schaffensperiode, als er sehr eruptive, rhythmische Musik komponierte, und dann weiter zu seiner letzten Sonate, die sich mit keinem anderen Werk in seinem gesamten Oeuvre vergleichen lässt". Während der Tournee-Station in Paris 1998 wurde im Théâtre des Champs Elysées der gesamte Zyklus für Fernsehen und Schallplatte aufgenommen.
Zur Zeit läuft im ZDF die Verleihung des Echo in der Klassik-Sparte.
Mal sehen, wer so abgeräumt hat.
Gruß, Peter.
vorher war noch was mit justus frantz;Klassik für alle.
Hab ich da was verpasst?
ECHO war nichts besonderes...
dass a.s.mutter wieder preise einheimst,war klar.
viele von DG;
anna und ihr "partner" von Salzburg...wurden auch ausgezeichnet,auch klar.
Eigentlich gab es für mich keine überraschungen im bereich solo/instrumental.
Sagitt meint:
Überraschungen sind wegen der Vermarktungskonzepte sicher ausgeschlossen. Zudem war die Hype um Villazon und Netrebko schon nervend,zB die stehende Ovation. Wem galt sie ? Der Kunst , der Kultisierung der beiden, dem Kleid der Netrebko-um noch deutlicher zu formulieren, dem durchaus gewagten Ausschnitt ?
Wie man zur Kunst steht, zeigte der Auftritt der Grimaud. Mitten in den ersten Satz des Schumann-Konzerts, weil, es darf ja nicht zu lang sein, spielt Frau Grimaud ihr offensichtlich momentan angesagtes Stück ( schlechter als beim Bremer Musikfest).
Insgesamt keine Sendung, die zu ungeteilter Freude führte.
Nein, da hast du gar nichts verpasst. Carmen Nebel bringt die Geschichte jetzt vom Musikanten- zum Klassikstadl und die ständigen Interviews mit der dirigierenden Süßkirsche Justus Frantz blähen die Sendung unnötig auf. Typisch: der Ravel-Bolero wurde gekürzt (könnte ja wirklich zu "lang" sein). Oder gar Peter Hahne versucht sich als Schlagzeuger und Otto Schily als Dirigent ("Berliner Luft"). Zum Schluss noch schnell ein tschechischer Tanz von Dvorak, kann ja nichts kaputt machen.
Klassik für alle?
Zum Abschalten. Man sollte die GEZ-Gebühren vom ZDF anteilig für diesen selbstfefälligen Schmarren zurück fordern (können).
ZitatOriginal von Knight
Nein, da hast du gar nichts verpasst. Carmen Nebel bringt die Geschichte jetzt vom Musikanten- zum Klassikstadl und die ständigen Interviews mit der dirigierenden Süßkirsche Justus Frantz blähen die Sendung unnötig auf. Typisch: der Ravel-Bolero wurde gekürzt (könnte ja wirklich zu "lang" sein). Oder gar Peter Hahne versucht sich als Schlagzeuger und Otto Schily als Dirigent ("Berliner Luft"). Zum Schluss noch schnell ein tschechischer Tanz von Dvorak, kann ja nichts kaputt machen.
Klassik für alle?
Zum Abschalten. Man sollte die GEZ-Gebühren vom ZDF anteilig für diesen selbstfefälligen Schmarren zurück fordern (können).
Ja, eigentlich sehr schade. Früher hätte Frantz sich das nicht erlaubt..., vielleicht auch nicht nötig gehabt.
LG
Ulli
Einige Operntermine in nächster Zeit:
Sa, 22.10. 12:00 15:00 EinsFestival Richard Wagner: Tannhäuser
Sa, 22.10. 16:15 17:25 ZDFtheaterkanal Der Mond
Mo, 24.10. 11:15 12:25 ZDFtheaterkanal Der Mond
Sa, 29.10. 11:15 12:25 ZDFtheaterkanal Der Mond
Mo, 24.10. 20:15 23:15 EinsFestival Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Mo/Di, 24.10. 04:15 07:15 EinsFestival Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Di, 25.10. 12:00 15:00 EinsFestival Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro
Di, 25.10. 23:15 02:15 EinsFestival Wolfgang Amadeus Mozart: Die Hochzeit des Figaro
So, 06.11. 09:25 12:00 arte Richard Wagner: Das Rheingold
So, 13.11. 09:00 12:50 arte Richard Wagner: Die Walküre
So, 20.11. 08:55 13:05 arte Richard Wagner: Siegfried
Bin auf den Stuttgarter Ring sehr gespannt.
Hallo,
am kommenden Wochenende (05./06.11.) beschäftigt sich arte mit dem Schloß Versailles aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben der Architektur von Schloß und Park, einem Spielfilm über Ludwig XIV. und einem Dokudrama über Marie Antoinette steht auch folgender Beitrag auf dem Programm (der Text stammt von der arte-Website):
"Samstag, 5. November 2005 um 21:35
Marc-Antoine Charpentier, ein musikalischer Herbst in Versailles
Dokumentarfilm, Frankreich 2005, ARTE F
Regie: Olivier Simonnet, Komponist: Marc-Antoine Charpentier
ARTE F © Camera Lucida Productions
Olivier Simonnets Film - ein mitreißender Wirbel aus Barockmusik und Bildern des herbstlichen Versailles - ergründet das Werk des bedeutenden französischen Barockmusik-Komponisten Marc Antoine Charpentier. Dem breiten Publikum ist er heute vor allem durch sein Te Deum bekannt, das zur Erkennungsmelodie der Eurovision geworden ist.
Im Jahr 2004 jährte sich Charpentiers Todestag zum 300. Mal. Aus diesem Anlass öffnete das Schloss von Versailles dem großen Komponisten, der seltsamerweise nie offiziell am Hof wirkte, seine Tore. So ist es nur legitim, dass im Film Marc Antoine Charpentier in Person durch das Schloss und durch die verschiedenen Etappen des Musiklebens seiner Zeit führt. In den Salons, Kapellen, Galerien und Gärten von Versailles interpretieren die besten Barockmusiker der Gegenwart, von Jordi Savall bis Christophe Rousset, repräsentative Stücke aus Charpentiers Schaffen: Instrumentalmusik, die Pastorale Actéon, die Oper Médée sowie große Werke der geistlichen Musik wie die Missa Assumpta Est Maria und das Te Deum. Daneben werden auch einige italienische Komponisten der damaligen Zeit zu hören sein: Antonio Guido, Luigi Rossi.
Informationen über Charpentiers Biografie, den geschichtlichen Hintergrund und das kulturelle Leben unter der Herrschaft Ludwigs XIV. werden von Dirigenten und Musikern ergänzt, vor allem aber von der passionierten Charpentier-Expertin Catherine Cessac, die auch die kunstvollen handschriftlichen Partituren des Komponisten vorstellen wird.
Höfischer Glanz, ein Feuerwerk aus Bildern und Musik, herausragende Interpreten: Auch der Sonnenkönig wäre begeistert!"
Sicher nicht nur etwas für den Lullisten und die anderen Barock-Fans, sondern auch für Leute wie mich, die über den Tellerrand ihres eigenen Musikgeschmacks hinausblicken wollen...
Grüße
GiselherHH
Hallo allerseits,
nach den sehr verdienstvollen Sendungen zum 100. Geburtstag des (in Konzerten vollkommen unterrepräsentierten) Komponisten Karl Amadeus Hartmann (1905-1963) auf Bayern alpha (Portrait von Klaus Voswinckel & Aufführung der Kammerspielopern 'Wachsfigurenkabinett') würdigt das Bayerische Fernsehen in der Nacht von Fr., 04. auf Sa., 05.11.2005 um 1.00-1.30 Uhr den bedeutenden Symphoniker mit der Ausstrahlung einer Konzertaufzeichnung aus München (von 1978) mit Hartmanns Symphonie Nr. 6 (komponiert 1951-53) unter der Leitung von Rafael Kubelik, der den Komponisten und seine Musik bestens kannte und sich vehement für ihn / sie einsetzte.
Symphonie Nr. 6 für großes Orchester 1951-53
1. Adagio 11:30
2. Toccata variata 12:00
Schöne Grüße
Johannes
Habe leider nicht viel Zeit, daSonntag=Verwandtenbesuch , möchte aber andere Taminos, die die Aufführung bei ARTE oder in Stuttgart gesehen haben, um Ihre Meinung bitten. Die Personenführung war größtenteils ganz ausgezeichnet. Mit der historischen Konkretisierung habe ich aber - wie meist meine - Probleme: Wenn Wotan singt "Auf Berges Gipfel die Götterburg ..." und dabei vom ersten Stock einer Sanitäranstalt in das heruntergekommene Vestibül starrt, ist das für mich unfreiwillig komisch.
Später evtl. mehr, wenn die Sippe mich lässt.
Hallo Taminoianer,
mittlerweile hat das Bayerische Fernsehen so einiges an Konzertaufzeichnungen aus seinem Archiv zum Anlaß des 100. Geburtstages von Karl Amadeus Hartmann (1905-1963) ausgekramt und zu nächtlicher Stunde ausgestrahlt.
In der kommenden Nacht - Freitag, 18. auf Samstag, 19.11.2005 - zeigt das Bayerische Fernsehen um 1.10-1.40 Uhr Hartmanns Symphonie Nr. 3 unter der Leitung von Ingo Metzmacher. Der Dirigent ist zwar alles andere als meine erste Wahl (für dieses Repertoire), aber manchmal ist man - aufgrund des sowieso sehr spärlichen Klassikangebots im deutschen Fernsehen - dankbar, wenn Raritäten wie diese ausgegraben und präsentiert werden.
Symphonie Nr. 3 für großes Orchester 1948/49
1. Largo ma non troppo - Allegro con fuoco (Virtuose Fuge) 18:00
2. Adagio (mit bewegtem Ausdruck) 17:00
Schöne Grüße
Johannes
Heute um 9.30h in ORF2
LEBEN UND STERBEN FÜR DIE KUNST
Maria Callas, ein Porträt
Austria
Morgen auf Arte:
Juan Diego Flórez singt Rossini
In wenigen Jahren hat sich Juan Diego Flórez zu einem Meisterinterpreten von Rossini entwickelt. Nach seinem bemerkenswerten Debüt beim Rossini-Festival in Pesaro tritt er in den größten Opernhäusern der Welt auf. Wien, Mailand, New York und London reißen sich um den jungen peruanischen Tenor aus Peru. Im Oktober 2004 gab Flórez am Théâtre des Champs-Elysées, sein erstes großes Pariser Konzert. Von diesem Auftritt wurden zwei "Maestro"-Sendungen aufgezeichnet. Die heutige Sendung ist ausschließlich Rossini gewidmet. Flórez singt Arien aus "Signor Bruschino oder Der im Glücksspiel gewonnene Sohn", "Semiramide", "Aschenputtel" und "Der Barbier von Sevilla".
Arte 19.00 Uhr, 45 Min. Neue Musik musica viva
Gestern im ZDZtheater-Kanal:
Les Concerts Spirituels [?] mit u.a. Händels Feuerwerksmusik - die 9 besten bzw. angeblich einzigen Naturhornisten sowie 9 der 12 europaweit einzigen [?] Naturtrompeter... offensichtlich ist bei solchen Events mehr Glück als Verstand/Können erforderlich - so schön die Aufzeichnung war, das Gejauhle hat überwogen... schade.
LG
Ulli
Moin,
heute 20:15 3SAT:
Franz Schreker : Die Gezeichneten
Salzburger Festspiele 2005
Nagano, Lehnhoff
Gerade auf Arte:
Samstag, den 26.November 2005 um 19.00 Uhr
Ein Maskenball
Komponist: Guiseppe Verdi; Ausstattung: Arnaldo Pomodoro; Inszenierung: Ermanno Olmi; Choreografie: Paul Chalmer; Dirigent: Riccardo Chailly
Mit: Chiara Taigi, Eun Yee You, Franco Vassallo, Massimiliano Pisapia, Tuomas Pursio, Herman Wallén, Metodie Bujor, Anna-Maria Chiuri, Seung-Hyun Kim, Gewandhausorchester
Oper, Deutschland 2005, MDR, Erstausstrahlung
Hallo Radagast,
vielen Dank für Deinen Hinweis zur Ausstrahlung der Schreker-Oper 'Die Gezeichneten' aus Salzburg. Bin natürlich seit 20.15 Uhr am Mitschneiden auf Video, obwohl ich durch die vor einiger Zeit bereits im Radio gesendete Liveaufführung äußerst ungehalten bin, da bei dieser Produktion durch Kürzungen der Partitur von den ursprünglich 170 Minuten nur noch 140 Minuten übrig geblieben sind. Es fehlen also ganze 30 Minuten wundervollster Musik, insbesondere im längsten und wichtigsten, dem III. Akt. :motz: :motz: :motz: An und für sich unverzeihlich, aber: wat willste machen?
Schöne Grüße
Johannes
Gerade überträgt der hessische Rundfunk im Fernsehen Vivaldi mit Julia Fischer aus Schloss Nymphenburg:
10.45 - 11.35 anlässlich der Einweihung de Hubertussaals
Herzliche Grüße,
Christian
eben wieder auf arte die übliche 3/4 std.: Chopin KK No. 1 - wirklich gut übrigens!
Hallo Mozartfreunde im Forum,
auf einen 24 stündigen Mozart-Marathon im Kultur-Fernsehsender 3-Sat ist am 1.1.2006 folgende
Ankündigung enthalten:
1.Januar 2006 startet der Kultursender 3Sat um 7 Uhr sein Programm mit einem 24-Stunden Marathon zum Thema Wolfgang Amadeus Mozart..
Gezeigt werden Konzerte, Dokumentationen, Spielfilme und auch Kabarettprogramme rund um Wolferls Leben und Werk.
Als Erstausstrahlung ist die Doku "Mythos Mozart" zu sehen und auch die Revue "Mozart Ges.m.b.H." aus dem Wiener Burgtheater verspricht einiges an unkonventionellem Amüsement. Also Mozart satt!
Der erste wichtige Termin für 2006 vormerken im Terminkalender!!!!
Grüsse
reklov29