
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2009)
- Elisabeth
- Geschlossen
-
-
Guten Abend
höre jetzt:
W.A. Mozart
Piano Concertos Nos. 15 & 26
Mit Robert Levin (Fortepiano ) und The Academy of Ancient Music ,
Leitung: Chrisopher HogwoodGruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Das Doppelkonzert von Michael Haydn für Orgel, Bratsche und Streicher hat eigentlich alles um zu den bekannten Konzerten zu zählen.
Es hat sowas apartes, so etwas überraschendes, und ist dabei so warm, dank Bratscheklang... Ich verstehe nicht, daß es so unbekannt bleibt.
Ich höre es jetzt wieder in der Ausführung aus Herne.
LG, Paul
-
Zitat
Original von Norbert
Eben eher zufällig über die Käufe "gestolpert":Ich bin auf Deine Einschätzung sehr gespannt (ibs. ob Dir die Aufnahmen genau so gut gefallen wie mir).
Heute aus dem Set Beethovens Fünfte gehört. Zuerst die Aufnahme von 1947, dann die von 1954. Die 54er ist klanglich vorzuziehen.
Die 47er Aufnahme klang für mich noch eher befremdlich, vielleicht hatte ich mich aber beim Hören der 54er Aufnahme schon an das Furtwänglersche Tempo gewöhnt. Doch auch hier empfinde ich die Interprertation eher irgendwie schwerfällig denn wuchtig-packend. Diese Aufnahme entspricht nicht meiner Vorstellung von einer Fünften.Im Gegenzug dazu Erich Kleibers Aufnahme aus dem Jahre 1953 mit dem Concertgebouw Orchestra aufgelegt. Ja das kommt meiner Vorstellung schon näher.
-
Lange Wagner-Nacht:
Richard Wagner (1813–1883)
Götterdämmerung
Svanholm, Koch, Dalberg, Fuchs
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Karl Elmendorff
1942 -
Bei mir nun:
CORELLI-Concerti grossi op.6/1-6
Slowakisches Kammerorchester-Bohdan WarchalLG joschi
-
-
Guten Morgen,
jetzt im Player
" Un Concert pour Mazarin "
Philippe Jaroussky, begleitet vom Ensemble La Fenice,
mit Vokal- & Instrumentalwerken von Cazzatti, Frescobaldi, Turini,
Monteverdi, Viadana, Cima, Rossi u. Bassani,
die für Kardinal Mazarin komponiert
bzw. von ihm angeregt
wurden.Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
-
Jetzt zwei Klavierseptette vom alten Hummel:
Johann Nepomuk Hummel:
Septett in d-moll für Klavier, Flöte, Oboe, Horn und Streicher, Op. 74
Septett in C-Dur für Klavier, Flöte, Klarinette, Trompete und Streicher, Op. 114Ileana Ruhemann, Flöte - Christopher O'Neal, Oboe -
Anthony Lamb, Klarinette - Stephen Sterling, Horn -
Paul Archibald, Trompete - Lesley Hatfield, Violine -
Norbert Blume, Bratsche - Timothy Mason, Violoncello -
Enno Senft, Kontrabaß - Catherine Edwards, KlavierFeine Sache! Wirklich eine sehr feine Sache!
Es grüßt zum Sonntag
Laurenz
-
Guten Tag!
Bei mir jetzt Johann Christian Bach
Sinfonie D-Dur (Ouvertüre zur Oper,, La Clemenza di Scipione,,)
Cappella Colonensis Hans Martin LindeConcerto f-moll für Cembalo und Basso continuo
Christine Schornsheim Berliner Barock CompagneySinfonie E-Dur op. 18,5 für Doppelorchester
Cappella Colonensis Hans Martin LindeSinfonie g-moll op.VI,6
Concerto Köln Werner ErhardtLiebe Grüße
Heinz -
-
-
Nach exzellentem Mittagessen jetzt nicht minder gutes Klangwerk:
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 6 in a-moll
Wiener Philharmoniker
Ltg. Pierre BoulezEs ist schon merkwürdig: Bei Boulez’ eigenen Kompositionen, sowie bei jenem Repertoire, für das er gemeinhin als "der Experte" gehandelt wird, rollen sich mir meist nur noch die Fußnägel auf; seine Mahler-Interpretationen sind hingegen absolut vortrefflich! Dirigieren und Interpretieren kann der Mann wie kaum jemand sonst unter den Lebenden.
Man höre nur einmal seine 2. Mahler, auch mit den Wienern!!!Allen die besten Grüße!
Laurenz
-
-
-
-
Zitat
Für mich zählt diese Eroica aus 1952 zu den Höhepunkten der Furtwängler-Box. Es ist eine sehr subjektive, aber auch ungemein faszinierende Interpretation.
-
-
Obwohl sie in dem "heute gekauft"- Thread schon drin ist, möchte ich diese Doppel-CD hier vorstellen:
Sonaten & Partiten für Violine, BWV 1001-1006
von Viktoria Mullova, Violine soloFür mich eine sehr hörenswerte Einspielung.
Zum Vergleich werde ich dann als nächstes das folgende Album von Hännsler mit Dmitry Sitkovetsky hören:
Gruss
Alkir -
Die Salzburger Einspielung von Glenn Gould der Goldbergvariationen von JS Bach (auf dem
schlimmen Portal, das mit y beginnt). Nachdem ich die beiden anderen, bekannteren Studioaufnahmen
(aus den Jahren 1955 und 1981) schon soooo oft gehoert habe, eine durchaus erfrischende Abwechselung. -
-
-
-
-
Zitat
Original von Bernhard
Guten Tag
höre jetzt:
Georg Friedrich Händel
Concerti grossi op. 3 Nr. 4 & op. 6 Nr. 1
Ouvertüren aus Flavio, Lotario, Il pastor fido
[...]Hallo Bernhard,
geht aus dem Booklet vielleicht hervor, was man sich bei der Verwendung dieses bemerkenswert aussagekräftigen Titelbildes gedacht hat? Würde mich einfach mal interessieren.
Bei mir gibt's jetzt noch etwas Kammermusik zur Nacht:
Friedrich Hartmann Graf: Flötenquartette
Konrad Hünteler, Querflöte
István Kertész, Violine
Peter Ligeti, Bratsche
Reszo Pertorini, VioloncelloWunderbar ruhig fließende Aufnahme!
Eine ebenso ruhige Nacht wünscht
Laurenz
-
-
Zitat
Original von musicophil
Ein großer Kleinmeister oder ein kleiner Großmeister?einigen wir uns einfach auf "Meister". Das, was ich an Sinfonien von ihm habe, höre ich (überdurchschnittlich) oft und nun ist meine Wunschliste wieder einen Eintrag länger...
-
Es wird später und später aber ich kann mich einfach nicht vom CD-Player losreißen:
Johann Melchior Molter: Klarinettenkonzerte
Jean-Claude Veilhan, Klarinette
Académie Sainte-Cécile
Ltg. Philippe CouvertSchöne beruhigende, schmeichelnde Klänge. Nichts Aufpeitschendes, Vordergründiges, sondern sachte aber detailreich intonierte Musik von allerhöchster Schönheit!
M. f. G.
Laurenz
-