
Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2008)
- Elisabeth
- Geschlossen
-
-
Karajan befindet sich in wohltuender Klangschönheit.
LG
Tobias
-
-
Werke von Grainger und Grieg zum Auftakt des Tages:
Gesungen vom hervorragenden Ensemble Polyphony unter Stephen Layton.
Liebe Grüße, der Thomas.
-
Eine meiner ersten Klassk-CDs:
LG
Tobias
-
Irgendwie sind die Unterschiede zwischen den einzelnen CDs frappierend - Torperczer war bis jetzt der schlechteste...
LG
Tobias
-
Ludwig van Beethoven: Ich denke dein WoO 74
[amx=B0000035S9]300[/amx]
Hier singt Peter Schreier, begleitet von Walter Olbertz.
Wer dieses Lied unter den Liedern nicht zu finden, es handelt sich um die Variationen für Klavier WoO 74 über das Lied "Ich denke dein" mit sechs Variationen. Beethoven hat unter das Thema die Worte Goethes (aus "Nähe des Geliebten") notiert. Die Komposition stammt von 1795
Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer
Vom Meere strahlt;
Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer
In Quellen malt.Liebe Grüße Peter
-
Ohne Worte - ein einziger Rausch
LG
Tobias
-
Guten Tag
vor drer Arbeit noch etwas Monteverdi
Cl. Monteverdi
"Armor, dicea", aus dem 7. + 8. Madrigalbuch.
Hervorragend und stilsicher vom Ensemble il complesso barocco und den ausgezeichneten Solisten dargeboten.
Beim Madrigal "Gira il nemico insidioso Armore" möchte man am liebsten mitkämpfen :faint:Gruß
aus dedr Kurpfalz
Bernhard
-
-
die vorangegangene Aufnahme nochmal - was wohl sehr an den Berliner liegt
LG
Tobias
-
Carmina Burana - Vol. 4
Vite perdite
Hebet sidus[amx=B000001354]300[/amx]
Andrew King und Simon Grant singen eine von Petrus von Blois verfasste Abkehr vom sündigen Leben. Darauf folgt eine Liebesklage, gesungen von Michael George, begleitet auf der (mittelalterlichen) Harfe. Die nah war, ist entschwunden, sie wird entbehrt, die Erinnerung wachgerufen. Auch sie leidet. Am Ende steht die Bitte, die Liebenden zusammenzubringen. Das Lied ist (wohl fälschlich) Abaelardus zugeschrieben worden.
Hebet sidus leti visus
cordis nubilo
tepet oris mei risus
carens iubilo;
iure mereo,
occultatur nam proprinqua,
cordis virga florens, in qua
totus hereo.In amoris hec chorea
cunctis prenitet,
cuius nomen a Phebea
luce renitet,
et pro speculo
servit polo: illam colo
eam volo nutu solo
in hoc seculo.Tempus queror tam diurne
solitudinis,
qui furabar vi nocturne
aptitudinis,
oris basia,
a quo stillat cinnamomum
et rimatur cordis domum
dulcis cassia.Tabet, illa tamen caret
spes solatii,
iuvenilis flos exaret:
tanti spatii
intercisio
annulletur, et secura
adjunctivis prestet iura
hec divisio.Liebe Grüße Peter
-
Sorry, wenn das hier etwas OT ist, aber wo soll ich es sonst anregen?
Lieber Peter,
womöglich meinst Du, dass Dir als Moderator und wenig präpotenter Mensch die Hände gebunden sind, aber ich fände es doch sehr schade, wenn Deine anhaltenden Bemühungen um Beethoven-Lieder und die Carmina Burana, um nur die zwei aktuell Laufenden zu nennen, auf Dauer in diesem Mischthread verloren gingen.
Ich möchte daher anregen, dass Du diese in jeweils eigenen Threads sammelst. Dann können sie nämlich auch diejenigen finden, die z. B. bestimmte Texte und Kommentare suchen, deren Existenz in diesem Thread sie erinnern.
Rideamus
-
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 op. 7
[amx=B00006AV31]300[/amx]
Zoltan Kodaly deutete das 1. Quartett seines Freundes als intimes Drama, "eine Art Rückkehr ins Leben vom Rande des Nichts."
LG Peter
@Rideamus: Lieber Rideamus, das mit der Überführung der Beethoven-Beiträge in den Thread mit Beethoven-Liedern ist hoch und heilig versprochen!
Was die Carmina burana-Beiträge angeht, mache ich das auch gerne. Sie entstanden u.a. deshalb, weil in meiner Box ein Beiheft zweimal vorhanden war, so dass ich mir das fehlende Beiheft (sukzessive) hier neu schreiben musste. Ebenso geht es mir bei den Dasch-Liedern, wo mich das Booklet ein wenig allein gelassen hat.
-
LG
Tobias
-
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 op. 7
[amx=B000001G9O]300[/amx]
Aus dem beginnenden Lento, das Keimzelle für das ganze Werk ist, werden die drei Sätze entwickelt, die ohne Pause aufeinander folgen. Dabei steigert sich das Tempo vom Lento über Allegretto und Allegro bis zum Allegro vivace des letzten Satzes.
LG Peter
-
jetzt eine willkommene Abwechselung aus der neuen Welt
LG
Tobias
-
-
Frederick Delius: Sea Drift
[amx=B0000042DD]300[/amx]
Das Meer als Schauplatz der Tragödie des Lebens und des Abschiednehmens ist einerseits voller Teilnahme, aber dann auch wieder gleichgültig gegenüber dem menschlichen Geschick.
LG Peter
-
-
für heute:
Mustonen
LG
Tobias
-
-
Über die aktuelle Beethoven-Diskussion zu dieser Neuanschaffung gekommen, höre mich jetzt durch:
Beethoven, Klavierkonzerte 1 - 5; Paul Badura-Skoda, Hermann Scherchen, Wiener Staatsopernorchester (1951-58)
-
-
Zitat
Original von Gurnemanz
Über die aktuelle Beethoven-Diskussion zu dieser Neuanschaffung gekommen, höre mich jetzt durch:Beethoven, Klavierkonzerte 1 - 5; Paul Badura-Skoda, Hermann Scherchen, Wiener Staatsopernorchester (1951-58)
Wo sind diese CDs erhältlich? Die habe ich noch nie irgendwo gesehen? Sind die Überspielungen von einigermaßener Qualität?
viele Grüße
JR
-
Heute Nachmittag: stundenlang hochfrequente Bohrgeräusche direkt neben meinem Ohr und ein sehr lauter Lüfter eines PC, beides in non-HIP – Autsch!
Jetzt zur Belohnung – ganz HIP
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Leonore (Urfassung von "Fidelio")Kim Begley , Matthew Best , Rob Burt , Michael Schade , Christiane Oelze ,
Alastair Miles , Hillevi Martinpelto , Franz Hawlata , Colin Campbell ,
The Monteverdi Choir, Orchestre Révolutionnaire et Romantique,
John Eliot Gardiner,
Label: DGG, DDD,Die Fassung kannte ich noch nicht, und schon diese Ouvertüre reisst mich vom sprichwörtlichen Hocker!
LG, Elisabeth
-
Beethoven, Klavierkonzerte 1 - 5; Paul Badura-Skoda, Hermann Scherchen, Wiener Staatsopernorchester (1951-58)
[zitat]Original von Johannes Roehl
Wo sind diese CDs erhältlich? Die habe ich noch nie irgendwo gesehen? Sind die Überspielungen von einigermaßener Qualität?[/zitat]
Die 3-CD-Box ist im letzten Herbst erschienen, ich habe sie direkt beim Verlag Genuin in Leipzig bestellt: hier.
Erster Eindruck: gute Mono-Qualität (das 3. sogar in Stereo!).Ich überlege, meine Hörerfahrungen im Beethoven-Klavierkonzerte-Thread einzubringen. Diese Einspielung könnte das wert sein.
-
Zitat
Original von Johannes Roehl
Wo sind diese CDs erhältlich? Die habe ich noch nie irgendwo gesehen? Sind die Überspielungen von einigermaßener Qualität?
Klick aufs Cover! -
Alexander von Zemlinsky (1871-1942):
Die Seejungfrau - Fantasie für Orchester 1903
Psalm 13 für gemischten Chor, Orgel und Orchester, opus 24 1935
Psalm 23 für gemischten Chor und Orchester, opus 14 1910
Kammerchor Ernst Senff, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Riccardo Chailly
Decca, 1986/87, 1 CDFelix Weingartner (1863-1942):
Symphonie Nr. 2 Es-dur, opus 29 1900
Das Gefilde der Seligen - Symphonische Dichtung, opus 21 1897
Sinfonieorchester Basel, Marko Letonja
CPO, 2005, 1 SACD
Johannes -
Franz Schubert
Die schöne MüllerinMichael Schade / Malcolm Martineau
Eine Müllerin in der Tradition von Fritz Wunderlich. Ungewöhnlich dramatisch, toll gesungen, aber nichts für zurückhaltende Pianissimo-Fetischisten.