Was ist/sind eure 'Lieblingsorgel/n'?
-
-
Hallo liebe Orgelfreunde und -innen,
Meine Lieblingsorgel steht in Muri (Kt. Aargau/Schweiz)
http://www.klosterkirche-muri.ch/musik/index.html
Eine Schott-Orgel aus dem 17. Jh. restauriert von Metzler/Bernhardt H. Edskes.
Ich habe bisher keine Orgel von grösserer Klang-Klarheit gehört.
Die Basilika beherbergt noch zwei weitere Orgeln aus dem 18. Jh von Bossard:
Eine einmalige Orgelsituation.Gruss, Walter
-
Danke Hildebrandt, (solltest du noch mal in der Nähe sein, melde dich mal) vielen Dank für das Bild . Einfach wunderbar!
Mozart sagte als er die Stummorgel in Mannheim spielte:" die Orgel wäre die Königin unter den Instrumenten."
Viele Grüße
Padre -
Weingarten (Gabler)
Maassluis (Garrelts)
Stralsund (Stellwagen)
Großengottern (Trost)
Lüdingworth (Wilde/Schnitger)
Hamburg (Schnitger)
Angermünde (Wagner)
Waltershausen (Trost)
Naumburg (Hildebrandt)
Bordeaux (Dom Bedos)
Tröchtelborn (Volckland)
-
Eine einzige Lieblingsorgel habe ich nicht, aber die Hagebeer-Schnitger-Orgel von 1646 in St. Laurenskerk, Alkmaar /Niederlande sollte in meiner Lieblingsorgelliste auf jeden Fall enthalten sein:
Hier kann man einige Fotos sehen
Kennengelernt habe ich die Orgel auf CD mit dieser Aufnahme:
Zudem sollten die Heilig-Geist-Orgel und die Dreifaltigkeitsorgel (beide Riepp) der Kirche St. Alexander und Theodor (Ottobeuren) auf keinen Fall fehlen....
Gruss
Glockenton -
Meine "Lieblings"orgeln sind die von Cavaille-Coll - noch über ganz Frankreich verteilt. Vor 2 Jahren gab es eine geführte Reise zu einigen dieser Orgeln - was ich leider übersehen habe.
Noch träume ich von einer solchen Reise, bei der dann auf den Orgeln auch gespielt wird.Der verträumte
zweitebass -
Hallo verträumter zweiterbass!
Der mir diesbezüglich bekannte Reiseveranstalter aus London scheint in diesem Jahr nur eine
"Historic Dutch Organs" - Tour im Angebot zu haben (das wäre dann wohl eher etwas für mich).
Allerdings gibt es auch einen spanischen Veranstalter, der eine "bespielte" Cavaille-Coll-Reise
anbietet, die sich jedoch auf Nordspanien und Frankreich südlich der Loire beschränkt. Wer also
auf Paris, Rouen etc. verzichten kann, fände mittels Spanischkenntnissen und einer namhaften
Suchmaschine ein entsprechendes Angebot (Ausgangspunkt Bilbao). -
Ein Link zu meiner Lieblingsorgel im oberfränkischen Hof. Mit diesem Instrument bin ich "groß geworden" in Sachen Orgeilmusik.
-
Hallo Udo
Ich stelle hier aus meiner Heimatstadt unsere weltberühmte "Sonnenorgel" aus unserer schönen Peterskirche (St. Peter und Paul) vor:
https://www.saechsische.de/die…zer-sonnenorgel-6018.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenorgel
-
Meine liebste Orgel überhaupt ist folgende:
Die Orgel in der gotischen Kirche St-Ouen de Rouen in der Normandie von Aristide Cavaillé-Coll, gebaut im Jahre 1890 als letztes großes Werk des wohl wichtigsten Orgelbauers des 19. Jahrhunderts. Charles-Marie Widor soll sie bei der Einweihung mit Michelangelo verglichen haben.
Die ehemalige Abteikirche des Benediktinerordens wurde ab 1318 errichtet und 1537 im Flamboyant-Stil der Spätgotik vollendet:
Man kann dieses monströse Instrument u. a. in dieser auch sonst exzellenten Einspielung der "Orgel-Symphonie" von Saint-Saens hören:
(Amazon-Verlinkung geht aus mysteriösem Grunde nicht ...)
-
Die Kirche St. Ouen ist in einem derartig vernachlässigten Zustand, dass es einem die Tränen in die Augen treibt. In der Orgel nisten Tauben. Sie ist zwar CCs Opus ultimum, aber ich wüsste jetzt nicht, warum sie vergleichbaren CC-Orgeln unbedingt vorzuziehen wäre.
-
An dieser Stelle wird es höchste Zeit für einen lokalpatriotischen Beitrag.
In meiner Heimatstadt Hof, nordöstliches Oberfranken (manchen Autofahrern bekannt als letzte West-Station auf dem Weg nach Berlin durch die DDR) steht in der evangelischen Hauptkirche St. Michaelis ein prächtiges Instrument:
Erbaut von einer ortsansässigen Werkstatt, die drei Generationen lang existierte. Friedrich Heidenreich, der Gründer (1741-1803) gilt als Enkelschüler des großen Gottfried Silbermann. Sohn und Enkel Heidenreich bauten in diesem Stil weiter Orgeln, bis in an die Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu ihrer Zeit völlig aus der Mode, genossen die Arbeiten der Heidenreich's ab den 1950iger Jahren zunehmend Ansehen. Heute kommen Orgelfreunde von weit her, um das Instrument zu erleben.
-
Auch wenn ich es mit der Religion nicht so halte und die Gretchenfrage entsprechend beantworten müßte, kann ich dennoch sagen, daß Orgelmusik in einer Kirche mich beeindruckt. Im Gedächtnis geblieben sind mir besonders 3 Orgeln:
1. Während eines langen, langen Spazierganges und Shoppings durch München kamen wir an die Frauenkirche, und es erklang ohne besonderen Anlaß Orgelmusik aus dem imposanten Gebäude. Wir gingen hinein, um uns zu erholen. Der Organist spielte ca. 30 min mir völlig unbekannte Musik. Ich weiß nicht, wer was gespielt hat ( es war kein Konzert, die Kirche war offen), aber ich war schon begeistert.
2. Bei einem Besuch in Görlitz führte mich Chrissy in die Peterskirche mit der Sonnenorgel. Es war ein wunderbares Konzert!
3. Besonders begeistert bin ich von der Lagegastorgel im Merseburger Kaiserdom, die zu den größten Domorgeln in Deutschland gehört (angeblich nach Passau die zweitgrößte). Hier hatte ich meine erste Begegnung mit einer Orgel, während meines Studiums. Schon der Anblick ist ein Erlebnis. Da ich nicht weiß, ob ich Urheberrechte verletze, habe ich sie nicht eingestellt, sie ist aber im Internet einschl. Wikipedia ausführlich beschrieben.
Herzlichst La Roche
-
udohasso: apropos Heidenreich, hier Bayreuth, ist Oberailsfeld bekannt?
https://organindex.de/index.ph…Oberailsfeld,_St._Burkard
Hatte ich zufälligerweise gerade heute noch etwas ergänzt...
-
apropos Heidenreich, hier Bayreuth, ist Oberailsfeld bekannt?
Merkwürdig MartinH, die Erwähnung von Johann Friedrich Heidenreich in dem von Dir eingestellten Link. Diese Orgel ist mir bisher nie als Arbeit der Heidenreich-Werkstatt begegnet, und im Artikel des "Organindes" suche ich einen Hinweis auf Johann Friedrich Heidenreich vergeblich.
-
Ja, stimmt, geht da gar nicht richtig hervor (allerdings ein Satz: "Fertig gebaut hat die Orgel dann Joh. Fr. Heidenreich aus Bayreuth").
Er hatte halt die Orgel fertiggestellt, ein Jahr, nachdem Herrmann verstorben war. Sonst hat OI zu ihm nichts, Hof ist noch gar nicht eingetragen. Es machen halt viel zu wenige Leute mit, die Gegend ist dort eh kaum vertreten.
-
Die Andreas Silbermann Orgeln im Elsass.
Man liebt oft das, womit man in der Kindheit aufgewachsen ist, zumindest geht es mir so: Ich erinnere mich noch gut an den Klang, als ich als Bub auf den dunklen Holzbänken saß und der Melodie gelauscht habe, bis der letzte Ton verklungen war. In die Musik versunken, habe ich dann plötzlich gemerkt, dass ich bereits alleine in der Kirche war und bin schnell hinaus gelaufen, bevor die Kirche zugesperrt wurde.