Belcanto mit Renee Fleming:
Herzliche Grüße,
Christian
Belcanto mit Renee Fleming:
Herzliche Grüße,
Christian
So, jetzt noch die letzte Frage bei Ullis Rätsel beantworten und dann habe ich endlich den letzten Buchstaben!!! :angry:
Brahms - Klavierquintett op.34
Arthur Rubinstein, Guarneri Quartet
Gruß, Maik
So, bei mir jetzt Pogo mit Scarlatti:
Mozart, Prager
endlich eingetroffen, der Gewinn aus Holgers Opernrätsel. Amazon hat sich reichlich Zeit gelassen... :motz:
Thomas
aus gegebenem Anlass:
ZitatOriginal von Richard
aus gegebenem Anlass:
Du gibst dir deine Anlässe gerne selber, oder?
Bei mir jetzt Sibelius und seine Tondichtungen:
Gruß, Peter.
Zu später Stunde läuft hier Beethoven und sein C-Dur-Streichquintett:
Gruß, Peter.
Am Morgen vor der Arbeit (noch vier Tage --> Endspurt für dieses Jahr):
Arnold SCHÖNBERG - Friede auf Erden op. 13 (Fassungen für Chor a cappella und für Orchester); Die Jakobsleiter (Fragment) (Dietrich Henschel, Salome Kammer, Heidi Meier, Jonas Kaufmann, Stephan Rügamer, Kurt Azesberger, Michael Volle, James Johnson, Rundfunkchor Berlin, Deutsches Symphonieorchester Berlin/ Kent Nagano, Simon Halsey)
Merkwürdigerweise wirkt die von Wilfried Zillig auführungsreif gemachte fragmentarische "Jakobsleiter" mit dem entrückten Ende so, als müsse sie da aufhören. Die Aufnahme ist vokal wie orchestral kaum zu übertreffen.
Beste Grüsse,
C.
Aus dieser Box op. 50
Das "The Angeles" Streichquartett spielt eher etwas zurückhaltend, aber mit schönem Klang.
Bisweilen wäre etwas mehr Dramatik durchaus angebracht.
Der Klang ist opulent und weiträumig - ohne jede Schärfe.
Bei mir geht es grad so weiter mit der vornehmen Zurückhaltung:
Wo bleiben im "Messer in der Brust" die Klüfte, die Abgründe, die Verzweiflung?"
Ist sicher alles sehr schön gesungen und gespielt. Aber es fehlt mir was.
In den Liedern eines fahrenden Gesellen mit FiDi und Kubelik ging es da doch deutlich dramatischer zu.
da hatte ich ja gestern noch eine Aufnahme der akademiscehn Festouvertüre vergessen...
:lips:
Während ich Steinbeck weiter lese:
Sibelius - Violinkonzert op.47
Vadim Repin (Violine)
London SO
Krivine
Mal sehen wie lange ich noch brauche, um dieses Werk zu verstehen - es in seiner ganzen Pracht genießen kann.
Ich finde es nicht schlecht, aber irgendwas fehlt noch...
Gruß, Maik
Hallo Maik!
Auch bei den Sibelius-Snfonien denke ich an manchen Stellen, dass da noch was fehlt. Es gibt immer wieder Passagen, die treten irgendwie auf der Stelle.
Und dann geht plötzulich wieder die Post ab.
Gerade der Schlussatz des VC ist doch eine Pracht!
Ja, bei mir hat es auch ein wenig gedauert, bis es klick gemacht hat.
Aber es müsste sogar die Repin-Aufnahme gewesen sein, die mich dann überzeugt hat und mir das Konzert endgültig aufgeschlossen hat.
Bei mir jetzt Strauss:
Warum kann eigentlich nicht alles so eingängig sein wie der Till?
Gruß, Peter.
Ich hoere jetzt auch Strauss. Sohn. „Wo die Zitronen bluehn“, gesungen von den Wiener Saengerknaben. Ich bin so verliebt in diese Stimmen . . .
Du hörst aber mit"S-Zett"Peter hört mit "Doppel-S".
Ich muss diesen Hinweis mal weitergeben, weil ich ihn hier selber schon abbekommen habe.
Oder war es doch anders? Welcher von den Sträußen schreibt sich jetzt wie?
Richard Strau"ss"
Johann Strau"ß"
Klugscheisserische Grüße
Austria
Julia Fischer spielt Bach- eine meiner Favourites für dieses Jahr:
(Ich weiß, ich weiß, d. h. Eulen nach Athen tragen ..... )
Herzliche Grüße,
Christian
W.A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 12, KV 414 (385p), arrangiert für Klavier und Streichquartett.
Mit dem Alban Berg Quartett und Alfred Brendel am Klavier
Es grüßt euch Carola
P.S. Für Hillary Hahn Interessierte: Heute kommt ein Portrait der Geigerin im Fernsehen, RBB, 23.00 bis 0.00 Uhr - vermutlich eine Wiederholung.
Ich kann Edwin und Norbert nur Recht geben: Die frühen Tschaikowsky-Sinfonien sind der Beschäftigung wert. Die Erste mag ich z.B. viel lieber als die "Pathétique". Eine dringende Empfehlung!
Viellleicht mit dieser Box: Alle Sinfonien (5 CDs) und einige Ouvertüren für nur 12 Euro.
Interpretatorisch sicher nicht schlecht.
Momentan läuft die Zweite. Mal sehen, wie weit ich heute noch komme.
Gruß, Peter.
Hallo CRC,
ZitatHallo Maik!
Auch bei den Sibelius-Snfonien denke ich an manchen Stellen, dass da noch was fehlt. Es gibt immer wieder Passagen, die treten irgendwie auf der Stelle.
Und dann geht plötzulich wieder die Post ab.
Gerade der Schlussatz des VC ist doch eine Pracht!
ja, der 3.Satz gefällt mir auch mit am besten davon. Am meisten Probleme habe ich aber mit dem 2..
Aber gut das es nicht nur mir so geht.
Übrigens Peter, ich denke nicht das dies bei mir etwas mit Repin zu tun hat. Vom Geigenspiel her habe ich keine Probleme mit ihm...
Ich komme mit dem Werk an sich nicht richtig klar.
Bei mir heute mal meinem Gemütszustand entsprechend:
Dvorák - Requiem op.89
Gruß, Maik
ZitatOriginal von Austria
Richard Strau"ss"
Johann Strau"ß"
Klugscheisserische Grüße
"klugscheißerisch", jedenfalls nach alter Rechtschreibung in der BRD
in diesem Sinne
JR
Nachdem sie hier von anderer Leute Laser wieder und wieder beleuchtet wurde, nun auch bei mir:
Was für eine Pianistin!
(Wieder eine süße Frucht dieses Forums! Danke!)
ZitatAlles anzeigenOriginal von Carola
W.A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 12, KV 414 (385p), arrangiert für Klavier und Streichquartett.
Mit dem Alban Berg Quartett und Alfred Brendel am Klavier
Es grüßt euch Carola
Cara Caro,
das Konzert A-Dur KV 414 ist nicht arrangiert. Mozart komponierte es so, dass es "nur" mit Streichern oder auch mit Bläsern konzertiert werden kann. Die "Version" als Klavierquintett ist daher zulässig, gewünscht und authentisch.
LG
Ulli
(Allerdings stimmt das Cover nicht, die Einspielung entstand 1994 bei Teldec)
Herzliche Grüße,
Christian
Nach Olga Kern nun die nächste absolut überzeugende Klavier-CD auf Anregung aus diesem Forum:
Ich muss wohl lange in meinen Regalen suchen, wenn ich eine annähernd superb klingende Klavieraufnahme finden will!
Der originale Flügel von Rachmaninov in der Villa Senar bei Luzern ist dermaßen klar und betörend schön eingefangen, dass man nur staunen kann.
Außerdem spielt Pletnev - beflügelt vom genius loci ? - einfach atemberaubend!
Liebe Taminos! Ihr macht mich wirklich noch arm!
Moin,
ein guter Geist hat mir gerade folgende CD auf den Tisch gelegt. Dann habe ich gleich mal "taminot" und folgendes gefunden:
ZitatAlles anzeigen
Original vom Lullist
Keiser : Croesus
Akademie für Alte Musik Berlin / Jacobs
HMF
Wohl DIE Aufnahme wenn es um deutsche Barock Oper gehen soll.
Mir fliegen gerade die Ohren weg, das ist ja unglaublich.
Und ich bin erst in der Mitte der ersten CD, aber wenn es so weitergeht, dann
!!
HIer wieder mal eine gelungene Fusion aus Jazz und Klassik:
John SCOFIELD/ Mark-Anthony TURNAGE - Scorched (John Scofield, John Patitucci, Peter Erskine, hr BigBand, hr Sinfonieorchester/ Hugh Wolff)
Beste Grüsse,
C.
Bei mir die herrlichen Images:
Gruß, Peter.