Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2007)
- Barezzi
- Geschlossen
-
-
Ich höre gerade mit gemischen Gefühlen eine Recital-CD von Ezio Pinza. 5 Minuten von mir wurde die Musikbibliothek des Bezirks neu eröffnet und ca. 7000 klassische CDs sind greifbar, darunter auch viele interessante historische Aufnahmen, meist nicht so stark zerkratzt, dass sich schon springen. ;):)
Das betreffende Recital ist bei CBS erschienen, copyright 1948. Leider ist das Booklet nachlässigst editiert, von wann die einzelnen Aufnahmen stammen, ist nicht zu entdecken.
(1948 war seinen Bühnenabschied, aber ich hoffe, es handelt sich nicht um eine Ansammlung von Studioaufnahmen am Karriereende). Weiterhin rauscht die CD fast gar nicht, klingt aber extrem stumpf und von der Plastizität der Stimme gaukelt sie vor, 1970 aufgenommen worden zu sein. Vermutlich also ein extrem verkorkstes Remastering aus der "Wir können Stein zu Gold machen"-Hightech-Ära, die das Timbre vollkommen verfälscht. Ich werde also noch nach einer anderen CD suchen müssen, um mir ein Bild zu machen.
Schöner war dagegen die ebenfalls durch die Bibliothek vermittelte Bekanntschaft mit dem Sawallisch-Holländer von 1961:
Der Holländer ist vermutlich schon dämonischer dargestellt, aber wohl selten so schön gesungen worden, wie von Crass in dieser Aufnahme. Leider scheint der Steuermann zu viel Südwind abbekommen zu haben.
Gruß
Sascha -
-
Und nun Balsam für die Ohren:
Diese CD lege ich vor allem jenen ans Herz, welche immer noch vor historischen Aufnahmen zurückschrecken. Ein wunderschöner Arienquerschnitt durchs italienische und französische Repertoire in genießbarer Klangqualität. Stimme und Gesangsleistungen von Björling rechtfertigen das Abenteuer, sich einmal aufs Rauschen einzulassen. Und durch den naxossigen Preis tut es auch nicht so weh, wenns doch nur als Briefbeschwerer taugt.
Gruß
Sascha -
Franz Lachner: Requiem
Ulewicz, Hughes, Constantinesco, Balzer, Papendell,
Kammersolisten Augsburg,
Hermann Meyer
Thomas -
Harfekonzerten - Bach + Händel
Bearbeitungen von Cembalokonzerten (JSB) + Orgelkonzerten (GFH) von Zabaleta
Da stecke ich in einer verzwickten Lage. Muß ich wieder jedesmal, wenn ich die Volksliederbearbeitungen von Haydn anhöre, es hier schreiben. Für die andere Mitglieder ist das zum :kotz:
Aber bei Google waren wir damals Nummer 1 + 2, wenn man eingab Haydn + Volksliedernbearbeitungen. Jetzt nicht mehr, seit ich es eingeschränkt habe.Wer hilft?
LG, Paul
-
Film-Musik :
Philip Glass, Koyaanisqatsi (DVD-Audio)
-
Heute mal wieder Radio:
Eine Sendung im Dradio über Leben und Werk Alexander Zemlinskys. Am Ende wurde der letzte Satz der Lyrischen Symphonie im Ausschnitt gespielt. Weiß zufällig jemand der die Sendung auch hörte, welche Interpretation das war? Von der Stimme ähnlich wie Skovhus, vom Orchester ähnlich wie Zagrosek, vom Typus wie eine Symphonie und nicht wie ein Lied.
Anschl. ein Gespräch zwischen Frieder Reininghaus und Albrecht Dümling, der vor 25 Jahren den Verein Musica Reanimata gegründet hat und die ihre Aufgabe darin verstehen, verfemte Komponisten aus der Zeit des Nationalsozialismus ins musikalische Bewußtsein zurückzuholen.
Und eben noch ein Bericht über die karnevaleske Vorstellung des Don Giovanni im Aalto Theater in Essen. Diogenes Randes, der Interpret des Giovanni, hat sich wohl in einer der letzten Proben verletzt, er sang die Premiere auf einem Hocker am Bühnenrand. Gespielt wurde die Figur vom Regisseur Stefan Herheim. Die Besprechung klang nicht ganz schlüssig aber interessant genug, um sich das anzugucken/-zuhören.
Am Abend gibt`s noch ein Filmchen auf DVD ;).
Sophia
-
Heute wieder Bachkantaten im Vergleich - erst diese - actus tragicus:
und dann die Aufnahme mit Cantus Cölln, Junghänel.
Leider sind nur wenige Kantaten-Aufnahmen von Rifkin noch am Markt - wirklich leider.
Mit besten Grüßen
Matthias
-
Joseph Martin Kraus: Sorgemusik över Gustav III
Hillevi Martinpelto, Christina Högman, Claes-Håkan Ahnsjö, Thomas Lander
Uppsala akademiska kammarkör, Drottningholms barockensemble
Stefan Parkman
So möcht ich dereinst auch verabschiedet werden. -
Bis eben:
Gehört habe ich daraus BWV 140. Gefiel mir gar nicht. Viel zu langsam.Vorhin ebenfalls Björling:
Allerdings nicht alle vier CDs. Die Schwedenhappen lasse ich regelmäßig aus.
Thomas
-
Hab ich mal aus dem Schrank gekramt:
Camille Saint-Saens
Symphonie Nr.3 "Orgelsymphonie"
Chicago Symphony Orchestra, BarenboimNachdem ich sie anfangs ein paar Mal hörte, verschwand die Scheibe ganz schnell im Schrank - außer dem 3.Satz fand ich kein Gefallen an dem Werk.
Mal sehen, was die Zeit der 'Ruhe' gebracht hat.Schönen Abend, Maik
-
Hallo Sophia,
ZitatOriginal von S.Kirch
Eine Sendung im Dradio über Leben und Werk Alexander Zemlinskys. Am Ende wurde der letzte Satz der Lyrischen Symphonie im Ausschnitt gespielt. Weiß zufällig jemand, der die Sendung auch hörte, welche Interpretation das war? Von der Stimme ähnlich wie Skovhus, vom Orchester ähnlich wie Zagrosek, vom Typus wie eine Symphonie und nicht wie ein Lied.Die Sendung habe ich zwar leider nicht gehört, allerdings ist mir, da Du den Namen Skovhus erwähntest, eingefallen, daß es eine Einspielung (Livemitschnitt) mit dem Bariton und Soile Isokoski als Sopranistin gibt, nämlich diese hier. Mithilfe der Hörbeispiele auf der jpc-HP kannst Du evtl. herausfinden, ob es sich um dieselbe Aufnahme handelt:
Alexander von Zemlinsky (1871-1942):
Lyrische Symphonie in 7 Gesängen für Sopran, Bariton und Orchester, opus 18 1922
Soile Isokoski, Boje Skovhus, Gürzenich Orchester Köln, James Conlon
EMI, 2001, 1 CDPassend dazu gab es bei mir heute Abend:
Erich Wolfgang Korngold (1897-1957):
Das Wunder der Heliane - Oper in 3 Akten, opus 20 1924-26
Anna Tomowa-Sintow, Hartmut Welker, John David de Haan, Reinhild Runkel, René Pape, Nicolai Gedda u. a.;
Rundfunkchor Berlin, RSO Berlin, John Mauceri
Decca, 1992, 3 CDKarol Szymanowski (1882-1937):
Piesni Ksiezniczki z Basni (Lieder einer Märchenprinzessin) - Liederzyklus für Singstimme und Orchester, opus 31 1915 / 1933
Harnasie - Ballett-Pantomime in 3 Bildern, opus 55 1923-31
Piesni Milosne Hafiza (Liebeslieder des Hafis) - Liederzyklus für Singstimme und Orchester, opus 26 1911 / 1914
Iwona Sobotka, Sopran; Katarina Karnéus, Mezzosopran; Timothy Robinson, Tenor;
City of Birmingham Symphony Chorus & Orchestra, Sir Simon Rattle
EMI, 2002-06, 1 CDKarol Szymanowski (1882-1937):
Penthesilea - Lied für Sopran und Orchester, opus 18 1908
Roma Owsinska, Sopran
Demeter - Kantate für Alt, Frauenchor und Orchester, opus 37 b 1917
Anna Malewicz-Madej, Alt; Polish State Philharmonic Chorus Katowice,
Polish State Philharmonic Orchestra Katowice, Karol Stryja
Naxos, 1988/89, 1 CD
Johannes -
-
Alfred Schnittke: Penitential Psalms
Danish National Radio Choir,
Stefan Parkman
Thomas -
Zitat
Original von Guercoeur
Hallo Sophia,Die Sendung habe ich zwar leider nicht gehört, allerdings ist mir, da Du den Namen Skovhus erwähntest, eingefallen, daß es eine Einspielung (Livemitschnitt) mit dem Bariton und Soile Isokoski als Sopranistin gibt, nämlich diese hier.
Man kann zu den Sendungen von DRadio auf deren homepage abrufen, welche Stücke gespielt wurden und in welchen Aufnahmen. Einfach mal auf "playlist" klicken und dann die entsprechende Sendung wählen.
In besagter Sendung über Zemlinsky steht da folgende Angabe:
"Lyrischen Symphonie, op.18" dar.: "Friede, mein Herz"
Bella Musikca 31.2340, LC 00562, Track 7
Roland Fenes, Magdeburgische Philharmonie, Ltg.: Christian Ehwaldliebe Grüße,
Thomas -
-
Ist Verdi nicht out ?
Für mich jedenfalls nicht, weshalb ich den heutigen Abend mit einer der schönsten Verdiaufnahmen der Stereo-Ära beschließe. Ich empfehle jedem, der diese Aufnahme noch nicht kennt, wenigsten kurz reinzuhören. Spätestens nach den ersten paar Takten ist man in Abbados Bann - und natürlich dem Verdis - gezogen, spätestens nach der ersten Viertelstunde lauscht man atemlos den großartigen Gesangsleistungen und der fantastischen Musik.
Gruß und gute Nacht
Sascha -
Hallo Zusammen,
bei uns läuft gerade zum Abschluß des Tages:
und dann gehts ab in die Heija...
Liebe Grüße
Bettina und Wilfried
-
Hallo Thomas,
ZitatOriginal von Salisburgensis
Alfred Schnittke: Penitential PsalmsDanish National Radio Choir,
Stefan ParkmanWie findest Du denn die Parkman-Aufnahme im Vergleich zur Kaljuste-Einspielung bei ECM?
ZitatOriginal von Salisburgensis
Man kann zu den Sendungen von DRadio auf deren homepage abrufen, welche Stücke gespielt wurden und in welchen Aufnahmen. Einfach mal auf "playlist" klicken und dann die entsprechende Sendung wählen.In besagter Sendung über Zemlinsky steht da folgende Angabe:
"Lyrische Symphonie, opus 18" daraus: "Friede, mein Herz"
Bella Musikca 31.2340, LC 00562, Track 7
Roland Fenes, Magdeburgische Philharmonie, Ltg.: Christian Ehwaldganz vielen Dank für Deine Recherche! Die genaue Playlist-Suche auf der DKultur-HP war mir bis jetzt unbekannt. Auch die Aufnahme kenne ich noch nicht. Werde mal reinhören.
Liebe Grüße
Johannes -
Grüß Gott zusammen,
heute morgen im Zug auf dem Weg zur Arbeit:
Mozart natürlich KV 452 Quintett für Klavier und Bläser und Streich quartett Nr. 19 (KV 465). Der erste Satz geht einem unter die Haut!
Servus und eine Schöne Arbeitswoche!
Karin H.
-
Heute gibts die Breitseite Schnabel
-
Zitat
Original von salisburgensis
Joseph Martin Kraus: Sorgemusik över Gustav III
Hillevi Martinpelto, Christina Högman, Claes-Håkan Ahnsjö, Thomas Lander
Uppsala akademiska kammarkör, Drottningholms barockensemble
Stefan Parkman
So möcht ich dereinst auch verabschiedet werden.Hallo Thomas,
gibts für diese Musik eigentlich eine inländische Bezugsquelle?
Ich suche schon länger und finde keine...
Gruß
Stefan -
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Klavierkonzerte KV 488 & 537
FRIEDRICH GULDA + NIKOLAUS HARNONCOURTConcertgebouw Orchestra
Teldec 1984
-
Zitat
Original von Oolong
Hallo Thomas,
gibts für diese Musik eigentlich eine inländische Bezugsquelle?
Ich suche schon länger und finde keine...
Gruß
StefanLieber Stefan,
Da gibt es wohl nur die Kraus-Gesellschaft in Buchen. Die bieten CDs mit Kraus´scher Musik an. Preise allerdings auf Nachfrage.
'http://www.kraus-gesellschaft.de/cont/tontraeger.htmherzliche Grüße,
Thomas -
Jetzt Otto Klemperer mit Mozart-Interpretationen.
Nichts gegen Old-Klemp, aber irgendwie klingt bei ihm selbst der Mozart nach Bruckner
... ungewohnt, sehr ungewohnt ... aber an was hat man sich nicht mittlerweile schon alles gewöhnt!?
Beste Grüße:
Laurenz
-
Zitat
Original von salisburgensis
Lieber Stefan,
Da gibt es wohl nur die Kraus-Gesellschaft in Buchen. Die bieten CDs mit Kraus´scher Musik an. Preise allerdings auf Nachfrage.
'http://www.kraus-gesellschaft.de/cont/tontraeger.htmherzliche Grüße,
ThomasVielen Dank für die prompte Antwort!
Ich werds da mal probieren!Herzliche Grüße von
Stefan -
-
-