Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2008)

  • Hideyo Harada spielt lyrische Stücke von Grieg:





    Herzliche Grüße, :hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Edvard Grieg-Edition Vol. 4
    Zwei elegische Melodien op. 34
    Suite "Aus Holbergs Zeit" op. 40


    [amx=B000PFU96A]300[/amx]


    Die Academy of St Martin-in-the-Fields spielt die zwei elegischen Melodien (Das verwundete Herz, Letzter Frühling) einfühlsam, aber nicht sentimental, was Grieg gut bekommt. Der historistische Neo-Barock wird erfrischend munter von dem Israel Chamber Orchestra unter Yoav Talmi musiziert.


    Liebe Grüße Peter


  • Hallo zusammen,


    ich beginne heute hiermit.



    Klavierkonzert Nr. 1 E-Moll
    Klavierkonzert Nr. 2 F-Moll


    Es ist nicht vermerkt, wer der Pianist ist. :no: :motz:


    LG


    Maggie

  • Wieder Grieg, diesmal aber Chormusik- eine Neuentdeckung für mich:




    Es singt "Det Norske Solistkor" unter Grede Pedersen.



    Herzliche Grüße,:hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Mal wieder im Plattenschrank gewühlt und diese hervorgezogen:



    Das Ballett "Images" hätte fast zum Aussortieren geführt, die "Paysages Franciscaines" sind allerdings recht hübsch.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Diese:



    Henri Duttilleux: Tout un monde loitain pour Violoncelle et Orchestre
    Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Leitung: Hans Graf


    :faint: :jubel:


    Herzlichst,
    Medard

  • Alberto Ginestra: Estancia - Ballettsuite (1941/2)



    Das Ballett "Estancia" basiert auf dem argentinischen Nationalepos Martin Fierro von José Hernández: Ein Stadtjunge kommt aufs Land, muss sich in allen Künsten der Gauchos bewähren und am Ende gewinnt er die Liebe eines schönen Mädchens. Ein farbenprächtiges folkloristisches Werk, das in einen wilden Malambo mündet, dessen 6/8-Ostinato-Rhythmus schon den Eingang bestimmte. Auch hier steht am Ende eine Explosion von Energie mit der Kraft des vollen Orchesters.


    Liebe Grüße Peter

  • "Der moderne Komponist darf seine Werke einzig und allein auf der Grundlage der Wahrheit schreiben."
    Claudio Monteverdi


    "Der Komponist komponiert erstens für sich selbst und zweitens für das Publikum; aber für ein ideales Publikum und nicht für das...welches real existiert"
    Nikolai Rimski-Korsakow


    "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche."
    Gustav Mahler

  • Dvorák - Schumann


    Du Pré
    Barenboim
    Chicago Symphony Orchestra (Dvorák)
    New Philharmonia Orchestra (Schumann)


    Label: EMI (Great Artists of the Century)

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Diese:



    Olivier Messiaen: Turangalila-Symphony
    Jean-Yves Thibaudet, Takashi Harada, Royal Concertgebouw Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly



    I LOVE IT!!!!!


    :jubel:
    :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel: :jubel:
    :jubel: :jubel:
    :jubel:
    :faint:
    :angel:



    Herzlichst,
    Medard

  • Auf welche Ideen der Lullist einen immer bringt... :D


    Bach: Das Werk für Laute



    Hopkinson-Smith auf einer 13chörigen Barocklaute von van der Waals/van Lennep –
    also auf so etwas:



    :jubel: :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:

  • KÖLLE ALAAF



    John Ireland (1879-1962)


    Kammermusik


    Daraus höre ich gerade:


    Sextet for Clarinet, Horn and String Quartet (1898 )


    Sonata for Cello and Piano (1924)


    Yfrah Neaman, Violine
    Julian Lloyd Webber, Violoncello
    Eric Parkin, Klavier
    Melos Ensemble
    André Navarra, Violoncello
    Gervase de Peyer, Klarinette


    Lyrita



    Davidoff

    Verachtet mir die Meister nicht

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Carmina burana
    In taberna quando sumus (CB 196)



    Lärmend geht es dann in die Taverne, wo man dann auch (Orff-geschult) den Abbas psalmodieren hört. Man sitzt am Urquell d'r Kölsche Fastelovend ...




    In taberna quando sumus,
    non curamus quid sit humus,
    sed ad ludum properamus,
    cui semper insudamus.
    Quid agatur in taberna,
    ubi nummus est pincerna,
    hoc est opus ut queratur,
    sic quid loquar, audiatur.


    Quidam ludunt, quidam bibunt,
    quidam indiscrete vivunt.
    Sed in ludo qui morantur,
    ex his quidam denudantur,
    quidam ibi vestiuntur,
    quidarn saccis induuntur.
    Ibi nullus timet mortem,
    sed pro Baccho mittunt sortem:


    Primo pro nummata vini
    ex hac bibunt libertini;
    semel bibunt pro captivis,
    post hec bibunt ter pro vivis,
    quater pro Christianis cunctis,
    quinquies pro fidelibus defunetis,
    sexies pro sororibus vanis,
    septies pro militibus silvanis,


    Octies pro fratribus perversis,
    nonies pro monachis dispersis,
    decies pro navigantibus,
    undecies pro discordantibus,
    duodecies pro penitentibus,
    tredecies pro iter agentibus.
    Tam pro papa quam pro rege
    bibunt omnes sine lege.


    Bibit hera, bibit herus,
    bibit miles, bibit clerus,
    bibit ilie, bibit illa,
    bibit servus cum ancilla,
    bibit velox, bibit piger,
    bibit albus, bibit niger,
    bibit constans, bibit vagus,
    bibit rudis, bibit magus,


    Bibit pauper et egrotus,
    bibit exul et ignotus,
    bibit puer, bibit canus,
    bibit presul et decanus,
    bibit soror, bibit frater,
    bibit anus, bibit mater
    bibit iste, bibit ille,
    bibunt centum, bibunt mille.


    Parum sexcente nummate
    durant, cum immoderate
    bibunt omnes sine meta.
    Quamvis bibant mente leta,
    sic nos rodunt omnes gentes,
    et sic erimus egentes.
    Qui nos rodunt confundantur
    et cum iustis non scribantur.




  • CARRERAS DOMINGO PAVAROTTI
    in concert
    Terme di Caracalla Roma
    7.7.1990


    Label: DECCA


    (so schön kann Fußball sein)

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Albert Coates conducts Vol. 2
    Antonin Dvorak: Carneval. Ouvertüre op. 92



    Als Mittelteil einer Trias (In der Natur op. 91 und Othello op. 93 sind thematisch mit der Ouvertüre Carneval verknüpft) repräsentiert das Stück das Leben. Dies wird in diesem Landstrich wohl jeder unterschreiben ...


    LG Peter


  • Ludwig van Beethoven (1770-1827)
    Violinkonzert op. 61
    +Mendelssohn:Violinkonzert op. 64


    Viktoria Mullova, Orchestre Revolutionnaire
    et Romantique, John Eliot Gardiner
    Label: Philips , DDD, 01




    Ein sehr schlankes Orchester und eine wunderbare Solistin!


    :jubel: :jubel: :jubel:


    LG, Elisabeth

  • Art of Charles Dutoit
    Vol. 1
    Ottorino Respighi: Fontane di Roma


    [amx=B000J233PI]300[/amx]


    Natürlich hätte hier eigentlich der Römische Karneval von Berlioz folgen sollen, aber ich folge den Impressionen von Respighi von der Morgendämmerung im Valle Giulia bis zum Sonnenuntergang, gesehen vom Brunnen der Villa Medici aus. Bei Dutoit ein disziplinierter Klangzauber.


    LG Peter

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Allaaf nach Leverkusen und allen Taminos und Paminas....



    Lieber Peter, welch ein netter Zufall:


    angestiftet von Ben läuft bei mir das Concerto Gregoriano. Die abgebildete Aufnahme kann ich rundheraus empfehlen, bei mir läuft das Werk allerdings gespielt von Kurt Stiehler und dem Leipziger Rundfunksinfonieorchester unter Ernest Borsamsky. Diese Aufnahme des 1921 komponierten Violinkonzertes enstand 1953 in der DDR und wurde zunächst auf dem Urania-Label veröffentlicht, später restauriert und auf Varese Sarabande wiederveröffentlicht. Gegenwärtig ist die Einspielung - leiderleider - auf dem CD-Markt nicht greifbar. Daher die Cappelletti-Empfehlung.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Anette Dasch singt Deutsche Barocklieder
    Philipp Heinrich Erlebach: Fortuna, du scherzest mit mir



    Barockes Glück ist angesagt: eine jubelnde Arie auf Fortuna, die wetterwendische, ohne die doch Freude und Hoffnung mangelt.



    Fortuna, du scherzest mit mir.
    Du brauchst mich zum Ballen
    Nach deinem Gefallen
    Und werde doch niemals
    Vergnüget von dir.


    Fortuna, ach laufe doch nicht!
    Wirst mich jetzt hassen,
    So bin ich verlassen,
    Weil ohne dich Freude
    und Hoffnung zerbricht.



    Liebe Grüße Peter

  • Ich habe gleich mal das Angebot des SWR wahrgenommen und höre deswegen jetzt:


    Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589
    SWR-Sinfonieorchester Stuttgart, Roger Norrington
    Schwetzinger Festspiele 2002



    Gruß, Peter.

  • Edward Elgar: Enigma Variations



    Hier nun ein wahrer Maskenball: Ein Rätselthema in vierzehn Variationen, die schildern, wie die jeweils hinter den Chiffren versteckten Personen das Thema selbst behandelt hätten - das Finale bestreitet der Komponist selbst. Doch nicht genug mit der Maskerade: Elgar wies darauf hin, dass es noch ein weiteres Thema gibt, das "through and over the whole set" gehe - aber nicht gespielt werde.


    Liebe Grüße Peter

  • Guten Abend


    aufgelegt:



    G. Ph. Telemann


    Suiten & Concertos für Blockflöte, samt Lautenbegleitung :D


    Mit der Akademie für Alte Musik Berlin und Maurice Steger (Altblockflöte) :jubel: :jubel:


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von petemonova
    Ich habe gleich mal das Angebot des SWR wahrgenommen und höre deswegen jetzt:


    Franz Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur, D 589
    SWR-Sinfonieorchester Stuttgart, Roger Norrington
    Schwetzinger Festspiele 2002



    Ich schiebe mal gleich noch eine Sechste hinterher:




    LG, Peter.

  • Igor Strawinsky Edition Vol. 10



    - Konzert für Klavier und Bläser (rev. Version, 1950) - Philippe Entremont
    - Sätze für Klavier und Orchester - Charles Rosen
    - Capriccio für Klavier und Orchester - Philippe Entremont
    - Konzert in D für Violine und Orchester - Isaac Stern



    Gruß, Peter.

  • haydns schöpfung mit creesh ... nachdem sich die aufregung um den eklatant und unverschämt mißlungenen choreinsatz bei 'es werde LICHT' langsam legt :angry: :angry: :angry:, genieße ich die orchestral wahnsinnig auftrumpfende aufnahme ... wenn nur nicht die hörner manchesmal untergingen ... aber die PAUKEN ... :D


    :hello:

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • Vorhin gehört:



    Durchaus nette Mischung und hörenswert, mir war leider bei der Bestellung nicht klar, dass es sich um einen Sampler aus anderen Dorian-CDs handelte (von denen ich schon mehrere hatte), hätte ich das gewußt, hätte ich sie liegen gelassen



    Gulda spielt KV 331 & 333 (amadeo)
    Spontankauf auf *bay. Hat sich gelohnt!


    Und eben gerade noch Gilels spielt LvB op.101 (aus der DG-Box). Beethoven spielt im Finale in gewisser Weise mit "Fuge" und Sonate. Die Durchführung ist ein fugato über das leicht umgestaltete Hauptthema, an dem sich allerdings dann nichts mehr ändert; in der Coda werden dann auf witzige Weise Splitter aus dem Thema gebrochen wie man es aus einer Sonatendurchführung kennt.


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner