Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2022)

  • Weg von den Experimenten, hin zu kanonischem Repertoire. Wagen wir Hagen!



    Béla Bartók


    Streichquartett Nr. 3 in Cis-Dur Sz. 85 (1927)*

    Streichquartett Nr. 5 in B-Dur Sz. 102 (1934)



    Hagen Quartett

    AD: *1995 Bibliothekssaal Polling Tirol, 1998 Mozarteum Großer Saal, Salzburg

  • Dem Abend sein Schlummerliedchen ....



    Johann Sebastian Bach


    Goldberg Variationen für zweimanualiges Cembalo BWV 944 (Clavier Übung IV) (1741)


    Fazil Say, Klavier

    AD: März 2022, Ahmed Adnan Saygun Arts Centre, Izmir










    Allen Taminos einen schönen Abend! :hello:

  • Weihnächtliches aus dem tschechischen Barock


    Jan Dismas Zelenka (1679-1745)


    Missa Nativitatis Domini D-Dur ZWV 8

    O magnum mysterium - Motetto per Nativitate ZWV 171

    Magnificat C-Dur ZWV 107

    Chalet Boha silného - Psalm 150 Motette ZWV 165


    Barbora Sojkova, Marketa Cukrova, Tomas Kral, Musica Florea, Marek Stryncl

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Gerade in der Kammer gewesen ...



    Johannes Brahms


    Klavierquartett Nr. 1 g-Moll, op. 25

    Klavierquartett Nr. 3 c-Moll, op. 60


    Milander-Quartett

    (AD: 2010)


    Grüße

    Garaguly

  • Aus der Kammer in die Kirche ...


    Franz Xaver Richter


    Symphonie Nr. 52 D-Dur

    Te Deum

    Oboenkonzert F-Dur

    Exsultate Deo


    Luise Haugk, Oboe

    Marketa Böhmova, Sopran

    Piotr Olech, Alt

    Jaroslav Brezina, Jakub Kubin, Tenor

    Jiri Miroslav Prochazka, Bass

    Czech Ensemble Baroque Orchestra & Choir

    Roman Valek

    (AD: 2017)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo


    E Erdmann


    Foxtrott C-Dur
    Op.31 Nr.3 ‚Ein Sperling in der Hand des Herrn Eduard Erdmann‘

    Op.31 Nr.2 Amsel


    Eduard Erdmann, p


    (Bavaria Rec., AAD, 1928)



    LG und gute Nacht


    Siamak

  • Hier wechsele ich wieder in die Kammer ...



    Robert Schumann

    Violinsonate Nr. 1 a-Moll, op. 105


    Ludwig van Beethoven

    Violinsonate Nr. 9 A-Dur, op. 47 "Kreutzer"


    César Franck

    Violinsonate A-Dur


    Renaud Capucon, Violine

    Martha Argerich, Klavier

    (AD: 2021)


    Grüße

    Garaguly

  • Dies ist bislang meine einzige Gesamteinspielung der Bartok-Quartette ...:untertauch:


    Zumindest ist sie gut - nicht nur meine Privatmeinung als Armer im Geiste ...


    Ich muss gestehen, die Quartette selten genug zu hören. Das ist nicht sonderlich verständlich, da ich etwa die drei Klavierkonzerte eher an die hundert Male gehört und nun wirklich keine Probleme habe auch mit den etwas spröderen Bartok-Nummern.


    Man sollte das ändern ...


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Nach all dem Gehämmere und Gestreiche kommt jetzt etwas frische Luft in die Kammer.



    Paul Hindemith


    Sonate für Horn und Klavier (1939)

    Sonate für Tuba und Klavier (1955)

    Sonate für Trompete und Klavier (1939)



    Glenn Gould und Bläser

    AD: 1975 Eaton Auditorium , Toronto

  • Man sollte das ändern ...

    Müssen muss man nichts, lieber Wolfgang, wie ein Kollege an anderer Stelle bemerkte. :) Aber, wenn man will, würde ich die folgenden Aufnahmen in Betracht ziehen



    Die Emersons haben einen dynamischen Zugriff, der mir sehr gefällt. Obwohl das Coverbild etwas steifer wirkt, als die relaxte (fotografische) Aufnahme mit den Hagens, findet das in der Musik keinen Widerhall. Dynamik ohne Ende....


    Eine neuere Spitzenaufnahme ist die des Quatuor Diotima



    Über die jüngste Aufnahme des niederländischen Ragazze Quartettes hatte ich ja schon geschrieben ....


    Eine alte Aufnahme mit viel ungarischem Herzblut gespielt, ist die erste Aufnahme des Takacs Quartettes bei Hungaroton


    als Platte


    OC04NTc2LmpwZWc.jpeg


    und als CD


    My0zNzM3LmpwZWc.jpeg


    Die Plattenbox war auch mit viel Aufwand und liebevoll gestaltet.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Ich jazze noch ein wenig mit Joanna und Conlon herum ....


    3614598817703_300.jpg

    Conlon Nancarrow


    Prelude and Blues, für Klavier (1935)

    Canons for Ursula , für Klavier (1989)

    selektierte Studies for Player Piano, für Klavier (1948-60)



    Joanna MacGregor, Klavier

    AD: 1998, Snake Ranch London

  • Das Label cpo bringt Unkanntes und wahre Fundstücke auf CD regelmässig heraus. Eine lobenswerte Grundhaltung, die einmal mehr gewürdigt werden muss. Labelvorstellung: CPO - Classic Production Osnabrück


    Ein musikalisches Weihnachtsmärchen hat Paul Hindemith (1895-1963) komponiert. Es dreht sich um eine Holzfigur, die zum Leben erwacht.


    Tuttifäntchen


    Bele Kumberger, Herman Wallen, Nora Lentner, Matthias Stier, Sebastian Bluth, Rundfunk-Kinderchor Berlin, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Johannes Zurl

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • @ Bartok, Streichquartette


    Danke, Axel, für Deine Vorschläge. Mir schwant, ich werde mir einen heraussuchen und später mal etwas systematischer vergleichen. Das Quatuor Diotima schwebt mir vor.


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Vielen Dank für den Tipp, lieber moderato.


    Da ich gerne meinen Horizont erweitere und Paul Hindemith für mich ein weitgehend unbekannter Komponist ist, werde ich mir heute Nachmittag das Werk mal zu Gemüte führen...

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Angeregt durch die Labelerinnerung unseres Kollegen moderato höre ich jetzt unter anderem Echos aus Österreich ...



    Ernst Krenek


    Toccata und Chaconne für Klavier, Op. 13 (1922)

    Kleine Suite für Klavier, Op. 13a (1922)

    Variationen in drei Sätzen für Klavier, Op. 79 (1937)

    George Washington Variationen für Klavier, Op. 120 (1950)

    Echoes from Austria für Klavier, Op. 166 (1958)


    Geoffrey Douglas Madge, Klavier

    AD: 1989 , WDR Studio

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Guten Abend allerseits. Dann will ich es auch mal wagen, Bartók mit dem Hagen Quartett zu hören :



    Béla Bartók

    Streichquartette Nr 3 & 5


    Hagen Quartett

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Richard Wagner
    "Rienzi"


    Cheryl Studer, René Kollo, John Janssen, Jan-Hendrik Rootering et al.


    Chor der Bayerischen Staatsoper
    Bayerisches Staatsorchester
    Wolfgang Sawallisch

    Aufnahme: Nationaltheater, München, 6. Juli 1983





    Nachdem es gestern noch den ersten Aufzug gab, geht es nun also mit dem zweiten (von fünf) weiter. Interessantes Detail: Sawallisch stellt die seit 1842 nicht mehr gespielte Ouvertüre zu "Rienzis Fall", von Wagner ursprünglich als zweiter Abend einer zweigeteilten Oper geplant, an den Beginn von Akt II. Es dürfte bis heute die einzige Einspielung dieser durchaus hörenswerten, fünfminütigen Introduktion sein. Und auch ansonsten eine der besten Aufnahmen, sängerisch danach nicht mehr erreicht worden. Im Wagner-Jahr 1983 stemmte die Bayerische Staatsoper alle 13 Wagner-Opern - Weltrekord. Das waren noch Zeiten, als Sawallisch Generalmusikdirektor und Intendant in München war.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Schlummerlied die II.



    Johann Sebastian Bach


    Goldberg Variationen für zweimanualiges Cembalo BWV 944 (Clavier Übung IV) (1741)


    Alexandre Tharaud, Klavier

    AD: März 2015, Aix-en-Provence Conservatoire Darius Milhaud










    Einen schönen Abend zusammen :hello:

  • Müssen muss man nichts, lieber Wolfgang, wie ein Kollege an anderer Stelle bemerkte. :)

    Ich möchte nicht zu pingelig sein, aber ich gehe davon aus, dass man hier weiß, dass der Ursprungskollege Lessing war (Nathan der Waise(?) Weise).

    Warum sind Obamas Memoiren so dick (700 S.). Damit Trump sie nicht liest.

  • Guten späten Abend zusammen,


    leider ohne Cover: die Pianistin Annerose Schmidt mit der ersten Klaviersonate von Brahms. So wie sie den Schluss spielt, müsste sich auch Julius Katchen anstrengen, da mitzuhalten.


    Beste Grüße


    Thomas

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Moin zusammen, der neue musikalische Tag beginnt mit:



    -ein guter Beginn. Mikko Franck lotet die chromatischen Verläufe der Sinfonie gut aus, aber Pierre Monteux, der junge Lorin Maazel und Charles Munch bleiben unerreicht. Das eigentliche Highlight aber ist die sinfonische Dichtung ›Ce qu'on entend sur la montagne‹: (Was man auf dem Berg hört), die leider viel zu selten zu hören ist.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Einen frostigen schönen guten Morgen allerseits.


    Zum Start habe ich mir zwei Boxen rausgelegt, anfangen werde ich mit Kubelik.


    000000002952_Z8n5pGP.jpg


    Manuell de Falla (1876-1946)

    Noches en los jardines de España


    Bohuslav Martinu (1890-1959)

    Piano Concerto No.5 "Fantasia concertante"


    Margrit Weber, Piano

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

    Rafael Kubelik


    München, Residenz, Herkulessaal, 6/1965

  • Bei mir geht's weiter mit:



    -James Levine dirigiert - Berlioz: La Damnation de Faust ( Katarina Dalayman, Marcello Giordani, Jose van Dam, Roderick Earle / 1999)

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • ... weiter aus der Kubelik Box



    Ny05MjU2LmpwZWc.jpeg


    Karl Amadeus Hartmann (1905-1963)

    Symphony No.4 for String Orchestra

    Symphony No.8 for full Orchestra

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks


    Igor Stravinsky (1882-1971)*

    Scherzo à la russe

    Circus Polka: for a young elephant

    Berliner Philharmoniker


    Rafael Kubelik


    Berlin, Jesus-Christus-Kirche, 3/1963*/ München, Residenz, Herkulessaal, 5/1967

  • Guten Morgen allerseits. Ich beginne heute mit einem kammermusikalischen Vergleichshören :



    Béla Bartók

    Streichquartett Nr 1 Sz 40


    Ragazze Quartet

    Jerusalem Quartet

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Jetzt ist mir nach diesem Werk :


    b8asahinazhevh.jpg


    Anton Bruckner

    Symphonie Nr 8 c-moll


    Osaka Philharmonic Orchestra

    Takashi Asahina

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Jetzt mache ich mich an das zweite Böxlein ...




    Sergey Prokofiev (1891-1953)


    Symphony No.5


    Berliner Philharmoniker

    Herbert von Karajan


    Berlin, Jesus-Christus-Kirche, 18 - 24 September 1968

  • Der Prokofiev hat mir richtig gut gefallen (Blech!).


    Weiter aus der Schatztruhe mit Sibelius... passt gefühlt bestens zum Wetter.



    Jean Sibelius (1865-1957)


    Symphony No.6* & 7


    Berliner Philharmoniker

    Herbert von Karajan


    Berlin, Jesus-Christus-Kirche, 18 April 1967*/ 20 & 21 September 1967


  • Bei mir jetzt auch der finnische Jean :


    71ZpLjqii5L._AC_UY300_.jpg


    Jean Sibelius

    Symphonie Nr 2 D-dur op 43


    Czech Philharmonic Orchestra

    Ken-Ichiro Kobayashi

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Ludwig van Beethoven


    Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

    Sinfonie Nr. 2 D-Dur, op. 36

    Egmont-Ouvertüre, op. 84


    NBC Symphony Orchestra

    Arturo Toscanini



    John Doe

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi