Zugegeben: Der Thread-Titel ist etwas reißerisch formuliert. Aber nach fünf Jahren Tamino-Klassikforum hat es in der Tat den Anschein, als gäbe es Sängerinnen und Sänger, die quasi unanfechtbar sind. Jeder, der dennoch Kritik anbringt, riskiert – überspitzt ausgedrückt – Kopf und Kragen.
Namen wie Enrico Caruso, Lauritz Melchior, Fritz Wunderlich, Maria Callas, Carlo Bergonzi, Gottlob Frick oder Birgit Nilsson, um nur wenige zu nennen, stehen heute nahezu unangefochten für die absolute Spitzenklasse in der Sängerwelt.
Woher kommt dieser Status? Ist es nur das überragende Können dieser Sänger/innen?
Ist es die Fan-Gemeinde, die hinter ihnen steht? Bei allen oben Genannten gibt es m. E. eine solche. Könnte es sein, daß Sänger, die (heute) über keine solche (oftmals jeder Kritik unempfängliche) Anhängerschaft verfügen, eher Anfeindungen ausgesetzt sind?
Ja, es gibt Ausnahmen. Ich denke hier etwa an Franco Corelli. Er hat sicher auch heute eine riesige Fan-Gemeinde. Unumstritten ist er indes nicht. Als "Brüller" abgetan von manchem.
Dann gibt es aber noch die anderen Fälle, Sänger/innen, die zu Lebzeiten durchaus eine Anhängerschaft hatten, die heute zumindest scheinbar nicht mehr präsent ist. Ich denke da etwa an Max Lorenz, den Wagner-Tenor der 30er und 40er, zu Lebzeiten unangreifbar; an Josef Greindl, seinerzeit fraglos neben Gottlob Frick der Baß im deutschen Fach, der zweieinhalb Jahrzehnte zum Bayreuther Urgestein zählte; oder Mario Del Monaco, in den 60er Jahren neben Corelli und Bergonzi der Verdi-Tenor schlechthin. Sie und viele andere müssen heute oft harsche Kritik einstecken, sind keine "heiligen Kühe" mehr, wie vielleicht vor vierzig Jahren.
Wie steht ihr zu dem Thema? Kann man auch die Unangreifbaren angreifen, ohne der Lächerlichkeit anheim zu fallen?
Konkrete Beispiele (fiktiv):
Jemand behauptet, Wunderlich wäre gar keine solche Ausnahmeerscheinung gewesen, nur sein früher Tod habe dazu beigetragen, daß er heute als der Größte dasteht für viele.
Oder: Frick war zwar ein toller Baß, aber keine Einzelerscheinung. Greindl und Böhme gab es ja auch noch, die sangen in Bayreuth fast öfter als er.
Auf eine interessante Diskussion.