Radio via Satellit

  • Servus,


    da meine neue Wahlheimat in Sachen Klassik im Radio eine ziemliche Wüste ist, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, die Grundversorgung über den Satellitenempfang sicherzustellen.


    Da ich technisch auf diesem Gebiet völlig ahnungslos bin, frage ich euch um Rat. Worauf ist zu achten? Welche zusätzlichen Geräte müssen angeschafft werden und was kostet das in etwa?


    Satellit der Wahl scheint mir der Astra zu sein.


    Ich bin mir jedoch nicht schlüssig, ob digital oder analog. Mir scheint, das ersteres zukunftssicherer ist.


    fragende Grüße aus Kärnten,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    da meine neue Wahlheimat in Sachen Klassik im Radio eine ziemliche Wüste ist


    Also keine Veränderung gegenüber der alten Heimat :D


    In Deutschland sieht's doch auch nicht so toll aus auf diesem Gebiet.


    Zitat

    bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, die Grundversorgung über den Satellitenempfang sicherzustellen.


    Hast Du in diesem Zusammenhang mal über Internet-Radio nachgedacht?


    :hello: Andreas

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    da meine neue Wahlheimat in Sachen Klassik im Radio eine ziemliche Wüste ist, bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, die Grundversorgung über den Satellitenempfang sicherzustellen.


    Kann einen der besten Klassiksender der Welt hören und nennt das eine "Wüste"...


    :boese2:

    ;)

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Thomas,


    auch ich empfange Radio via Satellit - digital - und bin mehr als zufrieden! Zum einen bekomme ich viel mehr Sender, als übers Kabel und die Tonqualität ist beeindruckend, ich hätte das nicht gedacht.


    Du brauchst eigentlich nur einen Satelliten-Receiver (meiner hat ca. 140,00 Euro gekostet) - und natürlich die Schüssel. Die war bei uns aber schon vorhanden - der ersetzt den Tuner, und schon kanns losgehen.


    Ich bin wirklich hochzufrieden.

  • Zitat

    Original von Theophilus


    Kann einen der besten Klassiksender der Welt hören und nennt das eine "Wüste"...


    :boese2:

    ;)



    Welcher soll denn das sein? Du meinst doch nicht etwa Ö1, oder doch??? :no: :untertauch:


    Wenn ich das mit den Kultursendern vom BR, vom SWR, vom HR oder den beiden Wellen vom Deutschlandfunk vergleiche (die hatte ich in Tübingen via Kabel), dann ist das hier allerdings ziemlich öd.


    Fugato
    Für mich ist das Angebot in Deutschland ziemlich gut, besonders die oben schon genannten Sender (plus wahrscheinlich MDR Figaro und WDR 3, die ich aber in den letzten Jahren nur sporadisch hören konnte). Man hat nicht nur eine Auswahl aus etlichen guten Sendern, sondern die sind meines Erachtens auch noch qualitativ durchaus hochwertig. Wenn man freilich den NDR Kultur als Maßstab anlegt - ich habe den Niedergang dieses Senders vor einigen Jahren mitverfolgen können und bin jedesmal auf´s Neue erschrocken, wenn ich mal im Norden bin - dann hast du natürlich recht. ;)



    Alviano,
    Danke für deine Einschätzung! Hast du einen direkten Vergleich zwischen analog und digital?



    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von salisburgensis


    Welcher soll denn das sein? Du meinst doch nicht etwa Ö1, oder doch??? :no: :untertauch:


    No na!


    :yes:



    PS: Ich muss mich insoferne verbessern, als Ö1 natürlich kein reiner Klassiksender, sondern ein Klutursender ist, in dem Klassik im weiteren Sinn "nur" etwa zwei Drittel der Sendezeit besetzt. Aber was hier geboten wird, setzt ganz hohe Maßstäbe und nicht umsonst hat Ö1 den höchsten Höreranteil unter den Kultursendern weltweit!

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Servus Andreas,



    Zitat

    Original von Fugato
    Hast Du in diesem Zusammenhang mal über Internet-Radio nachgedacht?



    wir werden uns zwar einen Breitbandanschluß gönnen, aber beim Internetradio ist mir zum einen die Vielfalt viel zu groß und unübersichtlich. Außerdem ist die Qualität mancher Sender eher erschreckend, oftmals nur mit 64kbit. Und schließlich sind das oftmals redaktionell wenig aufgearbeitete Abfolgen von Werkschnipseln - Konzertübertragungen sucht man meist vergebens. Genau das ist es aber, was mir das wichtigste ist.



    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von Theophilus
    ... nicht umsonst hat Ö1 den höchsten Höreranteil unter den Kultursendern weltweit!



    Vielleicht liegt´s auch daran, dass Ö1 keine österreichweit empfangbare Konkurrenz hat...


    Aber du magst schon recht haben. Vielleicht ist das nur so eine Art Kulturschock, dass ich mit dem Ö1 nicht so recht warm werde.


    Was die Musikauswahl im Morgenprogramm angeht, so bleibe ich aber bei meinem Wüstenvergleich.



    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    Außerdem ist die Qualität mancher Sender eher erschreckend, oftmals nur mit 64kbit. Und schließlich sind das oftmals redaktionell wenig aufgearbeitete Abfolgen von Werkschnipseln - Konzertübertragungen sucht man meist vergebens.


    Hallo Thomas,


    meines Wissens sind mittlerweile alle Kulturprogramme der deutschen Landesrundfunkanstalten über Internet empfangbar - in welcher Qualität, weiss ich jetzt nicht, da müsste ich recherchieren. Generell besteht aber die Tendenz, die Bandbreite zu erhöhen und die Tonqualität dadurch zu verbessern. Einige Sender arbeiten schon mit 256 kbit/s, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen.


    :hello: Andreas

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    ... Vielleicht ist das nur so eine Art Kulturschock, ....


    Wird in deiner neuen Umgebung ja wohl nicht der einzige "Schock" sein...

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Banner Strizzi
  • Zitat

    Original von Fugato
    meines Wissens sind mittlerweile alle Kulturprogramme der deutschen Landesrundfunkanstalten über Internet empfangbar - in welcher Qualität, weiss ich jetzt nicht, da müsste ich recherchieren. Generell besteht aber die Tendenz, die Bandbreite zu erhöhen und die Tonqualität dadurch zu verbessern. Einige Sender arbeiten schon mit 256 kbit/s, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen.



    Dann macht die Sache freilich wieder interessant, wenn dem so wäre. Um dann nicht jedesmal den PC zum Radiohören zu starten, müßte ein Internetradio als separates Gerät her. Ich hab sowas schonmal bei meinem Schwiegervater gesehen. Ich glaube, der hat ein Gerät von Terratec, welches etwas 200 Euro kostete.



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von Theophilus


    Wird in deiner neuen Umgebung ja wohl nicht der einzige "Schock" sein...



    Bis jetzt schon...

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo salisburgensis,
    nachdem am letzten Wochenende unser prähistorischer analoger Satellitenempfänger den Dienst einstellte, habe ich mich zur Anschaffung eines digitalen Nachfolgers entschlossen.


    Nun stehen mir weit über hundert Radioprogramme in meist erstklassiger Qualität zur Verfügung, darunter sämtliche Programme der deutschen Rundfunkanstalten. Das Problem besteht nur noch darin, rechtzeitig zu erfahren, wenn auf einem dieser vielen Sender etwas besonders Hörenswertes kommt.


    Falls es jemanden interessiert: Ich habe mich für ein Gerät der deutschen Marke WISI (altgediente Firma mit Sitz in Baden-Württemberg), Typ OR 40, entschieden. Kaufpreis bei Saturn 99,95 €. Vorteil für Radiohörer: das Gerät zeigt nicht nur die Kanalnummer an, sondern auch den Sendernamen in Klarschrift. Damit kann der Fernseher ausbleiben und ich weiß trotzdem ohne Liste, welchen Sender ich gerade habe. Ein analoger und ein digitaler Audioausgang ist selbstverständlich vorhanden. Inbetriebnahme des Gerätes ist ein Kinderspiel und in weniger als fünf Minuten erledigt.


    Liebe Grüße :)

  • Zitat

    Original von Fugato
    meines Wissens sind mittlerweile alle Kulturprogramme der deutschen Landesrundfunkanstalten über Internet empfangbar - in welcher Qualität, weiss ich jetzt nicht, da müsste ich recherchieren. Generell besteht aber die Tendenz, die Bandbreite zu erhöhen und die Tonqualität dadurch zu verbessern. Einige Sender arbeiten schon mit 256 kbit/s, das wäre vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen.



    Ich habe mich mal schnell durch einige infrage kommende Sender geklickt. Tatsächlich wird überall Internetradio angeboten, die Bitrate liegt aber bei allen getesteten (MDR Figaro, SWR2, WDR3, BR4 Klassik) weit unter 100kBit/s.



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Ein echter Ohrenschmaus ist vor allem BR 4, die leisten sich wirklich volle 32 Kbit/s...kann man über eine externe Anlage nicht anhören, ohne Schmerzen zu erleiden. :wacky:


    Gute Erfahrungen habe ich nach wie vor mit dem BBC 3 Radioplayer gemacht. Ordentliche Qualität und interessante Sendungen. Vor allem sind alle Sendungen der letzten 7 Tage abrufbar, so kann man sein eigenes Programm zusammenstellen. :yes:


    Gruß
    Sascha

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    Hast du einen direkten Vergleich zwischen analog und digital?


    Hallo Thomas,


    nein, ich kann nur zum Kabel vergleichen, das ich früher hatte - und da hat mich der Klang vom Sat wirklich beim allerersten Hören sofort überzeugt. Da wir hier auch digitale Vorverstärker und Aufnahmegeräte haben, war die Frage nach einem analogen Sat-Receiver für uns nicht wirklich eine.


    Probleme mit dem Empfang gabs wetterbedingt bisher nur einmal: als Kyrill den Transponder verstellt hatte - da ging dann gar nix mehr und der Techniker musste kommen.


    Beim Kabel hatte ich manchmal Probleme, z. B. mit dem Bayerischen Rundfunk - gibts jetzt nicht mehr, echt super.


    Gruss aus Hessen (wo heute viele Keller übergelaufen sind, unserer auch ein wenig)

  • Hallo salisburgensis,


    habe mich vor ca. 1 Jahr durchgerungen, endlich eine Schüssel anzubauen. Vorher hatte ich nur terristrisches Analog-Fernsehen und -Radio via Antenne. Kurz vor der Fußball-WM wurde das Analog-Fernsehen eingestellt, Katastrophe! ;(


    Mit Freuden :jubel: konnte ich feststellen, dass der SAT-Receiver (natürlich digital) auch jede Menge Radio-Sender empfängt. Da sind auch diverse Klassik-Programme dabei und einige Senden sogar in Dolby Digital 5-Kanal.


    In der Regel befinden sich im Receiver D/A-Wandler ähnlich wie im CD-Player, damit der Ton an den Fernseher oder Verstärker übergeben werden kann. Ich benutze allerdings ein Digitalkabel, dass an den AV-Receiver (5-Kanal Verrstärker) angeschlossen ist. Der hat nämlich viel bessere D/A-Wandler, was dem Klang :yes: zugute kommt. Über meine 5 Boxen höre ich dann entweder Radio oder den Filmton. Die Lautsprecher im Fernseher sind aus.


    Wer gern SAT-Radio hört, sollte sich einen SAT-Receiver anschaffen mit alphanumerischem Display. Damit werden die Sendernamen und das Senderprogramm ähnlich wie bei RDS angezeigt. Den Fernseher braucht dann nicht einschalten. Mein SAT-Reiceiver ist von Kathrein UFS 702si.


    Internet-Radio ist zwar insofern interessant, weil man Sender (sind eigentlich keine Sender, sonderrn Server) aus der ganzen Welt empfängt. Allerdings ist die Tonqualität wegen der Datenreduzierung keine Wohltat. :kotz:


    Viel Spaß dann beim Hören. :hello:


    Tresor

    Diese Sprache, die wir Musik nennen, ist eine Sprache, die aus einem Raum kommt, den wir Seele nennen. GIORA FEIDMAN

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    Ich habe mich mal schnell durch einige infrage kommende Sender geklickt. Tatsächlich wird überall Internetradio angeboten, die Bitrate liegt aber bei allen getesteten (MDR Figaro, SWR2, WDR3, BR4 Klassik) weit unter 100kBit/s.


    Hallo Thomas,


    meist gibt es mehrere Streams mit unterschiedlicher Qualität (Bitrate), wobei auf den Webseiten überwiegend die Streams mit niedrigerer Bitrate angegeben werden (wahrscheinlich, um die Streams mit besserer Qualität nicht zu überlasten). Ein zweiter Blick könnte sich ggf. lohnen. Der Straßenpreis des Geräts von Terratec liegt bei ca. 150 EUR.


    Wenn Du aber ohnehin wegen des Fernsehempfangs (deutsche Programme) eine Schüssel montieren und Kabel verlegen willst, ist Radio über Sat sicher die preisgünstigere Lösung. Für mich käme Sat nicht in Frage, weil der nächste DVB-T-Sender in Sichtweite ist und wir über 20 Fernsehprogramme mit einer kleinen Stabantenne empfangen können - das ist mehr als genug. Und nur wegen des Radios würde ich mir keine Schüssel an die Hauswand schrauben und Kabel verlegen wollen...


    :hello: Andreas

  • Banner Strizzi
  • Hallo Thomas,
    ich kann mich da nur den Vorschreibern anschliessen.


    Hatte mal vor Jahren einen DSR-Receiver, der war superklasse, Musik in CD-Qualität, Displayinfos etc. Dann wurde das System mangels Kundschaft ruckzuck abgeschaltet und danach habe ich ziemlich rumgezickt.
    Beim Internetradio bin ich auch nicht so ganz glücklich, manchmal gibt's halt Aussetzer oder der Empfang ist qualitätsreduziert.


    Inzwischen habe ich einen Digit MF-4S von Technisat, der hat einen sehr guten Radioempfang fast wie zu DSR-Zeiten. Einschränkung im Komfort: er zeigt nur die Sendernumme im Display, nicht aber seinen Namen. Jetzt habe ich eine Liste gemacht, um den richtigen Sender auch ohne TV-Anzeige zu finden (und die wird mir gern von der Liebsten weggeräumt...).


    Viel Spass beim Auswählen.


    Winfried

    Beste Grüße!

  • Vielen Dank an euch für die wertvollen Hinweise! :jubel: :jubel:


    Zum Problem der Senderanzeige am Receiver gibt es - siehe Beiträge von Reiner_Klang und Tresor - auch Lösungen, bzw. Geräte die das können.



    Fugato
    Eine Glotze haben wir nicht, der ganze Aufwand ist wirklich nur für´s Radio.



    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Zitat

    Original von salisburgensis
    Eine Glotze haben wir nicht


    Sympathisch! Ich habe nur eine, weil ich wegen des Sat-Receivers einen Monitor brauchte (und das Gerät quasi "übrig" war...). Der Receiver liefert nämlich eine Menge Informationen, aber die kann man nur über einen Monitor anschauen.


    Deshalb ganz wichtig für Dich: Du brauchst einen Sat-Receiver mit eigenem Display.


    Gut, nachdem jetzt bei mir seit über zwanzig Jahren wieder ein Fernseher im Zimmer steht, habe ich auch schon mal ferngeschaut: genau einmal...


    Berichte doch mal, für was Du Dich entschieden hast - und wies dann so tönt, also ob Du zufrieden bist.


    Gruss

  • Zitat

    Original von Alviano
    ...
    Deshalb ganz wichtig für Dich: Du brauchst einen Sat-Receiver mit eigenem Display.
    ...


    Ist empfehlenswert. Für Telephobe gäbe es dann noch den zusätzlichen Trick, sich für einen Minimalbetrag am Gebrauchtmarkt eine alte analoge TV-Karte für den Computer zu kaufen (ein schriftliches Dankeschön für die Abnahme der Antiquität gibt es wahrscheinlich auch noch!), und damit alles an Zusatzinformation auch noch zu bekommen, ohne dass ein eigenes TV-Kastl die Wohnlandschaft verschandelt.

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo salisburgensis,


    ein guter digitaler SAT-Receiver hat auch einen digitalen - koaxialen Digitalaudioausgang.


    Den kannst Du per Chinchkabel an jeden guten Receiver digital und verlustfrei anschließen, was je nach Entfernung Stereoanlage und TV-Anlage auch nochmal eine Klangverbesserung mit sich bringt, da die Digital-Analog- Umwandlung erst im Receiver geschieht.


    Wenn Du nur deinen SONY-ES-Vr benutzt geht das natürlich nicht.

    Gruß aus Bonn, Wolfgang


  • Danke für den Tipp!


    Da ich nur den SONY habe (was heißt "nur", das ist schließlich ein prima Gerät :yes: ) und auch nicht vorhabe, ihn bald zu ersetzen, spielt dieser Digitalausgang für mich keine Rolle.


    herzliche Grüße,
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo,


    ich benutze den Digital Satelliten Receiver von Technisat Digiplus STR1. Das Gerät zeigt nicht nur die Sendernamen, sondern erlaubt menuegesteuert, ohne Zuhilfenahme des Fernsehers die Senderanwahl. Dir klassischen Programme der ARD werden auf Transponer 93 durchweg mir 320 kbit/s eingespeist, was eine seht akzeptable Klangqualität erlaubt. Dir gleichen Sender im Internet arbeiten mit Datenraten weit unter 100 Kbit/s, was für einen miserablen Klang sorgt. Für mich gibt es daher keine brauchbare Alternative zu DVB-S.


    Gruß


    itzi

  • Mein Sateliten-Receiver ist zwar auch schon digital, stammt aber noch aus der ersten Generation, hat kein Display.
    Ich trage mich mit dem Gedanken einer Neuanschaffung. Es sollte aber ein Gerät mit eingebauter Festplatte sein, um z.B. eine Opernübertragung aus Barcelona in CD-Qualität oder 5.1 Dolby aufzunehmen und hinterher selbst auf CD zu brennen.
    Ich habe mich umgesehen im Netz, solche Receiver mit 40 GB Festplatte gibts schon knapp unter 100 Euro, wenn die Festplatte 80 oder 120 GB haben soll, wirds teurer.
    Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit so einem Gerät?

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Zitat

    Original von Harald Kral
    Mein Sateliten-Receiver ist zwar auch schon digital, stammt aber noch aus der ersten Generation, hat kein Display.
    Ich trage mich mit dem Gedanken einer Neuanschaffung. Es sollte aber ein Gerät mit eingebauter Festplatte sein, um z.B. eine Opernübertragung aus Barcelona in CD-Qualität oder 5.1 Dolby aufzunehmen und hinterher selbst auf CD zu brennen.
    Ich habe mich umgesehen im Netz, solche Receiver mit 40 GB Festplatte gibts schon knapp unter 100 Euro, wenn die Festplatte 80 oder 120 GB haben soll, wirds teurer.
    Hat jemand von Euch schon Erfahrung mit so einem Gerät?


    Das müssen Abverkaufsgeräte sein, regulär ist ein Preis von unter 100,-- nicht möglich. Aber es könnte hinkommen, da laufende Produktionen sicher nicht mit weniger als 80GB hergestellt werden. Für Videoaufzeichnungen würde ich von 40GB abraten, wenn aber das Augenmerk tatsächlich mehr auf Radio-Aufnahmen liegt, dann kann man sich das überlegen. Für reine Tonaufzeichnungen kommt man mit 40GB schon recht weit.

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo zusammen,


    Zwischenfrage: Ist es nicht besser, statt eines Festplattenreceivers, einen Festplatten DVD Recorder zu kaufen?


    Meine Übelegungen gehen nämlich in diese Richtung. Ich oder besser wir, habe auch einen Technisat digital Receiver und hoffe, dass die Festplatten DVD Recorder bald mal billiger werden. Dann muss ich nur noch meinen Mann davon überzeugen, dass unser DVD Player kaputt oder sonst irgendwie nicht mehr zu gebrauchen ist.:D:untertauch:


    LG


    Maggie

  • Banner Strizzi