Was kommt zu Weihnachten auf den Plattenteller???

  • Zitat

    Original von Bettina und Wilfried


    Jetzt müssen wir uns sputen, "der König tanzt" fängt gleich (gerade) an, da geht es um Lully und auf den hat uns Matthias - der Lullist neugierig gemacht.


    ...und was ist mit der ZAUBERFLÖTE auf BR-alpha: Römersteinbruch... ????? Oder IDOMENEO auf arte [Inszenierung: keine].


    ?(

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Am Heiligen Abend - nichts


    Da geniesse ich die Stille.


    Ab heute gehts wieder los: Whrscheinlich das Weinachtsoratorium von Bach (Gardiner) - aber das werde ich dann unter: Was Hört Ihr gerade jetzt -posten. Ebenso einige Beethoven Sonaten


    Bei der Gelegenheit erlaube ich mir drauf hinzuweisen, daß ich PNs nur in Ausnahmefällen beantworten werde - vorgestern waren es 70 !!!
    (neine keine Weihnachtswünsche - Wünsche Anregungen Beschwerden) - was nicht heisst das sie nicht gelesen wurden.


    Ich werde das Forum frequentieren, aber dazwischen bin ich auch an meiner Stereoanlage, somit oft ein oder 2 Stunden nicht am Computer.

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Hallo zusammen!


    Am Heiligen Abend werden bei uns nur Weihnachtslieder gehört und gesungen, weder andere Musik gehört noch ferngesehen, wir sitzen nach der Bescherung beim Essen zusammen und plaudern, da ich, wie schon an anderer Stelle ewähnt, klassische Musik als Hintergrundmusik nicht mag und andere Stile nicht so schätze, bleibt die Stereoanlage an diesem Abend stumm. (Ist aber der einzige Abend im Jahr wo dass passiert).

  • Hallo!


    Zur Bescherung und auch beim Essen gabs diese CD zu hören:



    Super! Die Kantate "Christen, ätzet den Tag" ist wirklich ganz wundervoll festlich! :angel:


    Viele Grüße,
    Pius.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von Fairy Queen
    Nichts, wir singen natürlich selbst!!!!!


    F.Q.


    Am Heiligen Abend wird bei uns auch nur selbst gesungen und selbst musiziert! Besonders eindrucksvoll am Christtag bei meinen Großeltern, wo wir heuer 24 Personen waren (der Rekord liegt allerdings noch höher) - da kommt schon ein ganzer Chor zustande, obwohl wir es noch nie geschafft haben, tatsächlich einen Chorsatz einzulernen - wir improvisieren allerdings immer rasch zumindest Dreistimmigkeit. Und auch ein paar Instrumentenkundige sind stets dabei.


    Im Advent erfreue ich mich besonders gern eines Tamino-Rätsel-Gewinns aus meiner absoluten Frühzeit hier, der ja - aufgrund des wenig passenden Themas - zu anderen Zeiten im Jahr bei mir so gut wie nie gedreht wird:



    Und natürlich finden Bach, Händel, sowie z. B. die Poulenc'schen "Quatre motets pour un temps de Noel" in der Adventszeit sowie in den "Twelve days of Christmas", die in den Alpen Rauhnächte heißen, auch ihren Platz.


    :hello: Martin

  • Der Werbepartner schreibt in seiner Produktinformation, Michael Praetorius (1571-1621) sei "eigentlich der Weihnachtskomponist schlechthin, kennt doch wohl jeder, der einmal »Es ist ein Ros entsprungen« gesungen hat, seinen von der Melodie nicht mehr zu trennenden vierstimmigen Satz."


    Auf der CD ist Chormusik zu Advent und Weihnachten des aus dem Frühbarock stammenden Komponisten dargeboten vom Emsenble Bremer Barock Consort und Manfred Cordes.


    Nun komm der Heiden Heiland; In dulci jubilo; Vom Himmel hoch; Puer natus in Bethlehem; Conditor alme siderum; Gelobet seist du Jesu Christ; Resonet in laudibus; A solis ortu cardine


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Bei mir hat sich etwas durch Forumsaktivitäten getan. Es gibt Musik des Barock und dann noch ein von mir sonst wenig gehörter Komponist


    Academy of Ancient Music , Voces8 und Apollo 5 ... Wenn das nicht abgeht, brauche ich eine andere Trägerrakete ... ;)


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Gänzlich frei von Weihnachtsmarkt-Kitsch ist diese Musik von Olivier Messiaen (1908-1992). Wer mit den überlieferten Weihnachtsmelodien nichts am Hut hat, sich aber dennoch mit den weihnächtlichen Inhalte des christlichen Festes musikalisch auseinandersetzen möchte, wird mit dieser Musik gut bedient.


    Der tiefgläubige Komponist hat in Vingt Regards sur i'Enfant-Jesus Musik für Klavier komponiert, die verschiedene Aspekte beim Anblick des Jesuskindes behandelt. Der Klavier-Zyklus hat auf einer Doppel-CD-Platz.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Von Weihnachtskitsch ist dieser Messiaen frei - von musikalischem meines (und anderer) Erachtens nicht völlig und nicht durchweg. Aber erstens kann man sich da lange streiten, zweitens mag ich die Musik sehr, seine generell und diese gewiss auch, und drittens ist auch der religiöse Hintergrund per se kitschverdächtig.


    Was ist Kitsch? [In einem Deutsch-Leistungskurs haben wir das mal lange diskutiert und es gibt auch viele schöne Kriterien, oder vermeintlich schöne.]


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Ein Klassiker in der Advents-und Weihnachtszeit - ganz sicher nicht nur in meiner Familie-ist seit über 40 Jahren


    CD - Peter Schreier singt Weihnachtslieder - Das ORIGINAL zur Eterna-LP


    Da kommen schon echte Weihnachtsstimmung und schöne Erinnerungen an lange zurückliegende Weihnachten auf.


    :hello:

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Zu Weihnachten trifft sich der verbliebene Rest der Familie. Weil wir nur einen Sohn haben und keine Enkel bleiben wir in Quartettstärke. Unterm Tannenbaum nicht mehr, da fehlen die Kinder. Aber ein paar Lieder werden gesungen, jedenfalls die, von denen man Text und Melodie kennt. Bei uns werden das max. 3-4 Kitschlieder sein. Aus der Musikkiste wird nichts kommen.

    Danach wird irdischen Freuden zugesprochen, traditionell Kartoffelsalat mit Würstchen. Und gequatscht. Und ein paar Bierchen, bis der Rest der Familie am 1. Feiertag wieder in ihre Heimat zieht. Auch da warten Angehörige auf auf ihre Kinder, allerdings zu weit weg, um selbst hinzufahren. Schicksal der Alten.

    La Roche

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Lieblingsaufnahmen zu Weihnachten:


    Mi0yMDUyLmpwZWc.jpegMzQtMjUwOC5qcGVn.jpeg



    Gutes Hören


    Christian

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner